Themenwoche Belarus – Minsk

Samstag, 30. Juli 2022 - 12:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein
Lesedauer:  11 Minuten

Babrujskaja street © Viktar Palstsiuk/cc-by-sa-4.0

Babrujskaja street © Viktar Palstsiuk/cc-by-sa-4.0

Minsk ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 1,981 Millionen Einwohnern (Stand 2018) größte Stadt in Belarus. Sie ist zudem Hauptstadt der Minskaja Woblasz und Sitz der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum von Belarus mit Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern und Museen. Minsk liegt an der Swislatsch, einem Nebenfluss der Bjaresina. Minsk wurde 1918 zur Hauptstadt der kurzlebigen “Weißrussischen Volksrepublik“. 1922 wurde Minsk Hauptstadt der neugebildeten Belorussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR), einer Teilrepublik der Sowjetunion. Die Einwohnerzahl stieg bis 1939 auf fast 240.000, wobei nun auch die Weißrussen die größte Bevölkerungsgruppe darstellten.

In der Kesselschlacht bei Minsk im Zweiten Weltkrieg wurde Minsk 1941 schwer zerstört. Am 28. Juni 1941, also sechs Tage nach Kriegsausbruch, war die Stadt im Wesentlichen von den deutschen Truppen erobert worden. Die Rote Armee konnte mehrere tausend Bewohner der Stadt in das sichere Hinterland evakuieren, der Großteil der Bewohner verblieb allerdings in der schwer zerstörten Stadt. Nach der Eroberung der Stadt begannen die Deutschen die Jagd auf die jüdische Bevölkerung sowie auf alle Kommunisten und deren Sympathisanten, derer man habhaft werden konnte. Im Dezember 1941 wurde Wazlau Iwanouski von den deutschen Besatzern als Bürgermeister der Stadt ernannt. Mehrere bis dahin unzerstörte Häuser wurden von der Wehrmacht niedergebrannt und deren Bewohner vertrieben. Zehntausende Minsker wurden bis zur Befreiung am 3. Juli 1944 ermordet oder nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt, viele verhungerten, weil die Einwohner nur noch 30 Prozent der Lebensmittelrationen erhielten. Mehrere Krankenhäuser waren zerstört und sollten auch nicht wieder aufgebaut werden. Die meisten Bewohner der Stadt standen den deutschen Besatzungstruppen ablehnend gegenüber, viele kollaborierten jedoch auch mit ihnen, was oftmals die einzige Überlebenschance war. Die Wälder um Minsk waren ein Zentrum der Partisanenbewegung. Regelmäßig wurden in der Stadt Partisanen hingerichtet und zur Abschreckung tage- und teils auch wochenlang sichtbar hängen gelassen. Vor dem deutschen Einmarsch befand sich in Minsk eine der sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen größten jüdischen Gemeinden der Sowjetunion. Rund 30% der etwa 240.000 Einwohner waren Juden. Der größte Teil davon wurde während der deutschen Besetzung verschleppt und ermordet. Mit dem Ghetto Minsk entstand in jenen Jahren eines der größten Sammellager/Ghettos Europas. Dort wurden ab Juli 1941 etwa 60.000 Juden in einem zwei Quadratkilometer großen Stadtviertel im Nordosten konzentriert, von denen nur wenige überlebten. Bis zur Auflösung des Ghettos im Oktober 1943 wurden in sogenannten “Aktionen” zehntausende erschossen, viele hundert starben an Krankheiten und Unterernährung sowie durch einzelne Übergriffe des Wachpersonals. In der Nähe von Minsk befand sich das Vernichtungslager Maly Trostinez.

