Warschauer Altstadt

Freitag, 19. Oktober 2018 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Architektur, UNESCO-Welterbe
Lesedauer:  7 Minuten

Castle Square © Adrian Grycuk/cc-by-sa-3.0-pl

Castle Square © Adrian Grycuk/cc-by-sa-3.0-pl

Die Warschauer Altstadt ist das historische Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau. Sie wurde nach der völligen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1944 im Zeitraum von 1949 bis 1955 weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und am 2. September 1980 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.

Die Warschauer Altstadt wurde unweit des Weichselufers, über einer steilen Böschung, neben der Burg der masowischen Fürsten, im 13. Jahrhundert gegründet. Die Stadt war zuerst von einem Erdwall umgeben, am Ende des 14. Jahrhunderts wurde eine Stadtmauer aus Backstein errichtet. Die Stadt bestand aus einem quadratischen Marktplatz und einem rechtwinkligen Straßennetz. Innerhalb der Stadtmauer befanden sich drei Kirchen: die St.-Johannes-Kathedrale, später entstanden die St.-Martins-Kirche und die Jesuitenkirche. In der Mitte des Marktplatzes wurde ein Rathaus errichtet. Warschau wurde 1413 zum Fürstensitz erklärt. Es wurde die Stadtmauer verdoppelt, ein Stadtgraben ausgehoben. Es gab zwei Stadttore: das Krakauer Tor vom Süden und das Neustadt-Tor mit einem Rondell vom Westen. Am Krakauer Tor, dicht an der Böschung, befand sich der Fürstensitz im rechteckigen, gotischen Gebäude. 1611 erhob der polnische König Sigismund III. Wasa Warschau zur Hauptstadt Polens. Die Stadt entwickelte sich rasch außerhalb der Stadtmauern, insbesondere in südlicher Richtung entlang der Weichsel. Es entstanden prächtige Paläste und Bürgerhäuser, die Altstadt blieb dagegen fast unverändert. Aus der alten Fürstenresidenz wurde ein fünfeckiges Königsschloss. 1643 bis 1644 wurde auf dem Schlossplatz neben dem Krakauer Tor das Denkmal des Sigismund III. Wasa in Form einer Säule errichtet. Am Ende des 18. Jahrhunderts erhielt das Schloss eine schmucke Ostfassade im Stile des sächsischen Barocks. Die übrigen Fassaden blieben sparsam dekoriert. 1815, nach der Dritten Teilung Polens, kam Warschau als Hauptstadt des mit dem Zarenreich durch eine Personalunion verbundenen Kongresspolen unter russische Herrschaft, nach dem gescheiterten Aufstand 1831 und der Aufhebung der Autonomie wurde es zu einer russischen Provinzstadt. Die Altstadt verkam zum Armenviertel. Das Rathaus wurde abgerissen und die Stadtmauern mit Mietskasernen umbaut und teilweise abgebrochen. 1918 wurde Warschau wieder die Hauptstadt eines unabhängigen polnischen Staates. Die Altstadt wurde als Tourismusziel erneuert, die Bürgerhäuser am Marktplatz wurden 1928 von bekannten Malern geschmückt. Die Stadtmauern wurden teilweise von den Mietskasernen befreit und renoviert. Das Königsschloss wurde 1926 zur Residenz des polnischen Staatspräsidenten.

Im September 1939 wurde das Königsschloss von Fliegerbomben getroffen und brannte teilweise aus. Die Kunsthistoriker versuchten unter Lebensgefahr Architekturdetails und Ausstattungselemente des Schlosses für den zukünftigen Wiederaufbau zu retten. Im Warschauer Aufstand 1944 wurde die Altstadt stark umkämpft. Viele Häuser stürzten im Bombenhagel ein. Nach der Niederlage der polnischen Heimatarmee wurde die gesamte überlebende Bevölkerung vertrieben, in der menschenleeren Stadt zerstörten SS-Einheiten mit Flammenwerfern und Sprengsätzen daraufhin die noch übriggebliebenen Bauten. Auch das 1939 ausgebrannte Königsschloss wurde 1944 vollständig zerstört (Zerstörung Warschaus).

