Transatlantische Beziehungen
Samstag, 2. Juni 2018 - 18:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination: Knut WingschCategory/Kategorie: Editorial, Europäische Union, Allgemein

Transatlantiker-Symbol: Eine Hybrid aus Europa-Flagge und Sternenbanner © Patrikpluhar/cc-by-sa-3.0
Inhalt
- Einleitung
- Freihandel
- Iran
- Handelsstreitigkeiten
- Politik
- Presse
- EU und USA
- Zwischenbilanz von Trumps ersten 500 Tagen im Amt
- Amtsenthebungsverfahren I
- Erkenntniszugewinne
- US-Präsidentschaftswahlen 2020
- Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris
- “New Deal”, der Neustart der Transatlantischen Beziehungen
- Amtsenthebungsverfahren II
Einleitung
Die Transatlantischen Beziehungen, als Teil der Nachkriegsordnung, führte im Westen (G7) zu deutlichem Wirtschaftswachstum, Demokratisierung, Freiheit und Frieden. Profitiert haben davon alle, die daran teilgenommen haben, auch die später entstandene EU. Durch die Wahl des 45. US-Präsidenten (Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2018: Trumps Dealmaker-Image – nur ein Mythos und Die Zeit vom 27.06.2018: Donald Trump: Führen wie ein Baulöwe) ist diese Ordnung nun massiv gestört und droht zumindest mittelfristig beschädigt zu bleiben. Die jetzt verbliebenen G6+1 werden zwar weiterhin an den bisherigen Prinzipien, Leitlinien und Regeln (Welthandelsorganisation) festhalten, es ist aber fraglich ob dies ohne die USA gelingen wird und kann, wenn die beiden anderen großen Machtblöcke, USA und China, nicht nur dagegen arbeiten, sondern aktiv nationalistische Isolationismus- und Protektionismuspolitiken betreiben.
Freihandel
Während #45 (Iron Maiden: Can I Play With Madness und Der großartigste Präsident aller Zeiten – Madman-Theory als Teil der Spieltheorie) über angeblich unfaire Zugänge für US-Produkte in die EU und das angeblich unfaire Handelsvolumen Deutschlands in die USA jammert, schauen wir uns einmal die Fakten an: Eine von #45s ersten Amtshandlungen war es TTIP (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) zu kippen, eine Vereinbarung die sämtliche Zölle und Zugangserschwernisse komplett abschaffen sollte. Nachdem das geschehen ist fing #45 allen Ernstes an über “unfaire Bedingungen” zu fabulieren, also Bedingungen die er selbst aktiv und durch eigenes Handeln aufrecht erhält – er verdreht also auch hier die Fakten bis zur Unkenntlichkeit. Natürlich wäre auch ein “TTIP Light” (keine Zölle auf Industriewaren o.ä.) möglich, aber selbst das lehnen die “Experten” der US-Administration ab. In der Zwischenzeit wurden zwischen Mexiko und der EU ein Handelsabkommen und zwischen Kanada und der EU ein Freihandelsabkommen (CETA) unterzeichnet (Freihandelsabkommen der Europäischen Union). Das JEFTA (Japan-EU Free Trade Agreement) soll 2019 in Kraft treten (Der Spiegel vom 17.07.2018: EU-Freihandelsabkommen mit Japan: Dann eben ohne die USA. Ein Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur ist in Vorbereitung. Ähnliche Verhandlungen laufen mit Australien und Neuseeland. Die Annäherung der EU an China ist auf dem Weg. Mit der TPP (Transpazifische Partnerschaft) ist er ebenso umgegangen, wobei TPP insbesondere zur Einhegung von China dienen sollte. Das hat nun durch aktives und eigenes Handeln von #45 nicht geklappt, gleichzeitig fabuliert der US-Präsident nun über unfaire Handelsbedingungen in China (womit er im Kern aus Versehen richtig liegt, aber aus den falschen Gründen – Die Zeit vom 15.06.2018: Handelsstreit: Trump verhängt Strafzölle gegen China, Die Zeit vom 16.06.2018: Handelsstreit: China reagiert, Handelsblatt vom 15.06.2018: Trump lässt den Handelskonflikt eskalieren – und trifft damit seine eigenen Wähler, Der Spiegel vom 14.07.2018: Globalisierung in Gefahr: Die Logik des Handelskriegs nimmt ihren Lauf, Die Zeit vom 15.07.2018: Handelsstreit: Trump bezeichnet die EU, Russland und China als Feinde und Die Zeit vom 18.07.2018: Importzölle: EU führt Schutzzölle auf Stahlprodukte ein). Während dessen hat der kanadische Regierungschef Justin Trudeau dafür gesorgt, dass TPP unter dem neuen Namen CPTPP (Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership) auch ohne die USA fortgesetzt wird. Dem faktenresistenten #45 ist nicht einmal klar zu machen, das 70% der ausländischen Direktinvestitionen in den USA aus der EU stammen und so für inzwischen 7 Millionen Jobs sorgen (im Gegensatz zu den 5 Millionen Jobs die durch amerikanische Direktinvestitionen in der EU geschaffen wurden). Auch seine verengte Betrachtung des transatlantischen Handels kann bestenfalls als “uninformiert” bezeichnet werden. Richtig ist zwar, dass die USA im Güter- und Warenverkehr mit der EU ein Defizit von 153 Milliarden Dollar aufweisen, gleichzeitig wird aber ein Überschuss aus Dienstleistungen und Unternehmensgewinnen in Höhe von 157 Milliarden Dollar erzielt. Hinzu kommen weitere Überschüsse zugunsten der USA (Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2018: Handelsstreit: Die USA haben gar kein Defizit mit der EU). Nach Trumps “Logik” schulden die USA also der EU mindestens 4 Milliarden Dollar jährlich oder in seinem Sprachgebrauch “The USA is treating the EU very unfairly. We see the EU as a piggy bank, that we are robbing off again and again. This has to stop. God and my German grandfather, great deal makers and the two awesome founders of the fantastic United States of America, doesn’t want us to rob anyone.” Das angebliche unfaire Handelsvolumen Deutschlands gegenüber den USA entspricht dem Anteil an US-Unternehmensbeteiligungen in Deutschland. Will man also Handelsvolumen abbauen, dann müssen natürlich in gleichem Umfang Unternehmensbeteiligungen und US-Serviceangebote abgebaut werden. Das würde #45 sicher so gut gefallen, dass sein Twitter-Account zu explodieren drohen würde. Viel einfältiger, unprofessioneller und inkompetenter kann ein US-Präsident (und der wohl am häufigsten verklagte New Yorker aller Zeiten) weder reden, handeln noch twittern (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.2018: Donald Trump und sein Treiben: Amerikas Albtraum).
Das es #45 mit der Isolation der USA ernst meint, ist seit Monaten auch an dem vollkommen desolaten Zustand des US-Außenministeriums abzulesen, aus dem sich nach der Übernahme der Präsidentschaft reihenweise Führungskräfte und Spitzenpersonal (darunter auch Botschafterinnen und Botschafter – Der Spiegel vom 10.03.2019: Vakanzen im US-Außenministerium: Trumps leere Botschaften) mit entsprechendem und unwiederbringlichem Know-how verabschiedet haben oder verabschiedet wurden, wenn sie nicht der Agenda von #45 folgen wollten. Bis heute sind die Vakanzen nicht besetzt, sodass US-Außenpolitik nur in übersichtlichem Rahmen statt finden kann. Es wird Jahre dauern die hier gerissenen Lücken wieder zu füllen und zu beleben.
Die bereits verhängten und angekündigten Zölle lassen vermuten, dass die “Experten” der gegenwärtigen US-Administration noch nie etwas von globalen Produktions- und Lieferketten gehört haben und sehr überrascht sein werden, wenn ihnen die Strafmaßnahmen und Zugangserschwernisse zum US-Markt schließlich selbst auf die Füße fallen werden (Die Zeit vom 31.05.2018: Donald Trump: USA verhängen Importzölle auf Stahl und Aluminium aus EU, Die Zeit vom 01.06.2018: Jean-Claude Juncker: EU klagt vor WTO gegen USA und China, DW vom 02.06.2018: US-Strafzölle: Alle gegen die USA und Der Spiegel vom 25.06.2018: EU-Vergeltungszölle: Harley-Davidson zieht Teil der Produktion aus USA ab). Zur allgemein guten transatlantischen Laune werden ab Juli 2018 die EU-Gegenmaßnahmen (Die Zeit vom 06.06.2018: Handelsstreit: EU nennt Zeitpunkt für Zölle auf US-Produkte) zu den von #45 verhängten Zöllen beitragen. Diese werden insbesondere die US-Bundesstaaten treffen, die für die Republikaner während der Vorwahlen Anfang November 2018 wichtig sein werden (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.06.2018: Fazit zum G-7-Treffen: Der Gipfel des Stillstands, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.06.2018: Europäer, senkt die Zölle!, Süddeutsche Zeitung vom 09.06.2018: Die G 7 heißen nun G 6, Süddeutsche Zeitung vom 09.06.2018: G-7-Staaten einigen sich auf Abschlusserklärung, Der Spiegel vom 09.06.2018: G7-Gipfel in Kanada: Viele Worte, wenig Konsens, Die Zeit vom 10.06.2018 G7-Gipfel: America alone, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2018: Eklat nach G 7: Die Bombe aus der Air Force One, Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2018: Eklat nach Gipfeltreffen: Trump zerstört die G 7 – mit einem Tweet, Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2018: G-7-Eklat: Mit Trump droht ein neuer kalter Krieg, Der Spiegel vom 10.06.2018: Reaktionen auf G7- Fiasko: “Amerikaner stehen an eurer Seite, auch wenn unser Präsident es nicht tut”, Senator Charles Schumer, Fraktionsführer der Demokraten, hat dazu ebenfalls seine eigene Sicht: Are we executing Putin’s diplomatic and national security strategy or AMERICA’s diplomatic and national security strategy?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2018: Die Wut des Donald Trump, Handelsblatt vom 10.06.2018: Die transatlantischen Beziehungen sind in der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, Die Zeit vom 09.06.2018: Barack Obama: Die Hoffnung kehrt zurück, Die Zeit vom 13.06.2018: Heiko Maas: “Unter Präsident Trump ist der Atlantik breiter geworden”, Project Syndicate vom 08.06.2018: Beitrag von Guy Verhofstadt: Warum “Amerika zuerst” “Europa vereint” bedeutet, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.06.2018: Bilanz nach Gipfel in Singapur: Der Gewinner heißt China, Süddeutsche Zeitung vom 15.06.2018: Strafzölle: So könnte die EU den Handelsstreit noch beilegen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.06.2018: Trump-Kommentar: Das große Durcheinander, Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2018: Ex-FBI-Chef James Comey: “Ich schäme mich für die Republikaner”, Süddeutsche Zeitung vom 06.07.2018: USA und China: Die Welt darf sich anschnallen, Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2018: Handelsstreit: Cowboy Trump braucht eine klare Antwort, Handelsblatt vom 19.07.2018: Ex-US-Aussenministerin Madeleine Albright im Interview: “Donald Trump ist der undemokratischste Präsident in der modernen US-Geschichte” und Der Spiegel vom 28.07.2018: Die Welt unter Trump: “Ein Schritt zurück in Richtung Mittelalter”). Als Gegenmaßnahme zu seinen eigenen Strafzöllen setzt Trump im Inland nun auf Sozialismus und stellt Subventionen für US-Farmer bereit. Wenn das die Republikaner wüssten, für die Sozialismus etwa das ist, was für religiöse Christen die Hölle ist: Die Zeit vom 24.07.2018: Handelsstreit: US-Regierung bereitet laut Berichten Nothilfen vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.07.2018: Milliarden für die Bauern: So will Trump seine Farmer retten, Die Zeit vom 06.08.2018: Handelsstreit mit den USA: Aufträge deutscher Unternehmen sinken deutlich, n-tv vom 08.08.2018: Nächste Eskalationsstufe: USA erheben neue Strafzölle gegen China, Die Zeit vom 30.01.2019: Handelsstreit: Nachgeben kann sich lohnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.03.2019: Gespräche zwischen Washington und Peking kommen voran, Die Zeit vom 17.04.2019: Kuba: USA verschärfen Handelsstreit mit EU, Die Zeit vom 17.04.2019: Sanktionen: Trump nimmt Obamas Kuba-Öffnung zurück und Handelsblatt vom 20.04.2019: Die neuen US-Sanktionen könnten Kuba wieder in eine Krise stürzen (lustig daran ist, dass bereits seit Jahrzehnten Exilkubaner aus den USA über kubanische Mittelsmänner sehr große Dollarbeträge auf Kuba investieren, vorrangig in Immobilien. Auch dieser Schuss wird also voraussichtlich im Fuß des US-Präsidenten landen. Sicher werden auch die Palästinenser die Entscheidung der Trump-Administration mit Freude zur Kenntnis nehmen, denn dadurch wird auch für sie der Weg frei Israel auf Schadensersatz wegen Enteignungen zu verklagen. Da hat “stable genius” Donnie ja wieder ganze Arbeit geleistet).
Iran
Beim Streit rund um den Iran-Deal ist die EU inzwischen einen Schritt weiter gekommen, um zumindest kleine und mittlere Unternehmen abzusichern, die nicht im US-Geschäft aktiv sind, aber im Iran Geschäfte machen möchten – und von denen es erstaunlich viele gibt. Großunternehmen und Konzerne können dagegen nicht von dem Schutzmechanismus profitieren: Der Spiegel vom 06.06.2018: Streit mit USA über Iran-Abkommen: EU-Kommission beschließt Sanktions-Abwehrgesetz, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2018: Amerikas Sanktionen gegen Iran: Was noch zu retten ist, Der Spiegel vom 09.05.2018: Sanktionen: Wie wichtig ist der Iran-Handel wirklich für Europa?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2018: Streit mit Amerika: Iran wappnet sich gegen Sanktionen, deutsche Firmen bitten um Hilfe, Der Spiegel vom 06.08.2018: US-Sanktionen gegen Iran: Deutsche Firmen fordern Hilfe von Bundesregierung, Der Spiegel vom 06.08.2018: Trump macht ernst: So sehen die neuen US-Sanktionen gegen Iran aus, Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2018: Iran: Rohani wirft USA “unsinnige” Verhandlungstaktik vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2018: Brüssel zu den Iran-Sanktionen: Was die EU gegen Trumps Alleingang tut, Die Zeit vom 06.08.2018: Iran-Geschäfte: EU führt Schutz für Unternehmen im Iran ein, Südddeutsche Zeitung vom 07.08.2018: US-Sanktionen: Irans Machthaber werden auch diese Krise überstehen, Der Spiegel vom 28.08.2018: US-Sanktionen: Maas verspricht Hilfe für Iran-Geschäfte, Der Spiegel vom 25.01.2019: US-Sanktionen: Europäer einig über Zahlungssystem für Iran-Geschäfte, Die Zeit vom 31.01.2019: Zweckgesellschaft Instex: Europäer gründen System zur Umgehung von Iran-Sanktionen, Der Spiegel vom 31.01.2019: US-Sanktionen: Deutscher Banker leitet EU-Zahlungssystem für Iran-Handel, DW vom 31.01.2019: Iran-Geschäfte: Was ist das neue Zahlungssystem INSTEX?, Der Spiegel vom 06.04.2019: Iranische Eliteeinheit: USA wollen offenbar Revolutionsgarden als Terrororganisation einstufen, Die Zeit vom 08.04.2019: USA stufen iranische Revolutionsgarden als terroristisch ein, Der Spiegel vom 08.04.2019: Reaktion auf Trump-Erklärung: Iran erklärt US-Militär zu Terrororganisation, Haaretz vom 31.05.2018: Ex-Mossad Chief Says He Questioned Legality of Netanyahu’s Order to Prepare Iran Strike, Hawala-Finanzsystem, Rücküberweisung, Wirtschaft des Iran, Deutsch-iranische Beziehungen, Iran–European Union relations und Instex (Handelsblatt vom 08.08.2019: Designierter Chef der Iran-Gesellschaft Instex zieht sich zurück).
Am 27.06.2018 platzte die nächste Bombe, als bekannt wurde, dass das Duo Benjamin Netanjahu und Donald Trump versuchen wird die Weltwirtschaft für weitere ihrer kruden Zerstörungsfantasien gegen den Iran in Geiselhaft nehmen zu wollen, indem ab dem 04.11.2018 denjenigen Firmen und Länder (National Review, 28 August 2017: How to Get Out of the Iran Nuclear Deal, China ist vor der EU Hauptabnehmer von iranischem Öl: Der Spiegel vom 20.08.2018: Allianz im Handelsstreit: China setzt auf iranische Öltanker), die weiterhin Öl aus dem Iran importieren, US-amerikanische Sanktionen drohen werden. Einmal davon abgesehen, dass sich die USA damit selbst in den Fuß schießen werden, wird das die Sympathiewerte für und die Bereitschaft zu ausländischen Investitionen in Israel und die USA sicher nicht steigern. Sollten sich die wirtschaftlichen Situationen beider Länder in naher Zukunft negativ verändern, wovon auszugehen ist, werden sie nicht nur aus der arabischen Welt auf entsprechend belustigte Reaktionen hoffen dürfen. Wie bereits bei der ersten Runde der US-Sanktionen gegen den Iran nach der einseitigen Kündigung des Iran-Deals durch #45, bedeutet die zweite Runde für die EU nun erneut nach Banken suchen zu müssen, die dieses Mal das Ölgeschäft mit dem Iran abwickeln können. Eine Voraussetzung für die Auswahl ist es keine oder geringe Geschäfte in den USA zu tätigen und deshalb über mögliche Sanktionen lachen zu können. Wie schon in der ersten Runde, wird die EU das Ausfallrisiko für Großunternehmen und Konzerne wohl auch hier nicht abfedern werden können, zumal deren internationalen Geschäfte zumeist nicht unerhebliche US-Geschäftsvolumina umfassen. Gleichzeitig müssen erneut Gegenmaßnahmen gegen die USA geplant werden (z.B. vollständige Aussetzung des Flüssiggas- und Ölhandels), aber auch Maßnahmen gegen die Trump-Flüsterer aus Israel angedacht werden. Der aktuelle Vorstoß ist schließlich die 1:1-Übernahme eines wirren Netanjahu-Plans, um den Iran zunächst wirtschaftlich zu destabilisieren und ihn dann militärisch angreifen zu können. Vor diesem, sich bereits seit Jahren abzeichnenden, Hintergrund stellt sich dann erneut die Frage, wie Berlin so naiv sein konnte Israel nukleare Erstschlagwaffensysteme der Dolphin-Klasse zu überlassen. Zudem treiben die Sanktionen auch ungeahnte Blüten. So mussten mehrere Investoren, die gerade erst größere Millionen-Beträge im Iran investiert haben zügig ihre US-Investments auflösen, um die Investitionen im Iran gegen zu finanzieren (und wohl angesichts der zu erwartenden wirtschaftlichen Entwicklungen im Iran dennoch abgeschrieben werden müssen), damit sie keinen Sanktionen durch die USA ausgesetzt sind. Eine gigantische Kapitalvernichtung, die bereits begonnen hat noch bevor die Sanktionen überhaupt in Kraft gesetzt worden sind. Man kann davon ausgehen, dass die US-Sanktionen nicht dazu führen werden, dass die Unternehmen nun statt dessen verstärkt in den USA oder Israel investieren werden. Aufgrund des gegebenen Vertrauensverlusts in beide Administrationen dürfte eher das Gegenteil der Fall sein (Handelsblatt vom 11.08.2018: China übernimmt Totals Engagement in Erdgasprojekt im Iran, Der Spiegel vom 12.08.2018: Peter Altmaier: “Wir lassen uns aus Washington keine Handelsbeziehungen diktieren”, Der Spiegel vom 06.07.2018: Irans Testanlage Schahrud: Deutscher Praktikant entdeckt geheimes Raketenprogramm, Der Spiegel vom 13.08.2018: Trumps Handelskriege: Verbrannte Erde, DW vom 20.08.2018: Iran-Atomabkommen: USA, Israel und Iran setzen Europa unter Druck, DW vom 27.08.2018: Atomabkommen: Iran klagt in Den Haag gegen US-Sanktionen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.12.2018: Trotz Amerikas Sanktionen: Iran erhöht die Gehälter im öffentlichen Dienst um 20 Prozent und Die Zeit vom 15.03.2019: Afghanistan-Ermittlungen: USA verhängen Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof (viel klarer kann ein vollumfängliches Schuldeingeständnis nicht formuliert werden), Die Zeit vom 22.04.2019: Iran-Sanktionen: USA wollen Irans Ölexport auf Null bringen, Süddeutsche Zeitung vom 22.04.2019: USA wollen Ausnahmen bei Öl-Sanktionen gegen Iran beenden, Der Spiegel vom 22.04.2019: Iran-Sanktionen: USA wollen Irans Ölexporte komplett verhindern – und Abnehmerländer bestrafen, Die Zeit vom 24.04.2019: US-Sanktionen: Öl als Waffe (Netanjahu und Trump wollen den Iran offensichtlich zu Selbstverteidigungshandlungen treiben und werden anschließend natürlich wieder einmal, verlogen wie beide nun einmal sind, in die Kameras weinen, dass der Iran die volle Verantwortung dafür trage. Netanjahu und Trump gehen offenbar davon aus, dass der Rest der Welt genauso eingeschränkt denkfähig ist wie sie es selbst sind. Ihrem Ziel, dem Iran kriegerische Handlungen aufzuzwingen, sind sie jedenfalls näher als jemals zuvor. Lesen Sie mehr zu dem Thema im Beitrag Nahost- und Israelisch-Palästinensischer Konflikt.
Es wird offenbar Zeit Gegenmaßnahmen gegen Netanjahus Israel und Trumps USA einzuleiten, um die durch die beiden Länder in der EU verursachten Schäden zu kompensieren, aber natürlich auch, um deutlich zu machen, dass die EU ihre eigenen Interessen und ihre eigene Sicherheit nicht durch die Hasardeure Netanjahu und Trump gefährden lassen wird. Wenn Netanjahu tatsächlich angenommen haben sollte, dass sich die EU in sein schäbiges Spiel hineinziehen lassen würde, dann hat er sich einmal mehr gründlich verzockt. Es wird gleichzeitig immer deutlicher, dass eine EU-Mitgliedschaft Israels ausgeschlossen ist, da die Ziele vollkommen gegensätzliche sind und es kaum noch ein gemeinsame Wertebasis gibt, zumal die ohnehin fragile israelische Demokratie durch Maßnahmen des Likud immer weiter in sich zusammen bricht, wodurch sich Israel aber immerhin immer weiter den Gepflogenheiten in den Nachbarstaaten anpasst, was natürlich ein unmissverständliches Statement ist. Man darf gespannt sein, wie sich diese neuerliche Eskapade der beiden Protagonisten zusätzlich negativ auf ausländische Direktinvestitionen in die USA und Israel auswirken werden), Die Zeit vom 04.09.2019: Atomabkommen: “Wenn einer aufsteht, um dich zu töten, töte ihn zuerst”).
190810_Nonpaper_SoH_FINAL
Handelsstreitigkeiten
Zölle sind das eine (Süddeutsche Zeitung vom 01.06.2018: Handelsstreit: Transatlantische Eiszeit), willkürliche Kontrollen ausländischer Investoren und deren Investitionen das andere (Süddeutsche Zeitung vom 29. Mai 2018: Warum Ivanka Trump unter Klüngel-Verdacht steht, Der Spiegel vom 16.06.2018: Interessenkonflikte des Trump-Clans: Herrschaft der Kleptokraten, Der Spiegel vom 30.05.2018: Kontrolle ausländischer Investoren: Trumps geheimer Trumpf und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.07.2018: Politik statt Geschäft: Ivanka Trump macht ihre Modefirma dicht). Unternehmerisches Handeln ist damit für ausländische Investoren neuerdings mit nicht abschätzbaren Risiken verbunden. Die von #45 offensichtlich betriebene Vetternwirtschaft wäre zwar ein Glanzstück zentralafrikanischer Regierungsarbeit, ist aber der Arbeit einer US-Administration absolut unwürdig. Die von US-Präsident Barack Obama über Jahre mühsam geleistete Vertrauensarbeit, die nach der desolaten Amtszeit von Bush Jr. dringend nötig war, hat #45 binnen Wochen komplett verspielt und voraussichtlich dauerhaft beschädigt, zumal es keinen einzigen Grund gibt annehmen zu können auf irgendwelche Aussagen der US-Administration vertrauen zu können, außer darauf, dass sie sich ganz sicher an keinerlei Absprachen halten wird. Damit hat die EU aber immerhin inzwischen gelernt umzugehen, denn der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der russische Staatspräsident Wladimir Putin, der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der inoffizielle polnische Ministerpräsident Jarosław Kaczyński (und noch einige weitere) handeln schließlich bereits seit Jahren genauso.
Politik
Die europäische Öffentlichkeit hat sich natürlich auch bereits seit langem an Putin-, Erdoğan- und Netanjahu-Trolle gewöhnt. Nun kommen eben noch Trump-Trolle hinzu. Der aktuell zum US-Botschafter in Deutschland bestellte Trump-Troll und Redneck mit erheblichem Rechtsdrall, Richard Grenell (Der Spiegel vom 11.01.2019: US-Botschafter Richard Grenell: Der kleine Trump hat sich ins Abseits manövriert, Der Spiegel vom 11.01.2019: Isolated in Berlin: Trump’s Ambassador Finds Few Friends in Germany, Augsburger Allgemeine vom 15.01.2019: US-Botschafter Richard Grenell isoliert sich weiter in Berlin und Der Spiegel vom 19.03.2019: Kubicki fordert Ausweisung von US-Botschafter Grenell), der jüngst in einem Interview mit dem britschen Ableger der US-Internetplattform Breitbart, dem amerikanischen Gegenstück zum deutschen Der Stürmer, für Aufregung gesorgt hat (Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2018: Washingtons undiplomatischer Diplomat in Berlin), zumal sein Vorgehen vollständig gegen diplomatische Gepflogenheit verstößt. Zuvor hatte er sich bereits gründlich mit Bemerkungen zu dem von #45 einseitig aufgekündigtem Iran-Deal im Ton vergriffen: Der Spiegel vom 09.05.2018: Scharfe Kritik an neuem US-Botschafter in Berlin. Innerhalb kürzester Zeit hat er so die US-Diplomatie in Deutschland auf Ramschniveau abgesenkt und damit auf Augenhöhe mit russischer Diplomatie in Deutschland gebracht. Klarer konnte er nicht zum Ausdruck bringen, dass er a) genauso inkompetent wie sein Dienstherr (Die Zeit vom 06.06.2018: US-Botschafter: Das Problem heißt Trump, nicht Grenell, Deutsche Welle vom 04.06.2018: Die USA befeuern die Spaltung Europasund Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2018: Automobilindustrie: Trump umgarnt deutsche Autobosse) ist und b) ein großer Teil seiner bis dahin potentiellen Gesprächspartner Kontakte auf das Mindestmaß reduzieren werden. Dafür gebührt ihm immerhin Dank, denn die so gewonnene Zeit kann man schließlich sinnvoll an anderer Stelle einsetzen. Der zweite bekannte Trump-Troll ist der ehemalige Breitbart-Herausgeber, #45-Berater und Rechtsradikale Stephen Bannon (Die Zeit vom 29.05.2018: Stephen Bannon: “Ich habe großes Vertrauen in die neue, junge Führung der AfD”, Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2018: Ehemaliger Trump-Berater: Zündeln am Weltenbrand, Die Zeit vom 21.07.2018: Steve Bannon: Trumps Ex-Stratege will Rechte in Europa unterstützen, Der Spiegel vom 21.07.2018: ‘The Movement’: Steve Bannon plant offenbar rechtspopulistische Revolte in Europa, HetNieuweInstituut.nl – Steve Bannon: A Propaganda Retrospective, Der Spiegel vom 22.07.2018: Stephen Bannon über George Soros: “Er ist der Teufel, aber er ist brillant”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.07.2018: Steve Bannon: Ein Schurke für Europa und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.07.2018: Amerikanischer Rechtspopulist: Deutsche Politiker wollen sich gegen Bannon wehren). Interessant und gleichzeitig ausgesprochen lustig wird es für Beobachter werden, wenn die Nationalisten der EU-Bundesstaaten mit der Wirklichkeit konfrontiert werden und ähnliche Bauchlandungen hinlegen werden, wie es Bundesinnenminister Horst Seehofer und dessen Erfüllungsgehilfen Markus Söder, Andreas Scheuer und Alexander Dobrindt jüngst mit den Rechtspopulisten aus Österreich und Italien und deren lachhaften “Achse der Willigen” (die eine Koalitionskrise wegen fünf bis zehn Zuwanderern pro Tag auslöste und die CSU voraussichtlich die Landtagswahlen in Bayern kosten wird) erleben durfte. Nationalismus funktioniert nur im jeweils eigenen Bundesstaat und schließt einen Erfolg über mehrere Bundesstaaten hinweg schon per Definition aus. Funktionieren kann er innerhalb der EU nur dann, wenn die EU als solche als Staat begriffen wird und sich daraus ein EU-Nationalismus herausbilden kann, sodass gemeinsame, tragfähige und praktikable Lösungen entwickelt werden können. In einer solchen Dimension können Europas Rechtsnationale aber nicht denken), der Hand in Hand mit Grenell die europäischen Wirrköpfe von Rechtsaußen mobilisieren und zu einer europäischen Alt-Right-Bewegung zusammenführen möchte. Während man sich als Beobachter nur wundern kann mit welch unglaublicher Frechheit sich fremde und offensichtlich (Grundgesetz- und Verfassungs-)feindlich gesonnene Kräfte von der Staatsmacht ungestört in Europa breit machen können, ist die Situation für die deutschen Rechtsaußen (AfD, NPD, Pegida, Identitäre, Reichsbürger und andere), den bisherigen Putin-Cheerleadern, eine echte Herausforderung, zumal sie jetzt nicht mehr wissen, ob sie drei Mal am Tag Richtung Kreml oder statt dessen nun besser Richtung Weißem Haus beten sollen und machen dies deshalb unterwürfig und vorsorglich in beide Richtungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2018: Netzwerke zwischen Populisten: Amerika reicht Europas Rechten die Hand).
Presse
Nach Trumps endlosen, haltlosen und ekelhaften “Fake News”-Lügen gegen die freie US-Presse und damit gegen die Pressefreiheit insgesamt, wehrt sich die US-Presse nun: Die Zeit vom 16.08.2018: US-Medien: “Wir sind nicht darauf aus, den Präsidenten um jeden Preis zu stürzen”. Tatsächlich sind die gegenwärtig prominentesten “Fake News”-Outlets der USA neben Fox News der Pressedienst des Weißen Hauses und das Twitter-Account des US-Präsidenten: Die Zeit vom 17.08.2018: US-Senat: “Die Presse ist nicht der Feind des Volkes”, Die Zeit vom 25.10.2019: Donald Trump: US-Behörden sollen “New York Times” und “Washington Post” abbestellen, Der Spiegel vom 25.10.2019: Trump-Anordnung: US-Behörden sollen offenbar Abos von “New York Times” und “Washington Post” kündigen, taz.de vom 08.11.2019: Pressefreiheit in Russland: Es gibt keine Sicherheit, Der Spiegel vom 02.12.2019: Gesetz unterzeichnet: Putin billigt Gesetz zur Einstufung von Journalisten als “ausländische Agenten”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.12.2019: Russland verschärft Mediengesetz gegen ausländische Journalisten, Der Spiegel vom 17.12.2019: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Johnson stellt BBC-Gebühren in Frage, DW vom 01.06.2020: USA, Pressefreiheit adé?, Die Zeit vom 02.06.2020: Polizeigewalt in den USA: Heiko Maas kritisiert Angriffe auf Journalisten, DW vom 02.06.2020: Bundesaußenminister Maas verlangt Aufklärung nach Angriff auf DW-Team, Die Zeit vom 04.06.2020: Landgericht Berlin: ZDF berichtet über Drohungen gegen Kamerateam, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.06.2020: Vor dem Berliner Landgericht: ZDF-Journalisten bei Prozess um Rechtsextremen angegriffen, Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2020: Pressefreiheit: “Runter mit dir”.
EU und USA
Aufgrund der bereits gegebenen starken Vernetzung zwischen der EU und den USA ist aber natürlich auch klar, dass die USA grundsätzlich auch weiterhin strategische Partner bleiben werden. Insbesondere unterhalb der Regierungsebene werden die transatlantischen Beziehungen ohnehin kaum mehr als zeitlich begrenzt irritiert sein (gemeinsame Herkunft, Werte, Kunst, Kultur, gesellschaftliche Vernetzung, Demokratie, Freiheit, Wirtschaft, Handel usw. – Die Welt vom 11.11.2016: Der Bruch mit den USA ist niemandem zu empfehlen, Die Zeit vom 16.02.2017: Ami goes home, tagesschau.de vom 03.10.2018: Transatlantisches Verhältnis: Gute Partner – trotz Trump, Die Zeit vom 23.01.2019: Außenminister in den USA: Heiko Maas will auf USA als Partner nicht verzichten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.06.2019: 70 Jahre Luftbrücke: Brückenbauer am Himmel, Handelsblatt vom 19.07.2019: Geopolitische Analyse: Europa darf Amerika nicht verlieren, Der Spiegel vom 16.08.2019: Lobbyorganisation: US-Botschafter wollte Gabriel als Chef der Atlantik-Brücke verhindern, Der Spiegel vom 16.08.2019: Zerrüttung zwischen Trump und Merkel: “Wir erleben eine Krise, wie ich sie nicht für möglich gehalten habe” – für Fans der Vereinigten Staaten und Transatlantiker gleichermaßen oder auch in Personalunion ist es natürlich immer schmerzlich zusehen zu müssen, wenn US-Präsidenten wie George W. Bush oder Donald Trump die Integrität und die internationale Strahlkraft der USA tagtäglich beschädigen, nur um Einzelinteressen zu bedienen. In Amerika spricht man bei solchem Verhalten (Einzelinteressen vor Landesinteressen) eigentlich von “un-American” (unamerikanisch), außer natürlich wenn es von Rechtsaußen kommt, für die bekanntlich Recht, Gesetze, Verträge und Vereinbarungen nicht gelten (glauben sie zumindest für sich selbst in Anspruch nehmen zu können), bis man ihnen das Gegenteil beweist. Sicher ist immerhin, dass nach spätestens zwei Amtszeiten der Spuk für eine Weile vorbei ist und die Vereinigten Staaten und der Rest der Welt Zeit gewinnen um sich von den angerichteten Verheerungen erholen zu können. Denkt man sich aber die inkompetente, korrupte, kriminelle, rassistische, kleingeistige, erfolglose republikanische Trump-Administration und Politik im allgemeinen weg, dann hat man hier ein Land mit unglaublicher kultureller Vielfalt (alleine im New Yorker Stadtteil Queens leben Menschen mit über 180 Ursprungsnationalitäten, die durch ihre Vielfalt dazu beitragen was New York auszeichnet und ist, nämlich die Hauptstadt der Welt), mit zum Teil dramatisch schönen Landschaften und Städten, die seit Jahren zu den super coolsten Orten des Planeten gehören und zumeist von liberalen, weltoffenen, freundlichen Menschen bewohnt werden. Man muss sich schon sehr anstrengen, um nicht davon begeistert zu sein und magisch angezogen zu werden. Blendet man Politik allerdings wieder ein, fällt es schon sehr viel leichter Schwächen und Probleme zu identifizieren. Europa hat den USA viel zu verdanken, gerade nach den beiden Weltkriegen. Umgekehrt gäbe es das heutige Amerika ohne europäische Siedler überhaupt nicht. Wir sind also auf vielfache Weise und auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden und verwoben. Das kann auch Trump nicht dauerhaft ändern, auch wenn er sich dabei große Mühe gibt, bereits von Stunde Null seiner Amtszeit an dafür gesorgt hat, dass internationales Vertrauen in ihn und seine Administration zu keinem Zeitpunkt gegeben war und dabei auch das Grundvertrauen in die USA beschädigt hat, zumal sich die Regierung wie die eines beliebigen Schurkenstaats aufführt. Wie nachhaltig der so herbei geführte Schaden für die internationalen Beziehungen ausfallen wird, wird erst die Zukunft zeigen. Es gab immer mal wieder große Verstimmungen zwischen beiden Seiten, die schließlich aber alle überwunden werden konnten. So wird es auch nach dem Totalausfall im Weißen Haus sein. Allerdings wird es ein “back to normal”, so wie es bis zu Trumps Amtsantritt der Fall war, voraussichtlich nicht geben, aber wieder engere Kooperationen. Der Wandel kann schnell beginnen (Abwahl von President Tweety im November 2020) oder noch vier lange Jahre Zeit brauchen, aber kommen wird er. Die Trumps dieser Welt kommen und gehen. Manchmal hinterlassen sie Chaos und verbrannte Brücken, aber letztlich gibt es nichts was man nicht wieder reparieren könnte. In diesem Sinne: Die Vereinigten Staaten: Guten Appetit! und Die Vereinigten Staaten: Gute Reise!). Auch wenn die Tourismuszahlen und die Summe der Direktinvestitionen aus dem Ausland rückläufig sind, werden sich diese Indikatoren nach Trump wieder erholen, obwohl nicht davon ausgegangen werden sollte, dass ein Nachfolger/eine Nachfolgerin (Die Zeit vom 30.05.2017: Warten wir also auf den nächsten Präsidenten, Die Zeit vom 15.05.2018: Ein notorischer Vertragsbrecher, Süddeutsche Zeitung vom 08.07.2018: Donald Trump: Präsident der Fehltritte und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.07.2018: Internationale Beziehungen: Trump will die Weltordnung zerstören – na und?) eine 180°-Wende in der politischen Ausrichtung vollziehen wird (Pax Americana), zumal einige von #45s kruden Thesen und Theorien auch bei den Demokraten gut ankommen (Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2018: Zehn Jahre nach der Finanzkrise: Als der amerikanische Traum starb und Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2018: Trauerfeier: Amerika hält inne), aber man kann wohl davon ausgehen, dass die Unfähigkeit von #45 nicht übertroffen werden wird (wenn es mit #45 so weiter geht wie bisher, wird er tatsächlich nicht nur problemlos Richard Nixon, sondern obendrein noch Andrew Johnson als unfähigsten US-Präsidenten aller Zeiten ablösen). Klar ist aber auch, dass die EU auf die Maßnahmen aus Washington reagieren muss und das macht sie sehr geschickt, indem Gegenmaßnahmen besonders die US-Bundesstaaten treffen werden, die für die Republikaner von großer Bedeutung sind. Am 06. November 2018 finden schließlich die Vorwahlen statt (Midterm Elections, Die Zeit vom 06.08.2018: Halbzeitwahlen sind Denkzettelwahlen, Die Zeit vom 24.10.2018: USA: New Yorks Bürgermeister spricht von Terrorakt (gegen die Demokraten und was macht der President? Der Hater and Mobber in Chief sucht die Schuld dafür natürlich bei anderen: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2018: Bombenpakete an Demokraten und CNN: Trump sucht die Schuld bei den Medien und Die Zeit vom 25.10.2018: USA: “Die Medien müssen die endlose Feindseligkeit beenden”) Die Zeit vom 25.10.2018: Paketbomben in den USA: Er kann nicht ohne Feind, Die Zeit vom 25.10.2018: USA: Bomben im Wahlkampf, Der Spiegel vom 25.10.2018: Ex-Vizepräsident der USA: Weiteres verdächtiges Päckchen an Joe Biden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.10.2018: Briefbomben in Amerika: Polizei ermittelt nach verdächtigem Päckchen an Robert de Niro, Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2018: USA: Die Bomben verschickten andere, den Sprengstoff aber liefert Trump, Die Zeit vom 26.10.2018: Festnahme bei Fahndung wegen Briefbomben, Die Zeit vom 27.10.2018: Donald Trump weist Mitverantwortung für Briefbomben von sich, Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2018: Hillary Clinton greift Trump an, Der spiegel vom 27.10.2018: Mutmaßlicher Bombenbauer Cesar S.: Der Mann im weißen Trump-Mobil, Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2018: Trump fördert eine menschenverachtende Unkultur und Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2018: USA: Der neue Bürgerkrieg). Der transatlantische Streit freut dabei nicht nur Moskau, sondern auch die Antiamerikanisten aus dem Westen, denen die engen transatlantischen Bindungen ein Dorn im Auge sind und deshalb seit jeher Richtung Osten blicken ohne dort alternative Lösungen finden zu können. Wer hier Moskau oder Peking als Alternative sieht, hat sich offenkundig nicht ausreichend mit den Basisdaten und den gegensätzlichen Gesellschaftsmodellen (die Demokratie in der EU steht in klarem und deutlichem Gegensatz zu der in Russland unter Präsident Wladimir Putin sogenannten “gelenkten Demokratie”, die faktisch einer Autokratie entspricht (zudem ist das größte Land der Erde ein ökonomischer Zwerg. Die sich daraus ableitende, faktisch zutreffende, aber diplomatisch dennoch ungeschickte Wortwahl von US-Präsident Barack Obama, “Russland ist eine Regionalmacht”, hat das Ego des russischen Zaren offenkundig so stark verletzt, dass er daraufhin meinte dies durch militärische (eine der ganz wenigen Stärken Russlands) Expeditionen in die Ukraine und Vorderasien kompensieren zu müssen), und in der Volksrepublik China unter Staatspräsident Xi Jinping, die gemäß ihrer Verfassung “unter der demokratischen Diktatur des Volkes” steht, jedoch seit 1949 autoritär von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) regiert wird. beschäftigt (Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2018: Internationale Beziehungen: China entfesselt, Europa gelähmt, Die Zeit vom 09.07.2018: Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen: Merkel und Li bekennen sich zu freiem Welthandel, Der Spiegel vom 09.07.2018: Deutsch-chinesischer Gipfel: Zwangsvereint gegen Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.07.2018: Deutsch-Chinesisches Treffen: Li Keqiang wirbt – BASF kommt, Die Zeit vom 24.07.2018: Transatlantische Beziehungen: Was Europa von Indien, China und Russland lernen kann, Handelsblatt com 07.08.2018: Joseph E. Stiglitz: Trump hat den Handelskrieg gegen China fast schon verloren, Der Spiegel vom 04.12.2018: Rede des US-Außenministers in Brüssel: Pompeo will internationale Institutionen “reformieren oder eliminieren” und Der Spiegel vom 04.12.2018: Besuch von Autobossen: USA fordern Verlagerung von Auto-Produktion nach Amerika).
Zwischenbilanz von Trumps ersten 500 Tagen im Amt
- Durch russische Manipulationen der US-Wahlen zum US-Präsidenten geworden und dabei Popular Vote deutlich verfehlt? ✅ (am 16.07.2018 wird #45 seinen wichtigsten Wahlhelfer, den russischen Präsidenten Wladimir Putin, in Helsinki treffen. Wie werden die Medien das Treffen wohl betiteln? “Der Gipfel der Lüge” oder “Das Treffen der Spitzenlügner”? Angesichts der Gesprächsergebnisse darf man wohl gespannt sein wie viele Immobilien in Moskau und St. Petersburg künftig den Namen “Trump” tragen und aus dubiosen russischen Quellen finanziert sein werden: Die Zeit vom 16.07.2018: Der Autokraten-Gipfel, Der Spiegel vom 16.07.2018: Gipfeltreffen: US-Präsident Trump lobt verbesserte Beziehungen zu Russland, Die Zeit vom 16.07.2018: Wladimir Putin: “Die russische Regierung hat sich nie in den US-Wahlkampf eingemischt”, Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2018: Liveblog-Nachlese: Putin und Trump – So verlief das Treffen in Helsinki, Der Spiegel vom 16.07.2018: Helsinki-Gipfel: Zum Gruseln, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.07.2018: Trump und Putin: Zwei gegen den Rest der Welt, Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2018: Gipfel in Helsinki: Warum sich die Europäer wieder fürchten müssen, Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2018: Gipfel in Helsinki: Erst hält Trump sich ans Skript, dann wird es bizarr, Handelsblatt vom 16.07.2018: Trump und Putin in Helsinki: Gipfel der Autokraten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.07.2018: Krititk aus den eigenen Reihen: Diplomaten bezeichnen Trumps Auftritt als “erschreckend”, Süddeutsche Zeitung vom 17.07.2018: Gipfel in Helsinki: Trumps dreifacher Verrat, Süddeutsche Zeitung vom 17.07.2018: Presseschau zum Gipfel in Helsinki: “Trump zeigt der Welt, er ist Putins Lakai”, Die Zeit vom 17.07.2018: Helsinki: Selbst Fox News ist nicht begeistert, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.07.2018: Reaktionen auf Helsinki: “Es ist ein trauriger Tag für die Welt”, Die Zeit vom 18.07.2018: Donald Trump: Bloß nicht die Nerven verlieren, Die Zeit vom 18.07.2018: Donald Trump: Die Schmerzgrenze ist überschritten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.07.2018: Wegen Trump und Putin: Republikaner in der Zwickmühle, Der Spiegel vom 18.07.2018: Donald Trumps dreiste Russland-Ausrede: Zu dumm zum Lügen, Der Spiegel vom 18.07.2018: Reaktionen auf Trumps Kehrtwende: “Es ist schwer, eine zweite Chance zu bekommen”, Handelsblatt vom 19.07.2018: Russland hat in großem Stil US-Staatsanleihen verkauft, Süddeutsche Zeitung vom 19.07.2018: US-Staatsanleihen: Putin hat die Amerikaner vorgeführt, The Guardian vom 20.07.2018: ‘Putin for dinner, Weinstein for movie night’: late-night hosts on Trump-Russia (Stephen Colbert bringt es wieder mal auf den Punkt), Sonderermittler Robert Mueller, Der Spiegel vom 09.12.2018: Ex-FBI-Chef Comey: “Wir sind taub geworden für die Lügen des Präsidenten”, Die Zeit vom 09.01.2019: Rod Rosenstein: Stellvertretender US-Justizminister offenbar vor Rücktritt, Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2019: Ex-Anwalt Cohen im Kongress: “Ich bin nicht länger Ihr Ausputzer, Mister Trump”, Die Zeit vom 28.02.2019: Donald Trump: Ein Gangster und seine Handlanger, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.03.2019: Allen Weisselberg: Packt jetzt auch Trumps Finanzchef aus?, Die Zeit vom 04.03.2019: Donald Trump: Demokraten leiten Untersuchung gegen US-Präsidentenfamilie ein, Der Spiegel vom 23.03.2019: Mueller-Bericht ist fertig: Trumps Stunde der Wahrheit, Süddeutsche Zeitung vom 23.03.2019: Abschlussbericht zu Russland-Ermittlungen: Der unbestechliche Mueller erweist Trump einen Dienst, France24 vom 23.03.2019: Trump faces flurry of investigations despite conclusion of Mueller probe, Süddeutsche Zeitung vom 24.03.2019: Mueller hat den Amerikanern Trumps Charakter gezeigt, Der Spiegel vom 24.03.2019: Mueller-Bericht: Trumps halber Sieg, The Guardian vom 26.03.2019: Don’t say Trump is exonerated. It’s too soon for that, Der Spiegel vom 27.03.2019: Nach Mueller-Bericht: Trumps Rachefeldzug, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.03.2019: Präsident Trump sinnt auf Rache, Süddeutsche Zeitung vom 29.03.2019: 300 Seiten und viele offene Fragen, Der Spiegel vom 30.03.2019: Trump, Mueller und die Medien: “Es ist nicht Aufgabe von Reportern, Straftaten nachzuweisen”, The Guardian vom 31.03.2019: Enough collusion talk. It’s time to focus on Trump’s corruption, The Washington Post vom 01.04.2019: Most Republicans don’t accept a basic Mueller finding: That Russia tried to interfere in the 2016 campaign, The New York Times vom 03.04.2019: Some on Mueller’s Team Say Report Was More Damaging Than Barr Revealed, The Washington Post vom 03.04.2019: Limited information Barr has shared about Russia investigation frustrated some on Mueller’s team, CNN vom 04.04.2019: New York Times: Some Mueller investigators say their report is worse for Trump than Barr says, The Washington Post vom 07.04.2019: We already knew Barr’s summary was too easy on Trump. Public records prove it., Der Spiegel vom 18.04.2019: Mueller-Bericht: Sonderermittler spricht Trump nicht vom Verdacht der Justizbehinderung frei, Die Zeit vom 20.04.2019: Mueller-Bericht: Die wahre Geschichte der Regierung Trump, Der Spiegel vom 01.05.2019: Brief nach Ende der Trump-Untersuchung: Mueller beschwerte sich über Zusammenfassung des US-Justizministers, Der Spiegel vom 06.05.2019: Offener Brief von Ex-Staatsanwälten: Trump nur durch sein Amt vor einer Anklage geschützt und Timeline of Russian interference in the 2016 United States elections, Der Spiegel vom 20.05.2019: Deutsche Bank: Führungskräfte sollen Meldung über auffällige Trump-Transaktionen verhindert haben, Süddeutsche Zeitung vom 20.05.2019: Deutsche Bank und Trump: Hauptsache Geschäfte, egal mit wem, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2019: Tillerson keilt gegen Trump, Der Spiegel vom 29.05.2019: Russlandermittlungen: Muellers Mahnung, Der Spiegel vom 12.06.209: Streit um Mueller-Bericht: Kongresskammer erlaubt rechtliche Schritte gegen Trump-Regierung, Die Zeit vom 26.06.2019: Mueller-Report: “Niemand steht über dem Gesetz”Anhörung von Robert Mueller: “Für viele Amerikaner wird es eine Offenbarung sein”, Süddeutsche Zeitung vom 24.07.2019: Aussage vor dem Kongress: So gefährlich kann Mueller noch für Trump werden, Die Zeit vom 24.07.2019: Robert Mueller: “Der Präsident wurde nicht entlastet”, Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2019: US-Kongress: Mueller im Abwehrmodus, Der Spiegel vom 25.07.2019: Mueller vs. Trump: Fehler im System, Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2019: Trump gehört vor Gericht – nach seiner Amtszeit, Der Spiegel vom 25.07.2019: Russen-Adler mit Golfschlägern: Trump tritt vor gefälschtem Präsidentensiegel auf, Die Zeit vom 25.08.2019: 1.000 Tage Trump (laut Demokratieindex der Zeitschrift The Economist, gehört Deutschland zu den lediglich 20 Staaten der Welt, die ein vollständige Demokratie haben. Die USA gehören nicht dazu. Das kann dem Möchtegern-Mussolini im Weißen Haus natürlich nicht gefallen), Die Zeit vom 26.10.2019: Gericht ordnet Herausgabe von ungeschwärztem Mueller-Bericht an, Der Spiegel vom 26.10.2019: Urteil einer US-Bundesrichterin: Etappensieg für Demokraten bei möglicher Amtsenthebung Trumps, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.10.2019: Gericht ordnet Herausgabe von ungeschwärztem Mueller-Bericht an, Der Spiegel vom 02.11.2019: US-Präsident Donald Trump: Wahlkampfteam bemühte sich 2016 um gestohlene Mails der Demokraten, Die Zeit vom 03.11.2019: US-Wahlkampf 2016: Dokumente zu Hackerangriffen auf Demokraten freigegeben, Die Zeit vom 09.12.2019: US-Wahl 2016: US-Aufsichtsbehörde hält Russland-Ermittlungen für gerechtfertigt, Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2019: Bericht des US-Justizministeriums: Ermittlungen gegen Trumps Wahlkampfteam waren nicht politisch motiviert, Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2019: Bericht des US-Justizministeriums: Trumps Verschwörungstheorien offiziell widerlegt.
- Offenkundige Verquickung in Geldwäsche zugunsten russischer und kasachischer organisierter Kriminalität? ✅
- Genauso wenig Ahnung von Innen-, Außen-, Handels- und Wirtschaftpolitik, wie von nationalen und internationalen Gesetzen und Gesetzmäßigkeiten oder den Aufgaben eines US-Präsidenten und stolz darauf? ✅
- Patient Protection and Affordable Care Act (Obamacare) gekippt? ⛔
- Massiv von Präsident Barack Obamas American Recovery and Reinvestment Act profitiert und anschließend behauptet, dass es sein Verdienst wäre? (Die Zeit vom 11.01.2021: USA: Ein Volk aus Schuldnern) ✅
- “Wir bauen eine Mauer und Mexiko zahlt dafür!” ⛔ Massives Gelächter aus Mexiko? ✅
- Jobs für seine Wähler geschaffen (weißer Mittelstand, Arbeiter und (Langzeit-)Arbeitslose)? ⛔
- Bessere Waffenkontrolle im Inland, um künftige Massaker u.a. an Schulen zumindest zu erschweren? ⛔ Weder wurden die Waffengesetze verschärft, noch die Abgaberegularien geändert. Nach wie vor können in etwa der Hälfte der Bundesstaaten Waffen gegen Vorlage eines Führerscheins erworben werden. Unter jedem künftigen Massaker steht also in goldenen Lettern “brought to you by Donald J. Trump” (Die Zeit vom 27.04.2019: NRA: Donald Trump erkennt Vertrag über Waffenhandel nicht an).
- Massive Steuerentlastungen für Unternehmen und Spitzenverdiener zu Lasten der Staatseinnahmen, der Staatsverschuldung und damit künftiger Generationen? ✅ (Der Spiegel vom 28.03.2019: Trotz Trumps Steuersenkung: US-Wirtschaft verliert stark an Schwung, The New York Times vom 30.03.2019: The Incredible Shrinking Trump Boom, Der Spiegel vom 25.10.2019: Fast eine Billion Dollar Minus: US-Finanzminister Mnuchin meldet höchstes Defizit im US-Haushalt seit sieben Jahren, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.10.2019: Fast eine Billion Minus: Ausgaben steigen in Amerika doppelt so stark wie Einnahmen, Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2019: Haushaltsdefizit der Trump-Regierung stark angestiegen)
- Aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgestiegen? ✅ Umbau der Environmental Protection Agency von einer Umwelt und Menschenschutzbehörde hin zu einer Umwelt- und Menschenvernichtungsbehörde auf Betreiben von Einzelinteressen (Erdöl-/Erdgas-, Kohle- und Atomlobby und Klimawandelleugnern, zu denen auch Trump selbst zählt) zu Lasten der Öffentlichkeit? ✅
- Aus der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) ausgestiegen? ✅
- Aus dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) ausgestiegen? ✅
- Gedroht NAFTA aufzukündigen, obwohl insbesondere US-amerikanische Unternehmen und Verbraucher davon erheblich profitieren? ✅ Tatsächlich erfolgten lediglich kosmetische Korrekturen, die sich vor allem in dem nun geänderten Namen ausdrücken (United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) – Handelsblatt vom 11.12.2019: Nordamerika schließt Handelspakt der Superlative).
- Gedroht die NATO zu verlassen, obwohl sich die Vereinigten Staaten darüber seit Jahrzehnten erheblichen Einfluss sichern? ✅
- Gedroht die WTO zu verlassen, weil sich die USA schließlich nicht an internationale Regeln, Absprachen und Gesetze zu halten bräuchten? ✅
- Rückzug aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ✅
- Rückzug aus dem UN-Menschenrechtsrat? ✅
- Trotz zahlreicher Amokläufe mit zahlreichen Toten und Verletzten, insbesondere an Schulen, keine Verschärfung der Waffengesetze, sondern Aufforderung zur Bewaffnung von Lehrern, großer Auftritt bei einer Veranstaltung der National Rifle Association und die Heraushebung der Bedeutung und Wichtigkeit des 2. Verfassungszusatzes, wobei das Mitführen von Waffen bei der Veranstaltung natürlich strengstens verboten war, weil man schließlich weiß wie viele Unzurechnungsfähige Waffen besitzen. ✅
- Beim Volumen des transatlantischen Handels (Waren, Produkte, Services, Dienstleistungen und Unternehmensgewinnen) gelogen, um sich als angebliches Opfer darzustellen, obwohl faktisch die USA seit Jahrzehnten gegenüber der EU Überschüsse erwirtschaften? ✅
- Iran-Deal auf Drängen von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gekündigt und dadurch den USA als glaubhafte und vertrauenswürdige Vertragspartner schweren Schaden zugefügt? ✅ Eine gangbare (Vertrags-)Alternative abgeliefert? ⛔ (Der Spiegel vom 14.04.2019: Riads Atomprogramm: Saudi-Arabiens strahlende Zukunft (dem Land, dass unter anderem hinter 9/11 und der Finanzierung des IS steckt, während der Iran als “Terrorstaat” bezeichnet wird))
- Einseitige und international nicht anerkannte Anerkennung von Westjerusalem als Hauptstadt Israels auf Drängen von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu? ✅ (The New Yorker, June 2018: Donald Trump’s New World Order)
- Die USA dadurch als Vermittlerin im Nahostkonflikt vollkommen unglaubwürdig gemacht? ✅
- Großspurige Ankündigung eines israelisch-palästinensischen Friedensplans und nichts geliefert ? ✅ (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2018: Amerika könnte auf Unterstützung der Palästinenser verzichten, Foreign Policy vom 25.06.2018: Shadow Government: Kushner’s Peace Plan Is a Disaster Waiting to Happen, Foreign Policy vom 03.08.2018: Trump and Allies Seek End to Refugee Status for Millions of Palestinians, Der Spiegel vom 07.08.2018: Kushners Palästinenser-Initiative: Der radikale Plan des Schwiegersohns, Die Zeit vom 26.09.2018: Nahostkonflikt: Donald Trump spricht sich für Zwei-Staaten-Lösung aus, Haaretz vom 20.11.2018: U.S. Evangelicals Put Their Faith in Netanyahu as Trump Readies Mideast Peace Plan, Die Welt vom 04.01.2019: Was von Trumps Friedensplan übrig blieb, Times of Israel vom 05.02.2019: As US readies peace plan, official says no need to be seen as ‘honest broker’ und Jerusalem Post vom 23.03.2019: Abbas: I agreed to US-led NATO force in ‘Palestine’)
- Handelsstreit samt der Option eines Handelskriegs mit den engsten transatlantischen Verbündeten und Handelspartnern durch illegales Verhängen von Zöllen (Welthandelsorganisation) vom Zaun gebrochen? ✅
- Nach monatelangem Austausch von Albernheiten mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un und der großspurigen Ankündigungen von großartigen Verhandlungen in Singapur, schließlich mit kaum mehr als ein paar netten Reisefotos zurück gekommen, wobei der einzige, der an einen “erfolgreichen Verhandlungsverlauf” und an “großartige Beziehungen beider Länder” glaubt, der tränenüberströmte Dennis Rodman ist? ✅ (Die Zeit vom 12.06.2018: USA und Nordkorea: Die gemeinsame Erklärung von Trump und Kim, Der Spiegel vom 12.06.2018: Trump trifft Kim: Was die Vereinbarung von Singapur bedeutet, Der Spiegel vom 12.06.2018: Reaktionen auf Gipfeltreffen: “Das dicke Ende kommt noch”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.06.2018: Kim Jing-Un nach dem Gipfel: So sieht ein Sieger aus, Der Spiegel vom 12.06.2018: Gipfeltreffen von Trump und Kim: Ganz, ganz großartig!, Das Handelsblatt vom 12.06.2018: “Kim hat Trump übers Ohr gehauen” – so bewertet die Presse den Gipfel, Der Spiegel vom 12.06.2018: US-Wahlkampf mit Nordkorea: Trumps Reality-Gipfel, Die Zeit vom 12.06.2018: Donald Trump und Kim Jong Un: Hände gut, alles gut, Die Zeit vom 12.06.2018: USA-Nordkorea-Gipfel: Die falschen Feinde, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.06.2018: Amerikanische Reaktionen: Skepsis nach Trumps Nordkorea-Show, Haaretz, 13 June 2018: Trump-Kim Summit: Iran’s Khamenei Can’t Smile Just Yet, Der Spiegel vom 04.08.2018: Nukleare Abrüstung in Nordkorea: Pompeo ist optimistisch, die Uno nicht, Der Spiegel vom 28.08.2018: Trumps Nordkorea-Pläne: Die Show ist zu Ende. Die Show geht in die zweite Runde: Die Zeit vom 26.02.2019: USA und Nordkorea: Kim will vor allem am Leben bleiben und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.02.2019: Trump und Kim in Vietnam: Gipfel unter Lieferzwang und ist erwartbar erneut ohne jedes Ergebnis und vorzeitig beendet worden: Die Zeit vom 28.02.2019: Nordkorea-Gipfel: Donald Trump und Kim Jong Un werden sich nicht einig, Der Spiegel vom 28.02.2019: Treffen in Vietnam zwischen USA und Nordkorea: Hanoi-Gipfel geplatzt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.02.2019: Südkorea hofft auf neue Gesprächsrunde, Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2019: USA und Nordkorea: Der Schock von Hanoi, Die Zeit vom 28.02.2019: Treffen mit Kim Jong Un: Zu früh gefreut, Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2019: Mit welchen Sanktionen Nordkorea zu kämpfen hat, Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2019: Koreanische Halbinsel: Ein großer Bruder für Nordkorea, Die Zeit vom 05.03.2019: Donald Trump und Kim Jong Un: Für den Friedensnobelpreis ist es jetzt zu spät, Die Zeit vom 06.03.2019: Nach Trump-Kim-Treffen: Nordkorea baut offenbar Teile von Raketenanlage wieder auf, Die Zeit vom 25.04.2019: Wladimir Putin: Russlands Präsident fordert Sicherheitsgarantien für Nordkorea (eine Forderung des russischen Präsidenten, der einst der Ukraine Sicherheitsgarantien gab, damit diese abrüstet und nachdem sie dies getan hatte überfallen lassen hat (Annexion der Krim und Kriegsführung in der Ostkraine durch Russland). Das hat man auch in Nordkorea aufmerksam verfolgt, ebenso wie man registriert hat, dass man Donald Trumps Amerika nicht über den Weg trauen kann (Iran-Deal etc.). Es gibt für Nordkorea also keinen rationalen Grund, um tatsächlich abrüsten zu wollen oder zu können), Handelsblatt vom 25.04.2019: Kim und Putin schwächen die Position der USA im Atomkonflikt, Die Zeit vom 25.04.2019: Gipfeltreffen in Wladiwostok: Warum Russland plötzlich interessant ist für Kim, Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2019: Nordkorea: Kim wirft den USA böse Absichten beim Gipfel in Hanoi vor, Der Spiegel vom 26.04.2019: Nach Treffen mit Putin: Kim reist vorzeitig aus Russland ab, Die Zeit vom 30.06.2019: Nordkorea: Donald Trump trifft Kim Jong Un an innerkoreanischer Grenze, Der Spiegel vom 30.06.2019: Treffen an der koreanischen Grenze: Donald Trump lädt Kim Jong Un ins Weiße Haus ein, Süddeutsche Zeitung vom 30.06.2019: Treffen zwischen Trump und Kim: Historisches Schulterklopfen an der Granitplatte (das ändert natürlich nichts an der Lage, aber immerhin konnte Kim Jong Un so erneut für sich punkten), Der Spiegel vom 30.06.2019: Treffen von Kim und Trump: “Good to see you”, Handelsblatt vom 30.06.2019: Trump bringt Kim mit fragwürdiger Strategie zurück an den Verhandlungstisch, Neue Zürcher Zeitung vom 02.10.2019: Nordkoreas Raketen und ihre Reichweiten im Überblick, Der Spiegel vom 02.10.2019: Atomkonflikt: Nordkorea provoziert erneut mit Raketentest, Die Zeit vom 03.10.2019: Nordkorea bestätigt Start von Unterwasserrakete, Der Spiegel vom 04.10.2019: Neue Atomgespräche zwischen USA und Nordkorea: Doppelt drohen hält besser, Handelsblatt vom 05.10.2019: USA und Nordkorea treffen sich zu Atomgesprächen in Stockholm, Die Zeit vom 05.10.2019: Denuklearisierung: Nordkorea bricht Atomgespräche mit USA ab, Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2019: Nordkorea und USA: Das Ende einer kopflosen Romanze, Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2019: USA und Nordkorea: Trumps außenpolitische Bilanz ist verheerend, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.12.2019: Amerika sieht keine Frist bei Verhandlungen mit Nordkorea, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.12.2019: China, Südkorea und Japan fordern politische Lösung, DW vom 24.12.2019: China, Südkorea und Japan rücken im Atomkonflikt zusammen, Handelsblatt vom 24.12.2019: Drohende Eskalation im Atomstreit: Asiens Wirtschaftsmächte suchen die Annäherung, Der Spiegel vom 30.12.2019: Ultimatum an die USA: Nordkoreas Diktator droht mit “offensiven Maßnahmen” zum Jahresende, Der Spiegel vom 30.12.2019: Nordkorea und sein Atomprogramm: Die Uhr tickt, Die Zeit vom 01.01.2020: Nordkorea will nicht weiter auf Atom- und Raketentests verzichten, Der Spiegel vom 01.01.2020: Kim Jong Un: “Die Welt wird eine neue strategische Waffe erleben”, Die Spiegel vom 06.01.2020: Nordkorea vs. USA: Auf die harte Tour, Der Spiegel vom 13.01.2020: Folgen der Irankrise für Nordkorea: Paranoia in Pjöngjang, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.02.2020: Neuer Bericht: Nordkorea unterläuft weiterhin UN-Sanktionen, Die Zeit vom 02.03.2020: Nordkorea nimmt Raketentests wieder auf, Der Spiegel vom 28.03.2020: Atomkonflikt: Nordkorea provoziert mit neuem Raketentest, Die Zeit vom 24.05.2020: Kim Jong Un: Nordkorea will atomare Abschreckung ausbauen (da hat der selbsternannten “großartige Dealmaker” Donnie wieder ganze Arbeit geleistet), Die Zeit vom 24.05.2020: Kim Jong Un will sein Atomwaffenprogramm stärken, Der Spiegel vom 16.06.2020: Nordkorea vs. Südkorea: Schluss mit Sonnenschein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.07.2020: Nordkorea: “Kein Bedürfnis” für weiteres Treffen, Die Zeit vom 04.07.2020: Atomkonflikt: Nordkorea lehnt neue Gespräche mit den USA ab, Der Spiegel vom 04.08.2020: Uno-Bericht: Nordkorea besitzt “wahrscheinlich” Atomwaffen in Sprengkopfgröße (jetzt fehlt noch das der Iran nachzieht, sodass Trump als größter Loser aller Zeiten in die amerikanischen Geschichtsbücher eingehen wird), Die Zeit vom 04.08.2020: Nordkorea hat laut UN-Bericht wahrscheinlich kleine Atomwaffen, DW vom 04.08.2020: Nordkorea hat “wahrscheinlich” Atomwaffen, DW vom 10.10.2020: Nordkorea hält riesige Militärparade ab, Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2020: Militärparade in Nordkorea: Elf Achsen für Kim Jong-un). Wenn man die Gesamtsituation mit Humor betrachtet, dann käme ein Zitat aus der US-amerikanischen Sitcom Last Man Standing in Frage: “Wieso gibt es eigentlich so viele Designerkrankheiten wie ADHS und Allergien in den USA? Früher hatten wir Masern und Mumps und alles andere haben wir einfach ignoriert. Heute brauchen die Nordkoreaner nicht mal eine Atombombe, weil sie die Hälfte der US-Bevölkerung mit einem einzigen Glas Erdnussbutter umbringen könnten!”
- Ein großartiger Lügner und Schaumschläger (The Washington Post, 01.05.2018: President Trump has made 3,001 false or misleading claims so far, Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2018: Trumps Lügen: “Es ist deprimierend”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.08.2018: Trump hetzt gegen Medien: “Journalisten sind entsetzliche, abscheuliche Leute”, Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2018: US-Politik: Wie Trump versucht, die Realität zu besiegen, Die Zeit vom 04.09.2018: Bob Woodward: Neues Enthüllungsbuch wirft Donald Trump Unfähigkeit vor, Die Zeit vom 06.09.2018: USA: Regierungsmitarbeiter berichtet von aktivem Widerstand gegen Trump, The Washington Post vom 21.12.2018: President Trump has made 7,546 false or misleading claims over 700 days, The Washington Post vom 29.04.2019: President Trump has made more than 10,000 false or misleading claims, CNN vom 11.06.2019: Fact check: Here’s what Trump got wrong in CNBC interview, Die Zeit vom 21.09.2019: David Frum: “Donald Trump ist ein Krimineller”, The Washington Post, 16 December 2019: President Trump has made 15,413 false or misleading claims over 1,055 days)? ✅
- Chancen auf einen Friedensnobelpreis? 😁
- Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen entschuldigen: In der ersten Analyse vom 09. November 2016 (Die Präsidentschaftswahl in den USA) sind wir von viel zu positiven Parametern ausgegangen, indem wir zugrunde gelegt haben das der Westen, so wie wir ihn alle bisher kannten, auch nach der Wahl von #45 Bestand haben würde. Diese Einschätzung war rückblickend zu optimistisch. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind auf Regierungsebene offensichtlich keine verlässlichen Partner mehr. Das war zwar eine Option die wir aber für weitgehend abwegig gehalten haben und nun eines Besseren belehrt wurden und werden (The New York Times, 14 January 2019: Donald Trump and His Team of Morons, Trumpismus).
Muelller-Report-Redacted-Vol-I-Released-04.18.2019-Word-Searchable.-Reduced-Size
Muelller-Report-Redacted-Vol-II-Released-04.18.2019-Word-Searchable.-Reduced-Size
Amtsenthebungsverfahren I
Bereits mehrfach wurde in den USA über die Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens nachgedacht und diskutiert. Der Gedanke wurde selbst nach dem Mueller-Report wieder verworfen, aber nun hat Trump das Fass wohl zum Überlaufen gebracht, sodass Nancy Pelosi das Verfahren eingeleitet hat:
Impeachment-I-BILLS-116hres755enr
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2019: Telefonat mit Selenskyj: Trumps Erpressung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2019: Streit zwischen Trump und Biden verschärft sich, Der Spiegel vom 23.09.2019: Trump und der Whistleblower: Warum die Ukraine-Affäre so brisant ist, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.09.2019: Kampagne gegen Biden, Die Zeit vom 24.09.2019: Donald Trump soll Zahlung an die Ukraine vor Telefonat gestoppt haben, Die Zeit vom 25.09.2019: Donald Trump: Es geht nicht mehr anders, Die Zeit vom 22.09.2019: Amtsenthebungsverfahren: “Dieser Hexenjagd-Müll hat meinen Tag bei den UN ruiniert”, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2019: “Donald Trump ist erledigt”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.09.2019: Trump forderte von Selenskyj Ermittlungen zu Biden, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2019: Was Trump in die Bredouille bringen könnte, Handelsblatt vom 25.09.2019: Warum das Impeachment-Verfahren Trump nutzen könnte, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2019: Wie funktioniert ein Impeachment?, Die Zeit vom 25.09.2019: Presseschau Donald Trump: “Die Demokraten sollten dem amerikanischen Volk vertrauen”, Der Spiegel vom 25.09.2019: Gesprächsprotokoll veröffentlicht: Trump forderte von Selenskyj Ermittlungen zu Biden, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2019: Telefonmitschrift bringt Trump in Erklärungsnot, Handelsblatt vom 25.09.2019: Biden senior, Biden junior, Trump, Selenski: Das sind die Akteure der Ukraine-Affäre, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2019: Neue Argumente für die Amtsenthebung, Die Zeit vom 25.09.2019: Whistleblower-Affäre: Biden wirft Trump Machtmissbrauch wegen Ukraine-Telefonats vor, Der Spiegel vom 26.09.2019: Whistleblower-Beschwerde gegen Trump soll angeblich freigegeben werden, Der Spiegel vom 26.09.2019: Trump wehrt sich – und macht es noch schlimmer, Die Zeit vom 26.09.2019: Whistleblower wirft Weißem Haus Vertuschung vor, Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2019: Whistleblower-Beschwerde gegen Trump nicht mehr Verschlusssache, Der Spiegel vom 26.09.2019: Telefonat zwischen Selenskyj und Trump: Neuling im Sog des Skandals, Der Spiegel vom 26.09.2019: US-Geheimdienstkoordinator verteidigt Whistleblower, Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2019: Erinnerungen an den Watergate-Skandal, Der Spiegel vom 26.09.2019: Whistleblower vs. Donald Trump: Neun Seiten politischer Sprengstoff, Die Zeit vom 26.09.2019: Ukraineaffäre: Namenlose Gefahr, Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2019: Hat der Whistleblower recht, ist eine Impeachment-Anklage unvermeidlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.09.2019: Ein Abgrund tut sich auf, Der Spiegel vom 27.09.2019: US-Präsident droht Informanten in den eigenen Reihen, Die Zeit vom 27.09.2019: Ranghohe Republikaner sprechen sich für offizielle Untersuchung aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.09.2019: Trump beschimpft Whistleblower, Die Zeit vom 27.09.2019: Sie mussten es riskieren, Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2019: Giulianis Rolle in der Ukraine-Affäre: “Halten Sie den Mund, Sie Volltrottel! Sie Idiot!”, Der Spiegel vom 27.09.2019: Giulianis Rolle in der Ukraine-Affäre: Trumps Strippenzieher, Die Zeit vom 27.09.2019: Hunderte Ex-Sicherheitsbeamte unterstützen Amtsenthebungsverfahren, Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2019: Das Netz um Trump zieht sich zu, Die Zeit vom 27.09.2019: Republikaner: Niemand wagt den Aufstand gegen Donald Trump, Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2019: Zerreißprobe für die US-Demokratie, Politico.com vom 27.09.2019: Just another day in Fucknutsville (jetzt umgeleitet zu Politico.com vom 27.09.2019: Trump Killed the Seriousness of Impeachment), Der Spiegel vom 28.09.2019: Chelsea Clinton twittert gegen Donald Trump: Abrechnung in drei Worten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.09.2019: Wie viel vertuscht die Trump-Regierung?, Der Spiegel vom 28.09.2019: Telefonate mit Putin und saudischer Königsfamilie: Weißes Haus hält weitere Gespräche unter besonderem Verschluss, Die Zeit vom 28.09.2019: Neue Vorwürfe gegen Donald Trump in Russland-Affäre, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.09.2019: Trumps Ukraine-Gesandter tritt zurück, Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2019: Ukraine-Affäre: Nur Schulterzucken über den Trump-Zirkus, Der Spiegel vom 29.09.2019: Drohendes Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: “Sie wollen mich stoppen, weil ich für euch kämpfe” (als Komiker könnte er sicher ein Vermögen verdienen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.09.2019: Ukraine-Affäre: “Größter Betrug in der Geschichte” (Der Spiegel vom 28.09.2019: Chelsea Clinton twittert gegen Donald Trump: Abrechnung in drei Worten), Die Zeit vom 29.09.2019: Republikaner: Hupen für den Präsidenten, Handelsblatt vom 29.09.2019: Drohende Amtsenthebung: Donald Trumps härtester Kampf, Die Zeit vom 30.09.2019: Whistleblower soll offenbar bald aussagen, Der Spiegel vom 30.09.2019: Trump droht Informanten mit “großen Konsequenzen”, Der Spiegel vom 30.09.2019: Was Donald Trump jetzt blüht, Die Zeit vom 30.09.2019: Nancy Pelosi: Sie nimmt den Kampf gegen Donald Trump an, Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2019: Wie Trump die Vorwürfe für sich nutzen will, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.09.2019: Trump wirft prominentem Demokraten Landesverrat vor, Der Spiegel vom 30.09.2019: Affäre um Whistleblower: Trump bringt Festnahme von Chef des Geheimdienstausschusses ins Spiel, Handelsblatt vom 30.09.2019: Mitarbeiter haben US-Präsident Trump mehrmals gewarnt, Die Zeit vom 01.10.2019: Wer weiß was in der Ukraine-Affäre?, Der Spiegel vom 01.10.2019: Trumps Impeachment-Panik: Drohen, diffamieren, ausschalten, Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2019: Trumps heikle Telefonate, Die Zeit vom 01.10.2019: Mueller-Ermittlungen: Donald Trump soll Australiens Hilfe verlangt haben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.10.2019: Pompeo widerspricht Vorladungen von Diplomaten, Die Zeit vom 01.10.2019: Mike Pompeo will Diplomaten nicht aussagen lassen, Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2019: Die Wurzeln der Verschwörung, Die Zeit vom 02.10.2019: Trump stellt sich als Opfer eines “Putsches” dar, Der Spiegel vom 02.10.2019: Drohende Amtsenthebung: Drei Szenarien für Donald Trump, Die Zeit vom 02.10.2019: Pompeo hörte bei Telefonat mit Selenskyj zu, Der Spiegel vom 02.10.2019: US-Demokraten setzen Weißem Haus Ultimatum, Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2019: Warum ein Impeachment gegen Trump kompliziert ist, Die Zeit vom 03.10.2019: Mike Pompeo: Plötzlich im Mittelpunkt, Reuters vom 03.10.2019: Frage nach Ukraine-Affäre bringt Trump in Rage – Biden kämpferisch, Die Zeit vom 04.10.2019: Donald Trump: Es gibt keine Ukraine-Affäre, Die Zeit vom 04.10.2019: Einer sagte: “Es ist verrückt”, Der Spiegel vom 04.10.2019: Vizepräsident Pence soll Kongress weitere Dokumente liefern, Die Zeit vom 05.10.2019: Trump ist sein eigener Chefverteidiger, Der Spiegel vom 05.10.2019: Demokraten fordern Dokumente vom Weißen Haus an – unter Strafandrohung, Die Zeit vom 06.10.2019: Republikaner Mitch McConnell will Impeachment stoppen, Handelsblatt vom 06.10.2019: Trump nennt parteiinternen Kritiker einen “aufgeblasenen Arsch”, Süddeutsche Zeitung vom 06.10.2019: Trump teilt gegen Romney aus, Die Zeit vom 06.10.2019: Weiterer Whistleblower will gegen Donald Trump aussagen, Der Spiegel vom 07.10.2019: Trumps Ukraineaffäre: Eine politische Zeitbombe, Handelsblatt vom 07.10.2019: “Eine sehr korrupte Regierung” – Weitere Zeugen gegen Donald Trump, Der Spiegel vom 08.10.2019: Trump-Regierung blockiert Aussage ihres EU-Botschafters, Die Zeit vom 09.10.2019: Weißes Haus verweigert jede Kooperation bei Ermittlungen gegen Trump, Der Spiegel vom 09.10.2019: Pelosi attackiert Trump: “Mr President, Sie stehen nicht über dem Gesetz”, Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2019: Weißes Haus verweigert jede Kooperation, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.10.2019: Demokraten werfen Trump “rechtswidriges” Vorgehen vor, Die Zeit vom 10.10.2019: Rudolph W. Giuliani: Vertraute von Donald Trumps Anwalt festgenommen, Los Angeles Times vom 10.10.2019: Trump’s children take in millions overseas as president slams Biden’s son, Der Spiegel vom 11.10.2019: Derbe Attacke gegen Rivalen: Warum Trump jetzt in der Klemme steckt, Die Zeit vom 11.10.2019: Die Beweise liegen längst auf dem Tisch, Der Spiegel vom 12.10.2019: Mike Pence und die Ukraineaffäre: Präsident auf Abruf, Die Zeit vom 15.10.2019: Es kommt alles raus, Der Spiegel vom 17.10.2019: “Nerven verloren”: Treffen von Trump und Pelosi endet mit Eklat, Die Zeit vom 17.10.2019: Treffen von Donald Trump und Nancy Pelosi endet mit einem Eklat, ZDF heute vom 17.10.2019: “Wir sehen uns an der Wahlurne” – Eklat zwischen Trump und Pelosi im Weißen Haus, Die Zeit vom 17.10.2019: Trump soll Diplomaten zu Kooperation mit Giuliani angewiesen haben, Der Spiegel vom 17.10.2019: Trump hat Militärhilfen offenbar doch gezielt zurückgehalten, Der Spiegel vom 18.10.2019: US-Energieminister Rick Perry tritt zurück, Die Zeit vom 18.10.2019: Es wird ernst für Donald Trump, Handelsblatt vom 19.10.2019: “Fass ist übergelaufen” – Republikaner John Kasich unterstützt Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Die Zeit vom 19.10.2019: Dan Brouillette: Ehemaliger Ford-Manager soll US-Energieminister werden, Der Spiegel vom 22.10.2019: Trump attackiert eigene Partei – und beklagt angeblichen Milliardenverlust, Die Zeit vom 22.10.2019: Donald Trump nennt Amtsenthebungsverfahren “Lynchmord”, Der Spiegel vom 22.10.2019: Das Wichtigste zur Ukraineaffäre: Die Akte Trump, Der Spiegel vom 22.10.2019: US-Diplomat in der Ukraine belastet Trump schwer, Der Spiegel vom 22.10.2019: Trump sorgt mit “Lynch”-Aussage für Empörung – auch in der eigenen Partei, Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2019: Trumps Ukraine-Affäre: Anschuldigungen am laufenden Band, Der Spiegel vom 23.10.2019: Nebulöse Vermögenswerte: Trump im Weißen Haus – ein Verlustgeschäft?