Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch: “hundertfach”, oft als “hundert Tore” übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt. Es wird hauptsächlich von ultraorthodoxen Juden bewohnt. mehr lesen…
Entwicklungsstadt ist in Israel ein Begriff für Städte, die in den ersten Jahren nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 gezielt aufgebaut und gefördert wurden. Sie waren vor allem für in Folge der NakbaeinwanderndeJuden aus arabischen und islamischen Ländern vorgesehen und sollten die Bevölkerung gleichmäßiger über den neuen Staat verteilen. Auch Westjerusalem erhielt 1960 den Status “Entwicklungsstadt”. Nach dem Niedergang der Sowjetunion strömten zunehmend osteuropäische Juden und/oder ultraorthodoxe Juden in die Orte. Eine Umfrage aus dem Jahr 2003 ergab, dass 39% der Einwohner Israel lieber nach halachischem Recht regiert sehen würden. Obwohl Unternehmen und ganzen Branchen Steuervergünstigungen und Subventionen erhalten, gehören insbesondere die Entwicklungsstädte im Süden Israels seit jeher zu den ärmsten Arealen des Landes. mehr lesen…
Die “Kapelle Unserer Lieben Frau von Jerusalem” (französisch: “Chapelle Notre-Dame-de-Jérusalem”) oder die “Kapelle Notre Dame” ist ein religiöses Gebäude, das der katholischen Kirche angegliedert ist und sich im “Komplex Notre Dame von Jerusalem” befindet (früher bekannt als “Notre Dame de France” oder “Unsere Liebe Frau von Frankreich”), die zwischen 1893 und 1894 von französischen Ordensleuten in Westjerusalem als Teil einer größeren Gruppe von Gebäuden erbaut wurde, die als “Hospiz Unserer Lieben Frau von Frankreich” bekannt sind und größtenteils aus Stein und für “defensive Zwecke” errichtet wurden. mehr lesen…
Mahane Yehuda Market (Shuk Mahane Yehuda, daher der Kurzname “shuk”) in Westjerusalem gilt mit täglich etwa 200.000 Besuchern als der größte Markt in Israel. Mahane Yehuda Market ist teils überdacht, teils ein Open-air-Markt. Eine der Hauptstraßen, Eitz Chayim Street, ist wie auch die meisten schmalen Quergassen überdacht, während die relativ breite Mahane Yehuda Street eine übliche nicht überdachte Straße ist. Die Überdachung, die zu unterschiedlichen Zeiten entstand, ist meist in Leichtbauweise ausgeführt, durchwegs lichtdurchlässig. mehr lesen…
Mamilla Mall, auch als Alrov Mamilla Avenue bekannt, ist eine gehobene Einkaufsstraße und das einzige Open-Air-Einkaufszentrum in Westjerusalem. Das Einkaufszentrum liegt nordwestlich des Jaffa-Tors, direkt an der City Line, der Grenze zwischen Ostjerusalem und Westjerusalem, die aufgrund des von der UN mehrfach für nichtig erklärten Jerusalem-Gesetzes bis heute Bestand hat und Teil der Grünen Linie ist. Es besteht aus einer 610 m langen Fußgängerpromenade, der Alrov Mamilla Avenue, gesäumt von 140 Geschäfte, Restaurants und Cafés sowie Büroflächen in den oberen Stockwerken. Das Einkaufszentrum befindet sich auf einem mehrstöckigen Parkhaus für 1.600 Autos und Busse und einem Busbahnhof. Das von Moshe Safdie entworfene und von Alrov Properties and Lodgings Ltd. aus Tel Aviv entwickelte Einkaufszentrum umfasst auch Fassaden der Gebäude aus dem 19. Jahrhundert der ursprünglichen Mamilla-Straße sowie die ursprünglichen Strukturen des Klosters St. Vincent de Paul, das Stern-Haus und das Clark-Haus. mehr lesen…