Themenwoche Marokko – Rabat

Mittwoch, 26. Juli 2017 - 12:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, UNESCO-Welterbe, Union für das Mittelmeer
Lesedauer:  13 Minuten

River Bou Regreg and the Kasbah of the Udayas © Elooas/cc-by-sa-3.0

River Bou Regreg and the Kasbah of the Udayas © Elooas/cc-by-sa-3.0

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra. Rabat liegt an der Atlantikküste am südlichen Ufer des Bou-Regreg gegenüber der Nachbarstadt Salé. Das Ballungsgebiet (Wilaya) Rabat-Salé wird in vier Präfekturen aufgeteilt. Rabat ist neben Fès, Meknès und Marrakesch eine der vier Königsstädte Marokkos. Der Name geht auf eine islamische Grenzfestung (Ribat) zurück, die Zanata-Berber im 10. Jahrhundert an der Flussmündung des Bou-Regreg errichteten. Im 12. Jahrhundert ließen die Almohaden den Ribat zu einer befestigten Stadt (Kasbah) erweitern, die bis ins 19. Jahrhundert mit und in Konkurrenz zu Salé eine bedeutende Handelsstadt blieb. Im 17. Jahrhundert sorgten die unabhängige Piratenrepublik Bou-Regreg für eine wirtschaftliche Blütezeit und von der Iberischen Halbinsel zugewanderte Andalusier für ein Bevölkerungswachstum. Mit Beginn des Französischen Protektorats wurde Rabat 1912 Sitz des Generalresidenten. Seit der Jahrtausendwende entsteht am Bou-Regreg das großangelegte Bab el-Bahr-Projekt, mit dem das bisher unbesiedelte Flussufer zu einem kulturellen Zentrum gemacht werden soll. Die Stadt wurde 2012 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Rabat liegt etwa 90 Kilometer auf der Autobahn A 3 nordöstlich von Casablanca und 200 Kilometer auf der Autobahn A 1 entlang der Küste südlich von Tanger. Die Entfernung auf der Autobahn A 2 Richtung Osten ins Landesinnere nach Meknès beträgt 120 Kilometer. Rabat und Salé liegen jeweils auf einer Felsnase über dem breiten Bou-Regreg-Tal. Knapp zwei Kilometer Luftlinie trennen die Befestigungsmauern beider Altstädte an der Einmündung des Flusses in den Atlantik. Am Flussufer etwa 200 Meter südöstlich der Kasbah des Oudaïas können Fußgänger mit Ruderbooten nach Salé übersetzen. Eine Straßenbrücke im Innenstadtbereich ist die vierspurige, Ende der 1950er Jahre erbaute Pont Moulay El Hassan, die im Mai 2011 durch die höhere Brücke Hassan II ergänzt wurde. Die neue Brücke dient dem Kraft- und Straßenbahnverkehr. Nach der Fertigstellung von weiteren Straßenverbindungen wird die alte Brücke zurückgebaut. Durch die größere Höhe der neuen Brücke von 12,8 Metern wird der Bou-Regreg landeinwärts schiffbar. Für den Fernverkehr kommen zwei weitere Straßenbrücken einige Kilometer landeinwärts hinzu. Der Flughafen Rabat-Salé befindet sich acht Kilometer nordöstlich des Zentrums. Der Küstenstreifen von der 45 Kilometer nördlich gelegenen Industriestadt Kenitra bis nach Casablanca im Süden gehört zu den am dichtesten besiedelten Regionen des Landes und verfügt über die wirtschaftlich stärkste Industrieproduktion. In diesem, während der Kolonialzeit zur bevorzugten Entwicklungszone erklärten Bereich leben 34 Prozent der marokkanischen Bevölkerung.