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.10.2019: Stehen die Republikaner weiter hinter Trump?, Der Spiegel vom 24.10.2019: Eklat im Impeachment-Verfahren: Republikaner besetzen Sitzungssaal und blockieren Zeugenaussage, Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2019: Republikaner dringen in Impeachment-Sitzung ein, Der Spiegel vom 24.10.2019: Taktik in der Ukraineaffäre: Trumps verdrehte Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.10.2019: Offizielle Verteidigung: Weißes Haus hält Trump-Gegner für “Abschaum”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.10.2019: Trump in Angst, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.10.2019: Trumps Sohn erwägt Verkauf von umstrittenem Hotel, Der Spiegel vom 25.10.2019: Korruptions-Vorwürfe: Trump-Firma erwägt Verkauf von umstrittenem Hotel in Washington, Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2019: World Series in Washington: “Sperrt ihn ein!” – Trump bei Baseballspiel ausgebuht, Der Spiegel vom 28.10.2019: “Sperrt ihn ein”-Sprechchöre gegen Trump: Zuschauer buhen US-Präsident bei Baseballspiel aus, Der Spiegel vom 28.10.2019: Druck auf Trump: Demokraten planen erste Abstimmung zu Impeachment-Ermittlungen, Die Zeit vom 28.10.2019: Repräsentantenhaus stimmt diese Woche über Amtsenthebungsverfahren ab, Der Spiegel vom 29.10.2019: Laut Medienberichten: US-Offizier will Trump in Ukraineaffäre schwer belasten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.10.2019: Offizier belastet Trump: Die Einschläge kommen näher, Die Zeit vom 30.10.2019: Es ist genug, Der Spiegel vom 31.10.2019: Jetzt wird es richtig schmutzig, Die Zeit vom 30.10.2019: Bob Talisse: “Wir können uns nicht einmal über Fakten einigen”, Handelsblatt vom 31.10.2019: Trumps Krieg gegen die Amtsenthebung – die Last der Beweise nimmt zu, Die Zeit vom 31.10.2019: US-Repräsentantenhaus beschließt Regeln für Impeachment-Untersuchung, Der Spiegel vom 31.10.2019: Trumps Außenpolitik und die Ukraineaffäre: Die Rache der Diplomaten, Die Zeit vom 31.10.2019: Bereit zum Kampf, Süddeutsche Zeitung vom 01.11.2019: Trump verlagert seinen Wohnsitz nach Florida, Die Zeit vom 01.11.2019: Donald Trump verlegt Wohnsitz von New York nach Florida, Süddeutsche Zeitung vom 03.11.2019: Trump im Wahlkampf: Noch mehr Lügen, noch mehr Hetze, Der Spiegel vom 04.11.2019: Trump fordert Enttarnung des Informanten, Die Zeit vom 04.11.2019: Staatsanwaltschaft darf Donald Trumps Steuererklärungen einsehen, Der Spiegel vom 05.11.2019: US-Botschafter verschärft seine Aussage gegen Trump, Stern vom 06.11.2019: Trump-Sohn bricht die Regeln und verbreitet Namen von Whistleblower in der Ukraine-Affäre, Die Zeit vom 07.11.2019: Donald Trump: Millionenzahlung wegen Missbrauchs von Stiftungsgeldern angeordnet, Die Zeit vom 11.11.2019: Donald Trump ist noch lange nicht geschlagen, Der Spiegel vom 11.11.2019: Impeachment-Vorermittler Adam Schiff: Trumps Ankläger, Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2019: Die Feigheit der Republikaner ist Trumps größter Trumpf, Die Zeit vom 13.11.2019: Adam Schiff: Drehbuchautor, Staatsanwalt – und Trumps größter Gegner, Der Spiegel vom 13.11.2019: Erste öffentliche Impeachment-Anhörungen: Drei Zeugen gegen Trump, Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2019: “Die Republikaner und Trumps Basis stehen eisern hinter ihrem US-Präsidenten”, Die Zeit vom 13.11.2019: Und jetzt noch einmal für die Kameras, Die Zeit vom 14.11.2019: Tage der Wahrheit, Der Spiegel vom 14.11.2019: Trump erinnert sich an kein Telefonat mit EU-Botschafter Sondland, Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2019: House-Sprecherin Pelosi: “Zeugenaussage bekräftigt Hinweise auf Bestechung”, Die Zeit vom 15.11.2019: Trump attackiert ehemalige US-Botschafterin während ihrer Aussage, Der Spiegel vom 15.11.2019: Trump attackiert frühere US-Botschafterin Yovanovitch noch während ihrer Aussage, Die Zeit vom 15.11.2019: Es geht um den Kern des Rechtsstaats, Der Spiegel vom 15.11.2019: Russlandaffäre: Gericht spricht Trump-Vertrauten Stone schuldig, Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2019: Amtsenthebungsverfahren in den USA: Kampf um die Einschaltquote, Der Spiegel vom 16.11.2019: Interne E-Mail aufgetaucht: Wie Trumps Hotel auf die Auswahlliste für den G7-Gipfel kam (Der Spiegel vom 16.06.2019: Interessenkonflikte des Trump-Clans: Herrschaft der Kleptokraten), Die Zeit vom 16.11.2019: Nah dran an der rauchenden Pistole, Die Zeit vom 17.11.2019: Weitere Zeugen belasten Donald Trump, Der Spiegel vom 18.11.2019: Untersuchung: Hat Trump in der Russlandaffäre gegenüber Ermittler Mueller gelogen?, Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2019: Erschütterte Patrioten, Die Zeit vom 19.11.2019: Ohrenzeugen missbilligen Einflussnahme Donald Trumps in Telefonat, Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2019: Verfolgen Sie die Impeachment-Anhörungen im Livestream, Der Spiegel vom 19.11.2019: “Es war unangebracht, es war unangemessen”, Die Zeit vom 20.11.2019: Trumps Verteidigungsstrategie: Verunglimpfung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.11.2019: Trumps Schattendiplomat, Die Zeit vom 20.11.2019: Botschafter bestätigt Vorwürfe gegen Donald Trump, Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2019: Vertrauter belastet Trump schwer, Der Spiegel vom 20.11.2019: Schlüsselzeuge bestätigt Hauptvorwurf gegen Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.11.2019: Sondland untermauert Vorwürfe gegen Trump in Ukraine-Affäre, Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2019: “Jeder wusste es. Es war kein Geheimnis”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2019: Swing State Wisconsin: Das Feuer der Demokraten zündet nicht, Die Zeit vom 21.11.2019: Der Moment, der das Spiel kippen kann, Der Spiegel vom 21.11.2019: Pünktlich zu neuen Impeachment-Anhörungen: Trump beleidigt Demokraten wüst, Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2019: US-Medien nach Sondland-Anhörung: “Wie eine Bombe”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2019: Warum die Ukraine Amerikas Militärhilfe braucht, Handelsblatt vom 21.11.2019: Sondland ist Trump-Mann durch und durch – und dennoch gefährlich für den US-Präsidenten, Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2019: Impeachment: Ein Verfahren für die schwankenden Wähler, Der Spiegel vom 22.11.2019: Impeachment-Anhörungen: Mahnmal für die Ära Trump, Handelsblatt vom 22.11.2019: Punktsieg für die Demokraten – doch ein Impeachment scheint nahezu ausgeschlossen, Die Zeit vom 23.11.2019: Fox News: Drei Tage alternative Realität mit Hannity, Carlson und Ingraham, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.11.2019: Sie prügeln sich für ihre Parteien, Handelsblatt vom 24.11.2019: Richard Briffault: “Starke Beweise gegen Donald Trump”, Der Spiegel vom 25.11.2019: Kontroverse über Trump und Navy Seal: US-Marinestaatssekretär Spencer muss gehen (der Gefreite Bone Spur ist gar nicht in der Lage Entscheidungen dieser Größenordnung zu treffen, weil er die Reichweite nicht ansatzweise begreift), Der Spiegel vom 26.11.2019: “Präsidenten sind keine Könige”: Richterin zwingt Trumps Ex-Berater zu Aussage vor Kongress, Der Spiegel vom 27.11.2019: Ansage der Demokraten: Trump kann zu Anhörung erscheinen – oder “mit den Beschwerden aufhören”, Die Zeit vom 03.12.2019: US-Republikaner: Die Verschwörung, das sind die anderen!, Der Spiegel vom 03.12.2019: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Ausschuss sieht “überwältigende” Beweislast gegen Trump, Die Zeit vom 03.12.2019: Deutsche Bank muss Donald Trumps Finanzunterlagen herausgeben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.12.2019: Bericht zur Ukraine-Affäre: “Überwältigende und unbestrittene Beweise” gegen Trump, Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2019: Impeachment zur Bescherung, Die Zeit vom 04.12.2019: “Überwältigende Beweise”, Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2019: Das steht im Impeachment-Bericht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.12.2019: Rechtsexperten für Impeachment: “Trump muss zur Rechenschaft gezogen werden”, Die Zeit vom 05.12.2019: Nancy Pelosi kündigt Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump an (“Drain the swamp” haben sich Donnie und dessen Jünger wohl etwas anders vorgestellt. Jetzt ist es aber zumindest offensichtlich und nicht mehr zu leugnen, dass sie der “Sumpf” sind), Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2019: Demokraten bereiten Impeachment-Anklage gegen Trump vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.12.2019: Nancy Pelosi: Donald Trump muss angeklagt werden, Der Spiegel vom 05.12.2019: Trumps Affären: Demokraten leiten Amtsenthebungsverfahren ein, Die Zeit vom 05.12.2019: Impeachment gegen Donald Trump: Kein Weg zurück, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.12.2019: Die Zeit spielt für Trump, Der Spiegel vom 06.12.2019: Pressestimmen zu Impeachment-Plänen: “Ein Muster der Korruption”, Die Zeit vom 07.12.2019: Ukraine-Affäre: “Wenn Putin keinen Widerstand spürt, dann geht er, so weit er kann”, Süddeutsche Zeitung vom 07.12.2019: Wie es im Impeachment-Verfahren weitergeht, Die Zeit vom 08.12.2019: Don Donald und die Ehrenmänner, Die Zeit vom 09.12.2019: Sie leben auf verschiedenen Planeten, Die Zeit vom 09.12.2019: Anwalt der Demokraten sieht “überwältigende” Beweise gegen Trump, CNN, 10 December 2019: The articles of impeachment against President Trump, annotated, France24, 10 December 2019: Democrats unveil Trump impeachment articles, including abuse of power, obstruction of Congress, The New York Times, 10 December 2019: Impeach Trump. Save America., NPR, 11 December 2019: House Democrats To Begin Amending Impeachment Articles Wednesday Evening, CNN, 11 December 2019: Trump assaults facts to survive impeachment, France24, 11 December 2019: Trump pays $2 mn in damages to charities after court ruling, Gulf Times, 11 December 2019: Trump pays $2 mn in damages to charities after court ruling, Der Spiegel vom 11.12.2019: Republikaner gehen von Amtsenthebungsverfahren ab Januar aus, Die Zeit vom 12.12.2019: Donald Trump: Das zähe Biest namens Wahrheit, Die Zeit vom 14.12.2019: Supreme Court entscheidet Streit um Donald Trumps Finanzunterlagen, Die Zeit vom 16.12.2019: Demokraten fordern Aussage von Donald Trumps Beratern, Die Zeit vom 16.12.2019: “Eine Bedrohung für die nationale Sicherheit”, Die Zeit vom 18.12.2019: Das Stigma wird bleiben (“Beschädigt ist die Präsidentschaft in jedem Fall.” – vor dem Impeachment-Verfahren war die Trump-Präsidentschaft natürlich geradezu vorbildlich, zumindest als Beispiel dafür, wie man als korrupter und pathologischer Lügner (The Washington Post vom 16.12.2019: President Trump has made 15,413 false or misleading claims over 1,055 days) dennoch US-Präsident werden kann. Immerhin ist Trump auf einem sehr guten Weg seinem Vorbild Andrew Johnson, dem schlechtesten US-Präsidenten aller Zeiten, den Pokal abzunehmen), Der Spiegel vom 18.12.2019: Abstimmung über Trumps Impeachment: Der Show-Prozess, Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2019: Was das Votum im Repräsentantenhaus bedeutet und wie es danach weitergeht, Die Zeit vom 18.12.2019: US-Repräsentantenhaus: Livestream: Kommt es zum Impeachment?, Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2019: Verfolgen Sie die Impeachment-Debatte im Livestream, Der Spiegel vom 18.12.2019: Abstimmung über Trumps Impeachment: Republikaner setzen auf Verzögerungstaktik, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.12.2019: Trumps Brief an Pelosi: Dreistigkeit siegt, Der Spiegel vom 18.12.2019: Debatte zu Trump-Impeachment: Die Schlacht vor der Abstimmung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.12.2019: Demos in Washington: “Ich bin mit der Wahrheit bewaffnet”, Die Zeit vom 19.12.2019: Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump beschlossen, Der Spiegel vom 19.12.2019: US-Repräsentantenhaus eröffnet Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2019: Abgeordnete stimmen für Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.2019: Abgeordnete stimmen für Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Die Zeit vom 19.12.2019: Internationale Presseschau: “Er hat die Anklage verdient”, Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2019: “Trauriger Moment für Amerika”, Der Spiegel vom 19.12.2019: Vier Demokraten scherten bei Impeachment aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.2019: Hitzig wurde es erst ganz am Schluss, Die Zeit vom 19.12.2019: Amerika wird irre an sich selbst, Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2019: Meinung am Mittag: US-Präsident Trump: Ein Impeachment mit lauter Verlierern, Handelsblatt vom 19.12.2019: Das Impeachment-Verfahren wird scheitern, ze.tt vom 19.12.2019: So lustig reagiert Twitter auf Trumps Impeachment-Tweet, jetzt.de vom 19.12.2019: Trump postet Verschwörungsbild auf Twitter, Münchner Merkur vom 19.12.2019: Amtsenthebung: Putin stärkt Trump – “Erfundene Vorwürfe” (wenn Donnies Chef aus dem Kreml das sagt, waren es höchstwahrscheinlich die absolut richtigen Gründe), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.2019: Reaktionen auf Impeachment: “Republikaner folgen Trump auf dem Weg nach unten”, Der Spiegel vom 22.12.2019: Ostsee-Pipeline: Botschafter Grenell weist Kritik an US-Sanktionen wegen Nord Stream 2 zurück (Donnies Schoßhündchen liefert einen weiteren Grund dafür, warum sein impeachtes Herrchen aus dem Amt gejagd werden sollte. Obama hätte den Verkauf von US-Frackinggas nach Europa niemals mit verbrecherischen Methoden betrieben, schließlich wollte Polen von Beginn an Verteiler für besagtes Gas werden, sodass Drohungen, Einschüchterungsversuche, Lügen und Verleumdungen gar nicht nötig waren), Die Zeit vom 22.12.2019: “Der gesündeste Weg, Trump loszuwerden, ist eine Abwahl”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.2019: Wert des Impeachments: Amerikas Grundsätze. Unabhängig davon wie das Verfahren ausgehen wird, ist und bleibt Trump natürlich “impeached”. Nichts ändert etwas daran. Darüber hinaus wird es auch sonst fast nur Verlierer geben, allen voran die Republikanische Partei, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit der Vereinigten Staaten. Es gibt lediglich zwei Gewinner, nämlich die beiden ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, dem bisher schlechtesten Präsidenten der Neuzeit, und dem ebenfalls impeachten Andrew Johnson, dem bisher schlechtesten Präsidenten aller Zeiten. Deren Titel hat nun Trump übernommen. Der Spiegel vom 05.01.2020: Republikaner Graham droht mit Verfahrensänderung, Die Zeit vom 06.01.2020: John Bolton will in Amtsenthebungsverfahren aussagen, Der Spiegel vom 14.01.2020: Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident: Wie Trump der Prozess gemacht wird, Der Spiegel vom 15.01.2020: US-Demokraten wollen neue Beweise gegen Trump haben, Die Zeit vom 15.01.2020: US-Demokraten: Neue Beweise gegen Trump in Ukraine-Affäre, Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2020: Demokraten: Haben neue Beweise gegen Trump, Der Spiegel vom 15.01.2020: US-Senat kommt Donnerstag zu erster Impeachment-Sitzung zusammen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.01.2020: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump eröffnet, Die Zeit vom 16.01.2020: US-Senat kommt zu erster Sitzung zusammen, Der Tagesspiegel vom 16.01.2020: Das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump beginnt – das ist der Fahrplan, Die Zeit vom 16.01.2020: Lev Parnas: Vertrauter bricht mit Donald Trump, Der Spiegel vom 16.01.2020: Geschäftspartner von Giuliani erhärtet Vorwürfe gegen Trump, Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2020: Herr des Verfahrens, Der Spiegel vom 16.01.2020: Abgeordnete verlesen Anklage gegen Donald Trump im Senat, Die Zeit vom 16.01.2020: Amtsenthebungsverfahren im US-Senat offiziell eröffnet, Die Zeit vom 17.01.2020: Beweise, mehr Beweise, noch mehr Beweise, Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2020: US-Demokraten veröffentlichen Material zu Ukraine-Affäre, Die Zeit vom 18.01.2020: Fotos und eine Grußkarte sollen Parnas’ Kontakt zu Trump belegen, Süddeutsche Zeitung vom 20.01.2020: Trumps ultimative Show, Die Zeit vom 21.01.2020: Republikaner planen kurzen Prozess, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2020: Wie das Impeachment-Verfahren im Senat abläuft, Die Zeit vom 21.01.2020: John Roberts: Mächtige Stimme, schwache Rolle, Der Spiegel vom 22.01.2020: Zank zum Auftakt, Die Zeit vom 22.01.2020: Senat beschließt Prozedere für Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.01.2020: Scheitern mit Ansage, Die Zeit vom 22.01.2020: Blockade, Kompromiss, Blockade, Der Spiegel vom 22.01.2020: “Nationale Schande” oder kurzer Prozess?, Die Zeit vom 22.01.2020: Impeachment-Verfahren: Skrupellos mit einem Hauch von Fairness, Die Zeit vom 22.01.2020: Ankläger rufen Senatoren zur Unparteilichkeit auf, Die Zeit vom 22.01.2020: US-Republikaner: Die Präsidentengarde, Die Zeit vom 23.01.2020: “Möchten Sie die ganze Wahrheit hören?”, Der Spiegel vom 25.01.2020: Trumps Impeachment-Anwalt Kenneth Starr: Der Scheinheilige, Die Zeit vom 25.01.2020: “Er ist ein Diktator”, Süddeutsche Zeitung vom 25.01.2020: Eine Amtsenthebung ist so gut wie ausgeschlossen, Die Zeit vom 26.01.2020: Nicht einmal ernsthaft bemüht, Der Spiegel vom 26.01.2020: Leiter des Anklageteams wertet Trump-Tweet als Drohung (Donnie hat also eine Fatwa gegen Adam Schiff ausgesprochen, seine Trumpniks in Bewegung zu setzen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.01.2020: Trumps Verteidiger übernehmen: Offensive gegen den Chefankläger, Süddeutsche Zeitung vom 26.01.2020: Der Präsident, das Unschuldslamm, Die Zeit vom 27.01.2020: Ex-Sicherheitsberater: John Bolton widerspricht Donald Trump in Ukraine-Affäre, Süddeutsche Zeitung vom 27.01.2020: Bolton belastet Trump in unveröffentlichtem Buch, Die Zeit vom 27.01.2020: John Bolton: Der beste Zeuge, Süddeutsche Zeitung vom 27.01.2020: Bolton zwingt die Republikaner, endlich Farbe zu bekennen, Der Spiegel vom 28.01.2020: Explosives Buch von John Bolton: Plötzlich wankt Trumps Verteidigung, Die Zeit vom 28.01.2020: Donald Trumps Verteidiger greifen Joe Biden an, Der Spiegel vom 29.01.2020: Republikaner können offenbar Zeugen nicht verhindern, Die Zeit vom 29.01.2020: Weißes Haus will Veröffentlichung von Bolton-Buch stoppen, Der Spiegel vom 29.01.2020: Weißes Haus will offenbar Veröffentlichung des Bolton-Buchs verhindern, Die Zeit vom 29.01.2020: Alan Dershowitz: “Jeder Präsident stellt seine Interessen vor die des Volkes”, Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2020: Entscheidung im US-Senat steht bevor, Die Zeit vom 31.01.2020: Bolton belastet Trump mit neuen Details, Die Zeit vom 31.01.2020: Das Impeachment-Verfahren im Livestream, Handelsblatt vom 01.02.2020: Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump: War es das wert?, Die Zeit vom 02.02.2020: Donald Trump hält 24 Mails zur Ukraine unter Verschluss, Der Spiegel vom 02.02.2020: US-Republikaner im Impeachment-Verfahren: Partei ohne Ehre, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.02.2020: Trump macht E-Mails zur Ukraine-Affäre zur Verschlusssache, Die Zeit vom 05.02.2020: Donald Trump im Senat freigesprochen (freigesprochen wurde er in keinem einzigen Punkt. Seine Parteikollegen haben lediglich mit ihrer Mehrheit im Senat ihren kriminellen und korrupten Präsidenten gedeckt, zudem während der Impeachment-Anhörungen die Aussagen von wichtigen Zeugen unterbunden und wichtige Beweismittel zurück gehalten. Hätte es sich um ein Gerichtsverfahren gehandelt, hätten sich die Hälfte der Republikaner mit ihrem Vorgehen und Verhalten erheblich strafbar gemacht. So wurde lediglich deutlich, dass die Republikaner im Senat jegliche Moral und Anstand verloren und damit die Grundvoraussetzungen für Regierungsarbeit eingebüßt haben), Der Spiegel vom 05.02.2020: US-Senat spricht Trump von allen Vorwürfen frei, Die Zeit vom 06.02.2020: Mitt Romney: Held in Zeiten der Feigheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2020: Romneys Ehre, Trumps Zorn, Die Zeit vom 06.02.2020: Präsident ohne Grenzen, Süddeutsche Zeitung vom 06.02.2020: Freispruch für einen Schuldigen, Der Spiegel vom 06.02.2020: Sechs Lehren aus dem Impeachment-Debakel, Handelsblatt vom 06.02.2020: Trump siegt, die politische Kultur verliert, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.02.2020: Trumps Freitagabend-Massaker, Der Spiegel vom 05.04.2020: Nach Ukraineaffäre: Trump feuert Generalinspekteur der Geheimdienste, Der Spiegel vom 30.04.2020: FBI-Dokumente: Trump sieht früheren Sicherheitsberater Flynn “völlig entlastet”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.05.2020: Früherer Trump-Mitarbeiter: Justiz lässt Vorwürfe gegen Flynn fallen (der wird schließlich im Wahlkampf gebraucht, um die Russen-Kontakte aufrecht zu erhalten), Der Spiegel vom 09.05.2020: Russlandaffäre: Trumps Stunde der Rache, Der Spiegel vom 13.05.2020: Trumps Ex-Wahlkampfmanager: Manafort kommt wegen Corona früher aus dem Gefängnis, Der Spiegel vom 14.05.2020: Trotz Druck aus dem Weißen Haus: Richter stellt Verfahren gegen Trumps Ex-Berater Flynn nicht ein, Der Tagesspiegel vom 22.05.2020: Die Ukraine und die US-Präsidentschaftswahlen: Jetzt ermittelt Selenskyj doch gegen Biden, Der Spiegel vom 24.06.2020: Trumps Ex-Sicherheitsberater: Gericht ordnet Einstellung des Verfahrens gegen Michael Flynn an, Der Spiegel vom 08.07.2020: Belastende Aussagen über Trump: Impeachment-Zeuge Vindman verlässt das US-Militär, Neue Zürcher Zeitung vom 11.07.2020: Für Roger Stone zahlt sich die langjährige Freundschaft mit dem amerikanischen Präsidenten aus, Die Zeit vom 11.07.2020: Russland-Affäre: Donald Trump verhindert Gefängnisstrafe für Roger Stone (der wird schließlich für die Kontaktpflege zu Trumps Wahlhelfer Putin gebraucht), Der Spiegel vom 11.07.2020: Straferlass für Roger Stone: Trumps bester Mann, taz vom 11.07.2020: Verurteilter Trump-Berater Roger Stone: US-Präsident begnadigt Trickster, Der Spiegel vom 12.07.2020: Trumps Straferlass für Roger Stone: “Akt atemberaubender Bestechlichkeit”, Die Zeit vom 13.07.2020: Russland-Affäre: Robert Mueller soll erneut vom US-Kongress befragt werden, DW vom 13.07.2020: US-Kongress will Mueller erneut anhören, Die Zeit vom 18.08.2020: Verbündete, behandelt wie Schurkenstaaten (der einzige Gewinner ist Putin, der dafür gesorgt hat, dass sein Angestellter im Weißen Haus die deutsch-amerikanische Partnerschaft wenigstens schwer beschädigt und sich die größte Volkswirtschaft Europas nach verlässlichen Partnern umsehen muss), Der Spiegel vom 18.08.2020: Trump-Brief an Putin: “Ich bin ein großer Fan”, Die Zeit vom 26.11.2020: Donald Trump: Gnade aus Eigennutz, Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2020: Begnadigung von Michael Flynn: Trump revanchiert sich.
dokument-whistleblower_trump
Unclassified09.2019
20191203__full_report___hpsci_impeachment_inquiry__20191203
CRPT-116hrpt346
7rump_to_Pelosi
Erkenntniszugewinne
Zum Bestandteil der Wahrheit gehört aber auch, dass die EU und deren Bundesstaaten Wasser auf die Mühlen von #45 gegossen haben. Auf der einen Seite kommuniziert sie erbrachte Leistungen zu wenig oder gar nicht, auf der anderen Seite werden jahrzehntelange Unterlassungen bei der militärischen Eigensicherung (Reuters vom 16.02.2018: Stoltenberg sieht Risiken engerer EU-Militärkooperation für Nato, Die Zeit vom 10.03.2015: Der lange Weg zu einer europäischen Armee, Der Spiegel vom 07.07.2018: Zusagen an die Nato: Bundesregierung müsste Militärausgaben verdoppeln, Die Zeit vom 08.07.2018: Donald Trump: Kein Nato-Versteher, Die Zeit vom 08.07.2018: Zwei-Prozent-Ziel: Jens Stoltenberg fordert höhere Militärausgaben von Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.07.2018: Die Krise der NATO: “Trump” ist ahnungslos“, Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2018: Verteidigungspolitik: Europa braucht Verbündete in der Nato, Die Zeit vom 10.07.2018: Nato: Donald Trump ist umgeben von Nato-Fürsprechern, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.07.2018: Ausgaben für Verteidigung: Inkasso bei der Nato, Die Zeit vom 11.07.2018: Nato-Treffen: Nato-Staaten bekennen sich “uneingeschränkt” zum Zweiprozentziel, Der Spiegel vom 11.07.2018: Trumps Aussagen im Faktencheck: Ist Deutschland ein “Gefangener Russlands”?, Der Spiegel vom 11.07.2018: Trump beim Nato-Gipfel: Geschwafel eines Handlungsreisenden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.07.2018: Trump-Attacken auf Deutschland: Der Hass des Präsidenten, Die Zeit vom 11.07.2018: Verteidigungshaushalt: Zwei Prozent – aus eigenem Interesse, Handelsblatt vom 11.07.2018: Ergebnisse des Gipfels, Handelsblatt vom 11.07.2018: Trumps Drohungen haben ein selbstzerstörerisches Niveau erreicht, Der Spiegel vom 11.07.2018: Trump vs. Merkel beim Nato-Gipfel: Duell auf offener Bühne, Der Spiegel vom 11.07.2018: Tiraden auf Nato-Gipfel: US-Demokraten empört über Trumps Deutschland-Schelte, Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2018: Nato-Gipfel: Trump macht Krawall in Brüssel, Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2018: Nato-Gipfel: Trump leistet sich eine Unverschämtheit zu viel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.07.2018: Handelsstreit mit China: Führende Republikaner erhöhen den Druck auf Trump, Die Zeit vom 11.07.2018: Brüssel: Für Trump ist Deutschland der Gegner, Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2018: Trump auf dem Nato-Gipfel: Kritik an Deutschlands Sicherheitspolitik ist im Kern richtig, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.07.2018: Bilanz des NATO-Gipfels: “Trump kennt nur Fans und Feinde”, Der Spiegel vom 12.07.2018: Streit um Militärausgaben: Warum Donald Trump falsch liegt und Süddeutsche Zeitung vom 14.07.2018: US-Präsident in Europa: Wo Trump auftaucht, hinterlässt er Kleinholz) angesichts der veränderten Bedrohungslagen und dem Rückzug der USA aus relevanten Gebieten (Vorderasien (mit Ausnahme von Israel, für das die USA die Rolle der Schutz- und Garantiemacht übernommen haben und dazu im Land einen Luftwaffenstützpunkt unterhalten) und Nordafrika) mehr und mehr zu einem existentiellen Problem – sowohl bei der Eigensicherung, als auch im Hinblick auf ein außenpolitisches Druckmittel (die Kernfrage, die sich insbesondere Kritiker der Lösung immer weider stellen müssen, ist “Was passiert eigentlich, wenn wir die Armee nicht aufstellen? Welche Risiken und Herausforderungen ergeben sich daraus und wie könnte man ihnen alternativ begegnen?” Die Antworten sind ebenso ernüchternd wie erhellend, denn es gibt keine mach- und gangbaren Alternativen. Je eher man dies begreift, desto eher kann mit dem Aufbau der EU-Armee begonnen werden.). Der Rückzug der USA zugunsten von Einsätzen im pazifischen Raum ist bereits unter US-Präsident Barack Obama mehrfach und deutlich kommuniziert worden ohne das die EU darauf reagiert hätte, sodass sie heute einmal mehr Getriebene statt Handelnde ist (Trump hat allerdings auch hier wieder einiges falsch verstanden. So spricht er davon, dass einige NATO-Mitglieder den USA “Geld schulden würden”, weil sie die selbstgesteckten Ziele von 2% des BIP als Wehretat nicht erreichen, was natürlich völliger Quatsch ist. Selbst wenn die Länder die 2%-Grenze erreichen, wird die US-Waffenindustrie nicht davon profitieren, sondern ausschließlich europäische Hersteller). Dies wirkt sich dann auch bemerkbar negativ auf eine glaubwürdige EU-Außenpolitik aus, denn ohne militärische Relevanz, wie sie aktuell innerhalb der EU gegeben ist, lassen sich die Probleme und Herausforderungen in der Levante und Nordafrika nicht lösen, schon gar nicht, wenn die EU aus purem Eigeninteresse Teile der Rolle der USA (die sich unter #45 in atemberaubender Geschwindigkeit isoliert, dadurch selbst marginalisiert und damit vitale Eigeninteressen/die nationale Sicherheit ohne Not selbst gefährdet. Der Feind der USA sitzt in diesem Fall im Weißen Haus) übernehmen muss, um die Levante und Nordafrika zu befrieden und zu wirtschaftlichem Aufschwung beizutragen, damit künftig zu erwartende Flüchtlingsströme, insbesondere aus Zentralafrika, eingedämmt werden können. Aber auch die Uneinigkeit zwischen den EU-Bundesstaaten macht die Sache nicht leichter (Die Zeit vom 08. November 2017: Transatlantische Beziehungen: Supermacht EU? Bitte nicht!, Der Spiegel vom 31.05.2018: Handelsstreit mit den USA: EU-Front gegen Trump wackelt, Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2018: Handelsstreit mit den USA: Eine harte Reaktion Europas ist unausweichlich, Der Spiegel vom 11.06.2018: Plötzlich solidarisch mit Macron: Merkels späte Reue nach dem Trump-Schock, Die Zeit vom 12.06.2018: Ja zum Freihandel – aber bitte nicht so, Die Zeit vom 19.06.2018: Weltpolitik: Auflösung überall, Die Zeit vom 20.06.2018: Unionsstreit: Das Ende der deutschen Stabilität, Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2018: Deutschland und Frankreich wollen künftig gemeinsam auf Krisen reagieren, Deutsche Welle vom 08.01.2019: USA brüskieren Europäische Union, Der Spiegel vom 09.01.2019: Streit mit Washington: EU wehrt sich gegen diplomatische Abwertung durch die USA, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.02.2019: Umfrage der Atlantik-Brücke: Deutsche haben mehr Vertrauen in China als in Amerika, Die Zeit vom 08.02.2019: Sicherheit in Europa: Deutsche halten USA für größere Bedrohung als Russland, Die Zeit vom 31.01.2020: US-Senat stimmt gegen Zeugenbefragung, Der Spiegel vom 31.01.2020: Entscheidung im US-Senat: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump – keine weiteren Zeugen geplant, Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2020: Senat wird keine Zeugen hören (ein impeachter, kriminieller US-Präsident wird durch augenscheinlich korrumpierte Republikaner gestützt – sowas kann man sich nicht ausdenken. Erwarten würde man dies in den Staaten der Levante oder einem zentralafrikanischen Staat, aber sicher nicht in den Vereinigten Staaten), Der Spiegel vom 01.02.2020: Freispruch zweiter Klasse, Die Zeit vom 01.02.2020: Verlierer, überall Verlierer, Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2020: Wunder passieren in Märchen, nicht in Washington, Der Spiegel vom 01.02.2020: “Man kann nicht freigesprochen werden, wenn es keinen Prozess gibt”).
US-Präsidentschaftswahlen 2020
Die Präsidentschaftswahlen finden am 03.11.2020 statt (Präsidentschaftswahl 2016). An dieser Stelle wird der Wahlkampf erst ab dem Endspurt begleitet. Da Trump seit 2015 im Dauerwahlkampfmodus ist und außer Sprücheklopfereien nur sehr wenig Positives geschafft hat und die Demokraten erst jetzt richtig einsteigen, macht es vorher ohnehin keinen Sinn. Naturgemäß sind die Präsidentschaftswahlen eher Entertainmentveranstaltungen, als das Sachthemen und Fakten große Rollen spielen würden. Die Republikaner haben den letzten Wahlkampf zudem zu einer einzigen Schlammschlacht entwickelt und setzen dies bereits jetzt mit voller Wucht für die kommenden Wahlen fort. Wer sich dem aussetzen möchte, muss ähnlich viel Sitzfleisch aufbringen wie bei der Verfolgung der Nachrichtenlage rund um den Mueller-Report, den Brexit und das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump – das muss man wollen. Als Vorbereitung auf die Wahlen sollte man sich unter anderem mit dem nicht minder korrupten Ronald Reagan beschäftigen, dessen mangelnde Fakten- und Wahrheitstreue legendär ist. Trump und Reagan unterscheiden sich im wesentlichen darin, dass sich letzterer mit Hilfe harter Arbeit und der Halb- und Unterwelt nach oben gearbeitet hat, während ersterer ohne die Multimillionenerbschaft von seinen Eltern und der Hilfe der Halb- und Unterwelt bestenfalls Hot Dog-Verkäufer in Queens oder Brooklyn geworden wäre (Der Spiegel vom 18.11.2016: US-Wahlen 1980: Gestern Ronald, heute Donald, The Washington Post vom 01.10.2019: Politics saved Ronald Reagan from impeachment. That might happen again for Donald Trump. und Reagan administration scandals).
Medienbegleitung: Der Spiegel vom 05.11.2019: Trumps Chancen bei der nächsten US-Wahl: Eine Umfrage alarmiert die Demokraten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.11.2019: Gouverneurswahlen in Amerka: Trump hofft auf die wütende Mehrheit, Der Spiegel vom 06.11.2019: Wichtiger Stimmungstest: Trumps Republikaner kassieren bittere Niederlage in Kentucky, Der Spiegel vom 07.11.2019: Stimmung in den USA: Was die Pleite in Kentucky für Trump bedeutet, Handelsblatt vom 07.11.2019: Paula White: “Nein zu Trump ist Nein zu Gott” – US-Präsident holt Fernsehpredigerin ins Weiße Haus, Die Welt vom 14.11.2019: Besuch im Weißen Haus: Trump und Erdogan nehmen Europa in die Zange, Die Zeit vom 16.11.2019: US-Wahlkampf: Barack Obama warnt Demokraten vor radikalem Linksschwenk, Die Zeit vom 18.11.2019: Barack Obama: So wird man Donald Trump nicht schlagen, Der Spiegel vom 18.11.2019: Kein Verstoß gegen internationales Recht: US-Regierung billigt israelischen Siedlungsbau im Westjordanland (als würde sich die Trump-Administration auch nur eine Sekunde für Israel oder Palästina interessieren! :-D Alles dreht sich nur um Trumps Wiederwahl im Jahr 2020 und die dringend benötigte Unterstützung der US-Evangelikalen, Hardcore-Unterstützer der illegalen israelischen Siedlungen in Syrien und Palästina. Wenn Trump nicht in der Lage sein sollte, ihre volle Unterstützung zu sichern, ist er als Präsident erledigt. Der Versuch, die illegalen Siedlungen zu legalisieren, ist ein großer Schritt in diese Richtung), Die Zeit vom 18.11.2019: USA betrachten jüdische Siedlungen nicht mehr als völkerrechtswidrig (damit beschleunigt sich die Erosion des Jüdischen Staates Israel zur Jüdischen Theokratie Israels noch einmal um ein vielfaches), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.11.2019: Vereinigte Staaten betrachten jüdische Siedlungen im Westjordanland als legal, Der Spiegel vom 25.11.2019: Mehr Schulden, weniger Investitionen: Trumps teurer Steuer-Flop, Der Spiegel vom 25.11.2019: Neuer Player im US-Wahlkampf: Wie Michael Bloomberg Donald Trump besiegen will, Handelsblatt vom 26.11.2019: Bloomberg hätte die besten Chancen gegen Trump, seine Kandidatur ist trotzdem aussichtslos, Der Spiegel vom 27.11.2019: Drogen, Alkohol, Suizide in den USA: Land der begrenzten Lebensmöglichkeiten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.11.2019: Sinkende Lebenserwartung: Amerika ist gebeutelt vom “Verzweiflungstod”, Süddeutsche Zeitung vom 07.12.2019: Sag mir, was du trägst, und ich sag dir, wen du wählst, Focus vom 14.12.2019: Trump sieht Johnsons Wahlsieg als Vorzeichen für US-Präsidentschaftswahl, Der Spiegel vom 14.12.2019: Swingstate Wisconsin: US-Richter lässt Hunderttausende aus Wählerverzeichnis entfernen, Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2019: Was die US-Demokraten von Labour lernen können, DW vom 29.12.2019: US-Außenpolitik 2020: Was wird wichtig?, Die Zeit vom 30.12.2019: US-Politik: Schwarz und Weiß, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.01.2020: Tötung von iranischem General: Eine Entscheidung über Trumps Präsidentschaft (General Qasem Soleimani war nicht Osama bin Laden. Während Barack Obamas damalige Aktion die Region tatsächlich ein Stück weit sicherer gemacht hat, hat Trumps Aktion die Situation zum Negativen verändert), Der Spiegel vom 07.01.2020: Langer US-Aufschwung trotz Präsident: Trumps Krieg gegen die Konjunktur, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.01.2020: Donald Trump: Wahlkampf militärisch, Der Spiegel vom 18.01.2020: Proteste in Iran: Trumps Gratwanderung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.01.2020: Die Opposition muss draußen bleiben, Die Zeit vom 21.01.2020: Donald Trump könnte sich so sicher fühlen, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2020: US-Präsident beim Weltwirtschaftsforum: Der beste Trump, den die USA je hatten, Die Zeit vom 21.01.2020: Davos: Robert Habeck nennt Donald Trumps Rede ein “Desaster”, Der Spiegel vom 21.01.2020: Rede in Davos: Trumps perverser Optimismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.01.2020: Davos: Mit Untergangspropheten ist keine Zukunft zu gewinnen, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2020: Meinung am Mittag: Kritik an Trump: Habeck darf das, Handelsblatt vom 22.01.2020: Habeck-Kritik an Trump stößt in der CDU auf massiven Unmut, Handelsblatt vom 22.01.2020: Mit seiner Kritik kopiert Habeck die Methoden Trumps, Der Spiegel vom 22.01.2020: US-Nobelpreisträger Shiller: “Der nächste Crash könnte massiv sein”, Der Spiegel vom 23.01.2020: Feiern zur Amtseinführung: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Trumps Festkomitee, Die Zeit vom 23.01.2020: Weltwirtschaftsforum: Die beste Wirtschaft der Welt, Der Spiegel vom 23.01.2020: “March for Life”: Trump will als erster US-Präsident vor Abtreibungsgegnern sprechen, Der Spiegel vom 24.01.2020: Drei Jahre Trump. So mau ist die beste Bilanz aller Zeiten, Der Spiegel vom 25.01.2020: Vier Lehren aus Davos: Warum sich viele Konzernbosse über Trump freuen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.01.2020: Grünen-Vorsitzender in Amerika: Keine Zeit mehr für Habeck, Handelsblatt vom 23.01.2020: Ex-US-Botschafter im Interview: John Kornblum: “Die Welt ist durch Trump gefährlicher geworden”, Handelsblatt vom 24.01.2020: Amerika im Faktencheck: Wie stark ist die Supermacht wirklich?, Handelsblatt vom 28.01.2020: Experten erwarten US-Defizit von über einer Billion Dollar, Der Spiegel vom 29.01.2020: Trumps Nahostplan: Fauler Frieden, Die Zeit vom 29.01.2020: Donald Trumps Friedensplan: Mehr Zwietracht statt mehr Frieden, Der Spiegel vom 29.01.2020: Die Lage: USA 2020: Jetzt geht der Kampf ums Weiße Haus richtig los, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.01.2020: Vorwahlen der Demokraten: Michelle Obama als Vizepräsidentin?, Die Zeit vom 31.01.2020: Ein Plan, der nur Trump und Netanjahu nützt, Handelsblatt vom 31.01.2020: Die Trump-Wirtschaft ist in allen Punkten durchgefallen, HuffPost vom 02.02.2020: Taxpayers Get $3.4 Million Tab So Trump Can Host Super Bowl Party For His Club Members (Trump Golf Count), Süddeutsche Zeitung vom 03.02.2020: Super Bowl: Stolz gegen Vorurteil, Der Spiegel vom 05.02.2020: Rede zur Lage der Nation: Trump lobt seine Bilanz – USA “stärker als jemals zuvor” (tatsächlich haben ihm nahezu alle seriösen US-Experten nachgewiesen, dass er weder in Wirtschaft noch Politik irgend etwas Positives erreicht hat und dem Land außenpolitisch sogar fast nur geschadet hat), Die Zeit vom 05.02.2020: State of the Union: Donald Trump lobt die USA als “stärker denn jemals zuvor”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.02.2020: State of the Union: Trump verweigert Handschlag, Pelosi zerreißt Redetext, Handelsblatt vom 05.02.2020: Rede zur Lage der Nation: US-Präsident Trump lobt seine eigene Bilanz: USA “stärker als jemals zuvor”, Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2020: Rede zur Lage der Nation: Und dann zerreißt Pelosi seine Rede, Der Spiegel vom 05.02.2020: Ansprache im US-Kongress: Pelosi zerreißt Trumps Redetext, Der Spiegel vom 10.02.2020: US-Haushalt 2021: Trump will mehr Geld fürs Militär – und weniger Soziales und Umwelt, Süddeutsche Zeitung vom 10.02.2020: Jetzt erhalten die US-Bürger die Quittung, Handelsblatt vom 10.02.2020: US-Haushalt: Trump lebt weiter vom geborgten Aufschwung, Die Zeit vom 11.02.2020: Roger Stone: Staatsanwälte treten nach Einmischung von US-Justizministerium zurück, Der Spiegel vom 12.02.2020: Nach Einmischung von Trump: Alle vier Ankläger im Fall Roger Stone treten aus Protest zurück, Die Zeit vom 12.02.2020: Donald Trump: Der Gewinner ist die Polarisierung, Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2020: Vorwahl in New Hampshire: Vorsicht vor der Bernie-Falle, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.02.2020: Vereint gegen Trump?: Böses Blut bei den Demokraten, Die Zeit vom 12.02.2020: Vorwahl in New Hampshire: Diese Lust auf die Apokalypse, Die Zeit vom 15.02.2020: Donald Trump: “Er begreift nicht, dass er sich für sein Handeln schämen sollte”, Der Spiegel vom 15.02.2020: US-Justizminister Barrs Amtsverständnis: Im Namen seines Herrn, Politico Magazine, 15 February 2020: Why the Presidency Can’t Just Go Back to ‘Normal’ After Trump, Handelsblatt vom 16.02.2020: US-Justizskandal: Trumps gespaltenes Verhältnis zur Judikative, DW vom 16.02.2020: Rücktrittsforderung an Trumps Justizminister Barr, Die Zeit vom 17.02.2020: Afroamerikaner könnten die Wahl entscheiden – für Trump, Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2020: Vorwahlen in den USA: Der Kandidat, für den Geld keine Rolle spielt, Der Spiegel vom 17.02.2020: Rechnung für Secret Service in Mar-a-Lago: Der gierige Präsident, Handelsblatt vom 17.02.2020: Buch “Dark Towers” zum 150. Jubiläum: Eine Abrechnung mit der Deutschen Bank – per Buch, Der Spiegel vom 18.02.2020: Schattenfinanzindex: Fluchtpunkt USA, Die Zeit vom 19.02.2020: Michael Bloomberg: Er kauft sich einfach ein, Die Zeit vom 19.02.2020: US-Demokraten: Brauchen die Demokraten Michael Bloomberg, um Trump zu schlagen?, Die Zeit von 20.02.2020: Roger Stone: Ex-Trump-Berater zu knapp dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, Der Spiegel vom 20.02.2020: Russlandaffäre: Roger Stone zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt, Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2020: Trump im Roger-Stone-Prozess: Der Präsident regiert wie ein Feudalherrscher, Die Zeit vom 24.02.2020: US-Demokraten: Kein Versöhner, sondern ein unversöhnlicher Kämpfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.02.2020: Vorwahlen in Amerika: Ein Albtraum namens Bernie Sanders, Die Zeit vom 25.02.2020: US-Präsidentenwahl: Demokraten fordern Sanktionen gegen Russland, Der Spiegel vom 25.02.2020: “Wenn ich verliere”: Trump prophezeit Börsencrash für den Fall seiner Abwahl :-D , Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2020: Trump gegen die Times: “Sie haben etwas Böses getan, und sie werden noch mehr tun”, Die Zeit vom 27.02.2020: Trumps Wahlkampfteam verklagt “New York Times”, Die Zeit vom 28.02.2020: Sanders, Biden, Bloomberg? Nein, das Virus macht Trump nervös, Die Zeit vom 28.02.2020: Michael Bloomberg: Suche Swag. Biete Geld, Die Zeit vom 29.02.2020: John Ratcliffe: Umstrittener Republikaner soll US-Geheimdienstkoordinator werden, Der Spiegel vom 29.02.2020: Abzug binnen 14 Monaten: USA und Taliban unterzeichnen Friedensabkommen für Afghanistan (wie zuvor die Briten, Russen und einige andere, müssen nun auch die Amerikaner eine schmerzhafte Niederlage in Afghanistan verkraften, auch wenn Trump während des Wahlkampfs versuchen wird es als Sieg zu verkaufen), Die Zeit vom 29.02.2020: Afghanistan: USA und Taliban unterzeichnen Friedensabkommen (Die Zeit vom 05.03.2020: Afghanistan: Das Ende eines “endlosen Krieges” und die Lehren der Geschichte, Der Spiegel vom 05.03.2020: Internationaler Strafgerichtshof: Ermittler dürfen möglichen Kriegsverbrechen in Afghanistan nachgehen, Die Zeit vom 05.03.2020: Internationaler Strafgerichtshof: Weltstrafgericht lässt Afghanistan-Ermittlungen gegen US-Bürger zu), Die Zeit vom 29.02.2020: Afghanistan: Das Ende der Überheblichkeit, Süddeutsche Zeitung vom 29.02.2020: US-Vorwahlen: Trump aus dem Amt werfen, das Land wieder einen, Die Zeit vom 01.03.2020: US-Vorwahl in South Carolina: Bernie Sanders hat wieder einen starken Gegner (Biden oder Bloomberg wären ohnehin die bessere Wahl. Den Rechtsaußen Donnie durch den Linksaußen Bernie zu ersetzen wäre keine wirkliche Alternative, sondern würde das Land nur weiter polarisieren, obwohl es eigentlich ein bisschen Ruhe und Besonnenheit brauchen könnte), Der Spiegel vom 01.03.2020: Joe Bidens Comeback im US-Wahlkampf: Southern Comfort, Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2020: US-Vorwahlen in South Carolina: Triumph statt Pflichtsieg für Biden, Die Zeit vom 02.03.2020: Thomas Ferguson: “So etwas wie Bloomberg hat es noch nie gegeben”, Al Jazeera vom 02.03.2020: US and Israel vote: Two ‘racist’ incumbents and two proud Jews, Die Zeit vom 03.03.2020: Donald Trump: “Trump liebt Amerika, und wir lieben ihn”, Der Spiegel vom 03.03.2020: US-Vorwahlen: Was sind eigentlich Primary und Caucus?, Die Zeit vom 03.03.2020: Was funktioniert, ist Wut, Der Spiegel vom 04.03.2020: “Super Tuesday” in den USA: Die Chance der Demokraten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.03.2020: Superwahltag in Amerika: Das “JoeMentum” ist schwer zu stoppen, Der Spiegel vom 04.03.2020: Sanders in Kalifornien vorn, Texas geht an Biden. Die Zeit vom 04.03.2020: Super Tuesday: Das Establishment schlägt zurück, Der Spiegel vom 04.03.2020: Die Ergebnisse des “Super Tuesday”, Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2020: Milliardär Bloomberg zieht Kandidatur zurück, Der Spiegel vom 04.03.2020: Bloomberg steigt aus Rennen um Präsidentschaftskandidatur aus, Handelsblatt vom 04.03.2020: Bloomberg hat verstanden, dass ihn die Amerikaner nicht wählen wollen, Der Spiegel vom 04.03.2020: Mike Bloombergs Wahlkampf-Flop: Requiem für einen Milliardär, Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2020: Sanders und Biden müssen zusammenfinden, Der Spiegel vom 04.03.2020: Siegesserie am “Super Tuesday”: Biden boomt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.03.2020: Wahlkampf in Amerika: Schwache Kandidaten, Die Zeit vom 05.03.2020: Donald Trump: It’s the stock exchange, stupid, Süddeutsche Zeitung vom 05.03.2020: US-Demokraten: Ob Biden oder Sanders – es gibt nur einen Weg, Die Zeit vom 06.03.2020: US-Vorwahlen: “In Deutschland würden auch CDU-Wähler Sanders unterstützen”, Die Zeit vom 07.03.2020: Andrea Bernstein: “Donald Trump erwartet, bezahlt zu werden”, Die Zeit vom 09.03.2020: Corona in den USA: Politisiere niemals eine nationale Krise, Süddeutsche Zeitung vom 09.03.2020: Coronavirus: Trump will die USA gut aussehen lassen, Die Zeit vom 09.03.2020: US-Wahlkampf: Ein Schlachtplan in knappen Slogans, Der Spiegel vom 11.03.2020: Vorwahlen der US-Demokraten: Sanders will trotz Rückschlägen weitermachen, Süddeutsche Zeitung vom 11.03.2020: Vorwahlen der US-Demokraten: Bernie Sanders hat sich verschätzt, Handelsblatt vom 11.03.2020: Hampf ums Weiße Haus: Mit dieser Formel will Joe Biden den US-Präsidenten besiegen, Die Zeit vom 11.03.2020: Coronavirus und Politik: Virus der Vernunft, Die Zeit vom 14.03.2020: Weißes Haus: Das bisschen Pandemie, Der Spiegel vom 14.03.2020: Trump verkündet Corona-Notstand: In schwierigen Zeiten scheint der wahre Charakter immer durch, Süddeutsche Zeitung vom 15.03.2020: Trump gibt die Schuld den anderen, Handelsblatt vom 15.03.2020: US-Präsident Trump wird zum Risiko im Kampf gegen die Coronakrise, Der Spiegel vom 15.03.2020: Coronakrise: Trump will deutsche Impfstoff-Firma in die USA locken (was soll die lebende Definition von krimineller Inkompetenz auch sonst machen? 2018 hat er neben diversen anderen lebenswichtigen Departments auch das “White House’s National Security Council Directorate for Global Health Security and Biodefense” dicht gemacht, wie dessen früherer Chef der Washington Post mitteilte, sodass die Trump-Administration aus eigener Kraft nicht nur keine Lösungen anbieten kann, sondern nicht einmal in der Lage ist koordinierte Pandemiemaßnahmen zu organisieren. Bis jetzt gibt es keine ausreichenden Testmöglichkeiten in den USA und für diejenigen, die über keine Krankenversicherung verfügen (über 37 Millionen Amerikaner), kämen Test ohnehin nicht in Frage, weil sie sie nicht bezahlen könnten. Das ist eine massive Zeitbombe und die Zahl der Corona-Toten zeigen bereits, dass die Zahl der am Coronavirus erkrankten Amerikaner sehr viel höher sein muss, als es die offiziellen Zahlen vermuten lassen. Deshalb muss Donnie nun versuchen Know-how aus dem Ausland einzukaufen, damit er im November die Wahl nicht krachend verliert. Spätestens seit Ende des zweiten Weltkriegs wissen die Amerikaner natürlich, dass die besten Wissenschaftler der Welt in Deutschland zu Hause sind), Süddeutsche Zeitung vom 15.03.2020: Coronavirus: Kann Trump die deutsche Impfstoff-Forschung aufkaufen?, Die Zeit vom 15.03.2020: Tübinger Impfstofffirma dementiert mögliche US-Übernahme, Der Spiegel vom 15.03.2020: Corona und die Folgen: Trumps Offenbarungseid, Der Spiegel vom 18.03.2020: Vorwahl der US-Demokraten: Erste Prognosen – Joe Biden schlägt Bernie Sanders in Florida vernichtend, Die Zeit vom 18.03.2020: US-Präsidentschaftswahl: Joe Biden gewinnt laut Prognosen Vorwahlen in Florida und Illinois, Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2020: Biden gewinnt in drei weiteren Staaten, Der Spiegel vom 18.03.2020: Triumph bei Vorwahlen in den USA: Das Biden-Beben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.03.2020: Bernie Quijote?: Sanders muss sich jetzt fügen, Die Zeit vom 19.03.2020: Coronavirus: Bankett für Unternehmen, Brotkrummen für Arme, Der Spiegel vom 19.03.2020: Coronavirus in den USA: Trump kündigt Kriegswirtschaft an, Der Spiegel vom 20.03.2020: Bidens Pläne für die USA: Zurück auf Los, Der Spiegel vom 21.03.2020: Gouverneur Andrew Cuomo: New Yorks Corona-General, Die Zeit vom 22.03.2020: Covid-19: Amerikas junge, sorglose Minderheit feiert einfach weiter, Der Spiegel vom 24.03.2020: Trump und die Coronakrise: Präsident im Panikmodus, Die Zeit vom 24.03.2020: Donald Trump: Gefährlicher Eigensinn, Süddeutsche Zeitung vom 24.03.2020: Coronavirus: Trump will bald Normalbetrieb, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.03.2020: Coronakrise in Amerika: Plötzlich ist die Wirtschaft wichtiger, Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2020: Trump macht sich der Verdummung schuldig, Der Spiegel vom 25.03.2020: Einigung auf US-Konjunkturprogramm: Trump könnte womöglich von Teilen des US-Hilfspakets profitieren, Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2020: Hilfspaket: Trumps Mega-Deal, Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2020: Vereinigte Staaten: 3,3 Millionen Hilferufe, Die Zeit vom 27.03.2020: US-Wirtschaft: Ohne Vorwarnung in die Eiszeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.03.2020: Trump in der Corona-Krise: Sie trauen den Briefings des Präsidenten nicht, Die Zeit vom 28.03.2020: New York: Der Held, der auf Fakten hört, Der Spiegel vom 28.03.2020: Coronakrise: Trump droht, kritische US-Bundesstaaten im Stich zu lassen, Die Zeit vom 28.03.2020: Rechte US-Medien: Waffenbrüder, Die Zeit vom 30.03.2020: Donald Trump befürchtet mehr als 100.000 Tote, Der Spiegel vom 31.03.2020: Corona News-Update: Putin inszeniert sich als Trumps Helfer, Der Spiegel vom 01.04.2020: Die Lage: USA 2020: Eine Weltmacht blamiert sich, Die Zeit vom 02.04.2020: Mehr als sechs Millionen neue Arbeitslose in einer Woche in den USA, Der Spiegel vom 02.04.2020: US-Arbeitslosigkeit in der Coronakrise: Wer nicht gebraucht wird, fliegt, Die Zeit vom 02.04.2020: Die verzweifelten Staaten von Amerika, DW vom 02.04.2020: Zehn Millionen neue Arbeitslose in den USA allein im März, DW vom 02.04.2020: Wie zwei Super-Münzen die US-Wirtschaft retten könnten, Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2020: Trump in der Corona-Krise: “Wir haben das völlig unter Kontrolle”, Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2020: Donald Trump und Deutsche Bank: Heikle Verhandlungen, Handelsblatt vom 03.04.2020: Die verwundete Nation: Amerikas Offenbarungseid: Corona und die Systemfehler der USA, DW vom 03.04.2020: Rum, Revolver und Romane: Einkaufen in der Corona-Krise, Der Spiegel vom 03.04.2020: Eigene Firma in der Coronakrise: Donald Trump ruft die Deutsche Bank zu Hilfe, Handelsblatt vom 03.04.2020: Coronakrise trifft Trumps Unternehmen – und bringt die Deutsche Bank in ein Dilemma, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.04.2020: Dow Jones: Drastischer Jobabbau sorgt für Minus an der Börse, Der Spiegel vom 07.04.2020: Nach Corona-Infektionen auf US-Flugzeugträger: Marine-Staatssekretär Modly reicht Rücktritt ein, Die Zeit vom 07.04.2020: Corona-Krise in den USA: Tödliche Fehler, Der Spiegel vom 07.04.2020: Die USA in der Coronakrise: Was Trump sagt – und wie es wirklich ist, Die Zeit vom 07.04.2020: Donald Trump: Prinz Prospero im Weißen Haus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.04.2020: Trump erwägt Zahlungsstopp: “Die WHO hat es vergeigt” (richtig muss es natürlich heißen “Trump hat es mal wieder komplett vergeigt und sucht nun nach möglichen Bauernopfern um seine offenkundige Unfähigkeit zu verschleiern”), Handelsblatt vom 08.04.2020: Heikle Verbindung zu US-Präsident Trump: Deutsche Bank in der politischen Zwickmühle, Der Spiegel vom 08.04.2020: Coronakrise: Trump droht WHO mit Stopp von Beitragszahlungen, Die Zeit vom 09.04.2020: Corona-Krise in den USA: Amerika lässt seine Ärmsten sterben, Der Spiegel vom 11.04.2020: Fox News und die Coronakrise: Herunterspielen, abwiegeln, verzerren, Die Zeit vom 12.04.2020: USA: Eine ohnmächtige Nation, Die Zeit vom 13.04.2020: Coronavirus-Lockdown: US-Corona-Berater bestätigt Fehler im Krisenmanagement, NPR vom 13.04.2020: Trump Officials Ask To Delay Census Data For Voting Districts, House Seats, Der Spiegel vom 14.04.2020: Disput mit Gouverneuren: Trump beansprucht in Coronakrise “allumfassende Macht”, Süddeutsche Zeitung vom 14.04.2020: Eine Pressekonferenz, wie sie wohl nur Trump geben kann, Der Spiegel vom 14.04.2020: US-Wahl 2020: Obama will offenbar Präsidentschaftskandidatur von Biden unterstützen (er ist und bleibt ein Rockstar. Angesichts der inkompetenten und korrupten Katastrophe namens Donnie Trump ist das kein Wunder), Die Zeit vom 14.04.2020: Coronavirus in den USA: “Wir haben keinen König”, Die Zeit vom 15.04.2020: Donald Trump will Zahlungen an WHO einstellen (nachdem Donnie zahlreiche seiner Unternehmen erfolgreich in die Pleite getrieben hat und beim Staat USA auf einem entsprechend guten Weg ist, nimmt er sich nun wieder mal internationale Organisationen vor. Es wird immer deutlicher, dass die USA keine Führungsmacht mehr sind, was schade ist, aber irgendwer hat den Einfaltspinsel schließlich gewählt und wollte demnach genau dieses Ergebnis. Zum Ende der Amtszeiten von Bush Junior sind amerikanísche Pop- und Rockstars durch die Welt getingelt, um sich für ihren Präsidenten zu entschuldigen und es hat funktoniert, auch weil es die Obama-Präsidentschaft einläutete. Nach Trump wird es nicht so einfach werden das von ihm hinterlassene, nationale und internationale Chaos zu beseitigen), Der Spiegel vom 15.04.2020: Obama wirbt für Joe Biden – und rechnet mit Trump ab, Handelsblatt vom 15.04.2020: Amerikas Banken sind als Retter der US-Wirtschaft nur bedingt einsatzbereit, Die Zeit vom 15.04.2020: Andrew Cuomo: Das falsche Vorbild, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.04.2020: Amerika in der Corona-Krise: “Die Wirtschaft befindet sich fast im freien Fall”, Der Spiegel vom 15.04.2020: Folgen des US-Zahlungsstopps an die WHO: Gesundheitsrisiko Trump, Die Zeit vom 15.04.2020: Corona in den USA: Helfer, verraten vom eigenen Staat, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.04.2020: In den Vereinigten Staaten: Weniger Schießereien an Schulen, Der Spiegel vom 15.04.2020: Nach Zahlungsstopp an die WHO: EU, Russland und China attackieren Trump, Die Zeit vom 15.04.2020: Verschwörungstheorien: Die falschen Propheten, Der Spiegel vom 16.04.2020: Coronakrise: Trump droht mit Zwangspause für US-Kongress, Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2020: Trump droht dem Kongress mit einer Zwangspause, Handelsblatt vom 16.04.2020: Der große amerikanische Selbstbetrug, Der Spiegel vom 16.04.2020: Coronakrise in den USA: Trumps Allmachtsfantasien (bekanntlich werden die Toten erst am Ende der Schlacht gezählt. Klar ist aber bereits jetzt, dass auf vielen Grabsteinen stehen wird “aufgrund des vollkommen verantwortungslosen Krisenmanagements von Trump viel zu früh gestorben”), Die Zeit vom 17.04.2020: USA in der Corona-Krise: Ein waghalsiger Plan, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2020: “Wiedereröffnung Amerikas”: Trump fürchtet die Verantwortung, Die Zeit vom 17.04.2020: Ehemaliger Trump-Anwalt wird vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen (Trumps USA verkommen mehr und mehr zur kompletten Bananenrepublik), Die Zeit vom 17.04.2020: USA in der Corona-Krise: Ein waghalsiger Plan, Die Zeit vom 18.04.2020: Donald Trump: Den Krisenbonus hat er schon verspielt, Der Spiegel vom 18.04.2020: Trumps Corona-Plan: Alle Macht, keine Verantwortung, Der Spiegel vom 18.04.2020: Trumps Twitter-Attacken: “Befreit Minnesota! Befreit Michigan!”, WirtschaftsWoche vom 19.04.2020: Deutsche Bank und Donald Trump: Wie ein dunkler Lord, Handelsblatt vom 19.04.2020: Kapitalismus-Kritiker Sir Paul Collier: “Amerika muss sich verändern” (wer die Verheerungen als Folge der Finanzkrise gesehen hat, kann dem Beitrag nicht nur zustimmen, sondern wird auch die Bilder von amerikanischen Familien, die in großen Zahlen in Zelten leben mussten, weil sie das Dach über dem Kopf verloren hatten, nicht sobald vergessen), Die Zeit vom 20.04.2020: Coronavirus in den USA: Ein amerikanischer Menschenversuch, Der Spiegel vom 20.04.2020: Coronakrise: Ölpreis stürzt zeitweise um 40 Prozent ab, Süddeutsche Zeitung vom 20.04.2020: Ölpreis bricht um mehr als 90 Prozent ein, Der Spiegel vom 21.04.2020: Protest gegen Corona-Einschränkungen: Aufstand der Trump-Truppen, Handelsblatt vom 22.04.2020: Die Stunde der Anwälte: Amerikaner verklagen China wegen Corona-Lügen (daraus wird wohl nichts werden, zumal die Bundesstaaten vor allem dem vollkommen inkompetenten Trump dafür danken können, dass die USA von Corona derart hart getroffen wurden und werden: CNN, 9 April 2020: US intelligence agencies started tracking coronavirus outbreak in China as early as November), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.04.2020: 26 Millionen Arbeitslose in einem Monat, Die Zeit vom 23.04.2020: “Der Lügner twittert heute Abend”, Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2020: Massenarbeitslosigkeit in den USA: “Wie eine Naturkatastrophe”, Der Spiegel vom 23.04.2020: Rassistischer Wahlkampf: Trumps Sündenbock-Taktik, Focus vom 24.04.2020: Deutsche Bank in ZwickmühleCorona-Krise trifft das Weiße Haus: Fehlende Mieten bringen Präsidentenfamilie in Bedrängnis, Der Spiegel vom 24.04.2020: Trumps Desinfektionsmittel-Vorstoß: “Einer der bescheuertsten Vorschläge zur Behandlung von Covid-19”, Der Spiegel vom 26.04.2020: US-Präsident in der Corona-Krise: “Wann wird das Nobel Kommitee reagieren?”, Die Zeit vom 27.04.2020: Nancy Pelosi unterstützt Joe Biden, Der Spiegel vom 27.04.2020: Coronakrise in Washington: Der Tod vor Trumps Haustür, Der Spiegel vom 27.04.2020: US-Präsident in der Coronakrise: “Wann wird das Nobel-Komitee reagieren?” (The New York Times vom 23.04.2020: Home Alone at the White House: A Sour President, With TV His Constant Companion), Die Zeit vom 27.04.2020: Was hilft gegen diesen Präsidenten?, Die Zeit vom 28.04.2020: Coronavirus: Donald Trump fordert Entschädigungen von China, Der Spiegel vom 29.04.2020: Anschuldigung von US-Präsident Trump: “China wird alles tun, damit ich dieses Rennen verliere”, Der Spiegel vom 29.04.2020: Umstrittene Trump-Entscheidung: Joe Biden würde US-Botschaft in Jerusalem belassen (da die meisten amerikanischen Juden die Demokraten wählen, könnte er es aus rein innenpolitischen Gründen die Rücknahme der fehlgeleiteten Trump-Entscheidung ohnehin nicht veranlassen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.04.2020: Folge der Corona-Pandemie: Mehr als 30 Millionen Amerikaner sind nun arbeitslos, Der Spiegel vom 30.04.2020: FBI-Dokumente: Trump sieht früheren Sicherheitsberater Flynn “völlig entlastet”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.05.2020: Proteste gegen Schutzmaßnahmen: Waffen ja, Abstand nein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.05.2020: Geldpolitik in der Pandemie: Wird aus Amerikas Zentralbank gerade eine Förderbank?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.05.2020: Trumps Corona-Berater: Weißes Haus blockiert Anhörung von Fauci, Der Tagesspiegel vom 03.05.2020: Eine Weltmacht höhlt sich selbst aus: Die USA sind auf dem Weg zu einem “failed state”, Der Spiegel vom 05.05.2020: Warnung in internen Dokumenten: Steigende Infektionszahlen in den USA prognostiziert, Die Zeit vom 05.05.2020: Corona-Krise in den USA: Wir leben in einem gescheiterten Staat, Der Spiegel vom 05.05.2020: John Legend über Donald Trump: “Das genaue Gegenteil von dem, was wir gerade brauchen”, Handelsblatt vom 05.05.2020: Die US-Regierung spielt China in die Hände, Die Zeit vom 06.05.2020: Joe Biden: Moral, Macht und Wahlkampf, Handelsblatt vom 06.05.2020: Nobelpreisträger Stiglitz: Coronakrise wird Trump das Amt kosten, Die Zeit vom 07.05.2020: US-Kongress: Trump legt Veto gegen Resolution zu Iran ein, Der Spiegel vom 07.05.2020: US-Präsident in der Coronakrise: Von Aufschwung bis Chaos – drei Szenarien für Trump, Die Zeit vom 07.05.2020: Donald Trump: Ein Präsident verliert die Kontrolle, Der Spiegel vom 08.05.2020: Problem bei der Datenerhebung: Tatsächliche US-Arbeitslosenzahl wohl um 7,5 Millionen höher, Süddeutsche Zeitung vom 08.05.2020: China und USA: Corona treibt die Welt auseinander – mit unabsehbaren Folgen, Süddeutsche Zeitung vom 08.05.2020: US-Politik: Trumps gefährliches Spiel, Handelsblatt vom 08.05.2020: Millionen Amerikaner verlieren ihre Jobs – und doch sind die USA nicht bereit zu Reformen, Die Zeit vom 09.05.2020: USA verursachen Eklat um Corona-Resolution im UN-Sicherheitsrat (der Trump-Virus hat wieder zugeschlagen), Der Spiegel vom 09.05.2020: US-Arbeitsmarkt in der Coronakrise: Der Auftakt der Tragödie, Süddeutsche Zeitung vom 09.05.2020: Tag der Befreiung vor 75 Jahren: “Seit Trump wissen alle, dass Nazis nicht nur ein deutsches Problem sind”, Die Zeit vom 09.05.2020: Operation Superdonald, Die Zeit vom 10.05.2020: Obama kritisiert Trumps Corona-Politik als “chaotisches Desaster”, Die Zeit vom 10.05.2020: Susan B. Glasser: “Donald Trump ist eine menschliche Nebelmaschine”, Die Zeit vom 12.05.2020: Es wird anarchischer, Der Spiegel vom 13.05.2020: Coronakrise: US-Notenbankchef Powell dringt auf mehr staatliche Hilfen, Die Zeit vom 13.05.2020: Wirtschaftskrise in den USA: Ein Land stürzt ab, Der Spiegel vom 14.05.2020: Coronakrise in den USA: Trumps Egotrip, Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2020: Die Lösung für alles: Ran an den Reichtum?, Die Zeit vom 14.05.2020: Scheitert Amerika an sich selbst?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.05.2020: Beziehungen zu Peking: Man muss an Trumps Verstand zweifeln, Die Zeit vom 15.05.2020: Donald Trump: Die Verschwörung eines Verlierers, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.05.2020: Sanktionen gegen Huawei: Gezielte Verstimmung über China, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.05.2020: Handelsstreit: Trump will strengere Regeln für Unternehmen aus China, Der Spiegel vom 15.05.2020: Rückschlag für US-Präsident: Ermittlungen zu Trump-Hotel in Washington dürfen weitergehen, Die Zeit vom 16.05.2020: Pandemie der Ungleichheit, Handelsblatt vom 17.05.2020: Bitte um Zahlungsaufschub: Wie die Krise der Trump-Hotels die Interessenskonflikte des US-Präsidenten verschärft, Die Zeit vom 17.05.2020: Donald Trump entlässt internen Ermittler des Außenministeriums, DW vom 17.05.2020: Fed-Chef Powell stimmt USA auf lange Krise ein, DW vom 17.05.2020: Donald Trump hat noch Zimmer frei, Die Zeit vom 18.05.2020: Donald Trump: Wie immun sind US-Präsidenten?, Der Spiegel vom 18.05.2020: Corona-Folgen: Notenbank befürchtet Einbruch der US-Wirtschaft um bis zu 30 Prozent, Die Zeit vom 18.05.2020: Umfrage: “Die Skepsis der Deutschen den USA gegenüber wächst”, Handelsblatt vom 18.05.2020: Meinungsumfrage: Das Coronavirus belastet die transatlantischen Beziehungen, Die Welt vom 18.05.2020: Die strauchelnden USA sind als Weltanführer tausendmal besser als China, Der Spiegel vom 18.05.2020: Digitale WHO-Jahresversammlung: Der Milliardencoup des Xi Jinping, Die Zeit vom 19.05.2020: Weltgesundheitsorganisation: Donald Trump ebnet China den Weg zur Weltmacht, Der Spiegel vom 19.05.2020: Präsident gegen Ex-Präsident: Was hinter Trumps Obama-Obsession steckt (Trumps Anhänger lieben ihn dafür, für alle anderen ist er ohnehin nur noch ein Fall für die Klapsmühle. Es spielt also letztlich keine Rolle mehr welche Lügen er noch auftischt (Mitte April 2020 hat die Washington Post berichtet, dass es an insgesamt 1070 Tagen bereits über 18.000 waren). Viel wichtiger ist, wie sich Biden positionieren können wird), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.05.2020: Trump gegen die WHO: Eine Drohung wie ein Eigentor, Der Spiegel vom 20.05.2020: Diffamierungskampagne gegen Joe Biden: Trumps schmutziger Wahlkampf, Handelsblatt vom 20.05.2020: Behörden in US-Bundesstaaten sollen Corona-Daten manipuliert haben, Der Spiegel vom 20.05.2020: Die Lage: USA 2020: Wovor Trumps Republikaner wirklich Angst haben, Handelsblatt vom 21.05.2020: USA kündigen Ausstieg aus Open-Skies-Vertrag an, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.05.2020: Auslieferungen ab September?: Washington plaziert nächsten Impfstoff-Großauftrag in Europa (soviel zum erfolgreichen Wissenschaftsstandort USA), Der Spiegel vom 21.05.2020: Neue Arbeitslosenzahlen: Coronakrise vernichtet 39 Millionen Arbeitsplätze in den USA, Handelsblatt vom 21.05.2020: Kampf gegen das Virus: 36 Tote in San Francisco, 20.000 in New York: Die Gegenpole der Corona-Pandemie, Die Zeit vom 21.05.2020: John Ratcliffe: US-Senat ernennt umstrittenen neuen Geheimdienstkoordinator, Die Zeit vom 21.05.2020: Donald Trump will Abkommen zur Luftüberwachung aufkündigen, DW vom 21.05.2020: USA wollen an Einreisestopp aus Europa festhalten (angesichts der exorbitant hohen Zahl an Covid-19-Infizierten und -Toten in den USA wird es kaum Europäer geben, die das Risiko einer Einreise in die USA in Kauf nehmen würden. Insofern dürfte es sich lediglich um eine weitere Wahlkampfnebelkerze der Trump-Adminstration handeln), Der Tagesspiegel vom 22.05.2020: US-Außenpolitik unter Donald Trump: “Der Schaden ist nicht irreversibel”, Der Spiegel vom 23.05.2020: US-Arbeitsmarkt in der Coronakrise: Die Monster-Kurve, Die Zeit vom 25.05.2020: Zwangsräumungen in den USA: “Dann werde ich wohl auf dem Rücksitz meines Autos schlafen müssen”, Der Spiegel vom 25.05.2020: US-Bundesstaat Florida: Gerichtsurteil könnte Hunderttausenden ihr Wahlrecht zurückgeben, Die Zeit vom 26.05.2020: Joseph Stiglitz: “Das Bewusstsein wächst, dass Trump nicht der Richtige ist”, Die Zeit vom 26.05.2020: Donald Trump: Ohne Bühne kann er nicht, Handelsblatt vom 26.05.2020: Abschiedsgruß von US-Botschafter Grenell: Neue Drohung gegen Nord Stream 2 (da den Trumpanzees gerade die heimische Fracking-Industrie aufgrund der Lage am Öl- und Gasweltmarkt um die Ohren fliegt, sind sie nun weltweit auf Betteltour, um irgendwie doch noch in den Exportmarkt einsteigen zu können. Jetzt müssen sie nur noch lernen wie formvollendetes Betteln funktioniert. Bis dahin ist russisches Gas für die EU genau die richtige Antwort auf alle Sanktionsdrohungen aus den USA. Die Trumpanzees sollten also besser sehr schnell lernen wie das mit dem Betteln geht, denn sonst wird die Tür zum EU-Energiemarkt für sie für viele Jahre verschlossen bleiben), Die Zeit vom 27.05.2020: Faktencheck: Twitter kennzeichnet Trump-Botschaften erstmals als irreführend, Der Spiegel vom 27.05.2020: Behauptungen über Briefwahl: Twitter zerpflückt Trump-Tweet in erstem Faktencheck, Die Zeit vom 27.05.2020: Twitter: Donald Trump droht mit Schließung von Online-Netzwerken, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.05.2020: Amerikas Präsidentschaftswahl: Trump droht damit, soziale Medien wie Twitter zu schließen (Kein Wunder. Würden Twitter und Facebook ihre eigenen Regeln gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Desinformation konsequent durchsetzen, würden Trumps Wähler (oder wie er sie nennt “very fine people”) schließlich von heute auf morgen ihre Tummelplätze verlieren. Trumps Kanäle (Joe Biden nent ihn deshalb mittlerweile “President Tweety”) würden ebenfalls geschlossen werden und er die Wahlen im November krachend verlieren), Die Zeit vom 27.05.2020: Faktencheck: Falsch, Mr. President!, Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2020: Soziale Medien: Trump sagt Twitter den Kampf an, Der Spiegel vom 28.05.2020: Massenarbeitslosigkeit in den USA: “Die Leute haben Angst”, Der Tagespiegel vom 28.05.2020: Mehr als 100.000 Corona-Tote in den USA: Die amerikanische Tragödie hat System, Die Zeit vom 28.05.2020: Trump unterzeichnet Dekret zur Beschneidung sozialer Medien, Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2020: Rassismus in den USA: “Sie haben meinen Bruder hingerichtet, am helllichten Tag”, Der Spiegel vom 28.05.2020: Erlass nach Faktencheck durch Twitter: Trump will soziale Medien beschneiden, Die Zeit vom 28.05.2020: USA melden mehr als 100.000 Corona-Tote, Die Zeit vom 28.05.2020: Zahl der Neuanträge auf US-Arbeitslosenhilfe geht leicht zurück, Die Zeit vom 28.05.2020: Die polarisierten Staaten von Amerika, Der Spiegel vom 29.05.2020: Ärger nach Tweets: Twitter, Google und Facebook wehren sich gegen Trumps Dekret, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Polizist im Todesfall George Floyd verhaftet, Die Zeit vom 29.05.2020: Minneapolis: CNN-Team vor laufender Kamera abgeführt, Die Zeit vom 29.05.2020: Donald Trump: Gewalt ist seine Lösung, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Afrikanische Union: AU verurteilt “andauernde diskriminierende Praktiken” gegen schwarze Amerikaner, Die Zeit vom 29.05.2020: George Floyd: Das hört nicht auf, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Twitter: Trumps Rachefeldzug trifft das gesamte Netz, Der Spiegel vom 29.05.2020: Getöteter Afroamerikaner George Floyd: “Sie haben ihn schlechter behandelt als ein Tier”, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Tod von George Floyd: “Das darf in Amerika im Jahr 2020 nicht ‘normal’ sein”, Handelsblatt vom 29.05.2020: Minneapolis kommt nicht zur Ruhe: CNN-Team zeitweise festgenommen, Trump heizt Stimmung an, Die Zeit vom 29.05.2020: US-Präsident kündigt Ende der Zusammenarbeit mit WHO an, Der Spiegel vom 29.05.2020: Ausschreitungen in Minneapolis: Die Stadt brennt, das Land glüht, Die Zeit vom 30.05.2020: Minnesota: Trump bietet Minnesota wegen Protesten Einsatz des US-Militärs an, Der Spiegel vom 30.05.2020: Proteste gegen US-Polizeigewalt: Amerika brennt weiter (When the looting starts, the shooting starts #GeorgeFloyd #GeorgeFloydProtest #JusticeForGeorgeFloyd #ICantBreathe #BlackLivesMatter #StandWithUSA ), Die Zeit vom 30.05.2020: G7-Gipfel: Angela Merkel will vorerst nicht nach Washington reisen, Der Spiegel vom 30.05.2020: Absage an Trump: Merkel fliegt nicht zum G7-Gipfel in Washington, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.05.2020: Absage an Trump: Merkel fliegt nicht zum G-7-Gipfel nach Washington, Die Zeit vom 31.05.2020: G7-Gipfel: Donald Trump verschiebt G7-Gipfel und nennt das Format veraltet (offenbar will Trump seinem wichtigsten Wahlkampfhelfer aus Moskau vor der US-Präsidentschaftswahl im November ein weiteres Geschenk überreichen), Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2020: Bundesregierung reagiert zurückhaltend auf Trumps G-7-Vorschläge, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.05.2020: Trump will G7 zu G11 erweitern: Eine neue Allianz gegen China?, Der Spiegel vom 31.05.2020: Proteste gegen Polizeigewalt in den USA: Bilder des Zorns (Gewalt geht hier sowohl von Linken als auch natürlich von Trumps “very fine people” aus. Während Trump nun die Antifa als Terrororganisation einstufen möchte, wird er seine “very fine people” vermutlich mit Geldgeschenken überhäufen – Der Spiegel vom 31.05.2020: Trump will Antifa als Terrororganisation einstufen), Die Zeit vom 31.05.2020: George Floyd: Mehrere Tote bei Protesten in den USA, Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2020: Proteste in den USA: Proteste gegen US-Polizeigewalt erreichen Europa, Der Spiegel vom 31.05.2020: Unruhen in den USA: Amerikas Wut, Trumps Versagen, Der Spiegel vom 01.06.2020: Ausschreitungen in Washington: Trump im Bunker – US-Präsident sucht zeitweise Schutz vor Protesten (Kadett Bone Spur, der Feigling, zeigt mal wieder seine ganze Führungsschwäche #BunkerBoy ), Manager Magazin vom 01.06.2020: Ausgangssperren in 40 US-Städten, Trump im Bunker: Unruhen in USA belasten Ölpreise, Die Zeit vom 01.06.2020: Polizeigewalt: Schwarz-Weiß-Bilder, Die Zeit vom 01.06.2020: USA: Das Kalkül des Spalters, Der Spiegel vom 01.06.2020: Proteste in den USA; Heizen Rechtsextremisten in Minnesota die Stimmung an?