Themenwoche Vatikanstadt – Vatikanische Gärten

Dienstag, 25. Dezember 2018 - 12:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Architektur, Paläste, Schlösser, Villen, Parks, UNESCO-Welterbe
Lesedauer:  8 Minuten

© Marek.69/cc-by-sa-3.0

© Marek.69/cc-by-sa-3.0

Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt. Sie befinden sich im Westen des Kirchenstaates und beherbergen mehrere Gebäude desselben. Die Gärten, die sich über rund 20 ha (200.000 m²) erstrecken, bedecken hauptsächlich den Vatikanischen Hügel, der sich bis zu 60 m über den umliegenden Wohnvierteln der Stadt Rom erhebt. Sie werden im Norden, Süden und Westen von der Leoninischen Mauer begrenzt. Der Westen der Vatikanstadt zeichnet sich durch schroffe Geländeabfälle aus, die durch das poröse, ockerfarbene Tuffgestein verursacht werden. Unter dem Gestein finden sich Quellen, die dem Papst in früheren Zeiten eine sichere Wasserversorgung garantierten und auch die subtropische, dichte Vegetation der Gärten unterstützen.

Ein großer Teil der Vatikanischen Gärten ist von Menschenhand gestaltet. Weite Rasenflächen bedecken vor allem den flacheren Teil nahe dem Petersdom und den Vatikanischen Museen. Als während der Renaissance das Bedürfnis der Päpste nach höfischer und künstlerischer Repräsentation erstarkte, wurden auch gepflegte Beete angelegt. Dies wurde im Barock vermehrt fortgeführt. Außerdem gibt es angepflanzte Kakteengewächse an einem Hang (Steingarten) mit einer Länge von ca. 100 Metern. Das Gebiet zwischen der Leoninischen Mauer und dem Sitz der Vatikanischen Verwaltung ist der ursprünglichste Teil der Gärten: dichter Waldbestand aus Pinien, Kiefern, Steineichen, Zypressen, Zedern und Palmen prägt das hügelige Gelände. Die Gärten werden von einem ausgedehnten Wegenetz durchzogen. Im westlichsten Teil der Vatikanstadt, auf einer Bastion der Leoninischen Mauer, befindet sich der Vatikanische Heliport, der die Vatikanstadt unter anderem mit den internationalen Flughäfen Rom-Fiumicino und Rom-Ciampino verbindet.

Gärten auf den Vatikanhügeln wurden erstmals unter Papst Nikolaus III. erwähnt. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurden dort wie in einem Klostergarten medizinische Gewächse gezogen. Aber auch andere Nutzpflanzen wie Obst und Gemüse gediehen in diesem “hortus conclusus” und im äußersten Norden, nahe der heutigen Vatikanischen Pinakothek, kann man noch heute den mittelalterlichen Hühnerhof erkennen. Die Vatikanstadt war zwar nie Selbstversorger, doch hatte man stets Wert auf eine gewisse Autarkie gelegt, weshalb es nahe der Sixtinischen Kapelle bis in die 1980er Jahre eine funktionierende Bäckerei gab, die das in den Vatikanischen Gärten angebaute Getreide verarbeitete. Im Spätmittelalter verloren die Gärten jedoch ihre wirtschaftliche Funktion, bis der Vatikan nach dem Exil der Päpste in Avignon um 1420 als Residenz wieder Bedeutung erlangte. Innozenz VIII. zeigte Ende des 15. Jahrhunderts auffallendes Interesse an den Grünflächen – nun jedoch, um sich zu erholen und Ruhe zu finden. Er ließ sich ab 1485 ein für Rom typisches Belvedere, einen luftigen Hochsitz über den Dächern der Stadt, auf der höchsten Nordostspitze der Leoninischen Stadt errichten, um die bessere Luft, den weiten Ausblick auf die Albaner Berge bis zum Monte Soracte und die Ruhe von den Amtsgeschäften zu genießen. Das mit einer großen Loggia versehene Gebäude wurde von Andrea Mantegna, Pinturicchio und Piermatteo Lauro de’ Manfredi da Amelia mit Fresken ausgemalt, diese jedoch bei Umbauten im 18. Jahrhundert größtenteils entfernt. Heute ist der Belvedere-Palast Teil der Vatikanischen Museen. Pius IV. zeigte 1559 ausgeprägtes Interesse an den Gärten: Er legte im Nordteil einen dekorativen Renaissance-Garten an, in dessen Zentrum er ein Landhaus, die Casina, errichten ließ, die von Pirro Ligorio im manieristischen Stil gestaltet wurde. Neben zahlreichen weiteren Ausgestaltungen der Gärten während der Renaissance errichtete Papst Gregor XIII. ab 1578 den Turm der Winde, der als Sternwarte für die astronomischen Grundlagen seiner Kalenderreform diente.

