Themenwoche Ostfriesische Inseln – Wangerooge
19. August 2011 | Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein | Wangerooge (früher: Wangeroog) ist eine Insel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 km² Fläche das zweitkleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Wangerooge gehört als einzige der bewohnten ostfriesischen Inseln nicht zum politischen Ostfriesland, sondern ist historisch Teil des friesischen Jeverlandes. Zentraler Wirtschaftsfaktor der autofreien Insel ist heute der Tourismus, außerdem ist sie Nordseeheilbad. Die Insel Wangerooge ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen und hat 919 Einwohner. Zur politischen Gemeinde gehört auch die unbewohnte Nachbarinsel Minsener Oog.Das Freizeitangebot ist zu einem großen Teil durch die Natur bestimmt. Am kilometerlangen Sandstrand können Strandkörbe in Höhe des Inseldorfes gemietet werden. Es werden geführte Wattwanderungen angeboten. Bereits in den 1960er Jahren entstanden verschiedene Kureinrichtungen, wie das Haus des Kurgastes, das Kurmittelhaus und das Haus des kleinen Kurgastes. Zur touristischen Infrastruktur gehört seit 1984 ein Meerwasser-Hallenbad. Der Dorfplatz und der Rosengarten im Ortszentrum sind gepflegte Parkanlagen. Dort befindet sich auch das Nationalparkhaus als lokales Informations- und Bildungszentrum zum Thema Naturschutz. Einen guten Überblick erhält man vom Alten Leuchtturm, in dem sich auch ein Museum befindet. Zu den Freizeitangeboten gehören ein Tennisplatz, eine Tennis- und Squashhalle, eine Surfschule, ein Sportplatz sowie eine Minigolfanlage. Ein Reitstall bietet Pferdeausritte in die Dünen und am Strand. Vom Hafen aus sind Schiffsausflüge zu den Nachbarinseln und den Seehundsbänken möglich. Auch ein Kino gibt es auf der Insel. Auf der Insel bestehen mehrere Jugend-, Kinder- und Landschulheime sowie Mutter-Kind-Kurheime. Im ehemaligen Schullandheim des Oldenburger Jugend-Erholungswerkes wurde 2009 ein Beachclub mit Diskothek eingerichtet.
Im Jahr 2004 feierte die Insel Wangerooge ihr 200-jähriges Bestehen als Seebad. Kuren auf der Insel sind vor allem angezeigt bei Erkrankungen der Atemwege, Herz- und Kreislaufstörungen sowie allergischen Erkrankungen und Hautleiden. Im Sommer steigt die Zahl der Feriengäste auf ein Mehrfaches der Einwohnerzahl an. Während der Hochsaison halten sich bis zu 10.000 Übernachtungsgäste sowie weitere 2.000 Tagesausflügler auf der Insel auf. Im Jahr sind es rund 500.000 Übernachtungen.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Themenwochen.
Lesen Sie mehr auf Insel Wangerooge und Wikipedia Wangerooge. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Themenwoche Ostfriesische Inseln
- Themenwoche Nordfriesische Inseln
- Themenwoche Ostfriesische Inseln – Borkum und Juist
- Themenwoche Ostfriesische Inseln – Baltrum und Norderney
- Der Chiemsee im Chiemgau
- Themenwoche Nordfriesische Inseln – Föhr
- Themenwoche Ostfriesische Inseln – Langeoog und Spiekeroog
- Insel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
- Themenwoche Nordfriesische Inseln – Amrum
- Themenwoche Nordfriesische Inseln – Sylt
- Die Insel Hiddensee
- Themenwoche Nordfriesische Inseln – Nordstrand
- Die Insel Rügen – 1.000 km² Urlaubsinsel mit historischer und landschaftlicher Vielfalt
- Themenwoche Sylt
- Sylt, die Königin der Nordsee