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.06.2020: Proteste in Amerika: “Kein Job, kein Geld, Corona, Waffe im Gesicht”, Der Spiegel vom 01.06.2020: Anti-Rassismus-Proteste; Tanklaster fährt in Minneapolis in Menschenmenge, Die Zeit vom 01.06.2020: US-Polizeigewalt: Autopsie bestätigt Erstickungstod von George Floyd, Die Zeit vom 01.06.2020: George Floyd: “Sie wollen, dass wir uns selbst zerstören”, Der Spiegel vom 02.06.2020: Möglicher Militäreinsatz gegen Demonstranten: Trump spielt Diktator (unglaublich, jetzt will der Verrückte also auf das amerikanische Volk schießen lassen. Es wird immer unverständlicher, wieso dieser inkompetente und kriminelle Durchgeknallte überhaupt gewählt worden ist), Die Zeit vom 02.06.2020: Militäreinsatz in den USA: “Der Präsident der Vereinigten Staaten ist kein Diktator”, Der Spiegel vom 02.06.2020: Rede vor dem Weißen Haus: Trump droht mit Einsatz des Militärs gegen US-Bürger, Die Zeit vom 02.06.2020: George Floyd: Trump droht wegen Unruhen mit Einsatz von US-Militär (“wegen Unruhen” – Gewalt angestachelt von Trumps rechtsradikalen “very fine people” (Boogaloo-Bewegung und andere) und mit der Absicht den Akt von Polizeigewalt für seinen Wahlkampf zu nutzen), Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2020: Proteste in den USA: Trump erklärt Amerika den Krieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.06.2020: Militäreinsatz im Inneren: Darf Trump das?, Der Spiegel vom 02.06.2020: Rassismus in den USA: Trauma und Aufklärung, Die Zeit vom 02.06.2020: Proteste in den USA: “Wir erleben den Zusammenbruch einer Gesellschaft”, Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2020: Proteste in den USA: Trump ist ein Maulheld, ungeeignet für sein Amt, Die Zeit vom 02.06.2020: Europäische Union: EU-Außenbeauftragter verurteilt Polizeigewalt in den USA, Der Spiegel vom 02.06.2020: Gouverneur Cuomo wirft Polizei und New Yorks Bürgermeister Versäumnisse vor, Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2020: Ausschreitungen in den USA: Trump ist eine Gefahr für die nationale Sicherheit, Die Zeit vom 02.06.2020: Rassismus in den USA: “Dieser Präsident ist Teil des Problems”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.06.2020: Drohung mit dem Militär: Trump kann nicht anders, Der Spiegel vom 03.06.2020: US-Wahl 2020: Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich, Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2020: Konflikt: USA wollen Passagierflüge aus China nicht mehr landen lassen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.06.2020: Washington droht Peking: Chinesische Passagierflugzeuge dürfen nicht mehr landen, Der Spiegel vom 03.06.2020: Wachsende Spannungen: Trump blockiert chinesische Fluglinien, Die Zeit vom 03.06.2020: George Floyd: Es hört nicht auf, Der Spiegel vom 04.06.2020: Obama-Rede zu US-Protesten: Präsident gegen Präsident, Die Zeit vom 04.06.2020: Donald Trump: Er wird nicht ohne Kampf gehen, Süddeutsche Zeitung vom 04.06.2020: Proteste in den USA: Aufstand der Soldaten, Der Spiegel vom 04.06.2020: Trumps Umgang mit Floyd-Protesten: “Wie ein drittklassiger Diktator in einer Bananenrepublik”, Die Zeit vom 04.06.2020: Rechtsextremisten wegen Unterwanderung von Protesten verhaftet, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.06.2020: Trump und Europa: Es kann noch schlimmer kommen, Der Spiegel vom 05.06.2020: US-Demokratie in der Krise: Die erschöpfte Nation, Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2020: Massenproteste in den USA: Bürgerrechtler klagen gegen Trump-Regierung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.06.2020: Psychogramm eines Präsidenten: Krieg, bis ihn alle lieben, Der Spiegel vom 05.06.2020: Hohe Erträge: Deutsche verdienen Milliarden an ihren Auslandsvermögen, Die Zeit vom 06.06.2020: US-Militär: US-Regierung will offenbar Truppen aus Deutschland abziehen (es ist keine neue Erkenntnis, dass Trump ein Feind freier Demokratien und des Westens insgesamt ist. Statt dessen bevorzugt er Diktaturen. Insofern ist dieser Schritt nicht überraschend und folgt seiner Langzeitstrategie auch die USA in eine Diktatur nach russischem Vorbild zu verwandeln. Die US-Truppe nun in Polen zu stationieren ist dabei nur ein weiterer Baustein. “Der Westen” besteht nun nur noch aus Westeuropa, Kanada, Australien und Neuseeland), br.de vom 05.06.2020: Hass im Hawaii-Hemd: Was will die Boogaloo-Bewegung?, Der Spiegel vom 05.06.2020: Verteidigungspolitik: Trump plant massiven Truppenabzug aus Deutschland, Die Zeit vom 05.06.2020: Donald Trump droht EU erneut mit Zöllen auf Autos (wenn President Tweety nicht als eine seiner ersten Amtshandlungen TTIP vom Tisch genommen hätte, gäbe es bereits ein umfangreiches Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, so wie es zwischen der EU und Kanada besteht, sodass Zölle wegfallen. Trump selbst hat also den USA und damit den Hummerfischern von Maine die Zölle eingebrockt. Aufgrund seiner grenzenlosen Inkompetenz wird man es Trump aber wohl aufmalen müssen, damit er es begreift), Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2020: Trump will offenbar Tausende Soldaten aus Deutschland abziehen, DW vom 06.06.2020: Kommentar: Warten (und hoffen) auf Joe Biden, Der Spiegel vom 06.06.2020: Soldaten in Deutschland: US-General nennt Trumps Abzugsbefehl “kolossalen Fehler” (natürlich ist es ein Fehler, aber vor allem ein Geschenk für Trumps Wahlkampfhelfer Putin durch die weitere Schwächung der NATO. Gleichzeitig ist es aber auch der ultimative Weckruf für die EU, die eigene Sicherheit auch selbst und unabhängig zu organisieren. Als Gegenreaktion sollte die Bestellung der der 45 F-18-Jets storniert werden und statt dessen die europäischen Projekte erheblich verstärkt und ausgebaut werden (Eurofighter und andere). Dazu gehört auch die Flotte von bewaffenbaren Drohnen aus europäischer Produktion. Gleiches gilt für das Heer und die Marine. Auf der einen Seite wird so das 2% NATO-Ausgabenziel erreicht, auf der anderen Seite bleibt das Geld in der Familie. Es sollte auch darüber nachgedacht werden die in Deutschland gelagerten US-Atomsprengköpfe durch europäische Modelle zu ersetzen. Das Thema “Sicherheit” ist einfach zu heikel, als es von des Tageslaune eines Trump abhängig zu machen. Die EU muss ohnehin sehr viel unabhängiger von China und den USA werden, wenn es die aufziehenden Herausforderungen nicht nur im militärischen Bereich auf allen Ebenen und in allen Bereichen erfolgreich überstehen möchte), DW vom 06.06.2020: Kommentar: Trumps Wahlkampf mit US-Truppen in Europa, Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2020: Massenproteste in den USA: Ex-Militärs werfen Trump vor, seinen Amtseid zu verraten, DW vom 06.06.2020: Tausende US-Soldaten weg aus Deutschland?, Die Zeit vom 06.06.2020: Kritik an Trump nach Bericht über Truppenabzugspläne, Der Spiegel vom 06.06.2020: Nach Abzug aus Deutschland: Polen hofft auf Stationierung von US-Truppen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.06.2020: Reaktionen auf Abzugspläne: Grüne nennen Trump “transatlantischen Geisterfahrer”, Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2020: US-Vorwahlen: Biden hat genug Delegiertenstimmen gesammelt, Handelsblatt vom 06.06.2020: USA wegen Truppenabzugsplänen in der Kritik, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.06.2020: Trumps Abzugspläne: Ein weiterer Tiefschlag, Die Zeit vom 06.06.2020: Heiko Maas klagt über kompliziertes Verhältnis zu den USA, Der Spiegel vom 06.06.2020: Historiker über US-Unruhen: “Todesröcheln eines sterbenden Amerikas”, Die Zeit vom 07.06.2020: Neue Massenproteste vor dem Weißen Haus, Der Spiegel vom 07.06.2020: Unruhen in den USA: Republikaner gegen Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.06.2020: Amerikas Polizei: Lage peilen, angreifen und zerstören, DW vom 07.06.2020: Unverständnis und Kritik nach Trumps Truppenabzugsbefehl, Der Spiegel vom 07.06.2020: Proteste gegen Rassismus: Trump ordnet Abzug der Nationalgarde aus Washington an (statt dessen hat er unmarkierte Spezialeinheiten der Polizei in Washington in Stellung bringen lassen, die tödliche Gewalt ausüben dürfen – der vollkommen inkompetente und schwache Donnie macht sich offensichtlich ordentlich in die Hose #BunkerBoy), Die Zeit vom 08.06.2020: Minneapolis: Stadtrat beschließt Auflösung der Polizeibehörde, Der Spiegel vom 08.06.2020: Warum eine Stadt die Polizei abschaffen will: Minnea ohne Police, Die Zeit vom 08.06.2020: Malcolm X: Lesen, wovon man selbst nicht gemeint ist, Handelsblatt vom 08.06.2020: Früherer US-Außenminister: “Trump lügt die ganze Zeit”: Republikaner Powell will einen Demokraten wählen, Der Spiegel vom 08.06.2020: US-Truppenabzug: Der Entbündete im Weißen Haus, Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2020: US-Soldaten in Deutschland: Dann soll er es tun, Der Spiegel vom 08.06.2020: Geplanter Abzug von US-Soldaten: Stützpunkt Deutschland, Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2020: US-Republikaner: Ein bisschen Widerstand, DW vom 08.06.2020: Beredtes Schweigen der Bundesregierung zu US-Abzugsplänen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.06.2020: Möglicher Truppenabzug: Schwächung des Westens, Der Spiegel vom 08.06.2020: Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in den USA: Woher die Wut stammt, Die Zeit vom 09.06.2020: Demokratie in den USA: Die amerikanische Lüge, Die Zeit vom 09.06.2020: USA: Trumps Sargnägel, Die Zeit vom 09.06.2020: US-Außenpolitik: Die Ablösung beginnt, Die Zeit vom 10.06.2020: US-Truppenabzug: Wahnsinn ohne Methode, Die Zeit vom 10.06.2020: Lawrence Douglas: “Gewalt ist denkbar, sogar wahrscheinlich”, Der Spiegel vom 11.06.2020: Coronakrise: Gut 1,5 Millionen Amerikaner melden sich binnen einer Woche arbeitslos, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.06.2020: Scharfe Kritik an Donald Trump: „In meinen Augen kann man ihn als rassistisch bezeichnen“, Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2020: US-Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichts (indem er wie ein Diktator einer x-beliebigen Bananenrepublik handelt, bleibt er immerhin seinem Kurs treu), DW vom 11.06.2020: Bisheriger US-Botschafter verteidigt Truppenabzug aus Deutschland (Trumps Schoßhund hat in Deutschland nichts erreicht und schwächt jetzt die vitalen Sicherheitsinteressen der USA, indem er Soldaten aus US-Infrastrukturen entfernt, die für die Bewältigung der Herausforderungen im Nahen Osten und in Afrika erforderlich sind. Deutschland braucht keinen dieser Soldaten für seine Sicherheit. Gute Reise und genießen Sie Ihren Aufenthalt in Ostpolen. Was für eine Lachnummer! :-D ), Die Zeit vom 11.06.2020: Rassismus in den USA: Denk ich an Amerika in der Nacht, Handelsblatt vom 11.06.2020: US-Anleger fürchten zweite Corona-Welle in den USA – Dow Jones verliert mehr als 1000 Punkte, Der Spiegel vom 11.06.2020: US-Präsident gegen CNN: Umfrage sieht Biden weit vorn – Trumps Team verlangt Korrektur, Die Zeit vom 12.06.2020: US-Präsidentschaftswahl: Joe Biden befürchtet Wahlbetrug von Donald Trump, Der Spiegel vom 13.06.2020: Regelung im Gesundheitswesen: US-Regierung führt Diskriminierung von Trans-Personen wieder ein, Der Spiegel vom 14.06.2020: Nach Ende von Protestverbot: Trump droht mit Fußballboykott, Die Zeit vom 14.06.2020: Ausschreitungen nach Tod eines Schwarzen bei Polizeieinsatz, Neue Zürcher Zeitung vom 14.06.2020: Die USA nehmen steigende Covid-19-Zahlen vermehrt in Kauf, Der Spiegel vom 14.06.2020: Rassismus in den USA: “Let’s talk about race”, Die Zeit vom 15.06.2020: US-Militär: US-Präsident bestätigt Pläne für Truppenreduzierung in Deutschland (Trump braucht für die Präsidentschaftswahlen offensichtlich wieder mal dringende Wahlkampfunterstützung aus Moskau. Andererseits hat der amerikanische Isolationismus die USA immer nur geschwächt. Russland und China werden es Trump danken und weitere Gewinne einfahren. Gleichzeitig findet Trump, dass für seinen Wahlkampf mehr als 200.00 Corona-tote US-Amerikaner vollkommen akzeptabel sind), Süddeutsche Zeitung vom 15.06.2020: EU: Kompliziertes Verhältnis, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.06.2020: EU-Außenminister und Pompeo: Eine lange Liste von Differenzen, Die Zeit vom 16.06.2020: Heiko Maas: Bundesregierung wartet noch auf Details zu US-Truppenabzug, Süddeutsche Zeitung vom 16.06.2020: Demokraten: Weiblich, erfahren, möglichst multikulti, DW vom 16.06.2020: Kurz erklärt: US-Soldaten in Deutschland, DW vom 16.06.2020: Kommentar: Nerven behalten bis zu den US-Wahlen, DW vom 16.06.2020: Trumps Truppenabzug aus Deutschland: Fragen über Fragen?, Der Spiegel vom 18.06.2020: Buch von Ex-Sicherheitsberater Bolton: Trump soll China um Hilfe für Wiederwahl gebeten haben, Reuters vom 18.06.2020: Trump bat Xi laut Boltons Enthüllungsbuch um Wiederwahlhilfe, Der Spiegel vom 18.06.2020: “Dreamers”-Programm: Trump unterliegt im Supreme Court, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.06.2020: Entwurf vorgelegt: Demokraten wollen per Gesetz Truppenabzug aus Deutschland stoppen, Der Spiegel vom 18.06.2020: Verwendung von Nazi-Symbol: Facebook löscht Werbung von Trumps Wahlkampfteam (für Beobachter aus Deutschland fehlt jetzt nur noch ein amerikanischer Reichtstagsbrand, in diesem Fall des Kapitols, um Trump den Anlass zu geben die USA in eine Autokratie zu verwandeln), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.06.2020: Digitalsteuer: Amerika pulverisiert eine Säule der neuen Steuerordnung, Der Spiegel vom 19.06.2020: Der Präsident und seine Zombie-Republikaner, Der Tagesspiegel vom 19.06.2020: US-Truppenabzug aus Deutschland Trump verfolgt kein außenpolitisches Ziel – sondern macht Wahlkampf, Der Spiegel vom 19.06.2020: US-Kabelkanal OAN: Donald Trump hat einen neuen TV-Kanal, den er liebt, Der Spiegel vom 19.06.2020: Donald Trump in der Krise: Der Frust-Präsident, Die Zeit vom 19.06.2020: John Bolton: Das System lebt nicht von Trump allein, Die Zeit vom 20.06.2020: Donald Trump: John Boltons Buch kann am Dienstag erscheinen, Der Spiegel vom 20.06.2020: Memoiren von Trumps Ex-Sicherheitsberater: Bolton-Enthüllungsbuch darf erscheinen, Die Zeit vom 20.06.2020: Geoffrey Berman: US-Justizminister drängt unbequemen Staatsanwalt aus dem Amt, Der Spiegel vom 20.06.2020: Zweiter Versuch: US-Justizminister feuert unliebsamen Staatsanwalt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06.2020: Gericht entscheidet: Boltons Buch über das Weiße Haus kann erscheinen, Die Zeit vom 20.06.2020: Donald Trump: Lagerbildung in Tulsa, Der Spiegel vom 21.06.2020: Wahlkampf in den USA: Trumps Oklahoma-Blamage, Die Zeit vom 21.06.2020: Donald Trump: Eher Kriegserklärung als Wahlkampf, Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2020: Ein Mord führt in die Zelle, zigtausend Morde führen in den Konferenzsaal, DW vom 21.06.2020: “Krieger” für Donald Trump, Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2020: US-Wahlkampf: Trump aus dem Tritt, Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2020: Trump im Wahlkampf: Seine alten Hits, Die Zeit vom 22.06.2020: Geoffrey Berman: Weil er lästig wurde, Der Tagesspiegel vom 22.06.2020: Loyale Unterstützer des US-Präsidenten: Entscheiden Deutsch-Amerikaner die Wahl für Trump?, Der Tagesspiegel vom 23.06.2020: Rapide steigende Corona-Zahlen: “Es fühlt sich so an, als hätten die USA aufgegeben”, Die Zeit vom 23.06.2020: Twitter kennzeichnet Trump-Tweet erneut mit Warnhinweis, Süddeutsche Zeitung vom 23.06.2020: Truppenabzug aus Deutschland: Republikanische Abgeordnete stellen sich gegen Trump, Die Zeit vom 23.06.2020: Donald Trump: Abwarten und auf Joe Biden hoffen, Der Spiegel vom 24.06.2020: USA verschärfen Visaregeln: Trump macht dicht (die arabischen Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien, versucht sich an dem Konzept bereits seit Jahren vergeblich. Genauso wie in den USA fehlen auch den dortigen Eingeborenen die Spezialisierungen und Hochqualifizierungen, wie sie bis dahin unter anderem aus der EU importiert worden sind. Andererseits schwächt Trump dadurch die USA im internationalen Wettbewerb, also einfach mal machen lassen), Die Zeit vom 24.06.2020: US-Truppen: Republikaner kritisieren Trumps Truppenabzugspläne aus Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2020: Truppenabzugspläne: Trump gefährdet Amerikas Sicherheit, Der Spiegel vom 24.06.2020: Offener Brief: Republikanische Abgeordnete kritisieren Trumps Abzugspläne für Deutschland, Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2020: Militärpräsenz: Trump will US-Truppen von Deutschland teilweise nach Polen verlegen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2020: Trump: Abgezogene Truppen aus Deutschland sollen teilweise nach Polen (für Westeuropa ist diese Entscheidung ein endgültige Zeitenwende, denn dadurch wird die ursprüngliche Verteidigungslinie aus dem Kalten Krieg, die ehemalige deutsch-deutsche Grenze, an die Ostgrenze Polens zu Russland verlegt. Im Grunde war das mit der Aufnahme Polens in die EU bereits klar, wird nun aber durch die Verlegung der US-Truppen nach Polen auch formalisiert, sodass mit der erfolgten Verlegung Polen die Pufferzone zwischen Russland und Westeuropa bilden wird. Könnte schlechter laufen), Handelsblatt vom 24.06.2020: Aufschiebung von Kreditzahlungen: Trumps Unternehmen lehnt Angebot der Deutschen Bank ab, Der Spiegel vom 25.06.2020: Neuinfektionen in den USA erreichen Tageshöchstwert seit April, Der Spiegel vom 25.06.2020: Panne bei Krisenhilfe: US-Regierung schickte mehr als eine Million Corona-Schecks an Tote, Der Spiegel vom 25.06.2020: Kein Staatsgeld für Teststationen: Republikanische Senatoren wehren sich gegen Trumps Corona-Sparpläne, Die Zeit vom 26.06.2020: Corona-Ausbreitung: USA verzeichnen neuen Höchststand bei Neuinfektionen, Der Spiegel vom 26.06.2020: Abstimmung im US-Abgeordnetenhaus: Washington D.C. soll 51. US-Bundesstaat werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.06.2020: Einflusnahme in Hongkong: Amerika verhängt Visabeschränkungen gegen chinesische Offizielle (ein reiner Wahlkampf-Stunt. Inzwischen ist schließlich bekannt geworden, dass Trump Freiheit, Demokratie und Menschenrechte vollkomen gleichgültig sind), Die Zeit vom 26.06.2020: Repräsentantenhaus will Hauptstadt Washington zu Bundesstaat machen, Die Zeit vom 27.06.2020: Coronavirus in den USA: Das Ende der Sorglosigkeit, Der Spiegel vom 28.06.2020: Louisville in Kentucky: Mann stirbt nach Schüssen auf Anti-Rassismus-Demonstranten, Die Zeit vom 28.06.2020: Louisville: Tödliche Schüsse bei Mahnwache für Breonna Taylor (mal wieder Trumps “very fine people”), Der Spiegel vom 28.06.2020: US-Medienberichte: Russische Agenten sollen Taliban Geld für Angriff auf US-Soldaten versprochen haben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.06.2020: Unerlaubt Musik verwendet: Rolling Stones gehen gegen Trump vor, Die Zeit vom 28.06.2020: Donald Trump soll nichts von Prämien für Taliban gewusst haben (gut möglich, dass ihm sein Boss, Wladimir Putin, nichts davon gesagt hat. Er hat ihm noch nicht mal etwas über die Auswirkungen und Konsequenzen von Corona erzählt oder das Belgien keine Stadt ist. Das ist schwache Führung, Wladimir), Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2020: Afghanistan: Russische Prämien für Angriffe auf US-Soldaten?, Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 28.06.2020: Maas sieht “dringenden Handlungsbedarf” im Verhältnis zu den USA, Der Spiegel vom 28.06.2020: US-Wahlkampf: Rolling Stones drohen Trump mit Klage – wenn er noch einmal ihren Song spielt, Der Spiegel vom 29.06.2020: Trump und die Corona-Zahlen: Schönreden, Verdrängen, Leugnen, Die Zeit vom 29.06.2020: Louisiana: Supreme Court kippt restriktives Gesetz für Schwangerschaftsabbruch, Der Spiegel vom 29.06.2020: US-Demokraten fordern Aufklärung: Zahlte Russland Prämien für Taliban-Attacken?, Der Spiegel vom 29.06.2020: Gegen Forenregeln verstoßen: Reddit sperrt Gruppe mit 800.000 Trump-Anhängern, Die Zeit vom 30.06.2020: US-Streitkräfte: Senatoren beider Parteien gehen gegen Truppenabzug vor, Der Spiegel vom 30.06.2020: Finanzmittel eingefroren: Politiker aus Trump-Partei wollen Abzug aus Deutschland blockieren, Der Spiegel vom 30.06.2020: Demokratischer Präsidentschaftskandidat Joe Biden: Der Krisengewinner, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.07.2020: Pentagon legt Vorschlag vor: Trump billigt Plan für Truppenabzug aus Deutschland, Die Zeit vom 01.07.2020: US-Einwanderungspolitik: Land ohne Talente, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.07.2020: Ein Land im Corona-Kulturkampf: Die Amerikaner stehen sich selbst im Weg, Der Spiegel vom 01.07.2020: Coronakrise in den USA: Land der unbegrenzten Ausbreitung, Die Zeit vom 02.07.2020: Coronavirus: Infektionsrate in USA steigt auf Rekordhoch, Der Spiegel vom 02.07.2020: Corona-Welle: Trumps Ungeduld bremst die Wirtschaft aus, Neue Zürcher Zeitung vom 02.07.2020: Ausgerechnet in den US-Regionen mit den grössten Protesten sinken die Fallzahlen, Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2020: Trump-Kampagne: “Ohne Sie schaffe ich das nicht, Friend”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.07.2020: Trump redet Corona klein: Welche Gefahr?, Handelsblatt vom 02.07.2020: Neue Infektionswelle überrollt die USA – aber Trump gibt sich unbesorgt, Die Zeit vom 02.07.2020: US-Verteidigungsminister: US-Verteidigungsminister informiert über Truppenabzug, Der Spiegel vom 02.07.2020: Dramatischer Corona-Ausbruch in Florida: “Wir werden nichts schließen”, Die Zeit vom 03.07.2020: Corona-Partys: US-Studenten stecken sich offenbar absichtlich mit Coronavirus an (alles Trump-Wähler: Strunzdumm und stolz drauf), Die Zeit vom 03.07.2020: Rechtspopulismus und Corona: Die Unfähigkeit der autoritären Männer, Der Tagesspiegel vom 03.07.2020: Panik im Weißen Haus: Die Pandemie erreicht Trump-Land, Die Zeit vom 04.07.2020: Demokratie in den USA: “In den Vereinigten Staaten ist die Frage nach der Zukunft verstummt”, Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2020: Erste Rede zum US-Nationalfeiertag: Trump attackiert Denkmal-Stürmer, Die Zeit vom 04.07.2020: Donald Trump: Die Show muss weitergehen (unsere Freak Shows heißen erfreulicherweise nicht Trump, dafür aber AfD, NPD, Reichsbürger, Rassemblement National, Partij voor de Vrijheid, Fidesz, PiS, English Defence League und wie sich Europas verfassungs- und demokratiefeindliche Freak Shows, Rassisten und Faschisten noch so alles nennen. Es gibt also nur wenig Grund für Überheblichkeit, solange wir unsere eigenen Extremisten nicht in den Griff bekommen), DW vom 04.07.2020: Trumps Überlegenheitsgesten im Corona-Taumel, Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2020: Unabhängigkeitstag in den USA: Weltmacht in Trümmern, Handelsblatt vom 04.07.2020: Wahlkampf am Mount Rushmore: Trump feiert Unabhängigkeitstag mit 7500 Anhängern – und ignoriert neuen Infektionsrekord, DW vom 04.07.2020: Kommentar: Donald Trump in der Krise, Der Spiegel vom 05.07.2020: Suizide, Drogen, Alkohol: Das stille Sterben der amerikanischen Mittelschicht, DW vom 05.07.2020: Trump vergleicht seine Gegner zum 4. Juli mit Nazis, Der Spiegel vom 05.07.2020: Unabhängigkeitstag in den USA: Falschmeldung führt zu bewaffnetem Aufmarsch rechter Gruppen, Die Zeit vom 05.07.2020: Unabhängigkeitstag in den USA: Demonstranten verbrennen US-Fahnen am Nationalfeiertag, Der Spiegel vom 05.07.2020: Feiern und Proteste am US-Unabhängigkeitstag: Trump wütet, die Bürger sind wütend, Die Zeit vom 06.07.2020: Truppenstationierung: Deutschland zahlte fast eine Milliarde Euro für US-Truppen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.07.2020: Trump in Bedrängnis: Angriff als einzige Verteidigung, ze.tt vom 06.07.2020: Kanye West will US-Präsident werden – so reagiert das Internet, Die Zeit vom 06.07.2020: Ausländischen Studenten an US-Universitäten droht Ausweisung (das hat natürlich unbestreitbare Vorteile: Statt sich für ein Studium an der Harvard University oder einer anderen US-Universität dem Risiko einer Infektion durch das Trump-Virus aussetzen zu müssen, kann man das Studium statt dessen Online vom sicheren Heimatland aus betreiben, während man die Vorteile der universellen Gesundheitsversorgung genießen kann. Die erforderliche Literatur gibt es auch in europäischen Universitätsbibliotheken. Lediglich das Studienerlebnis und die Netzwerkbildung in den USA kann durch ein Online-Studium nicht ersetzt werden. Ausländische Studierende geben jährlich rund 45 Milliarden US-$ aus. Die werden künftig fehlen), Der Spiegel vom 07.07.2020: Wirtschaftskrise in den USA: Rauswurf im Reichenviertel, Die Zeit vom 07.07.2020: Joe Biden: Auf der Suche nach der Nummer zwei, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.07.2020: Flüssiggas-Projekte gestoppt: Doch kein Hoffnungsträger? (na, das sind ja mal ganz neue Erkenntnisse :-D ), Der Spiegel vom 07.07.2020: Nichte über Donald Trump: “Ich kann nicht zulassen, dass er mein Land zerstört”, DW vom 08.07.2020: Der tödliche Realitätsverlust des Donald Trump, Der Spiegel vom 09.07.2020: Pläne für G7-Ministertreffen: Maas und Scholz wollen nicht zu Trump, Die Zeit vom 08.07.2020: Donald Trump: Der Abstieg, Die Zeit vom 09.07.2020: Donald Trump: Peinliche Niederlage am obersten Gericht, Der Spiegel vom 09.07.2020: Straße vor dem Trump Tower: New Yorks Bürgermeister malt “Black Lives Matter”-Schriftzug, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.07.2020: Selbst Bürgermeister hilft: New York malt “Black Lives Matter”-Schriftzug vor Trump-Tower, DW vom 09.07.2020: Supreme Court lässt Donald Trump abblitzen, Der Spiegel vom 09.07.2020: Grundsatzurteil zu Finanzunterlagen: “Trump ist kein König”, Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2020: Biden stellt ehrgeizige Wirtschaftsagenda vor – und attackiert Trump, Die Zeit vom 10.07.2020: Anthony Fauci: Oberster US-Immunologe nennt Coronavirus den “schlimmsten Albtraum”, taz vom 10.07.2020: Urteil gegen US-Präsident: Trump, der Zerstörer, Die Zeit vom 10.07.2020: US-Wahlkampf: Reicht das?, Zeit Campus vom 11.07.2020: Ausweisung: Deutsche Studierende in den USA bitten Bundesregierung um Hilfe, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.07.2020: Drohende Ausweisung: Deutsche Studierende in Amerika bitten Bundesregierung um Hilfe, Der Spiegel vom 11.07.2020: Corona in Texas, Kalifornien, Florida: Von New York nichts gelernt, Die Zeit vom 11.07.2020: Trump will wegen “Indoktrinierung” gegen Universitäten vorgehen (immer wieder amüsant zu lesen, wie sehr sich die “Argumentationen” von Rechtspopulisten und Rechtsradikalen weltweit ähneln. Da bildet Donnie natürlich keine Ausnahme. Dabei bräuchten sich die meisten von ihnen überhaupt gar keine Gedanken über Universitäten zu machen, weil sie es gar nicht dorthin schaffen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.07.2020: Donald Trump und die Wahrheit: Der Lügenpräsident, Die Zeit vom 13.07.2020: USA: Platzender Amerikanischer Traum, Der Spiegel vom 13.07.2020: Nach Verwüstungen durch Hurrikan: Trump soll Verkauf von Puerto Rico vorgeschlagen haben, Die Zeit vom 13.07.2020: Südchinesisches Meer: USA lehnen Chinas maritime Gebietsansprüche ab, Süddeutsche Zeitung vom 14.07.2020: Todesstrafe in den USA: Erste Hinrichtung auf US-Bundesebene seit 17 Jahren (während die Republikaner dem Iran und Saudi-Arabien schwere Vorwürfe wegen der weiterhin durchgeführten Todesstrafen machen, befürworten sie die Durchführung der Todesstrafe in den USA, die während Trumps Amtszeit wieder an Fahrt aufgenommen hat, ausdrücklich. Diesen selbsternannten “Law & order”-Spinnern ist jeglicher moralischer Kompass abhanden gekommen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.07.2020: 2020 ist nicht 2016: Gegen Biden kommt Trump nicht an, Die Zeit vom 14.07.2020: USA: Hunderte Universitäten klagen gegen Regel für ausländische Studierende, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.07.2020: Klage von Elite-Universitäten: Trump nimmt Ausweisungsdrohung gegen ausländische Studenten zurück, DW vom 14.07.2020: Studierende dürfen nun doch in USA bleiben, Handelsblatt vom 14.07.2020: Streit um Autonomie Hongkongs: Trump unterzeichnet Sanktionsgesetz gegen China (eine riskante Wette, denn sämtliche Maßnahmen gegen China treffen gleichzeitig auch die US-Wirtschaft, die schon aufgrund der bereits gegebenen US-Sanktionen und US-Strafzölle von Milliarden-Verlusten berichtet), DW vom 14.07.2020: Trump verfügt Sanktionen gegen China, Der Spiegel vom 14.07.2020: USA: Streit über Maskenpflicht eskaliert – ein Toter, Die Zeit vom 15.07.2020: “Neulich in Amerika”: Tableau des Schreckens, Der Spiegel vom 17.07.2020: Gouverneur über Trumps Krisenmanagement: “Es war hoffnungslos, auf ihn zu warten”, Die Zeit vom 17.07.2020: Ron DeSantis: Er setzt Floridas Gesundheit aufs Spiel, Handelsblatt vom 17.07.2020: EU-Außenbeauftragter Josep Borrell kritisiert US-Sanktionspolitik scharf, Die Zeit vom 17.07.2020: Georgia: Streit um Maskenpflicht spaltet die USA, Die Zeit vom 17.07.2020: Ex-Sicherheitsberater: John Bolton beschreibt Abneigung von Donald Trump gegen Angela Merkel, Der Spiegel vom 17.07.2020: US-Verfassungsrichterin: Ginsburg erneut an Krebs erkrankt – will aber weiter arbeiten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.07.2020: Verfassungsrichterin: Bader Ginsburg abermals an Krebs erkrankt, manager magazin vom 17.07.2020: Gipfel in Brüssel: Wird das EU-Corona-Rettungspaket doch kleiner?, Süddeutsche Zeitung vom 18.07.2020: Im Alter von 80 Jahren: US-Bürgerrechtler John Lewis gestorben, Die Zeit vom 18.07.2020: US-Demokrat: Bürgerrechtler John Lewis gestorben, Die Welt vom 18.07.2020: Neue Weltmacht? Nur ein Schulterschluss des Westens kann Chinas Aufstieg bremsen, Der Spiegel vom 18.07.2020: “Trump schaltet in den Panikmodus”, Die Zeit vom 19.07.2020: Polizeigewalt: “Wir leben in einer Demokratie, nicht in einer Bananenrepublik”, Der Spiegel vom 19.07.2020: Gangkämpfe und Morde in New York: Blutiger Sommer, Die Zeit vom 19.07.2020: US-Wahl 2020: Trump lässt Frage nach Anerkennung des Wahlergebnisses offen, Der Spiegel vom 19.07.2020: Virus, Wirtschaft, Wahlkampf: Starker Dollar, starkes Land, starker Typ – really?, Süddeutsche Zeitung vom 19.07.2020: Verteidigung: Vier Ministerpräsidenten wenden sich gegen US-Truppenabzug, Handelsblatt vom 19.07.2020: Deutsche Länderchefs hoffen auf Verbleib von US-Soldaten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.07.2020: Proteste in Oregon: Wenn der Präsident Truppen ohne Kennzeichnung schickt, DW vom 19.07.2020: Klammert sich Trump an die Macht?, Die Zeit vom 20.07.2020: Donald Trumps stille Fans sind noch da, Handelsblatt vom 20.07.2020: Der US-Kongress ringt um das nächste billionenschwere Corona-Hilfspaket, Der Spiegel vom 21.07.2020: Trumps Truppen in US-Städten: “Faschismus fürs Fernsehen”, Die Zeit vom 20.07.2020: Donald Trump will mehr Bundesbeamte bei Protesten, Der Spiegel vom 20.07.2020: Pelosi über Trump: “Ob er es schon weiß oder nicht, er wird gehen”, Süddeutsche Zeitung vom 20.07.2020: Trump droht mit Einsatz von Bundes-Truppen in weiteren US-Städten, Der Spiegel vom 21.07.2020: Einsatz bei Protesten in Portland: Trump droht mit Entsendung von Bundespolizei in weitere US-Metropolen, Die Zeit vom 21.07.2020: Proteste in St. Louis: Weißes Ehepaar muss sich für Waffeneinsatz verantworten, Der Spiegel vom 21.07.2020: Nach Einsatz in Portland: New Yorks Bürgermeister droht Trump bei Einsatz von Bundesbeamten mit Klage, Die Zeit vom 22.07.2020: Proteste in Portland: “Ein Angriff auf unsere Demokratie”, Die Zeit vom 22.07.2020: Texas: USA ordnen Schließung von chinesischem Konsulat an, Der Spiegel vom 22.07.2020: Nach Protesten in US-Städten: Trump kündigt Einsatz von “Hunderten” Bundespolizisten in Chicago an, Die Zeit vom 22.07.2020: Donald Trump: Erweiterte Kampfzone, Süddeutsche Zeitung vom 22.07.2020: Rassismus-Debatte in den USA: Trump will “Hunderte” Sicherheitskräfte nach Chicago schicken, Der Spiegel vom 23.07.2020: Einsatz von Bundespolizisten: Portlands Bürgermeister bei Demonstration von Tränengas getroffen (unglaublich. Dabei hat Portlands Bürgermeister, ganz im Gegensatz zu Trump, seine Wahl tatsächlich gewonnen), Die Zeit vom 23.07.2020: 1,4 Millionen neue Arbeitslose wegen Corona-Krise, Der Spiegel vom 23.07.2020: US-Wirtschaft in der Coronakrise: Europa macht es besser, Die Zeit vom 23.07.2020: Corona in den USA: Über vier Millionen Corona-Fälle, ze.tt vom 23.07.2020: Das ist der kognitive Test, von dem Trump erzählt, er sei so gut darin gewesen, Die Zeit vom 24.07.2020: Chinas Regierung ordnet Schließung von US-Konsulat an, Der Spiegel vom 24.07.2020: Reaktion auf US-Sanktion: China ordnet Schließung von US-Konsulat in Chengdu an, Die Zeit vom 24.07.2020: Ermittler untersuchen Einsätze der US-Bundespolizei in Portland, Die Zeit vom 24.07.2020: US-Außenminister wirft China “Tyrannei” vor (pure Wahlkampfpanik. Trump muss in den USA dringend den Eindruck vermitteln, als ob er noch nicht alle internationalen Partner verprellt hätte, so dass es Länder geben könnte, die bereit wären, mit ihm in dieser Sache zusammenzuarbeiten. Das wird nicht gelingen und das ist gut so), Die Zeit vom 24.07.2020: Portland: Der letzte Weg zur Wiederwahl, Süddeutsche Zeitung vom 24.07.2020: Houston: US-Behörden verschaffen sich Zugang zu Konsulat, Der Spiegel vom 25.07.2020: US-Regierung: Kein Visum mehr für Gaststudierende ohne Präsenzveranstaltungen, Der Spiegel vom 26.07.2020: Proteste in den USA: Mann in Austin erschossen, Ausschreitungen in Seattle, Die Zeit vom 26.07.2020: Demonstrationen an der B 96: Straße der Wut, Der Spiegel vom 26.07.2020: Präsidentschaftswahl in den USA: Ja, will ich, Die Zeit vom 26.07.2020: Dave Eggers: “Wir leben in einer barbarischen Idiotokratie”, DW vom 26.07.2020: US-Regierung kündigt härteres Vorgehen an, Der Spiegel vom 26.07.2020: Ordnung der Weltwirtschaft: Wie China die Globalisierung beenden könnte, Der Spiegel vom 26.07.2020: Trump und Corona: Der kleine Diktator, Der Spiegel vom 26.07.2020: US-Präsidentschaftswahlkampf: Reagan-Stiftung verbietet Trump Werbung mit Reagan-Konterfei, Die Zeit vom 27.07.2020: Coronavirus: Die wirtschaftliche Dominanz der USA könnte enden, Der Spiegel vom 27.07.2020: Vorgehen gegen Demonstranten: Trump-Regierung droht mit neuer Eskalation in Portland, Die Zeit vom 27.07.2020: Douglas Macgregor: Ex-Offizier soll neuer US-Botschafter in Berlin werden (es sind inzwischen weniger als 100 Tage bis zu den US-Präsidentschaftswahlen. Insofern sind personelle Entscheidungen jetzt nur noch Kosmetik), Der Spiegel vom 27.07.2020: Grenell-Nachfolge: Ex-Armeeoffizier Macgregor soll neuer US-Botschafter in Berlin werden (Douglas Macgregor), Handelsblatt vom 28.07.2020: Neuer US-Botschafter: Douglas Macgregor – ein Militär-Rebell für Deutschland, Der Spiegel vom 28.07.2020: Designierter Botschafter Douglas Macgregor: Trumps neuer Mann für Berlin ist fast wie der alte, Handelsblatt vom 28.07.2020: Auch wenn Trump geht – seine Politik wird noch lange nachwirken, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.07.2020: Künftiger Botschafter Amerikas: Ein neuer Fox-Kommentator für Berlin?, Der Spiegel vom 28.07.2020: Streit um Finanzunterlagen: Trumps Anwälte beklagen angebliche “Schikanierung” des Präsidenten (so lächerlich wie es sich auch anhört, so sehr muss man doch annehmen, dass die das Trump-Gang das tatsächlich glaubt), Handelsblatt vom 28.07.2020: Drei Brüder gegen Trump: “Was Trump in der Coronakrise macht, ist Mord”, DW vom 28.07.2020: Visa-Blockade in den USA geht nach hinten los, Der Spiegel vom 28.07.2020: Proteste in Portland: Deeskalation in Eva-Gestalt, Die Zeit vom 29.07.2020: US-Streitkräfte: USA ziehen fast 12.000 Soldaten aus Deutschland ab (seine Wahlniederlage im Blick, will er seinem Chef im Kreml wohl noch einen letzten Gefallen tun und dem Vorschlag der Lachnummer Richard Grenell folgen, um die zu erwartende krachende Niederlage etwas abzufedern. Es wird die USA Milliarden und weitere Reputation kosten. Eine Minderheit der US-Amerikaner hat den alten Trottel aber gewählt, wollte das Ergebnis also – Der Spiegel vom 29.07.2020: Trump über Beliebtheitswerte: “Niemand mag mich”), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.07.2020: Pentagon teilt mit: Amerika zieht knapp 12.000 Soldaten aus Deutschland ab, Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2020: US-Truppenabzug aus Deutschland: Ein Konzept, kein Plan, Handelsblatt vom 29.07.2020: USA wollen mehr Soldaten aus Deutschland abziehen als bislang bekannt, Der Spiegel vom 29.07.2020: US-Truppenabzug aus Deutschland: Trumps Rache an Merkel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.07.2020: Der Truppenabzug: Trumps Vergeltung, Der Spiegel vom 29.07.2020: Diplomatiekrise in den USA: Trump vergibt Rekordzahl von Botschafterposten an Spender, DW vom 29.07.2020: General Hodges: “Der Truppenabzug ist ein riesiges Geschenk für den Kreml”, Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2020: US-Armee: Truppenabzug trifft bayerische Standorte, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.07.2020: Notenbank FED warnt: Amerika erlebt schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, Die Zeit vom 29.07.2020: Proteste in den USA: Ihre Wut, sein Gewinn?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.07.2020: Notenbank FED warnt: Amerika erlebt schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, Die Zeit vom 30.07.2020: US-Streitkräfte: Geplanter US-Truppenabzug stößt national und international auf Kritik, Der Spiegel vom 30.07.2020: US-Wirtschaft erleidet historischen Einbruch, Die Zeit vom 30.07.2020: Konjunktursturz: US-Wirtschaft schrumpft um 32,9 Prozent (tja, da schlägt das Trump-Virus mit aller Härte zu. Wer hätte das gedacht? Vermutlich jeder, der sich mit Wirtschaft und Ökonomie beschäftigt, also die Trump-Administration ganz sicher nicht), Der Spiegel vom 30.07.2020: Wahl in den USA: Die Platzpatrone des Donald Trump, Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2020: Trumps Wahlverlegungsidee: Ein beispielloser Vorgang, Der Spiegel vom 30.07.2020: “Wird eine große Blamage für die USA”: Trump bringt Verlegung der Präsidentschaftswahl ins Gespräch, Die Zeit vom 31.07.2020: Barack Obama: Eine späte Rede an die Nation, Der Spiegel vom 31.07.2020: Tweets über Wahlverschiebung: Trump empört sogar die eigene Partei, Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2020: US-Truppenabzug aus Deutschland: Abflug mit Turbulenzen (bleibt zu hoffen, dass Ministerin Kramp-Karrenbauer erfolgreich sein wird. Die bisherigen Verhandlungsverläufe waren nicht sehr vielversprechend. Da sich aber die Rahmenbedingungen geändert haben könnte Trump aus Versehen eine positve Entwicklung angeschoben haben, damit die EU militärisch unabhängiger wird und vor allem die Fähigkeiten in Europa entwickelt und produziert werden), Handelsblatt vom 31.07.2020: Ratingagentur Fitch senkt Ausblick für die USA, Die Zeit vom 01.08.2020: Besser kein Erdrutschsieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.08.2020: Amerikanische Luftwaffe sagt: Standort Spangdahlem bleibt erhalten, Die Zeit vom 03.08.2020: US-Truppenabzug aus Deutschland: USA entsenden 1.000 weitere Soldaten nach Polen (damit rückt die Frontlinie zwischen der EU und Russland endgültig an die Ostgrenze Polens. Sehr vorteilhaft für Deutschland), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.08.2020: Kreditwürdigkeit: Amerika droht schlechteres Rating, Business Insider vom 03.08.2020: Dubiose Zahlung im Jahr 2013: Deutsche Bank leitet interne Ermittlungen gegen Trump-Bankerin ein, Handelsblatt vom 03.08.2020: John Bolton: “Trump ist eine Anomalie”, Der Tagesspiegel vom 04.08.2020: Fast 12.0000 US-Soldaten verlassen Deutschland: Deutsche Wähler befürworten US-Truppenabzug (erfreulicherweise sitzt die absolute Mehrheit der Deutschen nicht in entscheidenen Positionen, zumal denen überhaupt nicht klar ist, dass ein Rückzug der USA gleichzeitig bedeutet das Deutschland seinen Wehretat ganz erheblich ausweiten muss und, sollten die USA ihre Atomsprengköpfe aus Deutschland abziehen, zur Abschreckung eigene angeschafft werden müssten. Dies nicht nur zur Eigensicherung, sondern auch innerhalb des EU-Verteidigungsarchitektur), Die Zeit vom 04.08.2020: US-Wirtschaft: Amerikas Absturz, Der Spiegel vom 04.08.2020: Trump droht mit Verordnung über Briefwahl – und will Bundesstaat verklagen, Die Zeit vom 04.08.2020: Donald Trump: Der gescheiterte Präsident, Der Spiegel vom 04.08.2020: Streit über Finanzunterlagen: Ermittlungen gegen Trump weiten sich aus, Die Zeit vom 04.08.2020: Betrugsverdacht: Ermittlungen gegen Donald Trump umfassender als bisher bekannt, Der Spiegel vom 04.08.2020: SPIEGEL-Umfrage: Mehrheit hält Trumps politisches Manöver für unangemessen, Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2020: USA: “Mutmaßlich umfangreiches und fortgesetztes kriminelles Handeln”, Die Zeit vom 05.08.2020: Donald Trump: Was, wenn er nicht geht?, Die Zeit vom 05.08.2020: US-Truppenabzug: Deutschland muss erwachsen werden (“Deutschland muss erwachsen werden” – das hätte es schon vor Jahren werden müssen, wollte es aber nie, weil es unbequem und mit Arbeit verbunden ist und klare Bekenntnisse voraussetzen würde. Zudem müsste man sich eingestehen, dass das Land seinen Verpflichtungen innerhalb der EU nur teilweise nach kommt. Dies gilt insbesondere für die Gemeinsame Verteidigung und den Aufbau einer EU-Armee als Ergänzung zur NATO. Zögerliche Anfänge sind erkennbar, aber da muss sehr viel mehr kommen. Positiv betrachtet: Am Ende des Tages könnte also ausgerechnet Captain Trumpeltier dafür sorgen, dass die EU endlich an ihren Aufgaben in allen Bereichen (zusammen-)wächst. Nord Stream 2 dient in erster Linie der Versorgungssicherheit Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande unter Ausschluss des ewigen Hickhacks zwischen der Ukraine, Polens und Russland. Gleichzeitig nimmt man Russland ein Druckmittel aus der Hand, denn die Versorgung der Ukraine und Polens kann so über den Umweg über Deutschland sichergestellt werden, wenn Russland mal wieder die bereits vorhandene Pipeline abdreht. Kalte Wohnungen in der Ukraine wird es so nicht mehr geben. Für Deutschland ist Nord Stream 2 zudem für die Erreichung der CO2-Ziele von großer Bedeutung, nachdem die Atom- und Kohleausstiege beschlossene Sachen sind. Polen wird dagegen noch für Jahrzehnte Kohle verbrennen und kann seine LNG-Lager zudem mit hoffnungslos wettbewerbsunfähigem US-Flüssiggas befüllen lassen und eben dieses verbrauchen. Als mit Abstand größtem Empfänger von EU-Entwicklungshilfe schwimmt das Land ja schließlich geradezu in Geld. Der Verzicht auf G5 hängt nur bedingt von der Bundesregierung ab, sondern statt dessen stark von der Telekom und anderen Anbietern, die ganz große Probleme damit haben bezahlbare, europäische Alternativen zu finden und aufzubauen. Wenn es nach der Mehrheit in der CDu ginge, hätte man die Huawei-Lösung sonst bereits längst ausgeschlossen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2020: Bekämpfung der Pandemie: Wissenschaftler rechnen mit 300.000 Corona-Toten in Amerika bis Dezember, Der Stern vom 06.08.2020: Prag erste Station: US-Außenminister Pompeo nächste Woche auf Europa-Reise (“Stell Dir vor Du bist US-Außenminister und musst auf Deiner Europareise die dritte Reihe treffen, weil Dein Chef sämtliche Gesprächspartner der ersten und zweiten Reihe verärgert hat. Eine sehr traurige letzte Dienstreise eines scheidenden US-Außenministers. Immerhin handelt es sich bei der dritten Reihe aber auch um Rechtspopulisten, sodass Du in bester Gesellschaft sein und Dich wie zu Hause fühlen wirst.”), Handelsblatt vom 06.08.2020: Pompeo kommt nach Europa – aber nicht nach Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2020: “clean network”-Programm: Amerika stellt Cyber-Offensive gegen China vor, Der Spiegel vom 06.08.2020: Pompeos Plan gegen China: Russland will das Internjet, Amerika das Internot, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2020: Klage gegen die NRA: New York will die mächtigste Lobbygruppe Amerikas auflösen lassen (da die NRA zu Trumps den großen Spendern gehört, ist die Klage nun auch Teil seines Wahlkampfes), Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2020: New Yorker Generalstaatsanwaltschaft fordert Auflösung der NRA, Die Zeit vom 06.08.2020: Bundesstaat New York will Waffenlobby NRA per Klage auflösen, Der Spiegel vom 07.08.2020: Vorwurf der Veruntreuung: New Yorker Generalstaatsanwältin verlangt Auflösung der Waffenlobby NRA, Der Spiegel vom 07.08.2020: Brian Hook: Trumps wichtigster Iran-Gesandter wirft hin, Handelsblatt vom 07.08.2020: US-Arbeitslosenquote sinkt – doch im Mittelstand rollt die Pleitewelle los, Der Spiegel vom 07.08.2020: Nach US-Strafzöllen auf Aluminium: Kanada kündigt umfassende Zölle auf US-Produkte an (alle größeren Handelspartner der USA sollten sich zusammenschließen und kollektiv 25% Strafzölle auf sämtliche US-Produkte, -Waren und -Dienstleistungen erheben. Innerhalb kürzester Zeit würde die Trump-Gang von den Republikanern zum Teufel gejagt werden. Zudem würde schlagartig klar werden, dass die USA in der Gesamtrechnung (Produkte, Waren, Dienstleistungen und Finanzen) seit Jahrzehnten zu Lasten ihrer Handelspartner leben), Die Zeit vom 07.08.2020: Manuela Schwesig empört über US-Drohungen gegen Sassnitzer Hafen, Der Spiegel vom 07.08.2020: US-Drohungen gegen Sassnitz: Als säße auf Rügen ein Schurkenregime (letztlich muss man natürlich immer auch im Hinterkopf behalten werden, dass die USA gerade in die Pleite rutschen (Trumps einziges, nachgewiesene Expertise), über 13 Millionen Arbeitslose, weitere Millionen Sozialfälle, Obdachlose, Kriegsverteranen und Opioidsüchtige haben, die sie nicht mehr finanzieren können, zudem die Corona-Pandemie nicht in den Griff bekommen und die Trump-Administration für die Wiederwahl im November gern das Leben von 300.000 opfert. Gleichzeitig ist ihnen durch den Druck auf die Weltmarktpreise die Frackingindustrie um die Ohren geflogen, weshalb sie jetzt die Entwicklungshilfetöpfe dieser Welt anzapfen wollen, finanziert durch europäische Steuerzahler. Die EU ist bereits die größte Entwicklungshilfegeberin in der Levante und Nordafrika. Nun bewerben sich also auch die USA für Hilfsgelder, müssen dafür aber natürlich die gleichen Formulare ausfüllen wie alle anderen auch), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2020: Amerikanische Sanktionsdrohung trifft Merkels Wahlkreis, Der Spiegel vom 07.08.2020: Streit über die National Rifle Association: Warum die Waffenlobby Trump braucht – und Trump die Waffenlobby, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2020: Konjunktur in Corona-Zeiten: Amerika steckt tief in der Krise, Der Spiegel vom 08.08.2020: Nach gescheiterten Kongress-Verhandlungen: Trump setzt Corona-Hilfspaket per Erlass durch, Der Tagesspiegel vom 08.08.2020: Deutsch-amerikanisches Verhältnis an Tiefpunkt: Drohen, demütigen – und außerdem?.
