Qalqiliya (alternativ im Deutschen Kalkilia) ist eine palästinensische Stadt mit etwa 49.000 Einwohnern (2014), von denen 35.000 Nachkommen von Flüchtlingen sind, im nordwestlichen Teil des Westjordanlands. Sie liegt an der so genannten Grünen Linie, also der Waffenstillstandslinie von Israel. mehr lesen…
Der Tempelberg (“das edle Heiligtum”) ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-WelterbesAltstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales. Auf seinem Gipfel befindet sich ein etwa 14 ha großes künstliches Plateau, in dessen Mitte der Herodianische Tempel stand, ein Nachfolgebau des nachexilischen jüdischen Tempels, der wiederum auf den Fundamenten des salomonischen Tempels errichtet wurde. Seit dem 7. Jahrhundert n. Chr steht hier der Felsendom. Auf der südlichen Seite der Esplanade befindet sich die al-Aqsā-Moschee. Der Tempelberg ist einer der umstrittensten heiligen Orte der Welt. mehr lesen…
Jerusalem-Stein (Meleke) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend. Er wurde seit der Epoche von König Herodes intensiv als Baumaterial verwendet; die bisher umfangreichste Verarbeitung erfolgte im Herodianischen Tempel. Der Name Meleke stammt vom arabischen Wort für königlich. Rund um den Globus wird mit Kalkstein gearbeitet. Das Alleinstellungsmerkmal bildet hier das Abbaugebiet, dessen Ursprünge in der palästinensischen Altstadt von Ostjerusalem liegt. Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt natürlich auch für andere Abbaugebiete, so z.B. für den Austin Stone aus dem texanischen Austin oder der Cotswold Stone aus den britischen Cotswolds. mehr lesen…
Nazareth ist eine Stadt im NordbezirkIsraels in der historischen Landschaft Galiläa. Die Stadt gilt als die “arabische Hauptstadt Israels”. Zusammen mit ihrer Schwesterstadt Nazareth-Illit (“Ober-Nazareth” – seit 2019 Nof HaGalil), kommen beide Städte auf etwa 116.000 Einwohner; auf Ober-Nazareth entfallen davon 40.000 Einwohner und auf Nazareth 76.000. Nazareth ist eine sehr alte Stadt und wird heute in erster Linie von Muslimen und Christen bewohnt. Ober-Nazareth ist deutlich jünger und wird hauptsächlich von Juden bewohnt. Nazareth und Ober-Nazareth sind seit Juni 1974 zwei selbständige Städte und haben getrennte Verwaltungen. Mit Ausnahme der Altstadt sind die beiden Nazareths architektonisch reizlos, so wie die meisten anderen Entwicklungsstädte Israels ebenfalls. Die Altstadt von Nazareth liegt in einer Geländemulde. Die Mulde liegt knapp 100 m tiefer als der Hügelzug, der die Stadt hufeisenförmig umsäumt. Die Abhänge steigen mäßig steil an. Sie sind heute fast vollständig überbaut. Die Distanz zwischen Nazareth und dem See Genezareth beträgt etwa 25 km, zu Jerusalem etwa 146 km und zu Tel Aviv etwa 108 km. Die Partnerstadt Nablus in Palästina liegt etwa 118 km entfernt. mehr lesen…
Die Klagemauer/Buraqmauer (umgangssprachlich nur Kotel (Mauer) genannt) in der Altstadt von Ostjerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums. Viele der mächtigen Steinblöcke, aus denen die Mauer erbaut ist, bestehen aus dem Jerusalemer Meleke-Kalkstein, der einst am nördlichen Stadtrand gewonnen wurde. mehr lesen…
The American Colony Hotel ist ein kleines Luxushotel in Ostjerusalem. Es gehört seit einigen Jahren zu den Leading Hotels of the World. Erster Besitzer des als Palast erbauten Gebäudekomplexes war der Pascha Rabbah Daoud Amin Effendi al-Husseini, der es mit seinen vier Ehefrauen als Familienresidenz nutzte. Nach seinem Tod wurde das Gebäude an eine religiöse Kommune messianischer Christen verkauft. mehr lesen…
Die Altstadt von Jerusalem in Ostjerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von gerade einmal 0,9 km² mit 37.000 Einwohnern, bildet aber den Kern des Nahost-/Israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie enthält einige Gebäude aus früheren Zeiten, wird aber in ihrer heutigen Lage von der Stadtmauer Süleyman des Prächtigen aus dem 16. Jahrhundert umschlossen. Bis 1860 bildete die Altstadt das gesamte Stadtgebiet Jerusalems und Israels rechtsnationaler Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat unbeabsichtigt Recht, wenn er davon spricht, dass Jerusalem unteilbar sei, denn bis heute bildet die palästinensische Altstadt eine in sich geschlossene und ungeteilte Einheit. Mit Mishkenot Sha’ananim begann die Besiedlung Jerusalems außerhalb der Altstadt. Obwohl der Berg Zion mit der Dormitio-Abtei sich außerhalb der Stadtmauern befindet, wird auch er gelegentlich zur Altstadt gerechnet. Die Grenze zwischen Ost- und Westjerusalem, die City Line, die aufgrund des von der UN mehrfach für nichtig erklärten Jerusalem-Gesetzes bis heute Bestand hat, als Bestandteil der Grünen Linie, verläuft zwischen der Altstadtmauer und der Mamilla Mall in Westjerusalem. mehr lesen…