Die Medina ist an drei Seiten von der 1197 fertiggestellten almohadischen Stadtmauer umgeben, lediglich östlich der Kasbah fehlt ein kleines Stück an der Felskante über dem Flussufer. Die großzügig geplante, insgesamt 5250 Meter lange Mauer führt über die Medina hinaus um einen großen Teil der Neustadt im Westen und Süden, wo sie das Gartengelände des Königspalasts umschließt. Das wesentlich kleinere Gebiet der mittelalterlichen Medina wird gegen die französische Neustadt durch die Andalusier-Mauer aus dem 17. Jahrhundert abgegrenzt. Die ehemalige Mellah lag am Flussufer innerhalb der Andalusier-Mauer. An der Rue Souika parallel zur Mauer liegt die Große Moschee aus dem 14. Jahrhundert (1882 und 1939 umgebaut). Die Straßen der Medina sind geradliniger und breiter angelegt als in anderen marokkanischen Städten. Vier Tore führen von der Neustadt durch die Andalusier-Mauer in den Suq, der sich über den größten Teil der Medina erstreckt. Ein Hauptzugang führt von der Neustadt entlang der Avenue Mohammed V quer durch die Altstadt und endet am innerhalb der Stadtmauer gelegenen Friedhof mit Ausblick aufs Meer. Auf der Westseite ist das schmucklose Tor aus Stampflehm Bab el Had in der almohadischen Mauer erwähnenswert. Der Friedhof grenzt an die Kasbah des Oudaïas, deren Zugang, das repräsentative Bab el Oudaïa, vom Place Souk el Ghezel zu erreichen ist. Die weiß verputzten Häuser in den verwinkelten Fußgängergassen dahinter sind sorgfältig restauriert. Das Touristenziel ist auch eine begehrte und teure Wohnlage. Innerhalb der Kasbah liegt die Jama al Atiq, die älteste Moschee der Stadt aus dem 12. Jahrhundert (restauriert im 18. Jahrhundert). Unterhalb des Eingangstors zur Kasbah verbirgt sich hinter einer Vormauer, mit der 1666 bis 1672 die Kasbah um einen Palast in einer Gartenanlage erweitert wurde, das Musée des Oudaïas, in dem Kunsthandwerk ausgestellt ist. Der “Andalusische Garten” wurde in der französischen Kolonialzeit angelegt.

Kasbah of the Udayas and Bou Regreg in Rabat © MarwanAndrew/cc-by-sa-4.0 River Bou Regreg and the Kasbah of the Udayas © Elooas/cc-by-sa-3.0 Hassan Tower © Bernard Gagnon/cc-by-sa-3.0 Bouregreg Marina © Nawalbennani/cc-by-sa-3.0 Avenue Mohammed V © Etotheraf/cc-by-sa-4.0 Atlantic Sunset © flickr.com - David Stanley/cc-by-2.0 Royal Palace © Bernard Gagnon/cc-by-sa-3.0
<
>
Kasbah of the Udayas and Bou Regreg in Rabat © MarwanAndrew/cc-by-sa-4.0
Im Unterschied zu Salé, das kaum Gebäude aus der Kolonialzeit besitzt, entstand in Rabat eine großzügige koloniale Neustadt mit prächtigen Wohnblocks. Parallel zur Andalusier-Mauer verläuft das breite Boulevard Hassan II, das von der nach Süden führenden Avenue Mohammed V gekreuzt wird. An dieser Hauptgeschäftsstraße der französischen Neustadt liegen zahlreiche Hotels, Banken, die Hauptpost und im Süden der Bahnhof Rabat Ville. Die ältesten Gebäude wurden in den 1920er Jahren im schwungvollen Art Déco-Stil errichtet. Weitere öffentliche Gebäude befinden sich weiter östlich in der Umgebung der Parallelstraße Avenue Allal Ben Abdallah. Im Süden bildet die Große Moschee es Sunna (Anfang 20. Jahrhundert) den Abschluss des Geschäftsviertels. Das Archäologische Museum (Musée Archéologique) wenige Meter östlich gibt einen Überblick über die marokkanische Geschichte. Es beinhaltet die wichtigsten Funde des Landes besonders aus der römischen Zeit. Auf der anderen Seite der Moschee führt die Straße an der Außenmauer des Regierungsviertels weiter nach Süden. Mit dem Bau des Königspalastes wurde 1864 begonnen. Zum Palastbezirk gehören weitere Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und ein großer Versammlungsplatz (Mechouar). Vom Bahnhof führt eine Straße an der schneeweißen riesigen Kathedrale Saint-Pierre (eingeweiht 1921) vorbei bis in die Nähe des Bou-Regreg zum Hassan-Turm (Tour Hassan). Der nach Hasan ibn ʿAlī, dem Enkel des Propheten oder nach dem arabischen Wort hassane (“Schönheit”) benannte Turm ist das Wahrzeichen von Rabat. Der heute freistehende Turm ist das unvollendete Minarett der Großen Moschee, die der Almohadenkalif Yaʿqūb al-Mansūr 1191 in Auftrag gab. Sie sollte in der neuen Hauptstadt die größte Moschee nach der Großen Moschee von Samarra in der islamischen Welt werden. 1755 zerstörte ein Erdbeben den Betsaal. Er besaß die Außenmaße von 183 × 139 Metern. Geringe Reste der Mauern aus Stampflehm stehen noch aufrecht. Von den ehemals 312 Säulen und 112 Pfeilern aus Marmor sind die wiederaufgestellten Stümpfe erhalten. Der 44 Meter hohe quadratische Hassan-Turm hätte nach den Plänen über 80 Meter erreichen sollen. Er wurde nur wenige Jahre später als das Minarett der marokkanischen Koutoubia-Moschee erbaut. Am anderen Ende der großen Terrasse befindet sich das zwischen 1961 und 1967 errichtete Mausoleum von Mohammed V. aus weißem Marmor. Der in den Boden eingetiefte Grabraum des Gebäudes kann von einer umlaufenden Galerie besichtigt werden. Neben Mohammed V. befinden sich hier auch die Kenotaphe König Hassans II. und des 1983 verstorbenen Prinzen Mulai Abdallah, einem Bruder von Hassan II. Südwestlich des Bahnhofs führt die Avenue Moulay Hassan beim Bab er Rouah (“Tor des Windes”) am Rand des Regierungsviertels durch die Almohaden-Mauer. Dieser aus Stein gemauerte monumentale Torbau und der aus derselben Zeit stammende Eingang zur Kasbah stellen die beiden schönsten Portale in der Lehmmauer dar. Das Gebäude besitzt zwei Flankentürme und mehrere quadratische, mit Kuppeln überwölbte Nebenräume. Darin ist heute die gleichnamige städtische Kunstgalerie untergebracht. Die Galerie Bab Rouah zeigt moderne marokkanische Kunst, zum Beispiel regelmäßig die Werke des Malers Abderrahman Meliani.