Sollte Trump tatsächlich an der Macht bleiben, gäbe es dafür nur zwei Gründe: Während die erste “Wahl” (tatsächlich hat er zu keinem Zeitpunkt die Mehrheit der Wählerstimmen erhalten) noch als Unfall bezeichnet werden könnte, wäre die zweite Amtszeit Absicht. Demnach würden die Amerikaner einen vollkommen inkompetenten, korrupten, kriminellen, xenophoben und antisemitischen Verrückten als Paten haben wollen. Die Variante ist eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher wäre, dass er erneut die Wahl durch seinen Chef Wladimir Putin beeinflussen lässt und wie ein durchschnittlicher Diktator aus Zentralafrika sein Land erheblich schwächen will, um es gleichzeitig zu seinen Gunsten auszurauben.
Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2020: Bereit zum Showdown, Der Spiegel vom 09.08.2020: USA überschreiten Schwelle von fünf Millionen Corona-Infektionen, DW vom 09.08.2020: Nicht verzagen, Deutschland und USA!, Die Zeit vom 09.08.2020: Corona weltweit: USA melden mehr als fünf Millionen Infizierte, Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2020: Dekrete in den USA: Alleingang gegen das Elend im Land, Handelsblatt vom 09.08.2020: Trumps Alleingang bei den Coronahilfen ist ein Eigentor, Die Zeit vom 11.08.2020: Der Bürgermeister und das Geisterschiff (immerhin haben sich die Lachnummer Richard Grenell und die Leichtmatrosen Ted Cruz, Tom Cotton und Ron Johnson mit Bürgermeister Kracht nun einen Gesprächspartner auf Augenhöhe gesucht, statt die Landes- oder Bundesregierung mit ihrem Unsinn zu langweilen), Handelsblatt vom 11.08.2020: EU-Kommission: US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 verstoßen gegen Völkerrecht (Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act (CAATSA)), Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2020: Maas bei Lawrow: Einig sind sie sich nur bei der Gas-Pipeline, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.08.2020: Zum Auftakt der Europareise: Pompeo erhält eine deutliche Botschaft, Handelsblatt vom 11.08.2020: Pompeos Europabesuch zeigt, wen die US-Amerikaner als ihre wahren Freunde betrachten, Die Zeit vom 11.08.2020: Joe Biden benennt Kamala Harris als Vize-Kandidatin (Kamala Harris), Der Spiegel vom 12.08.2020: Reaktionen auf Nominierung von Harris: “Das ist ein guter Tag für unser Land. Jetzt lasst uns das Ding gewinnen”, Der Spiegel vom 12.08.2020: Corona-Hilfspaket in den USA: Trumps Konjunktur-Luftnummer, Handelsblatt vom 12.08.2020: Mit Geld gegen Trump: Biden und Harris setzen auf teure Versprechen, DW vom 12.08.2020: Vize Kamala Harris – eine mutige Wahl, Die Zeit vom 12.08.2020: Rassismus: “Ich habe Angst, dass die Polizei mich erschießt”, Der Spiegel vom 12.08.2020: Kamala Harris: Kalifornierin, Köchin, Kämpferin, Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2020: Trump: Israel und Emirate vereinbaren diplomatische Beziehungen (was heißt das konkret? Die Vereinigten Arabischen Emirate stufen die Bedrohung durch den Iran immer höher ein, versuchen deshalb militärische Bündnisse zu verstärken und stufen dazu Israel als das kleinere Übel ein, dem Motto folgend “Der Feind meines Feindes ist mein Freund!”. Natürlich traut man Israel verständlicherweise auch weiterhin nicht über den Weg, aber “In der Not frisst der Teufel Fliegen”. Dafür nehmen die UAE in Kauf, dass die korrupten Kleptokraten Netanjahu und Trump für ein paar Stunden davon ablenken können, dass sie für die ihnen übertragenen Aufgaben vollkommene Fehlbesetzungen sind. Das können sich die Emiratis sogar schön reden, indem sie darauf hinweisen, dass die beiden von ihren Mentalitäten und Handlungsweisen her schließlich bestens in den Nahen Osten passen, denn die Konzepte von Demokratie, Recht und Freiheit haben sie ja auch nie verstanden. Für die Palästinenser ist es allerdings eine weitere schlechte Nachricht, denn sie bedeutet, dass sich die Emiratis, wenn auch sehr verständlich, zugunsten ihrer eigenen Sicherheit entschieden haben. Zwangsläufig führt dies dazu, dass die berechtigten Interessen der Palästinenser vernachlässigt werden und damit indirekt die weitere Expansion der illegalen israelischen Siedlungen in Palästina begünstigt werden. Netanjahu hat dann auch bereits angekündigt, dass die geplante illegale Annexion des größten Teils des palästinensischen Staatsgebiets (Ostjerusalem und das Westjordanland) lediglich verschoben, aber nicht abgesagt wird. Die Palästinenser sind an der Entwicklung nicht unschuldig, denn ihr Vorgehen und auch ihre Unterlassungen haben die arabischen Unterstützer erheblich verärgert. Wie lange diese Lage aus Sicht der UAE Bestand haben wird ist nur schwer einzuschätzen, zumal China mit dem Iran und Saudi-Arabien Vereinbarungen getroffen hat, die durchaus das Zeug haben aus Feinden Freunde zu machen, sodass sich das Blatt ins Gegenteil drehen kann, insbesondere auch deshalb, weil es eine Vereinbarung zwischen China und den Vereinigten Arabischen Emiraten noch nicht gibt. Das kann sich natürlich schnell ändern. Klar ist natürlich auch, dass die vereinbarung zwischen zwei Kleinstaaten die Welt nicht ändern wird. Insgesamt ist es nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber Netanjahu und Trump brauchen aktuell jeden Strohhalm der dafür sorgen könnte, dass sie sich, wie kriminiell auch immer, an ihren Stühlen festklammern können), Die Zeit vom 13.08.2020: Historische Einigung: Israel und Emirate normalisieren Beziehungen, Der Spiegel vom 13.08.2020: Israel und Vereinigte Arabische Emirate wollen diplomatische Beziehungen aufnehmen, Die Zeit vom 13.08.2020: Diplomatie: Israel und Emirate nehmen volle diplomatische Beziehungen auf, Der Spiegel vom 13.08.2020: “Schändliche Erklärung”: Palästinenser verurteilen Abkommen zwischen Israel und Emiraten, Die Zeit vom 13.08.2020: US-Diplomatie: “Eine historische Friedensvereinbarung”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.08.2020: Trotz Friedensabkommen: Annexionspläne im Westjordanland für Netanjahu nicht erledigt, DW vom 13.08.2020: Israel und Vereinigte Arabische Emirate normalisieren Beziehungen, Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2020: Hoffnung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.08.2020: Es geht um eine Allianz gegen Iran, Handelsblatt vom 13.08.2020: Westbank gegen diplomatische Beziehungen: Israel und die Vereinigten Emirate reden offiziell miteinander, Die Zeit vom 13.08.2020: Palästinenser berufen Botschafter aus Emiraten ab, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.08.2020: Es geht um eine Allianz gegen Iran, Der Spiegel vom 13.08.2020: Wahlkampfauftritt von Biden und Harris: “Wir müssen die gescheiterte Regierung von Donald Trump nicht länger akzeptieren”, Handelsblatt vom 13.08.2020: Die US-Wahl wird ein Warnzeichen für die ganze Welt, Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2020: Israel und Emirate vereinbaren diplomatische Beziehungen, Der Tagespiegel vom 13.08.2020: Der neue Nahe Osten gegen Iran: Das bedeutet das Abkommen zwischen Israel und den Emiraten für die Region (Wladimir Zeev Jabotinsky und Revisionistischer Zionismus), Der Spiegel vom 14.08.2020: Wegen Einwanderer-Eltern: Trump verbreitet Verschwörungstheorie über Amtsanrecht von Kamala Harris, Der Spiegel vom 14.08.2020: Mohammed bin Zayed schließt Frieden mit Israel: Der Schattenherrscher (Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten) – die Lüge vom angeblichen “Friedensvertrag” macht sich sogar auf Wikipedia breit. Es hat nie Krieg zwischen den UAE und Israel gegeben. Die Vereinbarung ist lediglich ein Handelsabkommen. Vielmehr geht es hier um den US-Wahlkampf und Trumps bevorstehende Wahlniederlage), Reuters vom 14.08.2020: Israel und Emirate nähern sich unter Trump-Vermittlung an, Die Zeit vom 14.08.2020: Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate: Der Feind meines Feindes, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.08.2020: Israel und Emirate: Die historische Dimension einer pragmatischen Kooperation, Der Spiegel vom 14.08.2020: Bundesregierung begrüßt Abkommen zwischen Israel und Emiraten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.08.2020: Abkommen mit Israel: Iran spricht von Dolchstoß gegen alle Muslime (“Trump sei nun ein führender Anwärter auf den Friedensnobelpreis.” :-D .. dieser Logik folgend, wäre der Iran auf Platz 1 der Anwärter, denn ohne seine Aktivitäten in der Region würden die arabischen Golfstaaten auch in 200 Jahren keiner Normalisierung mit Israel zustimmen), DW vom 14.08.2020: Israel und die Arabischen Emirate – der neue Nahe Osten?, Der Spiegel vom 14.08.2020: Was der Friedensplan zwischen Israel und den VAE bedeutet, Handelsblatt vom 14.08.2020: Trumps Nahost-Coup nutzt dessen Wahlkampf und der Region, DW vom 14.08.2020: Kommentar: Abschied vom Staat Palästina, Der Spiegel vom 14.08.2020: Kein Geld für die Post: US-Präsident Trump räumt Blockade der Briefwahl offen ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.08.2020: Trump sabotiert Briefwahl: Angriff auf die amerikanische Post – und die Demokratie, Der Spiegel vom 14.08.2020: Reporterfrage an Trump: “Herr Präsident, bereuen Sie ihre Lügen?”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.08.2020: Trotz seiner Warnungen: Trump beantragt Briefwahlunterlagen in Florida, Der Spiegel vom 15.08.2020: Nach Vereinbarung mit Israel: Iran droht Emiraten mit “härterer Gangart”, Die Zeit vom 15.08.2020: Streit um US-Briefwahl: Barack Obama wirft Trump Unterdrückung von Wählerstimmen vor, Der Spiegel vom 15.08.2020: Republikaner gegen Donald Trump: Angriff aus den eigenen Reihen, Handelsblatt vom 15.08.2020: Schuldenkrise der US-Post: Donald Trump riskiert ein Wahldesaster in den USA, Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2020: Annährung zwischen Israel und den Emiraten: Die neue Realität im Nahen Osten, Der Spiegel vom 16.08.2020: Normalisierung der Beziehungen: Israel und Emirate öffnen Telefonleitungen, Die Zeit vom 16.08.2020: Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate: “Unsere Friedensgebete genügen nicht, Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2020: Annäherung zwischen Israel und den Emiraten: Normalisierung der Beziehungen – fast zum Nulltarif, Der Spiegel vom 16.08.2020: Frieden zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten: Abbas im Abseits, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.08.2020: “Ein wichtiger Schritt”: Israel und Arabische Emirate eröffnen Telefonverbindung, DW vom 16.08.2020: Telefonverbindung zwischen Israel und Vereinigten Arabischen Emiraten, Die Zeit vom 16.08.2020: Streit um US-Briefwahl: US-Repräsentantenhaus lädt Postchef vor, Handelsblatt vom 17.08.2020: “Himmlische Verbindung”: Abkommen zwischen Israel und Emiraten sorgt für Hochstimmung bei Unternehmern, Der Spiegel vom 18.08.2020: Bericht zu russischer Manipulation der US-Wahl: “Offen für Einflussnahme und Manipulation”, Die Zeit vom 18.08.2020: Geheimdienste: US-Bericht stellt russische Einmischung in Wahlkampf 2016 fest, Der Spiegel vom 18.08.2020: Emotionale Rede von Michelle Obama: “Trump ist eindeutig überfordert”, Die Zeit vom 18.08.2020: Verbündete, behandelt wie Schurkenstaaten (der einzige Gewinner ist Putin, der dafür gesorgt hat, dass sein Angestellter im Weißen Haus die deutsch-amerikanische Partnerschaft wenigstens schwer beschädigt und sich die größte Volkswirtschaft Europas daraufhin nach verlässlichen Partnern umsehen muss), Der Spiegel vom 18.08.2020: Neuseeland: Ardern gibt nach Trump-Attacke wegen Corona-Fällen Kontra, Die Zeit vom 18.08.2020: US-Post sichert pünktliche Zustellung von Briefwahlunterlagen zu, Der Spiegel vom 18.08.2020: US-Post sichert pünktliche Zustellung von Briefwahl-Unterlagen zu, Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2020: Rede im Video: “Donald Trump ist der falsche Präsident für dieses Land”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.08.2020: Republikaner begehren auf: Amerika oder Trump!, Die Zeit vom 18.08.2020: Abkommen: Israel und Emirate bereiten angeblich Waffengeschäfte vor, Handelsblatt vom 18.08.2020: Transatlantische Beziehungen: Europa und die USA – Eine mühsame Annäherung, Der Spiegel vom 18.08.2020: Trump-Brief an Putin: “Ich bin ein großer Fan”, Die Zeit vom 18.08.2020: Michelle Obama: Die Macht ihrer Überzeugungskraft, Die Zeit vom 19.08.2020: Demokraten nominieren Joe Biden offiziell als Kandidaten, Die Zeit vom 19.08.2020: Israel und VAE: Neue Liebe unter alten Feinden, Der Spiegel vom 20.08.2020: Nach Abkommen: Palästinenser demonstrieren gegen Annäherungen zwischen Israel und Emiraten (immerhin ist durch die Annäherung zunächst die “große Annexion” des Westjordanlands und Ostjerusalems durch Israel durch das Engagement der UAE gestoppt worden. Natürlich werden die vielen “kleinen Annexion”, wie bereits in den vergangenen Jahrzehnten, auch künftig weiter gehen. Am Ende des Tages müssen aber auch die Palästinenser ihren Teil zu einer nachhaltigen Gesamtlösung beitragen, bevor sich Israel das gesamte palästinensische Staatsgebiet einverleibt hat. Auch wenn die palästinensische Sicht durchaus verständlich ist, ist sie weder zielführend noch lösungsorientiert. Die arabischen Unterstützer zu beschimpfen übrigens auch nicht), Die Zeit vom 20.08.2020: Demokraten-Parteitag: Barack Obama übt deutliche Kritik an Donald Trump, Der Spiegel vom 20.08.2020: Schwere Vorwürfe auf Parteitag: Obama stellt Trump vernichtendes Arbeitszeugnis aus, Der Spiegel vom 20.08.2020: Neuer Ärger für die Herzogin: Teilnahme an politischer Diskussion – Meghan Markle erzürnt Briten (selbst wenn es nur ein PR-Stunt gewesen sein sollte, hat sie bereits erreicht was sie wollte: Man redet darüber. Wenn auf eines Verlass ist, dann auf die Schwarmunintelligenz), Die Zeit vom 20.08.2020: Barack Obama: “Donald Trump ist nicht in den Job hineingewachsen, weil er es nicht kann”, Der Spiegel vom 20.08.2020: Barack Obama und Kamala Harris: Doppelschlag gegen Donald Trump, Die Zeit vom 20.08.2020: Kamala Harris: Sie ist die Hoffnung, Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2020: Parteitag der US-Demokraten: Obama rechnet mit Trump ab, Die Zeit vom 20.08.2020: Vorwurf des Spendenbetrugs: Früherer Trump-Berater Steve Bannon festgenommen, Die Zeit vom 20.08.2020: Steve Bannon: Die Geschichte eines Abstiegs, Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2020: Steve Bannon wegen Verdachts auf Betrug verhaftet, Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2020: USA und Iran: Trump fordert Wiedereinführung aller Iran-SanktionenUSA und Iran, Die Zeit vom 20.08.2020: UN-Sicherheitsrat: Donald Trump verlangt Wiedereinführung aller Sanktionen gegen den Iran (wer die Party auf eigenen Wunsch verlässt, hat seine künftigen Gestaltungsmöglichkeiten aufgegeben und verwirkt. Schon der Rückzug aus dem Iran-Deal war eine große Dummheit. Zwei Jahre später zu glauben immer noch mitreden zu dürfen ist absolut lächerlich. Gleichzeitig können sich die US-Amerikaner auf der Weltbühne ansehen, welche Folgen es hat, wenn man einen rassistischen Isolationisten ins Weiße Haus wählt. Eine Supermacht definiert sich nicht nur über die schlagkräftigste Armee, sondern vor allem über starke internationale Netzwerke. Trump hat diese systematisch zerstört und ernstet jetzt die Früchte seiner “Arbeit”. Positiv zu vermerken ist, dass es in der internationalen Gemeinschaft immer noch viel gesunden Menschenverstand gibt), Handelsblatt vom 21.08.2020: Trump verlangt Wiedereinführung aller Sanktionen gegen Iran, Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2020: USA und Iran: Europa sollte dem Druck aus den USA widerstehen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.08.2020: Steve Bannon angeklagt: Doch kein Kämpfer für die kleinen Leute, Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2020: Vereinte Nationen: Erbitterter Streit um das Embargo (bemerkenswert, wie Pompeo und Craft versuchen den Tränendrüsen-Walzer zu tanzen. Sie hätten besser ihre Energie darauf verwendet ihren Chef von der einseitigen Kündigug des Iran-Deals abzuhalten, denn dann hätten sie heute noch Mitspracherecht. Das haben sie heute nicht mehr, weshalb ihre Darbietungen reine Zeitverschwendungen für die Rezipienten sind), Die Zeit vom 21.08.2020: Joe Biden: Keine Spur von Sleepy Joe, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.08.2020: Joe Bidens Antrittsrede: Ernst, emotional und empathisch, DW vom 21.08.2020: Faktencheck: Joe Biden und seine wichtigste Rede, Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2020: Forscher befürchten 310 000 Tote in den USA bis Dezember, Handelsblatt vom 23.08.2020: Jenseits von Trump scheinen die Republikaner nicht mehr zu wissen, wofür sie stehen, Handelsblatt vom 23.08.2020: Trump erhält viel Kritik für politischen Druck bei Corona-Impfstoff, Der Stern vom 24.08.2020: US-Außenminister Pompeo zu Gesprächen in Israel erwartet (eine wirklich interessante Show. Während die UAE für die Normalisierung mit Israel als Preis den israelischen Annexionsstopp und ein beachtliches Waffengeschäft mit den USA gefordert hat, hat Saudi-Arabien am Wochenende angekündigt, dass sein Preis für die Normalisierung ein abgeschlossener Friedensvertrag zwischen Israel und Palästina ist. Wobei schon der Begriff “Normalisierung” unterscheidlich ausgelegt wird. Während Netanjahu von einer “vollumfänglichen Normalisierung in allen Bereichen” spricht, sprechen die UAE lediglich von “wirtschaftlicher Normalisierung”. Es bleibt abzuwarten welche Preise die USA und Israel für die Zustimmung der übrigen arabischen und nordafrikanischen Staaten zur Normalisierung der Beziehungen mit Israel zahlen müssen. Ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, wird sich am 3. November zeigen, dem Tag der US-Präsidentschaftswahlen. Es ist schon eine große Herausforderung im verbleibenden Zeitrahmen aus dem Letter of Intent zwischen den UAE und Israel eine konkretere Vereinbarung zu entwickeln, zu unterschreiben und später dann auch mit Leben zu füllen), Die Zeit vom 24.08.2020: Betrugsverdacht: Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen gegen Trump-Firma aus, Der Spiegel vom 24.08.2020: Trumps Beraterin: Kellyanne Conway verlässt das Weiße Haus (The Lincoln Project, Trumpismus), Die Zeit vom 24.08.2020: Trump-Beraterin Kellyanne Conway verlässt das Weiße Haus, Der Spiegel vom 24.08.2020: “Vanity-Fair”-Bericht: Ehemaliger Trump-Anwalt Cohen soll Buchmanuskript im Gefängnis verbrannt haben, Süddeutsche Zeitung vom 24.08.2020: Bibi, der Retter, Der Spiegel vom 24.08.2020: Treffen mit Netanyahu: Pompeo sichert Israel Wahrung des militärischen Vorsprungs zu, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.08.2020: Pompeo bei Netanjahu: An Israels Seite, Der Spiegel vom 24.08.2020: Vorwurf der falschen Angaben: Staatsanwälte weiten Ermittlungen gegen Trump-Konzern aus, DW vom 25.08.2020: Atomabkommen: USA blitzen beim Sicherheitsrat ab (die dritte große Niederlage der Trump-Administration bei den Vereinten Nationen innerhalb weniger Wochen und davon wird es noch mehr geben), DW vom 25.08.2020: Iran und IAEA loben positive Gespräche, Die Zeit vom 25.08.2020: Donald Trump: Eine ziemlich schrille Familie, Der Spiegel vom 26.08.2020: Schlechte Quote für Parteitag: Weniger Amerikaner wollen die Trump-Show sehen, Die Zeit vom 26.08.2020: Joe Biden: Trump verliert Respekt, Biden weckt Vertrauen, DW vom 26.08.2020: Donald Trump: Freiheitsheld oder Sicherheitsrisiko?, Der Spiegel vom 26.08.2020: Pompeos Botschaft an evangelikale Trump-Anhänger: Die Politik mit der Apokalypse, Die Zeit vom 26.08.2020: Donald Trump: Erlaubt ist ziemlich viel, Die Zeit vom 26.08.2020: US-Wahl: Mike Pompeo empört mit Wahlkampfauftritt in Israel, Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2020: Todesstrafe: Indigener US-Amerikaner wegen Mordes hingerichtet (“Mit der jüngsten Hinrichtung haben die USA in diesem Jahr unter Trump so viele Exekutionen durchgeführt wie in den vorherigen 56 Jahren zusammen.”), Der Spiegel vom 27.08.2020: Morde im Jahr 2001: USA richten Ureinwohner vom Stamm der Navajo hin, Handelsblatt vom 27.08.2020: Starbucks, Walmart, Apple: US-Unternehmen geben Angestellten zum Wählen im November frei, Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2020: Iran: Erfolg beim Antrittsbesuch, Handelsblatt vom 27.08.2020: Donald Trump und die USA: Der gescheiterte Präsident – Droht Amerika der Abstieg?, Der Spiegel vom 28.08.2020: Rede zum Abschluss des Parteitags: Trump akzeptiert und attackiert, Die Zeit vom 28.08.2020: Parteitag der Republikaner: Donald Trump sieht USA durch “sozialistische Agenda” bedroht (man weiß nicht was schlimmer ist: Das Donnie sein haltloses Geschwurbel wahrscheinlich tatsächlich selbst glaubt oder das es Wähler in den USA gibt, die selbst nach 4-jähriger Politkatastrophe, dennoch (oder vielleicht deshalb) die vollkommen inkompetente und verantwortungslose Trump-Kleptokratenadministration wählen werden), Der Spiegel vom 28.08.2020: Redner auf Parteitag: Die aberwitzigen Thesen und Treueschwüre der Trump-Anhänger, Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2020: US-Wahlkampf: Trump zieht mit “Wir gegen die” in den Kampf (October Surprise), DW vom 28.08.2020: Kommentar: Trump kann die Schlacht durchaus gewinnen, Der Spiegel vom 28.08.2020: Corona-Hilfe: Warum die USA keine deutschen Beatmungsgeräte geschenkt haben wollten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.08.2020: Trump nimmt Nominierung an: Apokalyptisches vom Teleprompter, Der Spiegel vom 28.08.2020: Finale des Republikaner-Parteitags: Trumps Superspreader-Event, Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2020: US-Wahlkampf: Trumps Verkaufsstrategie bekommt Risse, Der Spiegel vom 29.08.2020: US-Wahlkampf: Das Märchen vom erfolgreichen Trump, Die Zeit vom 30.08.2020: Krisen in Kalifornien: In Utopia brennt die Hütte, Der Spiegel vom 30.08.2020: Gewaltsame Auseinandersetzungen: Unruhen in Portland – Mann stirbt unter ungeklärten Umständen nach Schüssen, DW vom 30.08.2020: Hurrikan “Laura” trifft vor allem die Ärmsten, Die Zeit vom 31.08.2020: Kenosha: “Ihre Anwesenheit wird unsere Heilung nur behindern”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.09.2020: Afghanistan-Ermittlungen: Amerika verhängt Sanktionen gegen Chefanklägerin des Haager Strafgerichtshofs, Handelsblatt vom 03.09.2020: US-Handelsdefizit steigt überraschend auf Zwölf-Jahres-Hoch, Die Zeit vom 03.09.2020: Donald Trump ruft zu doppelter Stimmabgabe auf, DW vom 04.09.2020: Serbien und Kosovo nähern sich ökonomisch an (schon bemerkenswert, mit welchen “Großmächten” Trump nun verhandeln muss, nachdem er sämtliche relevanten Gesprächspartner verärgert hat. Andererseits sind die Regierungen von Serbien und Kosovo schließlich genauso korrupt und kriminell wie die Trump-Administration: “Gleich und Gleich gesellt sich gern”. Bleibt noch abzuwarten mit was er die serbische Regierung geschmiert hat), Der Spiegel vom 04.09.2020: “Das ist krank”: Biden kritisiert Trump für angebliche Äußerungen über gefallene US-Soldaten, Der Spiegel vom 04.09.2020: US-Staaten verurteilen Trump-Tweets: “Die Idee des Präsidenten ist toll für Menschen, die ins Gefängnis wollen” (Wahlfälschung), Die Zeit vom 05.09.2020: Alexej Nawalny: USA haben noch keine Beweise für Vergiftung gesehen (klar, er darf schließlich seinen Chef und wichtigsten Wahlkampfhelfer aus dem Kreml nicht verärgern), Der Spiegel vom 05.09.2020: Trotz Gewalt und Diskriminierung: Trump-Regierung stoppt Finanzierung von Schulungen gegen Rassismus, Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2020: US-Wahlkampf: “Sie sind kein Patriot”, Die Zeit vom 05.09.2020: Donald Trump: Er versteht sie nicht, Die Zeit vom 07.09.2020: Corona in den USA: Schulden, na und?, Der Spiegel vom 07.09.2020: Parisbesuch 2018: Trump nahm Kunstwerke aus Botschafterresidenz mit, Der Spiegel vom 09.09.2020: Erneute Nominierung:: US-Präsident für Friedensnobelpreis vorgeschlagen (man weiß gar nicht, was man dazu sagen soll :-D .. es fängt schon da an, dass es nie Krieg zwischen den UAE und Israel gab, also keine Friedensvertrag geschlossen werden kann und so zieht es sich durch das ganze historische Affentheater, das im übrigen nichts anderes als eine Rahmenvereinbarung über niedrigschwellige Handelsbeziehungen ist), Der Spiegel vom 09.09.2020: Biden kritisiert Trump für Corona-Interview: “Ein Verrat am amerikanischen Volk auf Leben und Tod”, Zeit Magazin vom 09.09.2020: Angela Merkel: Über Verzauberung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.09.2020: Kongress fordert Aufklärung: Botschafterresidenz in Israel an Trump-Großspender verkauft, Der Spiegel vom 11.09.2020: Auszug aus Woodward-Buch: US-Präsident soll mit Schutz für saudischen Kronprinzen geprahlt haben, Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2020: Trump in der Corona-Krise: Vorsatz auf Band, Der Spiegel vom 11.09.2020: Gemeinsame Stellungnahme mit den USA: Bahrain will diplomatische Beziehungen zu Israel aufnehmen (die nächste Lüge von der “Friedensvereinbarung”. Genauso wenig wie die UAE jemals mit Israel im Krieg waren war es Bahrain. Dieses Wissen sollte man aber besser nicht mit Trump-Apologeten teilen, denn die werden daraufhin ausfallend und behaupten, dass man nur darauf aus sei mit Fakten zu belegen warum Trump keinen Friedensnobelpreis verdient habe. In deren Augen ist das schändliches Treiben :-D ), Die Zeit vom 11.09.2020: US-Präsident kündigt “Friedensabkommen” zwischen Bahrain und Israel an (die neuerdings von Netanjahu und Trump verkündeten “Friedensvereinbarungen” zwischen den UAE, Bahrain und Israel sind gleich in mehrfacher Hinsicht grober Unfug: Erstens gab es nie Krieg zwischen den UAE, Bahrain und Israel, weshalb es keine Friedensvereinbarungen geben kann, zweitens haben die UAE bereits Jahre zuvor beschlossen, dass israelische Staatsbürger und Firmen ab der Expo Dubai 2020 die gleichen Rechte eingeräumt bekommen wie andere Ausländer und ausländische Firmen und drittens handelt es sich bei der Vereinbarung um ein Handels- und Einreiseabkommen zu den Bedingungen der UAE und Bahrains. Netanjahus Beitrag dazu ist nicht messbar, Trumps Beitrag ist ein Rüstungsabkommen mit den UAE. Die ersten Vereinbarungen zwischen den arabischen Golfstaaten und Israel wurden nötig, um den unverzeihliche Fehler der einseitigen Aufkündigung des Iran-Deals durch Trump, auf Druck von Netanjahu und des saudischen Königshauses, teilweise wieder abzufangen. Der Iran, der nun als selbstgemachter Feind Richtung China strebt und dadurch noch unkontrollierbarer wird, wird so gleichzeitig zur gemeinsamen Bedrohung, auf die mit ungewöhnlichen Koalitionen reagiert wird. Taktisch und strategisch war es also offenbar erfolgreich den Iran als “übermächtigen und gemeinsamen Feind” (obgleich dessen Bewaffnungsstatus das gar nicht hergibt) aufzubauen, um es den arabischen Staaten gesichtswahrend zu ermöglichen Allianzen mit Israel zu bilden. Gleichzeitig bleibt aber natürlich auch der Beigeschmack eines typischen Trump-Stunts, denn ganz offensichtlich geht es ihm nicht darum das Richtige für die Region zu machen, sondern seine evangelikale Wählerbasis zu beglücken)), Deutschlandfunk vom 11.09.2020: Gedenken an den 11. September, Frankfurter Rundschau vom 11.09.2020: 11. September: Donald Trump spricht in Pennsylvania – auch Joe Biden kommt vorbei, jetzt.de vom 11.09.2020: “Heute sollte es nur um die Erinnerung gehen”, Der Spiegel vom 12.09.2020: Historische Annäherung zwischen Israel und Bahrain: USA bauen die Anti-Iran-Front aus, Der Spiegel vom 12.09.2020: Doppelte Stimmabgabe: Twitter versieht Trump-Tweet erneut mit Warnhinweis, DW vom 13.09.2020: Meinung: Die notwendige Heilung Amerikas, DW vom 13.09.2020: USA: Wahlkampf mit Kalaschnikow, Der Spiegel vom 13.09.2020: Verschwörungstheorie über Wahlbetrug: Ex-Berater Stone empfiehlt Trump Anwendung des Kriegsrechts (sollte es tatsächlich Wahlbetrug geben, dann würde der ganz eindeutig den Republikanern und ihren Wahlhelfern aus Russland ausgehen), Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2020: Donald Trump: Brände? Welche Brände?, Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2020: US-Politik: Gemeinsam gegen Teheran, Die Zeit vom 14.09.2020: The Lincoln Project: “Ein Präsident, der unfähig ist für den Job”, Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2020: Unterzeichnung in Washington: Ein bisschen Ruhe, Die Zeit vom 15.09.2020: Friedensabkommen mit Israel: Gemeinsam gegen den Feind, Handelsblatt vom 15.09.2020: Umfrage: Das Image der USA leidet unter dem schlechten Corona-Krisenmanagement, Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2020: Pew-Studie: Ansehen der USA in Deutschland auf neuem Tiefpunkt, Stiftung Wissenschaft und Politik vom 15.09.2020: Der neue Nahe Osten: Israel und die VAE besiegeln den Schulterschluss gegen Iran, Die Zeit vom 16.09.2020: Ältestes US-Wissenschaftsmagazin ruft zur Wahl von Joe Biden auf, Der Spiegel vom 16.09.2020: Nach 175 Jahren: US-Magazin “Scientific American” spricht erstmals Wahlempfehlung aus – gegen Trump, Jüdische Allgemeine vom 16.09.2020: USA: Erschreckende Wissenslücken, Die Zeit vom 16.09.2020: Donald Trumps Wiederwahl: Fürchtet euch!, Der Spiegel vom 16.09.2020: US-Präsident Donald Trump: Die Ignoranz, Die Zeit vom 16.09.2020: Iran: Realpolitik schlägt Religion, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.09.2020: Netanjahu zu neuen Abkommen: “Die Tyrannen von Teheran fühlen sich isoliert”, Der Spiegel vom 17.09.2020: Corona-Impfstoff: Trump nennt Chef der US-Gesundheitsbehörde “verwirrt”, Die Zeit vom 17.09.2020: Coronavirus in den USA: Schon wieder Ärger mit der Wissenschaft (#45 hatte seinen Anhängern schon vorher empfohlen Desinfektionsmittel zu injizieren. So kurz vor der Wahl wäre es doch eine richtig gute Idee genau das zu machen), Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2020: US-Wahl: Warum Biden das Schicksal von Hillary Clinton drohen könnte, Die Zeit vom 18.09.2020: Joe Biden: Er ist nicht Donald Trump, und das ist seine Botschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.09.2020: Supreme Court: Amerikanische Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg gestorben (Süddeutsche Zeitung vom 29.12.2015: Feminismus: Notorious RBG: Wie eine Richterin zur liberalen Ikone wurde), Die Zeit vom 19.09.2020: Supreme Court: US-Richterin Ruth Bader Ginsburg gestorben, DW vom 19.09.2020: “Notorious RBG” – Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg ist tot, DW vom 19.09.2020: Meinung: Trump, Johnson und das Gift des Populismus, Die Zeit vom 19.09.2020: US-Verfassungsrichterin: Ruth Bader Ginsburg an Krebserkrankung gestorben, Süddeutsche Zeitung vom 19.09.2020: Wegmarken von Ruth Bader Ginsburg: Die Vorkämpferin, Der Spiegel vom 19.09.2020: Zum Tod von Ruth Bader Ginsburg: RIP, Notorious RBG, Die Zeit vom 19.09.2020: Ruth Bader Ginsburg: “Ein Leuchtfeuer des Rechts”, DW vom 19.09.2020: Ruth Bader Ginsburg “kämpfte für uns alle”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.09.2020: Zum Tod von Ruth Ginsburg: Die Unersetzliche, Süddeutsche Zeitung vom 19.09.2020: US-Wahlkampf: Warum der Tod von Bader Ginsburg so viel verändert, Handelsblatt vom 19.09.2020: Supreme Court: US-Richterin Ruth Bader Ginsburg gestorben, DW vom 19.09.2020: Meinung: Ohne Anstand und Respekt, Die Zeit vom 20.09.2020: Ruth Bader Ginsburgs Nachfolge: 44 Tage Kampf, Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2020: Nachfolge von Ruth Bader Ginsburg: “Es wird sehr, sehr hässlich werden”, Die Zeit vom 20.09.2020: US-Wahl 2020: “Vote the assholes out”, Der Spiegel vom 20.09.2020: Kampf um den Supreme Court: Trump könnte sich zu früh freuen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.2020: Iran-Sanktionen: Amerika und Europa geraten aneinander (innerhalb der EU besteht ein Waffenverkaufsverbot an den Iran bis 2023. Pompeo kann sich also abstrampeln bis er ein paar Kilo weniger auf die Waage bringt – was immerhin seiner Gesundheit gut tun wird. Die EU kann sich ganz entspannt zurück lehnen und die Trump-Administration komplett ins Leere laufen lassen. Genau das sollte sie machen und zudem INSTEX in Betrieb nehmen), Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2020: Atomstreit: USA kündigen neue Sanktionen gegen Iran an, Die Zeit vom 21.09.2020: Bewaffnete US-Milizen: “Schießt nicht nur, tötet sie”, Der Spiegel vom 21.09.2020: Pennsylvania vor der US-Wahl: Waffenboom im Swing State, Die Zeit vom 21.09.2020: US-Verfassung: Früher modern, Die Zeit vom 21.09.2020: US-Haushaltsbehörde erwartet drastischen Anstieg der Staatsschulden, Die Zeit vom 22.09.2020: UN-Generaldebatte: Trump nutzt UN-Rede für Angriffe auf China und WHO (wenn es nicht so traurig wäre, müsste man eigentlich darüber lachen: Trump hat über 200.000 Amerkanerinnen und Amerikaner sterben lassen um seine kranke “Politik” duchzusetzen und sucht nun dafür nach “Schuldigen”, braucht dafür aber nur in den Spiegel zu sehen), Der Spiegel vom 22.09.2020: Besetzung des Supreme Court: Romney stellt sich nun doch hinter Trump, Die Zeit vom 22.09.2020: UN-Generaldebatte: Trump nutzt UN-Rede für Angriffe auf China und WHO, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2020: Generaldebatte in New York: Kraftmeier und Multilateralisten, Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2020: UN-Generaldebatte: “Die Welt darf nicht der Rivalität von China und den USA überlassen werden”, Der Spiegel vom 23.09.2020: US-Wahlkampf: Cindy McCain spricht sich für Joe Biden aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.09.2020: Witwe des Senators: Cindy McCain empfiehlt Wahl von Biden, Die Zeit vom 23.09.2020: Nationalismus in den USA: Amerika soll wieder weiß sein, Der Spiegel vom 23.09.2020: Die Lage: USA 2020: Dauerhafte Macht einer Minderheit, GMX.de vom 23.09.2020: Wie das Corona-Management von Donald Trump weltweit bewertet wird, Die Zeit vom 24.09.2020: US-Präsidentschaftswahl: Donald Trump will friedliche Machtübergabe nicht garantieren (nicht der erste Durchgeknallte der mit Hilfe des Militärs abgesetzt werden müsste), Der Spiegel vom 24.09.2020: Wahl in den USA: Zeit zum Gegenschlag, Business Insider vom 25.09.2020: Trump wird immer autoritärer — und die Bundesregierung zieht es vor, schweigend zuzusehen, Die Zeit vom 25.09.2020: Washington D. C.: Ruth Bader Ginsburg mit Zeremonie im US-Kongress geehrt, Der Spiegel vom 25.09.2020: Zeremonie in Washington: Ginsburgs Leichnam im Kapitol aufgebahrt, Die Zeit vom 25.09.2020: US-Wahlkampf: Ein Albtraumszenario, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2020: Umfragen zur US-Wahl: Die Demokraten dürfen hoffen, Die Zeit vom 25.09.2020: Wladimir Putin: Russland schlägt USA Pakt zur Nichteinmischung in Wahlen vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.09.2020: Aufruf an Washington: Putin fordert Garantie der Nichteinmischung in Wahlen, Handelsblatt vom 25.09.2020: Republikaner im US-Senat rücken von Trump ab – und bekennen sich zu friedlicher Machtübergabe, Der Tagesspiegel vom 25.09.2020: Plant Donald Trump einen Coup? Die USA stecken in einer Verfassungskrise, Die Zeit vom 26.09.2020: Amy Coney Barrett: Donald Trumps Geschenk an die Konservativen (vor allem ist es die Aufgabe des Prinzips der Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen. Wenn man Klerikalen die Möglichkeit zum Zugriff auf Politik gewährt hat, dann ist in der Geschichte dabei noch nie etwas gesamtgesellschaftlich Positives heraus gekommen), Handelsblatt vom 26.09.2020: Amy Coney Barrett: “Klar und konsequent konservativ” – Trumps Wunschkandidatin für den Supreme Court im Portrait, Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2020: Nachbesetzung am Supreme Court: Star-Juristin in konservativen Zirkeln, Handelsblatt vom 26.09.2020: Amy Coney Barrett: Nominierung von Ginsburg-Nachfolgerin: Das steckt hinter Trumps Umbau der amerikanischen Justiz, NPR vom 26.09.2020: Photos: Remembering Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg, Die Zeit vom 26.09.2020: Trump nominiert die Konservative Amy Coney Barrett für Supreme Court, Der Spiegel vom 27.09.2020: Richterin Amy Coney Barrett: “Ich liebe die Vereinigten Staaten und ich liebe die Verfassung der Vereinigten Staaten”, jetzt.de vom 27.09.2020: Wie das Zwei-Parteien-System die USA spaltet, Die Zeit vom 27.09.2020: Berufung von Amy Coney Barrett: Wer rettet Amerika?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.09.2020:: Post auf Twitter: Trump fordert Biden zum Drogentest auf (wenn Trump während des gesamten TV-Duells am 29.09.2020 an einen Lügendetektor angeschlossen ist, dessen Ergebnisse unmittelbar im Fernsehen übertragen werden und in den kommenden acht Wochen ebenfalls und ganztägig, könnte sich Joe Biden eigentlich darauf einlassen), Der Spiegel vom 28.09.2020: Endspurt im US-Wahlkampf: Biden-Team reagiert spöttisch auf Trumps Forderung nach Dopingtest, The Hill vom 27.09.2020:: Biden campaign sells ‘I paid more income taxes than Trump’ stickers
Die Zeit vom 07.11.2020: US-Präsidentschaftswahl: Die Befreiung (ein historischer Tag für Amerika und die Welt. Vier Jahre Hass, Inkompetenz, Lügen und Dunkelheit sind endlich vorbei. Auch wenn diese noch eine Zeit nachwirken werden, gibt es heute mehr als genug Gründe um ausgiebig zu feiern. Herzlichen Glückwunsch, Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris! Und Verlierer #45, Du bist gefeuert!), Der Spiegel vom 07.11.2020: Jubel in Amerikas Städten: “Wir haben Geschichte geschrieben”, Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2020: US-Wahl: “Wir haben es geschafft!”, Die Zeit vom 07.11.2020: Reaktionen zur Wahl: Europäische Staatschefs gratulieren Joe Biden zum Wahlsieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Bidens Sieg: Halb Amerika jubelt, Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2020: Reaktionen auf Bidens Wahlsieg: “Ich freue mich”, Handelsblatt vom 07.11.2020: Joe Biden – Das ist der neue US-Präsident, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Liveblog zur Wahl in Amerika: Republikaner Mitt Romney gratuliert Biden
Handelsblatt vom 07.11.2020: Wahlsieger: So erleben unsere Korrespondenten die spontanen Biden-Partys, Der Spiegel vom 07.11.2020: Reaktionen auf Bidens Wahlsieg: “Zeit, tiefe Wunden zu heilen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Nach Wahlsieg Bidens: Demokraten feiern im ganzen Land, Die Zeit vom 07.11.2020: Kamala Harris: Erste schwarze Vizepräsidentin schreibt dreifach Geschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Prioritäten des Wahlsiegers: Was Joe Biden anpacken will, Der Spiegel vom 07.11.2020: US-Wahlsieger Biden: Ein Neuanfang für Amerika, Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2020: Am Ende der Nacht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Sieg für Joe Biden: “Es ist Zeit, die Wut hinter uns zu lassen”
Auch wenn es etwas länger dauert bis die Reden beginnen, sollte man sie nicht verpassen. Da schimmert schon der ein oder andere Obama-Moment durch. Nach vier Jahren Hass ist das der Beginn einer Zeitenwende, den Amerikaner und Menschen rund um den Globus herbei gewünscht und gesehnt haben. Es liegt jetzt nicht nur an Joe Biden und Kamala Harris das Ruder herumzureißen, sondern auch an ihren Partnern auf der anderen Seite des Atlantik um einen gelungenen Neustart, einen “New Deal”, zu bewerkstelligen. Nach vier Jahren blankem Irrsinn ist Amerika endlich wieder zurück! :-)