Tower of Saint John and Leonine Walls © gugganij/cc-by-sa-3.0 © Radomil/cc-by-sa-3.0 © Marek.69/cc-by-sa-3.0 © ferras.at - Stefan Bauer/cc-by-sa-2.5 © Walter Hochauer/cc-by-sa-2.0-de
<
>
Tower of Saint John and Leonine Walls © gugganij/cc-by-sa-3.0
Eine bedeutende Neuerung für die Vatikanischen Gärten war das Heranführen von Frischwasser aus dem 40 Kilometer entfernten Braccianosee, das seit 1607 etliche von Niederländern gestaltete Wasserspiele und rauschende Brunnen speiste. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden die Grünflächen mehr und mehr zu botanischen Zwecken genutzt. Clemens XI. bemühte sich um die Anpflanzung botanischer Raritäten, die in dem subtropischen Klima gut gedeihen. Mit der zunehmenden Beliebtheit der englischen Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert wurden auch weite Flächen der Vatikanischen Gärten, etwa ab 1850, nach diesen Vorlagen gestaltet. Pius IX. und Leo XIII., die sich aufgrund der politischen Spannungen mit dem neuen Königreich Italien ab 1871 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch der vatikanischen Souveränität zunehmend als Gefangene fühlten, ließen den Gärten umfassende Pflege und Gestaltung zukommen. Leo XIII. gründete 1888 den Vatikanischen Tierpark, in dem sich anfänglich vor allem Volieren mit Singvögeln befanden. Nachdem der Primas von Afrika dem Pontifex anlässlich dessen Priesterjubiläums Gazellen, Strauße und Pelikane geschenkt hatte, wurden jedoch weitere Gehege für diese angelegt. 1890 ließ er auf den Höhen im zentralen Teil der Gärten eine Sommerresidenz errichten, die er selbst als “mein kleines Castel Gandolfo“, in Bezug auf die Päpstliche Sommerresidenz am Albaner See, bezeichnete. Nach den Lateranverträgen von 1929 beauftragte Pius XI., auch um die wieder errungene Souveränität der Vatikanstadt zu demonstrieren, den Architekten Giuseppe Momo mit dem Bau verschiedener Gebäude im monumental-kühlen Stil der Mussolini-Ära, die jedoch eine weitere Verstädterung der Vatikanischen Gärten bewirkten. Es entstanden der Governatoratspalast, der Vatikanische Bahnhof und das Päpstliche Äthiopische Kolleg. Der nächste Eingriff in die Gärten erfolgte 1976, als unter Paul VI. der Vatikanische Heliport erbaut wurde, der seither die Vatikanstadt vor allem mit dem Internationalen Flughafen Ciampino und der Sommerresidenz Castel Gandolfo verbindet.

