Heiliges Land
24. Dezember 2021 | Author/Destination: Levant / Levante | Rubric: Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 9 Minuten
Stern von Betlehem in der Geburtsgrotte der Geburtskirche in Betlehem © Dirk D./cc-by-sa-3.0
Mount Hermon
26. Juli 2021 | Author/Destination: Levant / Levante | Rubric: Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 2 Minuten Der Hermon ist ein 2814 m hohes Bergmassiv im Nahen Osten im Grenzbereich zwischen Libanon, Israel und Syrien und liegt damit in gleich zwei Nahostkonfliktzonen. Der Gipfel ist der höchste Berg Syriens. An seiner Südwestflanke befindet sich der mit einer Höhe von 2224 m höchste Punkt der von Israel kontrollierten Gebiete. Das Bergmassiv des Hermon erstreckt sich entlang der syrisch-libanesischen Grenze über 25 Kilometer in einer Ausrichtung Südwest-Nordost. Im Süden endet das Gebirge auf den durch Israel von Syrien annektierten Golanhöhen. Im Nordosten setzt sich der Anti-Libanon fort. mehr lesen…Union für das Mittelmeer: Gute Reise!
12. Januar 2019 | Author/Destination: Editorial / Redaktion | Rubric: Editorial, Europäische Union, Allgemein, UNESCO-Welterbe, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 138 Minuten Die Union für den Mittelmeerraum (UfM), auch Union für das Mittelmeer, auch EUROMED ist eine Gemeinschaft zwischen den Bundesstaaten der Europäischen Union, den Mittelmeeranrainerstaaten sowie den an diese angrenzenden Staaten Mauretanien und Jordanien (der westliche und mittlere Teil der Middle East & North Africa-Region (MENA)), die am 13. Juli 2008 in Paris gegründet wurde. Sie baut auf der bereits 1995 eingeleiteten Euro-mediterranen Partnerschaft (“Barcelona-Prozess”) auf und nahm im März 2010 ihre Arbeit auf. Die Region hat 756 Millionen Einwohner und ist landschaftlich, architektonisch und kulturell sehr vielfältig. Städte, Seen, Berge, Wüsten, Strände und Nationalparks bieten alles, was Spaß, Erholung und einen perfekten Urlaub versprechen. Auch das kulturelle Angebot ist sehr groß. Neben zahlreichen UNESCO Welterbestätten, befinden sich hier zahllose Museen, Theater und Opernhäuser. Natürlich ist auch das Einkaufs- und Unterhaltungsangebot entsprechend umfangreich und vielfältig. Allerdings ist das Urlaubsvergnügen nicht in allen Ländern ungetrübt. Gegenwärtig sollten Syrien und Libyen insgesamt, Mauretanien (Sahara und Sahelzone), Libanon (Nordlibanon, rund um die Flüchtlingslager im Süden Beiruts und die Grenzregionen zu Syrien und Israel) und Palästina (Gazastreifen) teilweise gemieden werden. Auch in allen anderen Ländern der Levante und Nordafrikas ist grundsätzlich Vorsicht, Wachsamkeit und Umsicht angeraten. Am Schluss jedes Landesbeitrags befindet sich ein Link zum Auswärtigen Amt, um sich über die jeweils aktuelle Sicherheitslage vor Ort informieren zu können. mehr lesen…Palmyra in Syrien
6. August 2018 | Author/Destination: Levant / Levante | Rubric: Architektur, Allgemein, Museen, Ausstellungen, Paläste, Schlösser, Villen, Parks, UNESCO-Welterbe, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 5 Minuten Palmyra, gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien. Sie liegt auf dem Gebiet der modernen Stadt Tadmor, die vor dem Bürgerkrieg etwa 51.000 Einwohner hatte. Die ersten archäologischen Funde stammten aus der Jungsteinzeit. Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt selbst erfolgte in altorientalischer Zeit: Sie wurde in den Annalen mehrerer assyrischer Könige und im Alten Testament erwähnt. Palmyra war später Teil des Seleukidenreiches und erlebte seine Blütezeit nach der Annexion durch das Römische Reich im 1. Jahrhundert nach Christus. mehr lesen…Transatlantische Beziehungen