Auf freiem Gelände südöstlich der almohadischen Mauer umgibt die hohe, zinnenbekrönte Stampflehmmauer der Chellah die merinidische Totenstadt. Der Zugang führt durch ein monumentales steinernes Portal aus dem 14. Jahrhundert. Die oktogonalen Flankentürme enden oben in quadratischen Plattformen. Der Durchgang ist zur besseren Verteidigung in einem Winkel angelegt und mit Kreuzgratgewölbe aus Ziegeln überdeckt. Der Fußweg führt durch einen Park mit Büschen und Bäumen einen Hügel hinunter bis zu den 1930 freigelegten Resten der römischen Siedlung Sala Colonia. Die wenigen erhaltenen Steinreihen von Wohnhäusern und Handelsgeschäften lassen den Decumanus erkennen, der als die Hauptachse der Stadt zum einstigen Hafen führte. Diese endete an einem Triumphbogen, von dem nur die Fundamente erhalten sind. Daneben befindet sich die ab dem Ende des 13. Jahrhunderts eingerichtete Nekropole, in der mehrere merinidische Sultane und islamische Heilige (Marabouts) begraben wurden. Der Grabbau des 1351 verstorbenen Sultans Abu l-Hasan ist am besten erhalten. Dort liegt auch Sams ad-Dauha (1330–1380) begraben, eine der Frauen des Sultans, die eine englische oder schottische Prinzessin gewesen sein soll. In der Nähe steht ein gut erhaltenes Minarett mit Rautenmustern und Resten von Mosaikfliesen, das zu einer Moschee mit angrenzender Madrasa gehörte. Der Innenhof der Madrasa besaß in der Mitte ein großes rechteckiges Wasserbecken und war von einer flachen Holzkonstruktion auf Pfeilern überdacht. An den Hof grenzten die Schlafräume der Studenten. Die Anlage der Nekropole erfolgte an einem schon zuvor von den ortsansässigen Berbern verehrten Ort bei einer heiligen Quelle. Am Rand der großen Grabbauten versteckt sich ein heiliger Teich, der aus dieser Quelle gespeist wird und in dem Aale leben oder leben sollten. Nach der Tradition füttern Frauen die Aale in dem 20 Quadratmeter großen gemauerten Becken mit Eiern und werfen Geldstücke hinein, wovon sie sich reichlichen Nachwuchs versprechen. Auf ähnliche Art wurden im islamischen Volksglauben Schildkröten im marokkanischen Ort Lalla Takerkoust oder Welse in Dafra in Burkina Faso verehrt. Von den sieben Heiligengräbern (Qubbas) gehört das bekannteste Sidi bin Yunis, dem Wächter der Paradiesquelle (kauthar oder kausar). Die noch verehrten Heiligengräber dürfen nicht besichtigt werden.

