Växjö ist eine Universitätsstadt in Südschweden. Die Residenzstadt liegt in der historischen Provinz Småland und ist die Hauptstadt der Provinz Kronobergs län. Växjö ist auch der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und gilt als Hauptstadt des so genannten Glasreiches. Växjö liegt am Schnittpunkt zweier Seen. Der Name ist vermutlich aus den schwedischen Worten väg (Weg) und sjö (See) entstanden, da im Winter die Bauern über den zugefrorenen See zum Markt kamen. Die Stadt liegt in Värend, eines der vielen kleinen Länder in Småland, das zusammen mit Njudung und Finnveden jedoch zu den etwas größeren gehörte. Värend entspricht etwa den östlichen zwei Dritteln des heutigen Kronobergs län. Der nördlich der Stadt liegende Helgasjön gehört zu den größten Seen Südschwedens.
Die Innenstadt wird dominiert von dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Dom, der im Lauf der Jahrhunderte mehrmals umfassend restauriert wurde. An seiner Ostseite steht der Runenstein am Dom zu Växjö. Südlich des Doms erstreckt sich der Linné-Park.
In Växjö befinden sich mehrere Museen, darunter das Utvandrarnas Hus, das die Schwedische Auswanderung im 19. Jahrhundert dokumentiert sowie das schwedische Glasmuseum (Teil von Smålands Museum). Im Stadtteil Teleborg findet sich das am Campus der Universität gelegene Schloss Teleborg, ein historischer Bau von 1900. Sehenswert ist auch die Schlossruine Kronoberg, fünf Kilometer nördlich der Stadt.
Lesen Sie mehr auf Stadt Växjö, Växjö Tourismus, Linnaeus University, Smaland Airport, Växjö Golf Club, skandinavien.eu – Växjö und Wikipedia Växjö. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.