Royal Castle © Alina Zienowicz/cc-by-sa-3.0 Palace Square © A.Savin/cc-by-sa-3.0 Old market sqaure © MM Old market square © Michel Zacharz/cc-by-sa-2.5 Old market square © Hiuppo/cc-by-2.5 Kanonia Street © Alina Zienowicz/cc-by-sa-3.0 Castle Square © Adrian Grycuk/cc-by-sa-3.0-pl © panoramio.com - Ben Bender/cc-by-sa-3.0
<
>
Old market square © Michel Zacharz/cc-by-sa-2.5
Die Warschauer, die nach dem 18. Januar 1945 zurückkehrten, fanden fast nur unbewohnbare Ruinen. Von den 957 als historisch klassifizierten Gebäuden der Vorkriegszeit waren 782 komplett zerstört und 141 teilweise zerstört. In der Altstadt standen noch die massiven Erdgeschossmauern, aber die Obergeschosse waren vielfach eingestürzt. Doch bald begann der Wiederaufbau. Zunächst mussten etwa 100.000 Minen entschärft werden. Am einfachsten wäre es gewesen, die Ruinen zu räumen und neue Häuser serienmäßig zu errichten. Aber man entschied sich, die Altstadt und das Königsschloss annähernd originalgetreu wiederherzustellen. Sie sollten ein Zeichen des Triumphes über die Besatzer darstellen. Der Wiederaufbau stand unter der Leitung von Jan Zachwatowicz. Schon am 14. Februar 1945 entstand das Büro für den Wiederaufbau der Hauptstadt. Beim Wiederaufbau konnten Vermessungszeichnungen aus der Vorkriegszeit verwendet werden, die im Archiv der Architekturfakultät des Polytechnikums gerettet worden waren. Für die Fassadenrekonstruktionen wurden insbesondere detailreiche Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, genutzt. 1945 bis 1947 wurden die Bürgerhäuserruinen um den Marktplatz vom Schutt befreit. Gleichzeitig wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Unter dem bröckelnden Putz erschienen Fragmente gotischer Backsteinmauern und sogar ganze Spitzbögen. 1949 wurde die wiederaufgebauten Häuser der Nordseite des Marktplatzes dem Historischen Museum von Warschau (heute Museum von Warschau) übergeben und die gestürzte Sigismund-Säule wiedererrichtet. Mit dem Bau der neuen Ost-West-Straße, die am Rande der Altstadt verläuft, wurde 1948 begonnen. Sie wurde neben dem Schlossplatz im Tunnel kollisions- und lärmfrei geführt.

Am 22. Juli 1953 wurde die Warschauer Altstadt feierlich eröffnet. Die Häuser erhielten weitgehend das originalgetreue Aussehen, aber im Inneren wurden kleine Wohnungen nach dem damaligen Standard eingerichtet. Einige Wohnungen wurden bekannten Künstlern zur Verfügung gestellt. Manche Bereiche, etwa die vor dem Krieg vielfach vier- bis fünfstöckig bebaute Ulica Nowy Świat (Neue-Welt-Straße) wurden auf zweistöckige Bebauungshöhe zurückgeführt und erhielten so einen kleinstädtischen Charakter. Aus heutiger Sicht wertvolle Bauten des Historismus und des Jugendstils wurden dabei zum Teil bewusst geopfert. Der Wiederaufbau der Altstadt wurde erst um 1955 endgültig beendet. Der Wiederaufbau des Königsschlosses wurde wegen Geldmangels auf eine unbestimmte Zeit verschoben. Der Schutt wurde entsorgt, die Fundamente mit Erde verschüttet und mit Rasen bedeckt. Als der neue Parteisekretär Edward Gierek an die Macht kam, schlug er 1971 vor, den Wiederaufbau aus Spendengeldern zu finanzieren, was ihm eine allgemeine, aber kurzzeitige Sympathie brachte. Der Wiederaufbau dauerte etwa 17 Jahre. Es wurden die 1939 geretteten Details wiederverwendet. Im Königsschloss werden heute Kunstwerke aus den alten Sammlungen ausgestellt. Darunter die für den Wiederaufbau Warschaus sehr wichtigen Vedute der Stadt von Bernardo Bellotto sowie auch neu gespendete Kunstobjekte. Die am Fuße des Schlosses befindlichen Kubicki-Arkaden bilden die Empfangshalle für Besucher und sind mit dem Erdgeschoss mit einer Rolltreppe verbunden.