Vom Bab er Rouah führt die vierspurige Allee Avenue an-Nasr nach Westen ins Wohn- und Geschäftsviertel der Mittelklasse Agdal. Dort befindet sich die Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale du Royaume du Maroc) und die Agdal-Universität (Université Mohammed V Agdal – Rabat), die größte Hochschule des Landes. Gegenüber der geschäftigen Wirtschaftsmetropole Casablanca gilt Rabat als ruhigere Verwaltungsstadt. Viele Regierungsbeamte und Botschaftsangehörige leben in dem als Gartenstadt angelegten Viertel Souissi außerhalb im Süden. Am nördlichen Flussufer entsteht seit 1994 mit dem Bab el-Bahr-Projekt ein neues städtisches Zentrum zwischen der Ville Nouvelle von Rabat und der Medina von Salé, das beide Städte miteinander verbinden soll. Geplant sind mehrere gehobene Wohn- und Geschäftsviertel. Auf dem Quartier de la Culture am Flussufer soll als architektonischer Höhepunkt des gesamten Projekts ein großes Theater mit 2050 Sitzplätzen entstehen, sowie ein Auditorium mit 520 Sitzplätzen und ein Freilufttheater für 7000 Besucher. Ende 2010 war ein größerer Teil der Wohngebäude im Rohbau fertiggestellt. In den zentrumsnahen Vierteln von Rabat wurden die Bereiche mit Slum-Behausungen seit den 1990er Jahren in ordentliche Wohnräume umgewandelt. Auch die einstigen Wellblechhütten der weit außerhalb gelegenen Viertel Oued Akreuch und Douar Diss wichen überwiegend festen Häusern. Die Bewohner sind in der Mehrheit in jüngster Zeit vom Land zugezogen. Andere Quartiere wie Hajj, Maadid und Sidi Taiba bestehen zwar aus mehr oder weniger solide gemauerten Wohneinheiten auf Flächen in Eigenbesitz, sie entstanden aber illegal ohne Baugenehmigung, weshalb es häufig an der grundlegenden Infrastruktur fehlt. Solche Gebiete sind überbevölkert und haben nur enge Verkehrswege.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Themenwochen.

Lesen Sie mehr auf lonelyplanet.com – Rabat, Wikitravel Rabat, Wikivoyage Rabat und Wikipedia Rabat. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map- Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Die Präsidentschaftswahl 2016 in den USA

Die Präsidentschaftswahl 2016 in den USA

[caption id="attachment_164853" align="aligncenter" width="590"] © Lipton sale/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Angesichts der zurückliegenden 18 Monate Präsidentschaftswahlkampf, der mehr und mehr zur Schlammschlacht ausartete, werden nicht nur die US-Amerikaner fröhlich darüber sein, dass zumindest diese ausgesprochen unrühmliche Episode nun überstanden ist. Die US-Wählerinnen und -Wähler haben zunächst die Wahlfrauen und -männer in ihrem Bundesstaat gewählt. Am 19. Dezember 2016 wählt das sogenannte Electo...

[ read more ]

Kinmen-Inseln in Taiwan

Kinmen-Inseln in Taiwan

[caption id="attachment_230863" align="aligncenter" width="590"] Juguang Tower © panoramio.com - lienyuan lee/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Kinmen oder Jinmen ist eine Inselgruppe der Republik China (Taiwan). Sie liegt etwa 2 km vor der Küste der festlandchinesischen Provinz Fujian. Der Kinmen-Archipel ist weitgehend identisch mit dem Landkreis Kinmen, mit dem einzigen Unterschied, dass letzterer noch die kleine Inselgruppe Wuqiu mit umfasst. Die Inselgruppe liegt gegenüber der Hafenstadt Xiamen (Amoy). Sie besteht aus den I...

[ read more ]

Residenzen des Königshauses Savoyen in Turin

Residenzen des Königshauses Savoyen in Turin

[caption id="attachment_229629" align="aligncenter" width="590"] Castello del Valentino © panoramio.com - Michael Paraskevas/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Unter der Bezeichnung Residenzen des Königshauses Savoyen wurden 1997 Schlösser und weitere Repräsentationsbauwerke des Hauses Savoyen in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Alle Bauwerke befinden sich in der Stadt Turin oder in der umgebenden Region Piemont im Norden Italiens. Das Haus Savoyen ist eine alte königliche Familie, die im Jahr 1003 in...

[ read more ]

Themenwoche Chile - Los Ángeles

Themenwoche Chile - Los Ángeles

[caption id="attachment_164093" align="aligncenter" width="590"] © Ignaciusvilla/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen lassen"]Los Ángeles, vollständiger Name Santa María de Los Ángeles (Heilige Maria der Engel), liegt in der Region Bío-Bío und hat 187.000 Einwohner. Los Ángeles liegt rund 110 km südlich der Stadt Chillán und rund 130 km südöstlich von Concepción, der Hauptstadt der Region Bío-Bío. Mittelpunkt der Stadt ist der Plaza de Armas, der von den Straßen Valdivia, Colón, Caupolicán und Lautaro umsäum...