Im Zuge der Operation Bagration eroberte die Sowjetunion Minsk im Juni und Juli 1944 zurück. Nach der Befreiung hatte die Stadt nur noch etwa 50.000 Einwohner. Für die Verteidigung wurde ihr in der Sowjetunion der Ehrentitel Heldenstadt verliehen. In Minsk bestand das Kriegsgefangenenlager 168< für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Es entwickelte sich aus dem Lager 183, Borisow, und bestand bis 1953. Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 2035 versorgt. Nach dem Krieg fand ein zügiger Wiederaufbau mit breiten Straßen und großen Parks statt. In der Innenstadt wurde das Straßennetz vollständig zu Gunsten eines Schachbrett-Grundrisses umgestaltet, neue repräsentative Gebäude vor allem für die Verwaltung entstanden. Im Zuge der Neugestaltung des Stadtzentrums wurden auch größere Teile der noch erhaltenen Altstadt abgerissen, vor allem im Bereich des Nemiga-Viertels (zwischen der Straße ul. Nemiga und dem ehemaligen Mascherow-Prospekt, dem heutigen Prospekt der Sieger). Schon 1959 hatte Minsk über 500.000 Einwohner und damit deutlich mehr als vor dem Krieg. In den 1970er-Jahren wurde Minsk zur Millionenstadt. Im Jahr 1984 wurde die Metro Minsk eröffnet. Von den zwei Linien, die sich im Zentrum kreuzen, ist die Linie 2 in nordsüdlicher Richtung bereits fertiggestellt. Der Ausbau von Linie 1 (in ostwestlicher Richtung) dauert an. Im November 2020 wurden die ersten vier Stationen der dritten Linie eröffnet.

National Arts Museum of the Republic of Belarus © Homoatrox/cc-by-sa-4.0 National Opera and Ballet of Belarus © Антон Алегавіч Макоўскі/cc-by-sa-3.0 Trinity Suburb historic district © flickr.com - Pavel Urusov/cc-by-2.0 Babrujskaja street © Viktar Palstsiuk/cc-by-sa-4.0 Cathedral of Saint Virgin Mary © Zedlik/cc-by-sa-3.0 Cathedral of the Holy Spirit © Insider/cc-by-sa-3.0 Independence Avenue © Homoatrox/cc-by-sa-3.0 Janka Kupala National Theatre © Liashko/cc-by-sa-3.0
<
>
National Opera and Ballet of Belarus © Антон Алегавіч Макоўскі/cc-by-sa-3.0
Minsk ist das Hauptindustriezentrum Belarus. In der Stadt gibt es mehr als 250 Fabriken und Werke. Die industrielle Entwicklung der Stadt begann in den 1860er Jahren und wurde durch die in den 1870er Jahren gebaute Eisenbahn erleichtert. Doch im Ersten Weltkrieg und ganz besonders im Zweiten Weltkrieg wurde sehr viel der industriellen Infrastruktur zerstört. Nach dem letzten Krieg war die Entwicklung der Wirtschaft stark mit der Stadtentwicklung verbunden. Durch die sowjetische Führung wurden vor allem forschungsintensive Industrien angesiedelt. Minsk wurde zum Produktionsstandort für Lastwagen, Traktoren, Getriebe, optische Ausrüstungen, Kühlschränke, Fernseher und Radios, Fahrräder, Motorräder und Metallverarbeitungsanlagen. Außer Elektroindustrie und Maschinenbau waren in der Stadt Werke für Baumaterialien und der Lebensmittel-, Textil- und Druckindustrie ansässig. Während der Zeit der Sowjetunion waren alle Industrien, Lieferanten und Märkte innerhalb der Union verbunden und aufeinander abgestimmt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion brachen wirtschaftliche Beziehungen ab und Absatzmärkte weg. So hatte Minsk, so gut wie alle Städte der ehemaligen Sowjetunion, in der Zeit von 1991 bis 1994 mit einem massiven Rückgang der Wirtschaftsleistung zu kämpfen. Ab 1995 unter der Regierung Alexander Lukaschenkas wurde viel der Schwerindustrie wiedergewonnen. So fiel der wirtschaftliche Abschwung in Minsk deutlich schwächer aus als in vielen anderen osteuropäischen Städten. Noch heute sind 40% der Arbeiter im Produktionssektor angestellt. Mehr als 70% der in Belarus erzeugten Waren werden exportiert, besonders nach Russland und andere GUS-Staaten. Jedoch sind große Teile der lokalen Industrie international nicht konkurrenzfähig, da viele Produktionsstätten bislang nur unzureichend modernisiert wurden. Die größten Arbeitgeber der Stadt sind das Minsker Traktorenwerk (20.000 Beschäftigte) und das Minsker Automobilwerk. Außerdem gibt es noch eine große Fabrik für Kühlschränke “Atlant”. Zu weiteren, bedeutenden Unternehmen der Stadt Minsk gehören unter anderem der Halbleiterhersteller Integral, der Straßenbahn- und Bushersteller Belkommunmasch, der Softwareentwickler Wargaming.net, der Uhrenhersteller Lutsch oder die Telekommunikationsgesellschaft Beltelecom. Auch die Hauptsitze des staatlichen Industriekonzerns Belnaftachim sowie des Herstellers alkoholischer Getränke Minsk Kristall befindet sich in Minsk.