Lesen Sie mehr auf polen.travel – Die Warschauer Altstadt, unesco.org – Historic Centre of Warsaw, Wikivoyage Old and New Town of Warsaw und Wikipedia Warschauer Altstadt (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas

Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas

[caption id="attachment_159771" align="aligncenter" width="590"] Fortress Wawel © Hstoffels[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Krakau ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen und liegt an der oberen Weichsel im südlichen Polen, rund 250 km südlich der Landeshauptstadt Warschau. Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Eine Vielzahl an Bauwerken der Gotik, der Renaissance, des Barocks und späterer Epochen prägt das Bild der alten S...

[ read more ]

Themenwoche Cornwall - Zennor

Themenwoche Cornwall - Zennor

[caption id="attachment_153191" align="aligncenter" width="590"] Zennor from Trewey Hill © Jim Champion/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Zennor ist ein Dorf und eine Gemeinde im ehemaligen District Penwith und liegt zwischen St Ives und St Just hinter hohen, felsigen Klippen zum Atlantik und zwischen schroffen Granithügeln. Landwirtschaft, Fischerei und Bergbau in den Zinn- und Kupferminen sorgten in diesem Teil von West-Cornwall für einen gewissen Wohlstand. Nun aber sind die Steinbrüche und Minen geschlossen, nur we...

[ read more ]

Das Weltkulturerbe von Durham

Das Weltkulturerbe von Durham

[caption id="attachment_152563" align="aligncenter" width="590"] Durham Market Place © Bladeofgrass[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Durham ist eine Stadt in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands. Das Stadtzentrum ist umschlossen vom Fluss Wear. Die Stadt hatte im Jahr 2001 knapp 43.000 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Unitary authority County Durham. Sie liegt etwa 30 km südlich von Newcastle upon Tyne und nördlich von Darlington. Durham beherbergt die Universität Durham, eine Kathedrale (Durham Cathedral von 1...

[ read more ]

Tower Hill in London

Tower Hill in London

[caption id="attachment_204953" align="aligncenter" width="590"] Tower Hill and Tower of London © flickr.com - Sheri/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Tower Hill ist eine Erhebung nordwestlich des White Tower zwischen den Stadtbezirken City of London und London Borough of Tower Hamlets. Im späten Mittelalter hatte das Gebiet seine eigene Gerichtsbarkeit und stand unter der Verwaltung des Tower of London. Ausgrabungen weisen auf eine frühe Besiedlung des Hügels schon während der Bronzezeit hin. In der Römerzei...

[ read more ]

Porträt: Hamilton Disston, Industrieller und Immobilienentwickler

Porträt: Hamilton Disston, Industrieller und Immobilienentwickler

[caption id="attachment_230836" align="aligncenter" width="416"] Hamilton Disston © Florida Memory Archives[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Hamilton Disston war ein Industrieller und Immobilienentwickler, der 1881 vier Millionen Acres (16.000 km²) Land in Florida kaufte, eine Fläche, die größer ist als der Bundesstaat Connecticut, und Berichten zufolge das meiste Land, das jemals von einer einzelnen Person in der Weltgeschichte gekauft wurde. Disston war der Sohn des in Pennsylvania ansässigen Industriellen Henry Disston, der Disston ...