[ read more ]

Lissabon, die weiße Stadt

Lissabon, die weiße Stadt

[caption id="attachment_146422" align="aligncenter" width="590"] © Stefan Didam-Schmallenberg[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Nirgendwo in Portugal wird man so eindrucksvoll an die große Seefahrer-Tradition und den einstigen Reichtum der Kolonialmacht erinnert, wie in dessen Hauptstadt. Es scheint, als atmet man überall Geschichte und sieht auch mit ungeübtem Auge "Hier war einmal Macht und Geld zu Hause!". Vieles ist gut erhalten, ganz besonders der Stolz der Bewohner. Lissabon ist dabei eine der ruhigeren, aber dennoch pulsiere...

[ read more ]

Prenzlauer Berg in Berlin

Prenzlauer Berg in Berlin

[caption id="attachment_237245" align="aligncenter" width="590"] Stargarder Straße © Stevy76/cc-by-2.5[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht. Von seiner Gründung im Jahr 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken Weißensee und Pankow bei der Verwaltungsreform 2001 war er ein eigenständiger Bezirk (1952–1990: "Stadtbezirk"). Der Ortsteil Prenzlauer Berg ist ein Teil des ...

[ read more ]

Themenwoche Los Angeles - Bel Air

Themenwoche Los Angeles - Bel Air

[caption id="attachment_157859" align="aligncenter" width="590"] East Gate © Socccal/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Bel Air ist ein Stadtteil von Los Angeles, der 1923 von Alphonzo Bell gegründet wurde. Das Gebiet grenzt im Osten an Beverly Crest (getrennt durch den Beverly Glen Boulevard), im Westen an Brentwood (San Diego Freeway), im Süden an Westwood und den Campus der University of California (UCLA) (Sunset Boulevard). Einige Ausläufer der Santa Monica Mountains gehören ebenfalls zu Bel Air. Das Herz von Bel A...

[ read more ]

Themenwoche Grönland - Sisimiut

Themenwoche Grönland - Sisimiut

[caption id="attachment_229836" align="aligncenter" width="590"] Sisimiut and Nasaasaaq mountain © Algkalv/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Sisimiut ist eine grönländische Stadt im Distrikt Sisimiut in der Qeqqata Kommunia. Sie ist Hauptort des Distrikt und der Kommune und mit etwa 5500 Einwohnern zudem die zweitgrößte Stadt Grönlands. Sisimiut liegt an der Westküste Grönlands, etwa 50 Kilometer nördlich des Polarkreises und auf halbem Weg zwischen Nuuk und der Diskobucht. Die Stadt liegt an der Spitze Halbinsel ...

[ read more ]

Wolfenbüttel - Ernst August Bibliothek und Jägermeister

Wolfenbüttel - Ernst August Bibliothek und Jägermeister

[caption id="attachment_160227" align="aligncenter" width="590"] Wolfenbuettel Palace © Brunswyk[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland). Mit etwa 54.000 Einwohnern ist Wolfenbüttel eine selbstständige Gemeinde und Mittelstadt. Die Stadt ist als Bischofsstadt Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Des Weiteren ist sie Fachhochschulstandort und...

[ read more ]

Themenwoche Ungarn - Nyíregyháza

Themenwoche Ungarn - Nyíregyháza

[caption id="attachment_222884" align="aligncenter" width="590"] Town Hall on Main Square © David Sallay[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Nyíregyháza ist der Sitz des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns. Die Stadt mit Komitatsrecht hat ca. 120.000 Einwohner und ist damit die siebtgrößte Stadt des Landes. In Nyíregyháza gibt es eine römisch-katholische sowie eine evangelisch-reformierte Kirche, außerdem eine griechisch-katholische Hochschule (im Jahre 1909 errichtet). Die Stadt war lange die größte ungarisc...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Carl von Clausewitz by Karl Wilhelm Wach
Porträt: Carl von Clausewitz, preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker

Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz wurde durch sein unvollendetes Hauptwerk Vom Kriege bekannt, das sich mit der Theorie des Krieges...

Bab Mansour Gate © flickr.com - Chris Martin/cc-by-sa-2.0
Themenwoche Marokko – Meknès

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit rund 600.000 Einwohnern. Sie liegt in der Region Fès-Meknès am Fuße des...

Former Portuguese fortress of Mazagan in El Jadida © M. Rais/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Marokko

Marokko ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes...

Schließen