In Minsk gibt es folgende Museen: das nationale Kunstmuseum, das Museum für Kriegsgeschichte/die Geschichte des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, das Museum für die Geschichte und Kultur von Belarus, das Literatur- und Gedenkmuseum Janka Kupala, das Maksim-Bahdanowitsch-Literaturmuseum, das Pjatrus-Brouka-Museum, das Sair-Asgur-Museum, das Museum für Theater- und Musikgeschichte, das Museum für belarussische Literaturgeschichte, das Museum für zeitgenössische bildende Kunst, das Museum für die Geschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus, das Museum für Medizingeschichte, das Natur- und Umweltmuseum, das Wankowitschy-Museum, das Haus zu Ehren der ersten Sozialdemokratische-Arbeiterpartei-Russlands-Versammlung sowie der Park der Steine.

Minsk verfügt überdies über 19 Theater wie das Janka-Kupala-Theater (das älteste Belarus), das staatliche Musiktheater, das staatliche Puppentheater, das Kleine Theater Minsk, das Neue Schauspielhaus, das Satire- und Humortheater Chrystafor, das Theater für belarussische Dramaturgie, das Theater des Kinoschauspielers, das Jugendkleinkunsttheater, das Poetische Schauspiel Znitsch und das Theater der belarussischen Armee. Das Maxim-Gorki-Nationaltheater bietet vor allem ein Repertoire russischsprachiger Theaterstücke, während sich das Janka-Kupala-Theater auf Dramen in belarussischer Sprache konzentriert, darunter auch Übersetzungen. Das Theater des jungen Zuschauers> führt vor allem Stücke für Kinder und Jugendliche auf.

Sehenswert in Minsk sind vor allem die Altstadt, die früher sogenannte “Oberstadt” um die orthodoxe Heiliggeist-Kathedrale, das alte Bernardinerinnenkloster aus dem Jahre 1628 und das nach historischen Plänen wiederaufgebaute Rathaus. Schräg gegenüber dem Altstädter Rathaus von Minsk, an der Leninstraße, befindet sich die katholische Mariä-Namen-Kathedrale, die zu dem ehemaligen Komplex des früheren Jesuiten-Klosters gehört. Unterhalb der Altstadt, direkt am Ufer der Swislatsch, befindet sich die Traezkae-Vorstadt (dt.: Dreifaltigkeits-Vorstadt, ein rekonstruiertes altstädtisches Viertel aus dem 19. Jahrhundert). Diesem Viertel vorgelagert, wurde auf einer künstlichen Insel in der Swislatsch ein Denkmal in Form einer kleinen Kapelle errichtet, das den Opfern des Afghanistan-Kriegs gewidmet ist. Im Jahr 2006 wurde mit staatlicher Unterstützung die Gedächtniskirche aller Heiligen vollendet, eine nationale Gedenkstätte für alle gefallenen und ermordeten weißrussischen Soldaten und Zivilisten des napoleonischen Russlandfeldzugs 1812 und der deutschen Eroberungszüge im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ebenfalls unterhalb der Altstadt, an der Nemiga-Straße, steht die kleine Kirche der Heiligen Peter und Paul aus dem Jahre 1613, die sich allerdings vor dem Hintergrund gewaltiger Neubauten eher winzig ausnimmt. Zu den wichtigsten innerstädtischen Verkehrsadern zählt zweifelsohne der vormalige Skaryna-Boulevard (Francysk Skaryna), ein innerstädtischer Prachtboulevard, der nun “Unabhängigkeitsboulevard” heißt und eindrucksvolle Beispiele der sowjetischen Architektur liefert. Eine Flusspromenade entlang der Swislatsch führt durch mehrere innerstädtische Parkanlagen (z.B. den Janka-Kupala-Park und den nach Maxim Gorki benannten Kinderpark). Zentrale Plätze sind der Unabhängigkeitsplatz (der ehemalige Lenin-Platz), der Jakub-Kolas-Platz und der Siegesplatz, dessen Erscheinung vor allem durch einen weithin sichtbaren Obelisken und die an seiner Nordostseite gelegenen ovalen Gebäudekomplexe im sowjetischen Empire-Stil geprägt ist. Nicht zuletzt durch die Ereignisse nach den Präsidentschaftswahlen im März 2006 ist auch der Oktoberplatz mittlerweile gut bekannt, der als zentraler Platz für Kundgebungen dient und dessen prägendes architektonisches Element der in den 1980er Jahren erbaute Palast der Republik ist. Ein weiteres wichtiges architektonisches Denkmal ist die am Unabhängigkeitsplatz gelegene katholische Backsteinkirche des hl. Simon und der hl. Helena, die allgemein unter dem Namen “rote Kirche” bekannt ist. Auch das Opernhaus gehört wegen seiner Gestaltung zu den wichtigen Architekturdenkmälern der frühen Sowjetperiode. Vor dem Opernhaus steht ein Denkmal für den weißrussischen Nationaldichter Maksim Bahdanowitsch. Rund fünf Kilometer nordwestlich der Stadtgrenze befindet sich der 1956 angelegte Saslaujer Stausee, welcher vor allem als “Minsker Meer” bekannt ist und über insgesamt rund zehn Kilometer Strandufer verfügt. Er ist vor allem unter Einheimischen ein beliebtes Freizeit- und Urlaubsziel und wird auch für Wassersportaktivitäten rege genutzt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Themenwochen.

