Hammamet ist eine Stadt im Norden Tunesiens. Sie liegt im Südosten der Halbinsel Cap Bon und gehört zum Gouvernement Nabeul. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Region um Hammamet wegen der naheliegenden kilometerlangen Sandstrände im Norden und Süden der Stadt ein beliebtes Ziel für Touristen und zählt als die meistbesuchte Region des Landes. Den Kern von Hammamet bildet die historische Medina (Altstadt) an der Spitze einer Halbinsel. Die nur etwa 200 × 200 Meter große Medina ist vollständig ummauert. An ihrer Westecke liegt die Kasbah (Festung). Die Große Moschee in der Medina wurde im 15. Jahrhundert erbaut, die Sidi-Gailani-Moschee 1798. Zwischen dem Haupttor und der Kasbah befinden sich die teilweise überdachten Marktgassen der Souks, die heute vollständig vom Souvenirhandel beherrscht werden. mehr lesen…
Im 8. Jahrhundert erlebte die Iberische Halbinsel die Ankunft der Araber und Berber, die sich mit den römisch-westgotischen Einwohnern mischten und dadurch Al-Andalus schufen. Diese erfolgreiche mittelalterliche muslimische Zivilisation erstreckte sich in ihrer Hochzeit auf den Großteil des heutigen Spaniens und Portugals, bis sie im späten 15. Jahrhundert unterging. mehr lesen…
Die Union für den Mittelmeerraum (UfM), auch Union für das Mittelmeer, auch EUROMED ist eine Gemeinschaft zwischen den Bundesstaaten der Europäischen Union, den Mittelmeeranrainerstaaten sowie den an diese angrenzenden Staaten Mauretanien und Jordanien (der westliche und mittlere Teil der Middle East & North Africa-Region (MENA)), die am 13. Juli 2008 in Paris gegründet wurde. Sie baut auf der bereits 1995 eingeleiteten Euro-mediterranen Partnerschaft (“Barcelona-Prozess”) auf und nahm im März 2010 ihre Arbeit auf. Die Region hat 756 Millionen Einwohner und ist landschaftlich, architektonisch und kulturell sehr vielfältig. Städte, Seen, Berge, Wüsten, Strände und Nationalparks bieten alles, was Spaß, Erholung und einen perfekten Urlaub versprechen. Auch das kulturelle Angebot ist sehr groß. Neben zahlreichen UNESCO Welterbestätten, befinden sich hier zahllose Museen, Theater und Opernhäuser. Natürlich ist auch das Einkaufs- und Unterhaltungsangebot entsprechend umfangreich und vielfältig. Allerdings ist das Urlaubsvergnügen nicht in allen Ländern ungetrübt. Gegenwärtig sollten Syrien und Libyen insgesamt, Mauretanien (Sahara und Sahelzone), Libanon (Nordlibanon, rund um die Flüchtlingslager im Süden Beiruts und die Grenzregionen zu Syrien und Israel) und Palästina (Gazastreifen) teilweise gemieden werden. Auch in allen anderen Ländern der Levante und Nordafrikas ist grundsätzlich Vorsicht, Wachsamkeit und Umsicht angeraten. Am Schluss jedes Landesbeitrags befindet sich ein Link zum Auswärtigen Amt, um sich über die jeweils aktuelle Sicherheitslage vor Ort informieren zu können. mehr lesen…
Bizerta ist eine Hafenstadt am Mittelmeer im nördlichen Tunesien. Die Stadt ist seit fast zwei Jahrtausenden ein bedeutendes Seefahrts- und Handelszentrum. Im Stadtgebiet befinden sich ein Außenhafen und zwei Innenhäfen, die über einen Kanal miteinander verbunden sind. Die Stadt ist Zentrum der tunesischen Erdölindustrie. Bizerta ist zudem die Hauptstadt des Gouvernements Bizerta, nördlichste Stadt Afrikas und hat 143.000 Einwohner. Die Stadt wurde um 1100 v. Chr. durch die Phönizier als Handelsstützpunkt gegründet. Während der Punischen Kriege gelangte sie zunächst unter den Einfluss der Karthager, fiel jedoch nach dem letzten Konflikt der Großmächte an die Römer. Diese nannten die Stadt Hippo Zarytus. Dieses Ereignis beendete auf einen Schlag neun Jahrhunderte der punischen Herrschaft. Das Territorium der zerstörten Stadt fiel an Utica, das auf Seiten Roms kämpfte. Es dauerte lange Zeit, bis das Gebiet von den Römern wieder besiedelt wurde. mehr lesen…
Tozeur, das römische Tusuros, ist eine Stadt im südlichen Tunesien mit ca. 37.000 Einwohnern. Die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements bildet das Zentrum der Region “Land der Dattelpalmen”. Die hier angebauten Datteln bilden seit jeher die Lebensgrundlage der örtlichen Bevölkerung. Nach der Ernte wurden sie gepresst und mit Kamelkarawanen in die Küstenregionen transportiert. Heute spielt der Tourismus eine nicht unbedeutende Rolle als Wirtschaftsfaktor. Tozeur liegt am Nordwestrand des Salzsees Chott el Djerid zwischen Gafsa (82 km im Nordosten), Kebili (80 km im Osten) und Nefta (25 km im Westen). Der 80 km² große Wüstennationalpark von Dghoumès liegt 15 km nordöstlich, über 50 km nordwestlich finden sich an den südöstlichen Ausläufern des Atlas-Gebirges die Bergoasen Chebika und Tamerza. Westlich der Stadt befindet sich der Flughafen Tozeur-Nefta. mehr lesen…
Kasserine ist eine aus zwei Delegationen (Kasserine Nord und Kasserine Sud) bestehende Stadt im Zentrum Tunesiens. Sie ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kasserine und hat etwa 110.000 Einwohner. Im Jahr der Unabhängigkeit Tunesiens (1956) hatte Kasserine etwa 3.000 Einwohner. Die danach größtenteils aus den umliegenden Regionen zugewanderte Bevölkerung ist zwar meist berberischer Abstammung, Umgangssprache ist jedoch arabisch. mehr lesen…
Die Galite-Inseln sind eine felsige tunesische Inselgruppe. Die Inseln liegen 38 km nordwestlich von Kap Serrat, dem nächstgelegenen Punkt der tunesischen Festlandsküste, von der sie durch den Galite-Kanal getrennt sind, sowie knapp 80 km nord-nordöstlich der Stadt Tabarka, und 150 km südlich von Kap Spartivento im Süden von Sardinien. Die Fläche der Gruppe beträgt etwa 8 km², wobei der Löwenanteil auf die Hauptinsel La Galite entfällt. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der tunesische Unabhängigkeitsführer Habib Bourguiba wurde durch die französischen Kolonialbehörden vom 21. Mai 1952 bis 20. Mai 1954 auf La Galite ins Exilverbannt. mehr lesen…