Gebäude in den Vatikanischen Gärten:

Ein Teil der Vatikanischen Gärten kann innerhalb einer Führung (nur nach Voranmeldung) besichtigt werden. Für die Pflege des Geländes ist das Direktorat Technikdienste des Governatorats der Vatikanstadt (Governatorato S.C.V. − Direzione dei Servizzi Technici − Servizio Giardini) zuständig. Papst Benedikt XVI. hatte sich nach seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 zunächst in die päpstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo zurückgezogen. Nach Umbauten im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten bezog er am 2. Mai 2013 das Klostergebäude – zusammen mit seinen vier früheren Haushälterinnen (geweihte Jungfrauen der Laienvereinigung Memores Domini) und seinem Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein, wo sie seitdem leben.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Themenwochen.

Lesen Sie mehr auf Musei Vaticani.va – Vatikanische Gärten und Wikipedia Wikipedia Vatikanische Gärten. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map- Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Französisch-Polynesien im Pazifik

Französisch-Polynesien im Pazifik

[caption id="attachment_150610" align="aligncenter" width="590"] Tahiti - Papeete - Marina Taina © Remi Jouan/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Französisch-Polynesien, ursprünglich Französisch-Ozeanien, ist ein französisches Überseegebiet in Polynesien. Es besteht aus einer Ansammlung kleinerer Inseln, Atolle und Archipele im südlichen Pazifik. Die bekannteste und bevölkerungsreichste Insel ist Tahiti; das Atoll Mururoa, auf dem französische Atomtests stattfanden, gehört ebenfalls zu Französisch-Polynesien. Fran...

[ read more ]

Themenwoche Südafrika - Ladysmith

Themenwoche Südafrika - Ladysmith

[caption id="attachment_166184" align="aligncenter" width="590"] Town Hall © Janek Szymanowski/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Ladysmith ist eine Stadt in Südafrika in der Gemeinde Alfred Duma im Distrikt uThukela der Provinz KwaZulu-Natal. Sie hat 65.000 Einwohner. Sie liegt 230 Kilometer nordwestlich von Durban und 365 Kilometer südlich von Johannesburg. Die Stadt wurde 1847 von Buren gegründet. Wenige Monate später wurde sie unter britische Verwaltung gestellt. Ladysmith ist nach Juana Smith, der spanischstämmig...

[ read more ]

Themenwoche Venezuela - Caracas

Themenwoche Venezuela - Caracas

[caption id="attachment_172185" align="aligncenter" width="590"] Caracas East © Schiskin[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Caracas ist die Hauptstadt und größte Stadt Venezuelas. Sie gilt als Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes. Ab 1930 bescherte der Ölrausch der Stadt eine Bevölkerungsexplosion. 2,1 Millionen Einwohnern leben im eigentlichen Stadtgebiet und 3,3 Millionen in der Agglomeration. Aufgrund ihrer hohen Mordrate gilt die Stadt als einer der gefährlichsten Orte der Welt jenseits von Kriegsgebieten. Caracas...

[ read more ]

Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge

Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge

[caption id="attachment_186159" align="aligncenter" width="590"] East Campus, looking towards Boston Harbor © Nick Allen/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge, Massachusetts, in den USA. Die Hochschule liegt am Charles River in Cambridge, direkt gegenüber von Boston und stromabwärts von der Harvard University. Das MIT wurde 1861 gegründet und ist eine private, nicht-konfessionelle technische Universität, die als er...

[ read more ]

Willkommen im Märchenland der Brüder Grimm - Die Deutsche Märchenstraße

Willkommen im Märchenland der Brüder Grimm - Die Deutsche Märchenstraße

[caption id="attachment_2403" align="alignleft" width="250" caption="Karte Deutsche Märchenstrasse © deutsche-maerchenstrasse.com"][/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Im historischen Rathaussaal der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße wurde 1975 die Deutsche Märchenstraße mit derzeit mehr als 60 Städten, Gemeinden und Landkreisen gegründet. Seitdem ist sie eine der ältesten und beliebtesten Ferienrouten Deutschlands. Über 600 km von Hanau bis nach Bremen/Bremerhaven verbindet sie die Lebensstationen der Brüder Grimm u...