[ read more ]

Porträt: Johannes Gutenberg, Erfinder des modernen Buchdrucks

Porträt: Johannes Gutenberg, Erfinder des modernen Buchdrucks

[caption id="attachment_192834" align="aligncenter" width="590"] Gutenberg Bible - Lenox Copy - New York Public Library © flickr.com - NYC Wanderer (Kevin Eng)/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. Gutenberg erfand den Buchdruck durch Verbesserung und Entwicklung der damals bereits bekannten Reproduktions- und Druckverfahren (das Arbeiten mit Holzblöcken, Modeln und Druck...

[ read more ]

Torbay an der Englischen Riviera

Torbay an der Englischen Riviera

[caption id="attachment_168861" align="aligncenter" width="590"] View from Torquay towards Paignton © Kicior99/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Torbay ist eine selbständige Verwaltungseinheit an der westlichen Seite der Lyme Bay im Südwesten Englands am Ärmelkanal. Torbay war bis 1997 ein District der Grafschaft Devon, ist aber heute selbständig und gehört zur Region South West England. Zu Torbay gehören neben mehreren kleineren Ortschaften vor allem die drei Städte Torquay im Norden, Paignton in der Mitte und Brixha...

[ read more ]

Land’s End in Cornwall

Land’s End in Cornwall

[caption id="attachment_150622" align="aligncenter" width="590"] Land's End marker © Mohcyn[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Land’s End in der Nähe von Penzance, Cornwall gelegen, ist eine Ortschaft und die gleichnamige Landzunge. Die Spitze der Landzunge ist der westlichste Punkt Englands. Etwa 40 Kilometer südöstlich befindet sich auf der Halbinsel The Lizard der Lizard Point, der südlichste Punkt Großbritanniens, quasi in direkter Nachbarschaft. Die etwa 45 Kilometer südwestlich von Land's End gelegenen Scilly-Inseln sind ...

[ read more ]

Themenwoche Bahrain - Insel Sitra

Themenwoche Bahrain - Insel Sitra

[caption id="attachment_164200" align="aligncenter" width="590"] Bahrain Petroleum Company - First Oil Well plaque © flickr.com - David Brossard/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen lassen"]Sitra ist eine Insel in Bahrain mit ca 42.000 Einwohnern. Sie liegt südlich von Manama und Nabih Saleh. Der Großteil der Einwohner wohnt in den sieben Dörfern Wadyan, Charidschiyya, Marguban, Qurayya, Mahazza, Sufala und Abul Aish. An der Westküste der Insel liegt die Tubli-Bucht. Die Insel war ursprünglich von Dattelpalmenwäldern un...

[ read more ]

Themenwoche China - Tianjin

Themenwoche China - Tianjin

[caption id="attachment_200959" align="aligncenter" width="590"] Ancient Culture Street entrance © William M Benson[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Tianjin ist eine wichtige Hafenstadt in der Volksrepublik China. Das gesamte Verwaltungsgebiet der Stadt hat eine Fläche von 11.943 Quadratkilometern. Tianjin ist eine der vier Regierungsunmittelbaren Städte in China, das heißt direkt der Zentralregierung in Peking unterstellt und hat damit denselben Status wie eine Provinz. Das gesamte Verwaltungsgebiet Tianjins hat 15,6 Mill...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Hadrian bronze bust from Tel Shalem © Oren Rozen/cc-by-sa-4.0
Themenwoche Westjerusalem – Das Israel-Museum

Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels. Es befindet sich in Westjerusalems, unweit der Knesset, im Givat Ram-Quartier, und wurde 1965...

Military Demarcation Line © Kallgan
Joint Security Area zwischen Nord- und Südkorea

Panmunjeom, auch Panmunjom, offiziell Joint Security Area (JSA, für "gemeinsame Sicherheitszone") genannt, ist der Name einer militärischen Siedlung in der...

© Tango7174/cc-by-sa-4.0
Matera in Süditalien

Matera ist eine Stadt in der süditalienischen Region Basilikata mit 61.000 Einwohnern und Hauptstadt der Provinz Matera. Die Stadt ist...

Schließen