Die Zeit vom 07.11.2020: US-Wahl: Bernie Sanders gratuliert Joe Biden, DW vom 07.11.2020: Was bedeutet Bidens Wahlsieg für Europa?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Prognosen und Ergebnisse: Joe Bides Wahlsieg in Zahlen, Die Zeit vom 07.11.2020: Donald Trump: Endlich erledigt, Der Spiegel vom 07.11.2020: Joe Bidens Sieg: Trump ist an sich selbst gescheitert, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Bidens Sieg: So reagiert die internationale Politik, Die Welt vom 07.11.2020: Gewählter US-Präsident: Biden könnte Amerikas Interessen härter durchsetzen als Trump, Die Zeit vom 07.11.2020: Donald Trump: Sie könnten ihm den Prozess machen, Der Spiegel vom 07.11.2020: Wahlverlierer im Weißen Haus: Trump erkennt Biden-Sieg nicht an (das interessiert doch niemanden mehr. Er ist nur noch eine laut quakende Lame Duck, der man einfach den Ton abdrehen kann und die künftig sehr damit beschäftigt sein wird nicht im Gefängnis zu landen und gleichzeitig ihr Unternehmen vor der wiederholten Insolvenz zu bewahren), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Biden gewinnt Wahl in Amerika: Trump will Ergebnis nicht anerkennen, Der Spiegel vom 07.11.2020: Trumps enttäuschte Fans: Machtlos, ratlos, schwer bewaffnet, Der Spiegel vom 08.11.2020: USA nach der Wahl: Zwischen Biden und Wahnsinn (Donnie allein zu Haus. Der wird sich gerade vorkommen, als ob ihn ein schöner, großer “Made in America” Mack Truck überrollt hätte und das ist gut so), Die Zeit vom 08.11.2020: Reaktionen auf Joe Bidens Wahlsieg: “Wenn Trump nicht geht, zerren wir ihn aus dem Weißen Haus”, Der Spiegel vom 08.11.2020: Die wichtigsten Termine: Was kommt nach der Wahl?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Freude in Washington: “Ich habe geschrien vor Glück”, Die Zeit vom 08.11.2020: Joe Biden: So klingt ein Präsident (interessant ist, dass Biden gleich mal Fakten schaffen will um zu beweisen, dass er der Präsident aller US-Amerikaner ist, indem er sich mindestens einen Republikaner in die Regierung holt. Einer dieser Republikaner könnte Mitt Romney sein), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Bidens Siegesfeier: “Lasst uns einander eine Chance geben”, Der Spiegel vom 08.11.2020: Biden spricht nach Wahlsieg: “Lasst uns einander eine Chance geben”, Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2020: US-Wahl: Ab jetzt geht es wieder um Amerika, Der Spiegel vom 08.11.2020: Internationale Presseschau zur US-Wahl: “Krasseste, eitelste, dümmste und dysfunktionellste Führung”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Bundespräsident Steinmeier: Deutschlands Chance, Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2020: Bidens Wahlsieg auf CNN: Tränen der Erleichterung, Die Zeit vom 08.11.2020: Wahlumfragen in den USA: Gar nicht so knapp, Der Spiegel vom 08.11.2020: Jill Biden: Wer ist die neue First Lady?, Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2020: Pressestimmen zu Bidens Wahlsieg: “Ein Moment der Demut und der Besinnung”, Die Zeit vom 08.11.2020: Kamala Harris: Es ist auch ihr Moment, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Bidens Sieg: So reagiert die internationale Politik, Der Spiegel vom 08.11.2020: Außenminister Maas zum US-Wahlausgang: “Irgendwann muss auch Trump eine Entscheidung akzeptieren”, Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2020: Kamala Harris: We did it, Joe, Handelsblatt vom 08.11.2020: Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth nach Bidens Sieg: “Europa wird seine Hand ausstrecken”, Die Zeit vom 08.11.2020: US-Außenpolitik: Keine falschen Hoffnungen, DW vom 08.11.2020: Biden und Europa: Freude über einen unbequemen Partner, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Wirtschaftsbeziehungen: Biden soll die großen Blockaden lösen, Handelsblatt vom 08.11.2020: Gastkommentar: Joe Bidens Wahlerfolg rückt die USA wieder näher an Europa, DW vom 08.11.2020: Die Wirtschaftspläne des Joe Biden, Die Zeit vom 08.11.2020: Wie Joe Biden die Präsidentschaft gewonnen hat, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Polen gratuliert Biden: Alles auf Trump gesetzt, Der Spiegel vom 09.11.2020: Kanzlerin gratuliert Wahlsieger: Merkel verspricht den USA “stärkere eigene Anstrengung”, Neue Zürcher Zeitung vom 09.11.2020: Mit Joe Biden kehrt Amerika auf einen berechenbaren Kurs zurück, Die Zeit vom 09.11.2020: US-Wahl 2020: US-Behörde behindert offenbar Bidens Team bei Arbeitsaufnahme, Der Spiegel vom 09.11.2020: US-Wahl bei “Anne Will”: “Verlierer sind systemrelevant”, Handelsblatt vom 09.11.2020: Warum Trump nicht verlieren will: Es drohen Klagen und viele Probleme mit seinem Unternehmen (tja, “Lock him up!” ist da plötzlich kein Demonstrationsslogan mehr, sondern die Forderung von Staatsanwälten), Die Zeit vom 09.11.2020: US-Wahl: Hoffen auf den Heiler, DW vom 09.11.2020: Trump feuert nach Wahlniederlage Verteidigungsminister Esper, Der Spiegel vom 09.11.2020: Zeitungstitel zur US-Wahl: “Eine neue Hoffnung”, DW vom 09.11.2020: Meinung: Nach der US-Wahl alles auf Anfang. Aber anders., Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2020: US-Wahl: Das ist die neue First Family, Handelsblatt vom 10.11.2020: Reaktionen auf die US-Wahl: Bidens erster Job “ist das Stimulus-Paket”: Was CEOs vom designierten US-Präsidenten erwarten, Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2020: US-Außenpolitik: Die neue Unbekannte in der Gleichung heißt China, Die Zeit vom 10.11.2020: Donald Trump: Elf Wochen Zeit für Zerstörung, Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2020: USA: So sterben Demokratien, Der Tagesspiegel vom 10.11.2020: Nach Niederlage bei US-Wahl: Biden nennt Trumps Verhalten eine “Peinlichkeit”, Die Zeit vom 11.11.2020: Donald Trump: Er kann den Machtwechsel nicht verhindern, Der Spiegel vom 11.11.2020: Fast 80 Prozent der US-Amerikaner sehen Biden als Sieger, Die Zeit vom 11.11.2020: Obamacare bleibt, die Probleme auch, Der Spiegel vom 11.11.2020: Trump als Ex-Präsident: Sicherheitsexperten warnen vor Verrat geheimer Informationen (die paar Jahre mehr oder weniger im Gefängnis wegen Geheimnisverrats können ihm schließlich egal sein. Die zu erwartenden Gesamthaftstrafen kann er aufgrund seines Alters ohnehin nicht vollständig absitzen), Die Zeit vom 11.11.2020: Joe Biden: Gefällig im Stil und pro Amerika, Der Spiegel vom 11.11.2020: Tricks in der Übergangszeit: Trump installiert Getreue im Pentagon – kurz vor Ende der Amtszeit, DW vom 11.11.2020: Was wird aus Trump nach Trump?, Jüdische Allgemeine vom 12.11.2020: Die große Nüchternheit, Der Spiegel vom 12.11.2020: Nach US-Wahl: Ziemiak wirft SPD “unterschwelligen Antiamerikanismus” vor (“Nach der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten müsse Deutschland europäischer werden, aber transatlantisch bleiben. Mehr Verantwortung für eigene Sicherheitsinteressen zu übernehmen, koste” – da kann man Herrn Ziemiak nur zustimmen), Die Zeit vom 12.11.2020: Adam Posen: “Nur Trumps lächerlicher Protektionimus wird verschwinden”, Der Spiegel vom 12.11.2020: Unterstützung für Biden: Republikanischer Senator will Geheimdienstinfos an Trump vorbeischleusen, Die Zeit vom 13.11.2020: Joe Biden gewinnt Präsidentschaftswahl mit 306 Wahlleuten, Der Spiegel vom 13.11.2020: Dutzende Personenschützer von Donald Trump mit Virus infiziert oder in Quarantäne, Reuters vom 13.11.2020: China gibt Zögern auf – Gratulationen an Biden und Harris, Die Zeit vom 13.11.2020: Wahl von Joe Biden: Schwere Zeiten für Autokraten, Der Spiegel vom 13.11.2020: Biden gewinnt auch Georgia, North Carolina geht an Trump, Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2020: Biden gewinnt in Georgia, Trump in North Carolina, Der Spiegel vom 14.11.2020: Eliteschule in Washington: Unterricht für Trump-Enkel beendet – weil Ivanka keine Maske trägt, Der Spiegel vom 15.11.2020: Versprechen vom Stabschef: Biden will Trumps Politik “von Tag eins an” kippen, Der Spiegel vom 16.11.2020: Freihandelsabkommen für Asien und Pazifik: Die Macht des neuen Ostblocks, Die Zeit vom 16.11.2020: Handelsabkommen RCEP: Chinas Gewicht in Asien ist erneut gestärkt (die EU, deren Handelsvolumen größer als das des neuen asiatischen Zusammenschlusses ist, hat immerhin Gespräche über Freihandelsabkommen begonnen und ist somit erstaunlicherweise in einer besseren Position als die USA: Freihandelsabkommen der Europäischen Union), Die Zeit vom 16.11.2020: Transatlantische Beziehungen: Es gibt keine besseren Partner (ein sehr guter, vielversprechender und offener Ansatz, um den “New Deal” einzuleiten. Joe Biden und Kamala Harris brauchen Entlastungs- und Unterstützungsmaßnahmen durch die Europäer, die hier in einer Bringschuld sind, um dazu beizutragen, dass die Präsidentschaft der beiden auch außenpolitisch erfolgreich sein kann), Der Spiegel vom 16.11.2020: Michelle Obama über Amtsübergabe an Trump: “Ich war verletzt und enttäuscht”, Der Spiegel vom 17.11.2020: Allianz mit Demokratien: Biden will verhindern, dass China die Handelsregeln schreibt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.2020: Truppenreduzierung geplant: Nato-Chef warnt Trump vor überstürztem Abzug aus Afghanistan, Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2020: Sicherheitspolitische Grundsatzrede: Ein “New Deal” für Deutschland und die USA, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.2020: Debatte um Bedeutung Amerikas: Kramp-Karrenbauer bietet Macron die Stirn, Der Spiegel vom 17.11.2020: Bei sicherheitspolitischer Grundsatzrede: Kramp-Karrenbauer fordert langfristige Festlegung auf höhere Verteidigungsausgaben, Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2020: Nahost: Aufstellung für die Zeit nach Trump, Die Zeit vom 18.11.2020: Palästinenser wollen Beziehung zu Israel wieder aufnehmen, Der Spiegel vom 18.11.2020: US-Rückzug aus Afghanistan: Bundeswehr muss den Turboabzug planen (das der in jeder Hinsicht inkompetente, korrupte und kriminelle Trump-Clan mit Demokratie überhaupt nichts anfangen kann und statt dessen engste Freundschaften zu den Autokraten und Diktaturen dieser Welt unterhält ist bestens dokumentiert. Die nun hinzugekommene Liebe zu islamistischen Terroristen, in diesem Fall der Taliban, ist zwar erstaunlich, überraschen kann es aber natürlich nicht), Handelsblatt vom 18.11.2020: USA und Europa: Biden will Steueroasen trockenlegen – Hilfe bekommt er von Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.11.2020: Besuch in Israel: Bilder, mit denen Pompeo noch etwas werden kann, Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2020: Medien: Mit Obama aus der Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.11.2020: Barack Obama bei Oprah Winfrey: Etwas Wahnsinn gehört schon dazu, DW vom 19.11.2020: Xi warnt vor Protektionismus, Die Zeit vom 20.11.2020: US-Wahlergebnis: Mit Chaos gegen den Untergang, Der Spiegel vom 20.11.2020: Giulianis irre Pressekonferenz: Quatsch mit Soße, Die Zeit vom 20.11.2020: Michael Sandel: “Wir haben unser moralisches Urteil an die Märkte delegiert”, Der Spiegel vom 20.11.2020: Ausreisesperre endet: Israelischer Spion Jonathan Pollard darf USA verlassen (natürlich hat Donnie Sympathie für Verbrecher, die die USA massiv beschädigt haben. Sind ja schließlich seine Brüder im Geiste. In Israel gilt Pollard als Nationalheld. Wer solche “enge Verbündete” hat braucht keine Feinde), Die Zeit vom 21.11.2020: Jonathan Pollard: Israelischer Spion darf USA verlassen, Die Zeit vom 22.11.2020: Corona-Krise in den USA: Gefährliche Blockade, Der Spiegel vom 22.11.2020: Nach Austritt der USA: Abkommen über militärische Beobachtungsflüge in Gefahr, Die Zeit vom 22.11.2020: Verteidigung: USA verlassen Abkommen über militärische Beobachtungsflüge, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.11.2020: Umfrage: Amerikaner und Deutsche gespalten über ihr Verhältnis, Die Zeit vom 23.11.2020: Janet Yellen soll als erste Frau US-Finanzministerin werden, Der Spiegel vom 23.11.2020: Republikaner kritisieren Trumps Taktik: “Eine Peinlichkeit für dieses Land”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.11.2020: Trump macht Weg für Amtsübergabe frei, Die Zeit vom 24.11.2020: Donald Trump leitet Prozess zur Amtsübergabe an Joe Biden ein, Der Spiegel vom 24.11.2020: Last-Minute-Beschlüsse, die Biden schaden: Trumps zynisches Endspiel, Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2020: Amtsübergabe an Biden: Trumps maximales Eingeständnis, DW vom 24.11.2020: John Kerry soll Klima-Beauftragter werden, Die Zeit vom 24.11.2020: US-Wahl: Endlich, Handelsblatt vom 24.11.2020: Die Machtübergabe an Joe Biden kann beginnen, Der Spiegel vom 24.11.2020: Das Team um den nächsten US-Präsidenten: So soll Joe Bidens Regierung aussehen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.11.2020: Bidens neue Minister: Die Zeit der Rüpel ist vorbei, Die Welt vom 24.11.2020: Trumps Kartenhaus fällt in sich zusammen, DW vom 24.11.2020: Amtsübergabe in den USA: Die nächsten Schritte, Die Zeit vom 24.11.2020: Joe Biden betont internationalen Führungsanspruch der USA, Der Spiegel vom 25.11.2020: Die Lage: USA 2020: Die Rache des Establishments, Die Zeit vom 25.11.2020: Donald Trump: Rückzug im Kriechgang, DW vom 25.11.2020: “Lahme Ente” begnadigt Truthahn, Die Zeit vom 26.11.2020: Donald Trump: Gnade aus Eigennutz, Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2020: Begnadigung von Michael Flynn: Trump revanchiert sich, Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2020: Mohsen Fakhrizadeh: Tödlicher Anschlag auf iranischen Nuklearwissenschaftler, Der Spiegel vom 27.11.2020: Iran: Prominenter Atomwissenschaftler stirbt nach Attentat, Die Zeit vom 27.11.2020: Teheran macht Israel für Tod von Atomwissenschaftler verantwortlich, Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2020: Attentat auf iranischen Atomphysiker: Es droht erneut ein Krieg im Nahen Osten (genau das, was Netanjau seit Jahren forciert. Und wieder ist er seinem Ziel ein Stück näher gekommen), Der Spiegel vom 28.11.2020: Iranischer Atomphysiker getötet: Irans Armee droht mit “fürchterlicher Rache” – Uno mahnt zur Zurückhaltung, Die Zeit vom 28.11.2020: Iran droht mit Rache für Attentat auf Atomwissenschaftler (Biden braucht lediglich deutlich zu machen, dass es nicht seine Art der Problemlösung ist und das dürfte ihm sehr leicht fallen, zumal der Terroranschlag klar die Handschriften von Netanjahu und Trump trägt), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.11.2020: Atomphysiker in Iran ermordet: UN-Chef mahnt zu Zurückhaltung, Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2020: Tötung von iranischem Atomphysiker: Der Schattenkrieg im Nahen Osten, Der Spiegel vom 28.11.2020: Reaktion auf iranisches Atomprogramm: USA verhängen Sanktionen gegen Firmen in China und Russland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.11.2020: Anschlag auf Atomphysiker: Irans Präsident Rohani beschuldigt Amerika und Israel, Handelsblatt vom 28.11.2020: Irans Präsident: USA und Israel hinter Anschlag auf Atomphysiker, DW vom 28.11.2020: Rohani: “Terroranschlag” der Feinde Teherans, Die Zeit vom 28.11.2020: Künftige US-Regierung: Man kennt sich, Der Spiegel vom 28.11.2020: Trump verliert auch in Pennsylvania: Keine Anschuldigungen, keine Beweise, kein Wahlbetrug, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.11.2020: Angriff in Iran: Attentat nach dem Kalender (“Doch sollte man dies in Jerusalem wirklich glauben, stellt sich die Frage, warum der Schlag dann gerade jetzt durchgeführt wurde, da davon auszugehen ist, dass Fakhrisadeh über Jahre beobachtet wurde und sich dieser nicht dauerhaft versteckt hielt.” – Israel greift keine wehrhaften Gegner an, sondern nur diejenigen, die ohnehin schon erheblich geschwächt sind. Eine Taktik, die man u.a. von Hyänen kennt), Der Spiegel vom 28.11.2020: Attentat auf iranischen Atomwissenschaftler: Der Professor und die Bombe (laut Berichten aus dem Iran wurde das Attentat ferngesteuert durchgeführt. Selbst Terroristen setzen die neueste Technologie ein), Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2020: Attentat auf Atomwissenschaftler: Trump will es Biden mit Iran so schwer wie möglich machen, Die Zeit vom 29.11.2020: Getöteter Atomwissenschaftler: Die Angst vor der Kettenreaktion, Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2020: Attentat in Iran: Botschaft ohne viele Worte, Handelsblatt vom 29.11.2020: Nach der Ermordung des iranischen Physikers droht die Eskalation mit den USA, Der Spiegel vom 29.11.2020: Israelischer Geheimdienstminister: Wer nuklear aufrüstet “ist des Todes” (sehr erfreulich, dass Israel weder Nato- noch EU-Mitglied ist. Außer der US-Waffenindustrie hat das Protektorat der Vereingten Staaten diesen insbesondere in diesem Jahr wenig Freude bereitet), Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2020: Nahost-Politik: Spiel mit dem Feuer, Handelsblatt vom 29.11.2020: Europa und die USA müssen im Mittleren Osten eine faire Machtbalance schaffen, Die Zeit vom 30.11.2020: Joe Biden stellt sein Wirtschaftsteam vor, Der Spiegel vom 30.11.2020: Kabinett des designierten US-Präsidenten: Biden bestätigt Nominierung Janet Yellens als Finanzministerin, Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2020: Neue US-Regierung: Weiblicher, diverser, aktiver, Der Spiegel vom 30.11.2020: Nach Anschlag auf “Vater des Atomprogramms”: Ermordeter Atomphysiker in Teheran beigesetzt, Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2020: Mohsen Fakhrizadeh: Iran: Israelische Waffe bei Anschlag eingesetzt, Der Spiegel vom 30.11.2020: Attentat auf Mohsen Fakhrizadeh: Die Spur führt zum Mossad, Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2020: Iran: Neue Version des Anschlags, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020: Anschlag auf Fakhrizadeh: Iran verbreitet neue Version zum Tod des Atomwissenschaftlers, DW vom 30.11.2020: Iran: Bei Anschlag auf Atomwissenschaftler wurde israelische Waffe eingesetzt, Der Spiegel vom 01.12.2020: “Keine Beweise” für Wahlbetrug: Justizminister Barr widerspricht Trump, DW vom 01.12.2020: Trump verliert an Rückhalt, Die Zeit vom 02.12.2020: US-Präsidentschaftswahl: US-Justizminister widerspricht Donald Trumps Betrugsvorwürfen, Handelsblatt vom 02.12.2020: US-Wahl Briefing: Biden verliert keine Zeit – Trump legt sich mit seinem Justizminister an, Die Zeit vom 02.12.2020: Begnadigungen: US-Justiz ermittelt wegen Korruptionsverdachts im Weißen Haus, Die Zeit vom 02.12.2020: Attentat im Iran: Der lange Arm des Mossad, Der Spiegel vom 03.12.2020: Mord an iranischem Atomwissenschaftler: “Europas Reaktion wird der Ernsthaftigkeit der Lage überhaupt nicht gerecht”, Die Zeit vom 04.12.2020: US-Kongress will Truppenabzug aus Deutschland ausbremsen, Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2020: Verteidigungspolitik: US-Kongress blockiert Truppenabbau in Deutschland, Der Spiegel vom 04.12.2020: Veto gegen Trump-Plan: US-Kongress will Truppenabzug aus Deutschland blockieren, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.12.2020: Wohl doch kein Truppenabzug: “Genau das richtige Signal für die transatlantische Partnerschaft”, Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2020: Meinung am Mittag: Sicherheitspolitik: Auch Biden hat gute Gründe, Truppen abzuziehen, Die Zeit vom 04.12.2020: Joe Biden und Kamala Harris: Sie bedienen die Sehnsucht nach Solidität, DW vom 04.12.2020: US-Kongress will Truppen in Deutschland halten, Der Tagesspiegel vom 04.12.2020: US-Kongress gegen Truppenabzug: Ein Hauch von Zusammenarbeit, Der Spiegel vom 04.12.2020: Außenminister Maas über die neue Zusammenarbeit mit den USA: “Darauf haben wir lange gewartet”, Manager Magazin vom 04.12.2020: Tempo lässt nach: US-Arbeitsmarkt erholt sich deutlich langsamer, Handelsblatt vom 05.12.2020: Arbeitsmarkt: Joe Biden: “Die US-Wirtschaft kommt zum Stillstand”, DW vom 05.12.2020: Inauguration Day: Biden plant bescheiden, Der Spiegel vom 06.12.2020: Wiederholte Wahlbetrugs-Vorwürfe: Republikaner in Georgia stellen sich vor Senatoren-Wahl gegen Trump, DW vom 06.12.2020: Meinung: Donald Trump muss gehen und die US-Truppen bleiben, Der Tagespiegel vom 06.12.2020: Zwischen Partner und “Weltenführer”: Wie Joe Biden die Rolle der Weltmacht USA neu erfinden will, Der Spiegel vom 07.12.2020: Wahl in den USA: Der heimliche Sieg der Republikaner, Die Zeit vom 08.12.2020: US-Republikaner: Ihr Trump-Dilemma, Der Spiegel vom 08.12.2020: US-Medienberichte: Joe Biden beruft ersten afroamerikanischen Verteidigungsminister, Die Zeit vom 08.12.2020: Joe Biden will Lloyd Austin zum Verteidigungsminister berufen, Der Spiegel vom 09.12.2020: Wahlausgang in Pennsylvania: Trump kassiert Pleite vor dem Obersten Gerichtshof der USA, Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2020: Supreme Court weist Trumps Wahlanfechtung zurück, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.12.2020: Ermittlungen gegen Trump: “Amerika darf nicht zu einem Dritte-Welt-Land verkommen”, Die Zeit vom 09.12.2020: USA und Deutschland: Versöhnung mit halbvollem Glas, Die Zeit vom 10.12.2020: US-Handelspolitik: Wirtschaftsexperten sehen Donald Trumps Zollstrategie gescheitert, Der Spiegel vom 11.12.2020: “Time”-Magazin kürt Biden und Harris zu Personen des Jahres, Die Zeit vom 11.12.2020: USA: Kongress beschließt Verteidigungshaushalt, Der Spiegel vom 11.12.2020: Konflikt mit dem US-Präsidenten: Senat stimmt Verteidigungshaushalt zu – und riskiert Trump-Veto, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.12.2020: Vermeintlicher Wahlbetrug: Trump nennt Supreme-Court-Entscheidung “skandalösen Justizirrtum” (das Gejammer eines Losers), Die Zeit vom 12.12.2020: Corona-Tote in den USA: Ihr Sterben wird ignoriert, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.12.2020: Niederlage vor gericht: Wie Trumps “großes Ding” verpufft ist, Der Spiegel vom 13.12.2020: Ausschreitungen bei Trump-Kundgebung: Szenen von Chaos, Gewalt und Hass, Die Zeit vom 13.12.2020: US-Präsident: Mehrere Verletzte bei Kundgebung von Donald Trumps Anhängern, DW vom 13.12.2020: Trumps “Proud Boys” und Antifa geraten aneinander, Die Zeit vom 13.12.2020: Klage von Texas abgewiesen: Trump nach Niederlage “so enttäuscht” über Supreme Court (kein Wunder, denn jetzt hat er den Titel “Loser des Jahres” sogar mehrfach staatlich geprüft verliehen bekommen), Der Spiegel vom 14.12.2020: Sexismusdebatte nach Artikel über Jill Bidens Doktortitel: “Ihr Name ist Dr. Jill Biden, gewöhnen Sie sich dran”, Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2020: Wahl in den USA: Die Demokratie funktioniert doch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.12.2020: Amerikas Präsidentschaftswahl: Mehrheit der Wahlleute stimmt für Joe Biden, Der Spiegel vom 14.12.2020: Schwelle von 270 Stimmen überschritten: Abstimmungen der Wahlleute bestätigen Bidens Wahlsieg, Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2020: Blog zur US-Wahl: Wahlleute bestätigen Bidens Wahlsieg, Die Zeit vom 14.12.2020: Wahlleute bestätigen Joe Bidens Wahlsieg in den USA, Der Spiegel vom 15.12.2020: Nach Disput mit Trump: US-Justizminister William Barr tritt zurück, Handelsblatt vom 15.12.2020: Wahlleute bestätigen Joe Bidens Sieg bei der Präsidentschaftswahl – US-Justizminister Barr tritt zurück, Die Zeit vom 15.12.2020: US-Wahl: Nichts ist gut, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Für Trump ist es vorbei – jetzt wirklich, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Amerikas Demokratie ist nicht gefallen, Der Spiegel vom 15.12.2020: Mehrheitsführer im US-Senat: Mitch McConnell gratuliert Biden zum Wahlsieg, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Führender Republikaner McConnell erkennt Bidens Wahlsieg an, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.12.2020: Einen Monat nach der Wahl: Spitzenrepublikaner Mitch McConnell erkennt Bidens Wahlsieg an, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Meinung am Mittag: US-Wahl: Trump kann twittern und zetern – es ist vorbei, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Marokko: Schlussverkauf, Der Spiegel vom 15.12.2020: Biden macht wieder Wahlkampf: “Es ist an der Zeit, uns unsere Demokratie zurückzuholen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.12.2020: Cyberattacke in Amerika: Auch Außen- und Heimatschutzministerium betroffen, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Cyber-Attacke auf US-Ministerien: Angriff mit dem Superspreader, Handelsblatt vom 17.12.2020: Hackerangriff auf US-Regierungsnetzwerk hat “erhebliche” Auswirkungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.12.2020: Käufer darf Auslöser drücken: Atlantic City versteigert Sprengung von Trump-Kasino, Die Zeit vom 18.12.2020: Warnmitteilung: US-Behörde hält Cyberangriff auf Regierung für ernste Gefahr, Der Spiegel vom 18.12.2020: Trump und der Westsahara-Konflikt: “Es war pure Verzweiflung”, Der Spiegel vom 19.12.2020: Cyberangriff aus US-Regierung: Trump widerspricht Pompeo und nimmt Russland in Schutz (die Wahlen sind vorbei, er hat verloren, nimmt seinen Boss aber immer noch in Schutz, obwohl dieser ihn bei der vergangenen Wahl offensichtlich nicht ausreichend unterstützt hat), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.2020: Cyberattacke gegen Amerika: Trump nimmt Russland in Schutz, Die Zeit vom 19.12.2020: US-Außenministerium: USA wollen ihre letzten Konsulate in Russland schließen, Der Tagesspiegel vom 19.12.2020: Cyberangriffe auf sieben US-Bundesbehörden: Trump verteidigt Russland und bringt China ins Spiel, Der Spiegel vom 20.12.2020: Twitter markiert Trump-Tweets mit Hinweis auf Joe Bidens Wahlsieg, DW vom 21.12.2020: In den USA können die Corona-Hilfen fließen, Die Zeit vom 22.12.2020: Donald Trump: Ungebildet, unflätig und unfähig, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.2020: Corona in Amerika: Kompromiss als Ausnahme, Der Spiegel vom 23.12.2020: Trumps Vertraute bei der Deutschen Bank reichen Kündigung ein, Die Zeit vom 23.12.2020: Donald Trump blockiert neues Corona-Hilfsprogramm, Der Spiegel vom 23.12.2020: Kurz vor Ende seiner Amtszeit: Trump begnadigt 15 weitere Personen, Die Zeit vom 23.12.2020: Donald Trump begnadigt seinen ehemaligen Wahlkampfberater, Jüdische Allgemeine vom 23.12.2020: US-Präsident Trump ernennt Vertraute zu neuen Mitgliedern des Holocaust Memorial Council, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.12.2020: “Zwei Wahnsinnige”: Irans Präsident vergleicht Trump mit Saddam Hussein, Der Spiegel vom 23.12.2020: Trumps langsamer Abgang: Er macht es schrecklich, Die Zeit vom 25.12.2020: Wählerinnen von Donald Trump: “Es tut mir weh, das zuzugeben, aber er hat wirklich verloren”, Jüdische Allgemeine vom 25.12.2020: Donald Trump begnadigt Jared Kushners Vaters, Die Zeit vom 26.12.2020: Hackerangriff auf US-Regierung: Offenes Geheimnis, DW vom 26.12.2020: Moskau unter Druck – Die künftige Russlandpolitik von Joe Biden, Neue Zürcher Zeitung vom 26.12.2020: Joschka Fischer: “Mit dem Brexit und Trump haben sich die Briten und die Amerikaner vom Westen verabschiedet”, Der Spiegel vom 27.12.2020: Blockierte Corona-Hilfen: Millionen Amerikaner verlieren Arbeitslosengeld – und Trump spielt Golf, Der Tagesspiegel vom 27.12.2020: Goodbye Fox News: Trump findet neue, noch radikalere Freunde, Der Spiegel vom 28.12.2020: Nach Androhung eines Vetos: Trump unterzeichnet neues Corona-Hilfsprogramm, Die Zeit vom 28.12.2020: Donald Trump gibt Blockade auf und setzt Konjunkturpaket in Kraft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.12.2020: Trump unterzeichnet neues Hilfsprogramm gegen Corona-Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.12.2020: Regierungswechsel in Amerika: Biden will Vertrauen der Welt zurückgewinnen, DW vom 29.12.2020: Und was jetzt, Amerika?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.12.2020: Nach 30 Jahren Haft in Amerika: Verurteilter Spion Pollard in Israel angekommen, Jüdische Allgemeine vom 30.12.2020: Ex-Spion Pollard landet in Israel, Die Zeit vom 30.12.2020: US-Kongress: Republikaner planen Störaktion bei Verkündung des US-Wahlergebnisses (die merken gar nichts mehr), Die Zeit vom 31.12.2020: Subventionsstreit: USA kündigen weitere Sonderzölle auf deutsche Produkte an, Der Spiegel vom 31.12.2020: Streit über Airbus-Subventionen: USA kündigen weitere Strafzölle für Produkte aus Deutschland und Frankreich an, Reuters vom 31.12.2020: USA belegt weitere EU-Einfuhren mit Strafzöllen, Der Spiegel vom 01.01.2021: Letzte Spitze gegen Vereinte Nationen: Regierung Trump legt Veto gegen Uno-Haushalt ein, Die Zeit vom 01.01.2021: Kongress überstimmt Donald Trumps Veto gegen Verteidigungsetat, Der Spiegel vom 01.01.2021: Gesetzespaket zu Verteidigungshaushalt: US-Kongress kippt erstmals ein Veto Trumps, Süddeutsche Zeitung vom 01.01.2021: Neuer Pass und neues Leben, Der Spiegel vom 02.01.2021: Mehr als 20 Millionen Infizierte: Trauriger Corona-Rekord in den USA, Die Zeit vom 03.01.2021: Donald Trump verlangt Änderung des Wahlresultats in Georgia (soviel zum Thema “Wahlfälschung”), Der Spiegel vom 03.01.2021: Bericht über brisantes Trump-Telefonat: “Ich will 11.780 Stimmen finden”, Die Zeit vom 03.01.2021: US-Kongress: Nancy Pelosi als Vorsitzende des Repräsentantenhauses wiedergewählt, Der Spiegel vom 03.01.2021: Das transatlantische Verhältnis nach Trump: Ein Neustart, Die Zeit vom 04.01.2021: Großbritannien: Julian Assange darf nicht an USA ausgeliefert werden, Der Spiegel vom 04.01.2021: Urteil in London: Assange soll nicht an die USA ausgeliefert werden, Süddeutsche Zeitung vom 04.01.2021: Wikileaks: Gericht in London: Assange darf nicht an die USA ausgeliefert werden, Handelsblatt vom 04.01.2021: Trumps Zeit läuft ab, doch die US-Demokratie ist ramponiert, Süddeutsche Zeitung vom 04.01.2021: Klagt Trump an!, Der Spiegel vom 04.01.2021: Nach brisantem Telefonat: Demokraten fordern FBI-Ermittlungen gegen Trump, Der Tagesspiegel vom 04.01.2021: Rechtsradikale rufen zum “March for Trump”: Die Komplizen des US-Präsidenten machen mobil, Der Spiegel vom 05.01.2021: Trump-Erlass blockiert: USA dürfen vorerst nicht gegen Anwälte des Internationalen Strafgerichtshofs vorgehen, Der Spiegel vom 05.01.2021: Trump-Telefonat und Senats-Stichwahlen: Breaking Dad, Der Spiegel vom 05.01.2021: Golf statt Bidens Amtseinführung: Schottland lehnt möglichen Trump-Besuch ab, Süddeutsche Zeitung vom 06.01.2021: Trumps letztes Aufgebot, Der Spiegel vom 06.01.2021: US-Kongress: Pence stellt sich gegen Trump, Die Zeit vom 06.01.2021: US-Wahl: Er reißt sie alle mit, Süddeutsche Zeitung vom 06.01.2021: Washington: Trump-Anhänger stürmen Kapitol – Kongress unterbricht Sitzung (ein CNN-Reporter in Washington sagte während eines Interviews “Wenn wir solche Bilder aus einem anderen Land sehen, dann sprechen wir von einem “failed state!”), Der Spiegel vom 06.01.2021: Drohende Wahlniederlage in Georgia: Trump zerlegt seine Partei, Die Zeit vom 06.01.2021: Joe Biden: “Zu dieser Stunde wird unsere Demokratie beispiellos angegriffen”, Neue Zürcher Zeitung vom 06.01.2021: USA nach den Wahlen: Polizei evakuiert Senat und Repräsentantenhaus, Trump-Anhänger versuchen, stürmen das Kapitol, Die Zeit vom 06.01.2021: Sitzung des US-Kongresses: Demonstranten dringen in US-Kapitol ein, Der Spiegel vom 06.01.2021: Demonstranten dringen in US-Kapitol ein – Kongresssitzung unterbrochen (Trumps Extremisten bringen mit der Stürmung des Kapitols die Präsidentschaft Trumps und dessen Vermächtnis auf den Punkt: Vier Jahre Dauerangriffe auf die US-Demokratie, die zwar angeschlagen, aber weiterhin intakt ist), DW vom 06.01.2021: Live-Ticker: Trump-Unterstützer stürmen Kapitol, Die Zeit vom 06.01.2021: US-Wahl: Demokraten gewinnen auch den zweiten Senatssitz in Georgia, Der Spiegel vom 06.01.2021: Senats-Stichwahlen: US-Medien erklären Demokrat Jon Ossoff zum Wahlsieger in Georgia, DW vom 06.01.2021: Demokraten gewinnen Senatorenwahl in Georgia, Der Spiegel vom 07.01.2021: Sturm aufs Parlament: Polizei und Nationalgarde sichern Kapitol, Die Zeit vom 07.01.2021: Sturm auf US-Kapitol: Sein Werk, Der Spiegel vom 07.01.2021: Trump-Anhänger ignorieren Ausgangssperre, Die Zeit vom 07.01.2021: Internet: Twitter sperrt Account von Donald Trump, Der Spiegel vom 07.01.2021: Trumps Mob stürmt Kapitol: Ein amerikanisches Verbrechen, Die Zeit vom 07.01.2021: Reaktionen auf Ausschreitungen in Washington: “Verachtung demokratischer Institutionen”, Der Spiegel vom 07.01.2021: Reaktionen nach Aufruhr in Washington: “Es findet ein Putsch statt”, Die Zeit vom 07.01.2021: Washingtons Polizeichef bestätigt vier Tote nach Ausschreitungen, Der Spiegel vom 07.01.2021: Pressestimmen zum Sturm aufs Kapitol: “Trump stachelt Mob an”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.01.2021: Plötzlich auf Distanz?: Alle Republikaner sind Trumps Komplizen, Die Zeit vom 07.01.2021: Frank-Walter Steinmeier: “Ein bewaffneter Mob, aufgestachelt von einem amtierenden Präsidenten”, Der Spiegel vom 07.01.2021: Sturm auf das US-Kapitol: Wer hetzt, trägt Verantwortung, Handelsblatt vom 07.01.2021: Trumps misslungener Coup: Biden steht vor einer Herkulesaufgabe, Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2021: Die Säulen der Demokratie wirken zerbrechlich, Die Zeit vom 07.01.2021: Demokratie in den USA: Der epochale Konflikt hat gerade erst begonnen, Der Spiegel vom 07.01.2021: Trump und die sozialen Medien: “An euren Händen klebt Blut”, Die Zeit vom 07.01.2021: Donald Trump auf Facebook und Twitter: Nehmt ihm endlich seine Reichweite, Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2021: Weltweite Verurteilung der Vorfälle in Washington, Die Welt vom 07.01.2021: Gewalt im US-Kapitol: “Der Präsident ist der Brandstifter”, Der Tagesspiegel vom 07.01.2021: Der Sturm auf das Kapitol als Chance: Trumps Wahnsinn ebnet Biden den Weg zum Erfolg, Die Zeit vom 07.01.2021: US-Kongress bestätigt Joe Bidens Wahl zum Präsidenten, Handelsblatt vom 07.01.2021: Kongress bestätigt Bidens Sieg bei Präsidentschaftswahl – Trump sichert ordentliche Machtübergabe zu, Die Welt vom 07.01.2021: Proteste in Washington: So sieht das Innere des Kapitols nach der Erstürmung aus, Der Tagesspiegel vom 07.01.2021: You’re fired! Trump muss gehen – und zwar sofort, Der Spiegel vom 07.01.2021: Washington, D.C.: Erste Kapitol-Besetzer kommen vor Gericht – Fahndung läuft weiter, Die Zeit vom 07.01.2021: USA und Europa: “Das hätte überall passieren können”, Die Zeit vom 07.01.2021: Washington D.C.: Das war noch nicht der letzte Akt, Die Zeit vom 07.01.2021: US-Exzeptionalismus: Der Irrglauben von der eigenen Einzigartigkeit, Der Tagesspiegel vom 07.01.2021: Nach dem Sturm aufs US-Kapitol: Zerfällt jetzt die Republikanische Partei?, DW vom 07.01.2021: Globaler Abgesang auf die US-Demokratie, Jüdische Allgemeine vom 07.01.2021: Reaktionen: “Präsident Trump, Sie haben diese Gewalttäter aufgewiegelt”, Die Zeit vom 08.01.2021: Ausschreitungen in Washington: Chef der Kapitol-Polizei tritt zurück, Die Zeit vom 08.01.2021: Sturm auf das US-Kapitol: Kampf um die Demokratie, Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2021: “Die Terrorgefahr ist viel naheliegender als ein Staatsstreich”, Tagesspiegel vom 08.01.2021: Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: “Republikaner müssen raus aus dem Trump-Gefängnis”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.01.2021: Sturm auf das Kapitol: Der moralische Bankrott der Republikaner, Handelsblatt vom 08.01.2021: Pelosi kritisiert Kapitolpolizei scharf – zwei Ministerinnen reichen Rücktritt ein, Der Tagesspiegel vom 08.01.2021: Berufliche Konsequenzen für Trump-Fans: “You‘re fired”, heißt es für die ersten Kapitol-Stürmer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.01.2021: Furcht vor Atomwaffen-Einsatz: Pelosi berät mit Militärführung über “instabilen Präsidenten”, Die Zeit vom 09.01.2021: Twitter sperrt Donald Trumps Account dauerhaft, Der Spiegel vom 09.01.2021: Zukunft der US-Republikaner: “Wir müssen uns die Partei von diesen Irren zurückholen”, Die Zeit vom 09.01.2021: “Donald Trump hat noch gar nicht begriffen, was er tat”, Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2021: Twitter sperrt Trump: Richtig, überfällig und hochgradig problematisch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.01.2021: Twitter sperrt Trump: “@realDonaldTrump” ist Geschichte, Handelsblatt vom 09.01.2021: Washington verarbeitet die Krawalle – Impeachment gegen Trump wird wahrscheinlicher, Die Zeit vom 09.01.2021: Joe Biden: So geht Präsident, Der Tagesspiegel vom 09.01.2021: Sturm auf das Kapitol: Menschenjagd auf Pelosi und Pence, Der Spiegel vom 10.01.2021: Macht des US-Präsidenten: Ex-Pentagon-Chef fordert Reform des Zugangs zu Atomwaffen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.01.2021: Früherer Pentagon-Chef fordert Reform des Zugangs zu Atomwaffen, Die Zeit vom 10.01.2021: Impeachment und Strafverfolgung: So könnte es für Donald Trump weitergehen, Der Spiegel vom 10.01.2021: Trump soll ein weiteres Mal versucht haben, Wahlausgang zu beeinflussen, Die Zeit vom 10.01.2021: Ist das noch mein Amerika?, Süddeutsche Zeitung vom 10.01.2021: Medienkolumne “Abspann”: “Ihr werdet niemals siegen!”, Die Zeit vom 11.01.2021: USA: Ein Volk aus Schuldnern (es ist Donnie also tatsächlich gelungen nicht nur seine diversen Unternehmen wirtschaftlich gegen die Wand zu fahren, sondern sogar die Vereinigten Staaten als Ganzes. Er hat also tatsächlich eine einzige nachweisbare “Qualifikation”, nämlich die des professionellen Pleitiers), Der Tagesspiegel vom 11.01.2021: “Können das Kapitol noch einmal einnehmen”: Jetzt will Trumps Mob auch Bidens Amtseinführung stören, Der Spiegel vom 11.01.2021: Trump und der Golfsport: Bunkermentalität, Frankfurter Rundschau vom 11.01.2021: PGA schließt Golfkurs von Donald Trump aus – Präsident darüber wütender als über Impeachment, Die Zeit vom 11.01.2021: Demokraten reichen Resolution für Amtsenthebung Donald Trumps ein, Süddeutsche Zeitung vom 12.01.2021: Deutsche Bank wendet sich offenbar von Trump ab, Der Spiegel vom 12.01.2021: Millionenschwere Deals: Deutsche Bank beendet offenbar Geschäftsbeziehung mit Trump, Die Zeit vom 12.01.2021: Amtseinführung von Joe Biden: FBI warnt vor landesweiten bewaffneten Protesten, Die Welt vom 12.01.2021: Trumps finanzielle Lage ist angespannt – jetzt könnte sie richtig ernst werden, Der Spiegel vom 12.01.2021: Machtwechsel in den USA: US-Außenminister sagt Europareise ab, Die Zeit vom 13.01.2021: Ranghohe Republikaner unterstützen Amtsenthebungsverfahren, DW vom 13.01.2021: US-Militärführung verurteilt Attacke auf Kapitol, Die Zeit vom 13.01.2021: Impeachment von Donald Trump: Trump und seine Richter, Der Spiegel vom 13.01.2021: Amtsenthebung: Donald Trump verdient keine Milde, Die Zeit vom 13.01.2021: US-Außenminister: Mike Pompeo sagt Europareise ab – offenbar mangels Gesprächspartnern, WirtschaftsWoche vom 13.01.2021: Trumps Erbe: “Amerika wird zum Epizentrum politischer Instabilität”, Handelsblatt vom 13.01.2021: Machtwechsel in den USA: Amerika im Ausnahmezustand – FBI sieht “konstant hohe, koordinierte Bedrohungslage”, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2021: Aktuelles Lexikon: Hexenjagd, Die Zeit vom 13.01.2021: Sturm auf das US-Kapitol: Ende des Albtraums, Handelsblatt vom 13.01.2021: Welchen Kurs fährt Joe Biden im Nahen Osten?, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Greser & Lenz: Das Duell ist entschieden: The winner takes it all, Süddeutsche Zeitung vom 12.01.2021: US-Außenpolitik: Fakten auf den letzten Metern, DW vom 13.01.2021: Washington rüstet sich für Bidens Amtseinführung, Die Zeit vom 15.01.2021: Joe Biden: Aufrüstung aller Seiten, Der Spiegel vom 15.01.2021: Waffenlobby NRA meldet Konkurs an, Die Zeit vom 15.01.2021: Probe für Joe Bidens Amtseinführung offenbar verschoben, DW vom 15.01.2021: EU-USA: Neugestaltung einer transatlantischen Beziehung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.01.2021: Vor der Amtseinführung Bidens: Der Aufstand dauert an, Der Spiegel vom 17.01.2021: Dekrete zu Klima, Corona, Einreise: Biden will Trumps Politik rückgängig machen – direkt am ersten Tag, Die Zeit vom 17.01.2021: Amtseinführung: Biden will mehrere Trump-Beschlüsse rückgängig machen, Die Welt vom 17.01.2021: Joe Biden: Der wichtigste amerikanische Präsident seit 160 Jahren, DW vom 18.01.2021: Transatlantischer Neuanfang unter Joe Biden?, Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2021: Biden steht vor einem Berg an Problemen, Der Tagesspiegel vom 18.01.2021: Trumps schwieriges Erbe: Diesen Schutt will Biden abtragen – was ab Tag 1 ansteht, DW vom 18.01.2021: Amtseinführung von Joe Biden: Diese Stars treten auf, Die Zeit vom 19.01.2021: Corona-Pandemie: Donald Trump hebt Einreisestopp aus Europa auf, DW vom 19.01.2021: Von Washington bis Biden: Geschichte der Inaugurationen, Die Zeit vom 19.01.2021: Man möchte nicht in Joe Bidens Schuhen stecken, Der Spiegel vom 20.01.2021: Biden beim Gedenken an Corona-Tote: “Um zu heilen, müssen wir uns erinnern”.