[ read more ]

Opéra de Monte-Carlo

Opéra de Monte-Carlo

[caption id="attachment_217589" align="aligncenter" width="590"] Seaside façade of the Salle Garnier © panoramio.com - leineart/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Opéra de Monaco (alias: Opéra de Monte Carlo, auch Grand Théâtre de Monte Carlo) ist das Opernhaus im Fürstentum Monaco in Monte-Carlo und ist Teil des Casino de Monte-Carlo. Es ist ein neumanieristischer Bau von Charles Garnier. Das Opernhaus wird von der Erbauerin Société des bains de mer (SBM) verwaltet. Fürst Charles III. ließ mit der Société des...

[ read more ]

20. Jahrestag der Terroranschläge am 11. September 2001

20. Jahrestag der Terroranschläge am 11. September 2001

[caption id="attachment_221931" align="aligncenter" width="590"] © 9/11 Memorial and Museum[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Terroranschläge am 11. September 2001 (kurz 11. September oder englisch 9/11) waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit nachfolgenden Selbstmordattentaten auf symbolkräftige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika. Gemäß Erkenntnissen amerikanischer Sicherheitsbehörden wurden die Anschläge vom islamistischen Terrornetzwerk Al-Qaida unter der Führung von Osama bin Lad...

[ read more ]

Boulevard Saint-Germain in Paris

Boulevard Saint-Germain in Paris

[caption id="attachment_232957" align="aligncenter" width="590"] Café de Flore © Celette/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der Boulevard Saint-Germain erstreckt sich über das 5., 6. und 7. Arrondissement von Paris. Die in Ost-West-Richtung verlaufende Straße ist der längste Boulevard der Stadt. Sie ist hauptsächlich eine Einkaufsmeile mit Boutiquen, Buchläden und berühmten Cafés. Den Namen gibt der Stadtteil Faubourg Saint-Germain, den der Boulevard durchquert. Er bezieht sich auf den Bischof Germanus von Paris (496–57...

[ read more ]

Themenwoche Belgien - Antwerpen, die Diamantenstadt

Themenwoche Belgien - Antwerpen, die Diamantenstadt

[caption id="attachment_153020" align="aligncenter" width="590"] Grote Markt © Maros M r a z[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Antwerpen ist eine Hafenstadt in Belgien und Hauptstadt der Provinz Antwerpen. Die Stadt liegt im Norden Belgiens in der Region Flandern und ist mit 472.071 Einwohnern (2008) die größte Stadtgemeinde des Landes. Die Stadtregion Antwerpen ist nach der Region Brüssel die größte in Belgien. Von großer internationaler Bedeutung ist Antwerpen durch seinen Seehafen, dem zweitgrößten Europas, sowie als weltwe...

[ read more ]

The Royal Borough of Windsor

The Royal Borough of Windsor

[caption id="attachment_161141" align="aligncenter" width="590"] Windsor Castle at Sunset © Diliff[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Windsor ist die Heimat von zwei der britischen Top 20 Besucherattraktionen - Schloss Windsor und Legoland Windsor - und das ist nicht alles. Warum nicht auch noch die Pferderennbahn Ascot, den Royal Windsor Racecourse, das Eton College, die Wachablösung, den Savill Garden im Windsor Great Park oder saisonale Attraktionen, wie das Royal Windsor Riesenrad und viele andere sehenswerte Plätze mit auf Ihren...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Palace of the Governorate of the Vatican City State © Staselnik/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt ist der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt und der einzige Staat mit Latein als Amtssprache. Der...

© flickr.com - Don Graham/cc-by-sa-2.0
Laguna Beach in Kalifornien

Laguna Beach ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean zwischen den Großstädten Los...

Santa Catalina Island - Avalon © Spartan7W/cc-by-sa-3.0
Kanalinseln von Kalifornien

Die Kanalinseln von Kalifornien (englisch: Channel Islands of California), auch Santa-Barbara-Inseln, sind eine Gruppe von acht Inseln, die der Küste...

Schließen