Lesen Sie mehr auf YesBelarus.com – Minsk, YesBelarus.com – Das unbekannte Minsk, MinskTourism.by, Wikivoyage Minsk und Wikipedia Minsk. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map- Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Scottish Borders - Selkirk

Themenwoche Scottish Borders - Selkirk

[caption id="attachment_191794" align="aligncenter" width="590"] Haining House © geograph.org.uk - Adam D Hope/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Selkirk ist eine Stadt im Südosten Schottlands, im Scottish Borders Council. Sie liegt am Ettrick Water, einem Nebenfluss des Flusses Tweed. Selkirk hat 5800 Einwohner. Selkirk war früher die Hauptstadt der Grafschaft Selkirkshire. Selkirk ist eine der ältesten königlichen Burgen in Schottland und ist der Ort der ältesten Siedlungen in den heutigen Scottish Borders. ...

[ read more ]

Themenwoche Pakistan

Themenwoche Pakistan

[caption id="attachment_211121" align="aligncenter" width="590"] Prime Minister's Secretariat Building in Islamabad © Maqsoodgujjer/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Pakistan ist ein Staat in Südasien. Er grenzt im Südwesten an Iran, im Westen an Afghanistan, im Norden an China sowie im Osten an Indien. Im Süden hat Pakistan Anteil an der Küste des Arabischen Meeres, eines Nebenmeeres des Indischen Ozeans. Der Staat Pakistan entstand 1947 aus den mehrheitlich muslimischen Teilen Britisch-Indiens, während die Gebiete ...

[ read more ]

Aosta in den italienischen Alpen

Aosta in den italienischen Alpen

[caption id="attachment_223664" align="aligncenter" width="590"] Aosta and mountains © Tiia Monto/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Aosta (französisch: Aoste, frankoprovenzalisch: Aoûta, walserdeutsch: Augschtal, deutsch veraltet: Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen. Die Stadt hat 34.000 Einwohner. Aosta liegt in der Mitte des Aostatals auf etwa 583 Meter über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von 21 Quadratkilometern. Am Südrand des Stadtgebiets fließt die Dora Bal...

[ read more ]

Themenwoche Moskau, das dritte Rom

Themenwoche Moskau, das dritte Rom

[caption id="attachment_154160" align="aligncenter" width="590"] Bolshoy Kamenny Bridge, Kremlin in the background © Ikar.us[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 10,6 Millionen Einwohnern (2010) in der Stadt und 14,6 Millionen (2007) in der Agglomeration die größte Stadt und Agglomeration Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Mete...

[ read more ]

Kleinmachnow in Brandenburg

Kleinmachnow in Brandenburg

[caption id="attachment_153348" align="aligncenter" width="590"] Checkpoint Bravo © GBeckmann[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von ...

[ read more ]

Themenwoche Dubai - Die Dubai Marina

Themenwoche Dubai - Die Dubai Marina

[caption id="attachment_25162" align="aligncenter" width="590"] View from the Torch - 64th floor © Matteoserena/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Der seit 2003 entstehende Stadtteil soll im Endausbau (je nach Abgrenzung) zwischen 75.000 bis zu 150.000 Menschen beherbergen und etwa 200 Wolkenkratzer und Hochhäuser beinhalten. Der rund 4 Quadratkilometer – einschließlich der Wasserflächen – große Komplex ist seit dem Frühjahr 2010 mit zwei Stationen an die Dubai Metro angeschlossen. Dubai Marina liegt rund ...

[ read more ]

Weinviertel in Niederösterreich

Weinviertel in Niederösterreich

[caption id="attachment_165591" align="aligncenter" width="590"] Vino Versum Poysdorf © Werner Kraus/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Weinviertel oder auch Viertel unter dem Manhartsberg ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich. Seit der Bildung der Politischen Bezirke 1868 haben die Viertel in Niederösterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen. Dabei wurde die ältere Kreiseinteilung ersetzt, die sich noch an den alten Vierteln orientierte. Der Name "Weinviertel" ist ...

[ read more ]

Ybor City in Tampa, die Zigarrenhauptstadt der Welt

Ybor City in Tampa, die Zigarrenhauptstadt der Welt

[caption id="attachment_229149" align="aligncenter" width="590"] Centro Ybor complex with a TECO line car in front © Peter K Burian/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Ybor City ist ein historisches Viertel nordöstlich der Innenstadt von Tampa, Florida, USA. Es wurde in den 1880er Jahren von Vicente Martinez-Ybor und anderen Zigarrenherstellern gegründet und von Tausenden von Einwanderern, hauptsächlich aus Kuba, Spanien und Italien, bevölkert. In den nächsten 50 Jahren rollten Arbeiter in den Zigarrenfabriken von Ybor City j...

[ read more ]

Themenwoche Andalusien

Themenwoche Andalusien

[caption id="attachment_153225" align="aligncenter" width="590"] Alhambra de Granada © ángel mateo/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Andalusien ist von den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens die südlichste, die auf dem Festland liegt. Andalusien grenzt im Norden an Kastilien-La Mancha und an die Extremadura, im Osten an Murcia, im Süden an Mittelmeer und Atlantik sowie im Westen an Portugal. Die Hauptstadt Andalusiens ist Sevilla. Bei Tarifa, der südlichsten Stadt, liegen Europa und Afrika nur 14 Kilometer vone...

[ read more ]

Hotel Atlantic Kempinski Hamburg

Hotel Atlantic Kempinski Hamburg

[caption id="attachment_200869" align="aligncenter" width="590"] © J.-H. Janßen/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg wurde im Jahr 1909 als Grand Hotel für die Passagiere der Hamburg-Amerika-Linie eröffnet. Seit dem 4. Oktober 2010 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Heute gehört das Hotel Atlantic zur Kempinski-Gruppe. Im Hotel Atlantic Kempinski befinden sich zurzeit nur das Atlantic Restaurant, das für seine traditionelle, heimatverbundene, speziell auch maritime Küche bek...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
U.N. Secretariat Building and Dag Hammarskjoeld Library behind Prospect and Tudor Towers © April Anderson/cc-by-sa-4.0
Tudor City in New York

Tudor City ist ein Apartment-Komplex an der Ostseite Manhattans in New York City. Zwölf Gebäude beherbergen 3.000 Apartments und 600...

© flickr.com - Alexej Mazurkiewicz/cc-by-sa-2.0
Themenwoche Belarus – Hrodna

Hrodna bzw. Grodno ist eine Stadt in Belarus mit rund 380.000 Einwohnern (Stand 2018/19). Sie liegt an der Memel (Njemen),...

© Marco Almbauer
Höhlenburg Predjama in Slowenien

Die Höhlenburg Predjama (Predjamski Grad, auch Höhlenburg Luegg) befindet sich bei dem Dorf Predjama (Luegg), neun Kilometer von Postojna (Adelsberg)...

Schließen