“New Deal”, der Neustart der Transatlantischen Beziehungen
Wie könnte dieser Neustart aussehen und was müsste er mindestens beinhalten? Da Präsident Biden zunächst damit beschäftigt sein wird das Chaos seines Vorgängers zu beseitigen und Amerika mit sich selbst zu versöhnen, ist es für seine europäischen Partner umso wichtiger ihn bei der Erreichung von außenpolitischen Zielen zu unterstützen, um auch auf dem Weg seine Präsidentschaft abzusichern. Viele der Ziele sind schließlich auch im europäischen Interesse, sodass sich die “Über-den-eigenen-Schatten-Springerei” in Grenzen halten wird. Dazu sollten sich die EU-Kernstaaten und Nettozahler zusammensetzen, ein entsprechendes Konzeptpapier als Gesprächsgrundlage erarbeiten und das zeitnah, um damit auf die Biden-Administration zugehen zu können. Da die Nettoempfänger ohnehin nur mitwirken werden, wenn sie im Gegenzug dafür Geld aus Brüssel bekommen, braucht man sie an den Gesprächen nicht zu beteiligen. Auch Biden ist ein Internationalist, sodass es ihm erleichtert werden sollte die Reintegrationsprozesse in internationale Abkommen und Organisationen, z.B. die WHO, UNESCO oder die WTO, reibungs- und geräuschlos über die Bühne zu bringen. Zu den wichtigsten Teilaspekten gehören:
- Handel: Abbau von Handelsbeschränkungen und Zöllen, wie es seit Jahren von beiden Seiten gefordert wird. Hier käme ein TTIP 2.0 in Frage oder ein Abkommen auf Basis von CETA. Beim Umgang mit China wird man sich insgesamt wohl nicht einig werden, zumal die EU nicht zwischen den beiden Supermächten aufgerieben werden möchte. Beim Erfordernis zur Eindämmung schädlicher, chinesischer Tendenzen ist man sich dagegen bereits heute inhaltlich weitgehend einig (fairer, gleichwertiger Marktzugang, Wettbewerbsverzerrungen, Schutz geistigen Eigentums etc.) – Der Tagesspiegel vom 21.11.2020: Die USA und Europa – ein neues TTIP? Vergesst die Chlorhühner, werden wir kühner!.
- Umwelt/Klima: Die Reintegration in das Pariser Abkommen ist bereits als eine der ersten Amtshandlungen Bidens angekündigt worden (Übereinkommen von Paris).
- Sicherheit: Nicht erst seit der Machtergreifung (wenn man 3 Millionen Stimmen weniger als die Mitbewerberin hat und sich anschließend dennoch zum US-Präsidenten erklären lässt, lässt sich das nicht anders formulieren) durch den präsidialen Dummkopf Trump ist das Thema “Äußere Sicherheit” für die USA von großer Bedeutung. Das muss es nun auch für die Europäer werden, für sie allerdings um das Thema “Innere Sicherheit” ergänzt, z.B. beim gemeinsamen Kampf gegen jede Form von Terrorismus innerhalb der EU durch Europol und/oder Frontex. Hinzu kommt der Umgang mit der Türkei, die sich zunehmend EU-feindlich verhält und mit der entsprechend verfahren werden sollte (Einfrieren der Zollunion (die Drohung aus dem Flüchtlingsabkommen auszusteigen zieht nicht mehr, zumal die EU-Frontstaaten ihre Grenzen inzwischen sehr viel besser gesichert haben), Einstellung sämtlicher Hilfszahlungen, keine Militärhilfen mehr, Einfrieren der NATO-Mitgliedschaft damit sich die türkische Führung in aller Ruhe darüber Gedanken machen kann zu welchem Bündnis das Land künftig gehören möchte oder ob es lieber zwischen Russland und Iran aufgerieben werden möchte. Die Gespräche zur Aufnahme in die EU sind bereits auf Eis gelegt und das werden sie wohl auch noch einige Jahre bleiben usw.). Auch eine vertretbare Lösung zum Brexit, in der Großbritannien einen geordneten Austritt aus der EU bewerkstelligen kann, gehört zu diesen Herausforderungen. Schon Barack Obama hat in seiner gewohnt eloquent-freundlich-diplomatischen Art den Europäern deutlich zu machen versucht, dass sowohl der Zweite Weltkrieg als auch der Kalte Krieg 1.0 bereits länger der Vergangenheit angehören, sodass Europa seine Äußere Sicherheit nunmehr endlich gemeinsam und eigenständig so organisieren solle, dass es für sich und zur Befriedung seiner “Hinterhöfe” (Russland, Levante, Naher Osten, Nordafrika) selbst einstehen könne (Hillary Clinton hätte das ebenfalls gefordert und Biden wird es natürlich fortsetzen). Es war ein großer Fehler der Europäer die Aufrufe zu ignorieren, denn statt über einen Zeitraum ab 2008 Stück für Stück eben diese Gemeinsame Verteidigungsstruktur aufzubauen, muss es jetzt umso schneller und kostenintensiver von statten gehen, denn inzwischen ist überdeutlich, dass sich die USA aus allen genannten Regionen zurückziehen und sich statt dessen auf den pazifischen Raum konzentrieren werden. Die EU, insbesondere unterstützt und gefördert durch das wirtschaftlich stärkste Land Europas, den militärischen Drückeberger Deutschland, muss deshalb gemeinsame militärische Fähigkeiten ausbauen und dazu mit den EU-Kernstaaten beginnen. Wie könnte Deutschlands Rolle hier aussehen? Wie immer gibt es mehrere Wege zum Ziel, aber alle laufen auf “mehr” hinaus. Das 2%-NATO-Ziel im Blick, ist es weniger wichtig Fähigkeiten innerhalb Deutschlands auszubauen (hier geht es überwiegend um erfolgreiche Ersatzbeschaffungen und die Herstellung der vollständigen Einsatzbereitschaft, von der man aus verschiedenen Gründen noch Lichtjahre entfernt ist), als vielmehr zum Schutz der EU-Außengrenzen beizutragen. Hier böte es sich an die Kooperationen mit den EU-Kernstaaten zu intensivieren, indem erhebliche deutsche Kontingente den Frontstaaten unterstellt und vor Ort stationiert werden (was gleichzeitig die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver werden lässt, wenn man weiß das man nicht in Bottrop endet, sondern während seiner Dienstzeit kreuz und quer in Europa herum kommt), um so Zug um Zug den Aufbau einer Gemeinsamen Verteidigungsstruktur (EU-Armee) zu erreichen und gleichzeitig zur Verstärkung der gegenseitigen Vertrauensbildung beizutragen. Das ginge schon weit über reine Lippenbekenntnisse hinaus und würde starke und klare Signale senden. Das ist der leichte Teil der Übung, zumal hier bereits gute Vorarbeit geleistet worden ist. Schwieriger wird es bei der Zusammenarbeit mit der EU-Osterweiterung (mit Ausnahme des Baltikums) und Südosteuropa. Der polnischen Regierung zur erklären, dass man vor hat deutsche Truppen im Land stationieren zu wollen, dürfte wenigstens zu Irritationen führen. Insbesondere die Ultranationalisten der PiS befürchten heute noch, dass “Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen” wieder eintreten könnte. Da wird man also etwas diffiziler vorgehen müssen. In Frage käme hier zum Beispiel im Rahmen der Gemeinsamen Beschaffung und zur Angleichung von Waffensystemen und Kalibern die Teilübernahme von Kosten bzw. die Aufstockung der jeweiligen Wehretats aus dem Bundesverteidigungsbudgets, die Bereitstellung eines “Rahmenabrufkontingents” aus dem sich die EU-Osterweiterung bedienen könnten oder Lieferungen und Leistungen in entsprechendem Umfang, sodass über den Umweg deutsche Waffenschmieden auch etwas vom Kuchen abbekommen (so ähnlich wie es die USA mit Israel machen: Es wird ein Gesamthilfsbudget für Unterstützungsleistungen festgelegt, aus dem sich die Israelis bedienen können, die gleichzeitig dazu verpflichtet sind den Großteil des Hilfsbudgets bei US-Herstellern auszugeben. Auf der einen Seite hat so auch die heimische Wirtschaft etwas davon und auf der anderen Seite baut man keine Konkurrenzhersteller im Ausland auf. Zusätzlich unterhalten die USA große Munitionsdepots in Israel, aus denen sich die Israelis nach Rücksprache und nach US-Genehmigung bedienen können. In der Propagandasprache Netanjahus wird daraus dann “Israels militärische Überlegenheit in der Region” (Qualitative Military Edge (QME)). Beobachter können sich natürlich an einem Finger abzählen, was das in der Praxis tatsächlich heißt). So würde zwar das Ziel der Gemeinsamen Verteidigung durch Zusammenlegung von Truppen nicht gestärkt, dafür aber die Landesverteidigungen in der EU-Osterweiterung. In Zusammenarbeit mit dem Baltikum kämen schon heute beide Varianten in Frage (Truppen vor Ort und Unterstützungsmaßnahmen für die Armeen) und werden zum Teil bereits praktiziert. Alle Maßnahmen zusammen würde Deutschland deutlich an das 2%-NATO-Ziel heran führen und gleichzeitig dafür sorgen, dass das Land militärisch überhaupt ernst genommen werden würde. Die militärische Schwäche Deutschlands ist nicht erst seit gestern die außenpolitische Achillesferse. Außenpolitische Sprücheklopferei klappt inzwischen gut, aber da sie sich bisher nur mäßig faktisch durchsetzen lassen würde, ist es eben auch kaum mehr als das. Das muss sich in einer geänderten Welt und geänderter Rahmenbedingungen ebenfalls ändern. Mittelfristiges Ziel muss der Aufbau einer schlagkräftigen EU-Armee sein, die dem Europaparlament direkt unterstellt ist und eine Ergänzung zur NATO darstellt. Dadurch wird die NATO entlastet und die Europäer wären jederzeit in der Lage ihre Angelegenheiten selbst zu regeln ohne daraus jedes Mal einen NATO-Bündnisfall werden lassen zu müssen, was wiederum die Amerikaner entlastet.
- Energie: Unter anderem mit Hilfe des Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act (CAATSA) und des scheinheiligen Protecting Europe’s Energy Security Act (PEESA) versucht der Trump-Clan fragwürdiges und zudem überteuertes US-Frackinggas (weshalb die US-Frackingindustrie in erheblichen Problemen steckt) in Form von LNG in Europa zu verhökern. Zur Durchsetzung der Klimaziele ergibt sich in Europa ein erheblicher, zusätzlicher Bedarf für Erdgas, der nur durch einen großen Lieferantenmix gedeckt werden kann, also nicht “entweder oder” sondern “sowohl als auch”. Polen sähe sich gern in der Rolle des Importeurs und Verteilers von Frackinggas und hat sich dabei vorsorglich selbst reich gerechnet. Das Land will sich nicht von seinen Braunkohledreckschleudern verabschieden und nimmt mit dem LNG-Import obendrein noch erhebliche Umweltschäden in Amerika und erhebliche Gesundheitsschäden der Bevölkerung an den Produktionsstandorten in Kauf. Ein freundliches Völkchen. Deutschland und weitere westeuropäische Länder setzen auf eine weitere Pipeline aus Russland, um darüber einen Teil des Mehrbedarfs decken zu können. Allen EU-Bundesstaaten steht es natürlich völlig frei ihren Energiemix und die Lieferanten selbst festzulegen. Trumps Amerika versuchte deshalb mit Hilfe von illegalen Zwangsmaßnahmen (wie auch sonst bei einer vollkommen korrupten und korrumpierten Administration) die Selbstbestimmung auszuhebeln. Gegen diese Tyrannei eines feindlich gesonnenen Regimes muss sich jeder Staat zur Wehr setzen und genau das ist dann auch geschehen. Auch die Biden-Administration wird versuchen den Marktanteil an US-Frackinggas am europäischen Gasimport zu erhöhen, aber wird sicher mit Vernunft reagieren. Insofern wäre es sinnvoll eine Festlegung und Vereinbarung über den Import von X% US-Frackinggas am Gesamtimport zu einem Preis von maximal Y zu treffen, damit das Thema vom Tisch genommen werden kann (Die Zeit vom 11.11.2020: Bundesregierung: Rohre für Millionen).
Amtsenthebungsverfahren II
Kurz vor der Machtübergabe von #45 an Präsident Joe Biden, hat Trump seine Rechtsextremisten und -terroristen zum Angriff auf das Kapitol (Sturm auf das Kapitol in Washington 2021), dem Herz der US-Demokratie, aufgefordert, die der Aufforderung gefolgt sind. Der Angriff auf das Kapitol hatte dabei durchaus 9/11-Potential, nur das die Täter dieses Mal Trumps Inlandsterroristen waren. Dies hat nun das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Trump zur Folge. Er ist damit gleichzeitig der einzige US-Präsident gegen den jemals zwei Amtsenthebungsverfahren eingeleitet worden sind.
Impeachment-II-BILLS-117hres24ih
Mediale Begleitung: Der Spiegel vom 10.01.2021: Sturm aufs Kapitol: Die gefährlichste Bewegung unserer Zeit, Der Spiegel vom 13.01.2021: Erneutes Impeachment: So läuft das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump, Die Zeit vom 13.01.2021: Impeachment von Donald Trump: Trump und seine Richter, Der Spiegel vom 13.01.2021: Amtsenthebung: Donald Trump verdient keine Milde, Die Zeit vom 13.01.2021: Repräsentantenhaus: Mehrere Abgeordnete der Republikaner wollen für Impeachment stimmen, Der Spiegel vom 13.01.2021: Abgeordnete debattieren über Amtsenthebung von Donald Trump, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2021: Pelosi: Trump eine “Gefahr” für das Land, DW vom 13.01.2021: Repräsentantenhaus berät über Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Der Spiegel vom 13.01.2021: Nach Sturm auf das Kapitol: Mehrheit im US-Repräsentantenhaus stimmt für Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Die Zeit vom 13.01.2021: Donald Trump: US-Abgeordnete stimmen für Impeachment, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2021: US-Repräsentantenhaus stimmt für Impeachment gegen Trump, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.01.2021: Nach Krawallen im Kapitol: Repräsentantenhaus stimmt zweites Mal für Amtsenthebung Trumps, Handelsblatt vom 13.01.2021: Repräsentantenhaus eröffnet zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, DW vom 13.01.2021: Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Der Tagesspiegel vom 13.01.2021: Abstimmung im Repräsentantenhaus: Mehrheit für Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2021: Impeachment gegen Trump: Nicht klug, aber alternativlos, Die Zeit vom 13.01.2021: Christentum in den USA: “Jesus rettet!”, Die Zeit vom 14.01.2021: Amtsenthebungsverfahren: Hört auf, von Heilung zu sprechen, Der Spiegel vom 14.01.2021: Zweites Impeachment gegen Trumps: Abgang in Schande, Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2021: Impeachment-Debatte im US-Repräsentantenhaus: “Niemals hat ein Präsident einen größeren Verrat begangen”, Der Spiegel vom 14.01.2021: Sturm auf das Kapitol: US-Randalierer mit “Camp Auschwitz”-Shirt festgenommen, Handelsblatt vom 14.01.2021: Impeachment gegen Trump: Die US-Demokratie schlägt zurück, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.01.2021: Zweites Impeachment von Trump: Das Kapitel Trump wird noch lange Schatten werfen, Der Spiegel vom 15.01.2021: Nach dem Angriff aufs Kapitol: US-Ermittler werfen Randalierern Mordabsicht vor, Der Stern vom 15.01.2021: Machtwechsel im Weißen Haus: Seine letzten Tage im Amt: Trump ist wütend, isoliert und will Giuliani nicht bezahlen, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Greser & Lenz: Wie gefährlich ist Trump noch?, Die Zeit vom 15.01.2021: Ermittler werfen Randalierern am Kapitol Mordabsichten vor, Die Zeit vom 16.01.2021: US-Kapitol: Kongressausschüsse fordern Untersuchung der Ausschreitungen, Der Spiegel vom 16.01.2021: Unweit des US-Kapitols: Mann mit 500 Schuss Munition in Washington festgenommen , DW vom 16.01.2021: Gespaltenes Land – Die USA nach Trump, Die Zeit vom 18.01.2021: Donald Trump: Schlecht fürs Geschäft, Der Tagesspiegel vom 18.01.2021: Machtwechsel in den USA: Trump mag am Ende sein, aber Hass und Wut bleiben eine Gefahr, Der Tagesspiegel vom 19.01.2021: Scheidender US-Präsident: Trump verlässt Weißes Haus mit niedrigsten Zustimmungswerten, Die Zeit vom 19.01.2021: Strafverfolgung: Was Donald Trump nun droht, Der Spiegel vom 19.01.2021: Nach Sturm auf Kapitol: Pentagon will offenbar gegen Rechtsextreme in eigenen Reihen vorgehen.
Am Ende stellt sich nur eine einzige Frage: Wie konnte es passieren, dass unter 50% der US-amerikanischen Wählerinnen und Wähler und eine damit ausreichende Zahl für Trump stimmten? Dazu gibt es mittlerweile ganze Studien. Vereinfacht geht es um den landesweiten Niedergang des Mittelstands, den Verlust ganzer Industriezweige, Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Das gilt insbesondere für das sogenannte Flyover Country, der Teil Amerikas der abseits der (Küsten-)Metropolen und im Landesinneren liegt und deshalb kaum Aufmerksamkeit bekommt. In Gegenden wie dem heutigen Rust Belt (“Rostgürtel”), der wegen seiner großen Zahl an Fabriken früher “Manufacturing Belt” hieß, lässt sie dies beispielhaft ablesen. Die Wahl von Trump war ein Hilferuf und ein Ruf nach Aufmerksamkeit und der Anerkennung von Lebensleistungen (z.B. im inzwischen kollabierten Bergbau). Das ist zwar gelungen, aber es kann gut sein, dass genau deshalb der Albtraum Trump nach dem November 2020 weiter geht, denn Trump hat zwar eine Menge leerer Versprechungen gemacht, von denen er so gut wie keine eingehalten hat, aber er hetzt eben genau in dem Sinne seiner Wähler gegen allerlei imaginäre “Feinde” der USA, die für großflächigen Arbeitsplatzverlust verantwortlichen wären (in Ostdeutschland ist das mit dem Aufstieg der AfD so auch erkennbar). Allen voran sollen dies Ausländer und Immigranten sein. Dass es sich dabei um weitgehend faktenfreie Behauptungen handelt spielt dabei keine Rolle. Tatsächlich ist es so, dass von den weggefallenen Arbeitsplätzen über 80% von einfachen und mittelqualifizierten Jobs durch effektivere Produktionsverfahren, insbesondere die zunehmende Automatisierung von Produktionsabläufen, Globalisierung, Spezialisierung und Kleinteiligkeit weggefallen sind. Im Umkehrschluss heißt dies, dass die entsprechend zu gering qualifizierten Arbeiter und Angestellten eine Mitschuld an ihrer Situation tragen. Zu der Selbsterkenntnis muss man erst einmal kommen, dann daraus die richtigen Schlüsse ziehen und sich schließlich selbst neue Perspektiven schaffen. Im Westen wird seit Jahrzehnten immer stärkerer Wert auf Individualisierung und Selbstbestimmung gelegt. Das gilt auch für berufliche Perspektiven. Statt dessen wird nun ausgerechnet hier nach dem Staat gerufen, der alles in Ordnung bringen und Perspektiven schaffen soll. Gleichzeitig kann und soll er das aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Ausrichtung aber gar nicht können. Das gilt für die EU und die USA gleichermaßen. Statt dessen sucht man sich dann eben “die-haben-Schuld”-Gruppen, obwohl es objektiv betrachtet fast immer an einem selbst liegt was man aus seinem Leben macht (Fahrenheit 11/9 von Michael Moore, Working class in the United States, Erwerbsarmut, Opioidkrise in den USA, The Family, FreedomWorks, NZZ Folio vom Oktober 2013: Der amerikanische Albtraum, Der Tagesspiegel vom 11.05.2020: Coronakrise verschärft die Armut: Millionen hungern in den USA – Food Banks müssen Lebensmittel verteilen, Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2020: Unabhängigkeitstag in den USA: Weltmacht in Trümmern, Der Spiegel vom 05.07.2020: Suizide, Drogen, Alkohol: Das stille Sterben der amerikanischen Mittelschicht, Handelsblatt vom 06.07.2020: Langfristfolgen der Pandemie: Amerika zieht um: Immer mehr US-Bürger verlassen die Metropolen, DW vom 26.09.2020: Corona treibt Millionen US-Amerikaner in die Armut, Der Spiegel vom 18.10.2020: US-Wahlkampf: Die vergessenen Teile Amerikas, Der Spiegel vom 06.11.2020: Amerika in der Krise: Nur mit einem New Deal kann Biden den Trumpismus besiegen, Der Spiegel vom 13.11.2020: Warum Reiche jetzt links – und Verlierer weiter Trump wählen, Die Zeit vom 11.01.2021: USA: Ein Volk aus Schuldnern).
Wenn man den gesamten Beitrag und insbesondere die hier verlinkten Medienberichte liest, dann ist es schon bemerkenswert in welcher kurzen Zeit #45 und dessen Administration Schneisen der Verwüstungen in der US-Demokratie, den Institutionen, der Innen- und Außenpolitik, Sicherheitspolitik und der Wirtschaft (die inzwischen gigantische US-Staatsverschuldung wird noch Generationen beschäftigen – eine weiterer durch #45 herbei geführter Insolvenzfall) hinterlassen haben. Wie zu erwarten, ist “Make America Great Again” vollkommen gescheitert. Statt dessen hat #45 die größten und wichtigsten Partner der USA massiv verprellt, die USA international der Lächerlichkeit preisgegeben und das Vertrauen in diese gegen Null gefahren, das Amt des Präsidenten erheblich beschädigt, also “Make America Small Again” erfolgreich umgesetzt. Hinzu kommen die Hunderttausenden Covid-19-Toten wegen des vollkommen inkompetenten Krisenmanagements. Mehr als 200.000 Amerikanerinnen und Amerikaner sind für den Trump-Wahlkampf geopfert worden. Das sind mehr US-Opfer als in allen Kriegseinsätzen der vergangenen Jahrzehnte zusammen. Das muss man schon fast als “Massenmord und Inlandsterrorismus” einstufen. Der größte und gefährlichste Feind der USA ist ganz offensichtlich Donald J. Trump, der seinerseits immer noch dummdreist behauptet im Interesse Amerikas handeln zu würden. Die Hinwendung zu Sachthemen, weg von dem täglichen präsidialen Unfug bis Unsinn und der unerträglichen, tausendfachen Lügen von #45, lässt dies immer deutlicher erkennen. Die Behebung aller durch #45 und dessen Administration angerichteten Schäden wird mindestens ein Jahrzehnt Zeit in Anspruch nehmen. Bemerkenswert ist auch die rasante Radikalisierung der Republikanischen Partei. Die sogenannten Rockefeller Republicans, von ihren Grundhaltungen her mit liberalen CDUlern vergleichbar, sind rigoros aus der Partei gedrängt worden und durch Rechtsextreme bis Rechtsradikale ersetzt worden. Ob und wie sich die Partei davon in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten erholen wird, bleibt abzuwarten. Das führt dann unter anderem zu der alten Diskussion rund um Zwei-Parteien- vs. Mehrparteiensystem. In einem Mehrparteiensystem können radikale und demokratiefeindliche Fliehkräfte, wie die AfD die sehr dem Zustand der heutigen Republikanischen Partei ähnelt, eigene Parteien gründen und schließlich im Orkus verschwinden. In einem Zwei-Parteiensystem ist das so nicht möglich. Früher oder später muss man versuchen die radikalen Kräfte wieder einzufangen oder die Partei für einen längeren Zeitraum auf die Verliererstraße setzen und darauf hoffen, dass ein Selbstheilungsprozess einsetzt. Frei nach dem Motto “Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen”, hat #45 der Welt vier Jahre lang vorgeführt, welche desaströsen Folgen es haben kann, wenn ein durchgeknallter Rechtsextremist in eine Machtposition gebracht wird.
Angesichts der vielen negativen Entwicklungen ab 2016 zur Erinnerung: Für Fans der Vereinigten Staaten und Transatlantiker gleichermaßen oder auch in Personalunion ist es natürlich immer schmerzlich zusehen zu müssen, wenn US-Präsidenten wie George W. Bush oder Donald Trump die Integrität und die internationale Strahlkraft der USA tagtäglich beschädigen, nur um Einzelinteressen zu bedienen. In Amerika spricht man bei solchem Verhalten (Einzelinteressen vor Landesinteressen) eigentlich von “un-American” (unamerikanisch), außer natürlich wenn es von Rechtsaußen kommt, für die bekanntlich Recht, Gesetze, Verträge und Vereinbarungen nicht gelten (glauben sie zumindest für sich selbst in Anspruch nehmen zu können), bis man ihnen das Gegenteil beweist. Sicher ist immerhin, dass nach spätestens zwei Amtszeiten der Spuk für eine Weile vorbei ist und die Vereinigten Staaten und der Rest der Welt Zeit gewinnen um sich von den angerichteten Verheerungen erholen zu können. Denkt man sich aber die inkompetente, korrupte, kriminelle, rassistische, kleingeistige, erfolglose republikanische Trump-Administration und Politik im allgemeinen weg, dann hat man hier ein Land mit unglaublicher kultureller Vielfalt (alleine im New Yorker Stadtteil Queens leben Menschen mit über 180 Ursprungsnationalitäten, die durch ihre Vielfalt dazu beitragen was New York auszeichnet und ist, nämlich die Hauptstadt der Welt), mit zum Teil dramatisch schönen Landschaften und Städten, die seit Jahren zu den super coolsten Orten des Planeten gehören und zumeist von liberalen, weltoffenen, freundlichen Menschen bewohnt werden. Man muss sich schon sehr anstrengen, um nicht davon begeistert zu sein und magisch angezogen zu werden. Blendet man Politik allerdings wieder ein, fällt es schon sehr viel leichter Schwächen und Probleme zu identifizieren. Europa hat den USA viel zu verdanken, gerade nach den beiden Weltkriegen. Umgekehrt gäbe es das heutige Amerika ohne europäische Siedler überhaupt nicht. Wir sind also auf vielfache Weise und auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden und verwoben. Das kann auch Trump nicht dauerhaft ändern, auch wenn er sich dabei große Mühe gibt, bereits von Stunde Null seiner Amtszeit an dafür gesorgt hat, dass internationales Vertrauen in ihn und seine Administration zu keinem Zeitpunkt gegeben war und dabei auch das Grundvertrauen in die USA beschädigt hat, zumal sich die Regierung wie die eines beliebigen Schurkenstaats aufführt. Wie nachhaltig der so herbei geführte Schaden für die internationalen Beziehungen ausfallen wird, wird erst die Zukunft zeigen. Es gab immer mal wieder große Verstimmungen zwischen beiden Seiten, die schließlich aber alle überwunden werden konnten. So wird es auch nach dem Totalausfall im Weißen Haus sein. Allerdings wird es ein “back to normal”, so wie es bis zu Trumps Amtsantritt der Fall war, voraussichtlich nicht geben, aber wieder engere Kooperationen. Der Wandel kann schnell beginnen (Abwahl von President Tweety im November 2020) oder noch vier lange Jahre Zeit brauchen, aber kommen wird er. Die Trumps dieser Welt kommen und gehen. Manchmal hinterlassen sie Chaos und verbrannte Brücken, aber letztlich gibt es nichts was man nicht wieder reparieren könnte. In diesem Sinne: Die Vereinigten Staaten: Guten Appetit! und Die Vereinigten Staaten: Gute Reise!). Auch wenn die Tourismuszahlen und die Summe der Direktinvestitionen aus dem Ausland rückläufig sind, werden sich diese Indikatoren nach Trump wieder erholen, obwohl nicht davon ausgegangen werden sollte, dass ein Nachfolger/eine Nachfolgerin eine 180°-Wende in der politischen Ausrichtung vollziehen wird (Pax Americana), zumal einige von #45s kruden Thesen und Theorien auch bei den Demokraten gut ankommen, aber man kann wohl davon ausgehen, dass die vollumfängliche Unfähigkeit von #45 nicht übertroffen werden wird.
Dieser Beitrag wird sporadisch ergänzt und erweitert.
Lesen Sie mehr auf Atlantik-Brücke e.V., Wikipedia Atlantik-Brücke, Wikipedia Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten und Wikipedia Transatlantisch. (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.
Übersicht EU-Beitragsserie:
- Die Europäische Union
- Die Europäische Union: Café d’Europe
- Das Europäische Gartennetzwerk
- Europäische Route der Industriekultur
- Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur
- Europäische Route historischer Thermalstädte
- Haus der Europäischen Geschichte
- Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers
- Museum Europäischer Kulturen
- Der Jakobsweg
- Europäischer Tag der jüdischen Kultur
- Route des Erbes von Al-Andalus
- 20-jähriges Bestehen der Europäischen Union
- Das Europa-Gebäude des Europäischen Rates
- Die Europäische Union: Vorsitz im Rat der Europäischen Union
- Die Europäische Union: Fluch oder Segen? Vergangenheit oder Zukunft?
- Die Europäische Union: Gemeinsame Wirtschafts-, Entwicklungs- und Handelspolitik
- Die Europäische Union: Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die Europäische Union: Regionalpolitik
- Die Europäische Union: Institutionen
- Die Europäische Union: Guten Appetit!
- Die Europäische Union: Der Haushalt
- Die Europäische Union: Quo vadis
- Die Europäische Union: Gute Reise!
- Die Europäische Union: Immobilien und Demografie
- Die Europäische Union: Wahlen zum Europäischen Parlament 2019
- Die Europäische Union: Der Brexit
- Die Europäische Union: Zuwanderungsdebatte, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus
- Die Europäische Union: Klimapolitik
- Die Europäische Union: Corona-Pandemie
- Transatlantische Beziehungen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Der israelische Unabhängigkeitstag
- Themenwoche Ostjerusalem
- Kathedrale Notre-Dame de Paris
- Die Präsidentschaftswahl 2016 in den USA
- Themenwoche Tel Aviv – Die Weiße Stadt
- Die Europäische Union: Wahlen zum Europäischen Parlament 2019
- Beit Aghion in Westjerusalem
- Pennsylvania Avenue und K Street in Washington, D.C.
- Der Super Bowl LIV in Miami Gardens
- Israelische Siedlungen
- Themenwoche Westjerusalem
- Federal Hall National Memorial in New York City
- Liberty Island
- Al-Chalīl oder Hebron im Westjordanland
- Die Europäische Union: Vorsitz im Rat der Europäischen Union