2. Juni 2018 | Author/Destination: Knut Wingsch | Rubric: Editorial, Europäische Union, Allgemein
Lesedauer: 633 Minuten
(Letzte Ergänzung: 14.08.2022) Transatlantisch bedeutet ursprünglich
jenseits des Atlantiks gelegen, oder
überseeisch im Sinne des Verhältnisses
Europa und
Afrika zu
Nord- und
Südamerika. Durch die politische Entwicklung seit etwa 1850 hat sich der Begriff im Sprachgebrauch auf die Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika (speziell zu den USA) verdichtet, während gleichzeitig die Unabhängigkeitsbewegungen in
Mittel- und Südamerika die Bindungen der früheren Kolonien zum
spanischen Mutterland eher gelockert haben. Erst in den letzten Jahren ist hier – gefördert durch
König Juan Carlos – ein gegenläufiger Trend festzustellen. In der Mehrzahl der Begriffe, die das Wort
transatlantisch enthalten, ist daher eine spezielle Bindung (oder auch eine gesuchte Distanz) zwischen den
USA (
Geschichte der Vereinigten Staaten,
Kunst in den Vereinigten Staaten,
Politisches System der Vereinigten Staaten und
Wirtschaft der Vereinigten Staaten) und
Europa (
Europäischer Kulturraum,
Geschichte Europas,
Politisches System der Europäischen Union und
Wirtschaft der Europäischen Union) gemeint. Auch dieser Beitrag bezieht sich auf die Beziehungen zwischen der EU und den USA.
mehr lesen…