2. Juni 2018 | Author/Destination: Knut Wingsch | Rubric: Editorial, Europäische Union, Allgemein Lesedauer: 633 Minuten

Transatlantiker-Symbol: Eine Hybrid aus Europa-Flagge und Sternenbanner © Patrikpluhar/cc-by-sa-3.0
Nahost- und Israelisch-Palästinensischer Konflikt
6. Januar 2018 | Author/Destination: Levant / Levante | Rubric: Editorial, Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 1895 Minuten (Letzte Ergänzung: 17.07.2022) Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern entstand. Er führte zu acht Kriegen zwischen dem am 14. Mai 1948 gegründeten Staat Israel und einigen seiner Nachbarstaaten (israelisch-arabischer Konflikt) sowie zu zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern (israelisch-palästinensischer Konflikt und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts), die den Kern des Nahostkonflikts (oder der Geschichte des kollektiven Scheiterns) bilden. Der internationale Konflikt in der Region dauert bis heute an. Wie konnte es soweit kommen? Was ist geschehen, damit die Lage zur heutigen Situation eskalierte? Ausgangspunkt ist der seit dem Mittelalter in Europa (Geschichte der Juden) verankerte Antisemitismus. Gehen wir zurück ins Jahr 1882, als Baron Edmond James de Rothschild begann Grundstücke zur Ansiedlung von russischen Juden in Palästina zu kaufen (Jewish land purchase in Palestine), in den 1920er Jahren die Palestine Jewish Colonization Association gründete, die in der Jewish Colonization Association aufging und damit die Basis für die Gründung des späteren Israels schaffte (u.a. durch den Jüdischen Nationalfonds (Israel Bonds) finanziert). Auch wenn der Text ausgedruckt etwa 329 Seiten umfasst, so handelt es sich doch nur um eine Zusammenfassung. Die Vielzahl der eingesetzten Links macht bereits deutlich, dass es im Detail noch sehr viel mehr zu erfahren gibt. Zunächst handelt es sich um eine Zeitschiene der wesentlichen Entwicklungen in der Region und mündet in den heutigen Herausforderungen. Ausgangspunkt ist dabei die Sichtweise der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Europäischen Union und Nordamerikas, angereichert mit Ausflügen in die Ideen-, Überzeugungs-, Glaubens- und Gedankenwelten der mittel- und unmittelbaren Konfliktparteien. mehr lesen…Union für das Mittelmeer: Guten Appetit!
7. November 2017 | Author/Destination: Editorial / Redaktion | Rubric: Editorial, Europäische Union, Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 184 Minuten Die Union für den Mittelmeerraum (UfM), auch Union für das Mittelmeer, auch EUROMED ist eine Gemeinschaft zwischen den Bundesstaaten der Europäischen Union, den Mittelmeeranrainerstaaten sowie den an diese angrenzenden Staaten Mauretanien und Jordanien (der westliche und mittlere Teil der Middle East & North Africa-Region (MENA)), die am 13. Juli 2008 in Paris gegründet wurde. Sie baut auf der bereits 1995 eingeleiteten Euro-mediterranen Partnerschaft (“Barcelona-Prozess”) auf und nahm im März 2010 ihre Arbeit auf. Die Region hat 756 Millionen Einwohner und ist kulinarisch (Europäische Küche, Osteuropäische Küche, Nordafrikanische Küche, Orientalische Küche, Levante-Küche und Arabische Küche) sehr vielfältig. mehr lesen…Israelische Siedlungen
3. Februar 2016 | Author/Destination: Levant / Levante | Rubric: Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer: 9 Minuten
Jerusalem barrier 2007 © The United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA)