Porträt: Flavius Josephus

23. November 2022 | Author/Destination: | Rubric: Porträt Lesedauer:  7 Minuten

Josephus - Fictional portrait in William Whinston's English translation of 'Antiquitates'

Josephus – Fictional portrait in William Whinston’s English translation of ‘Antiquitates’

Flavius Josephus war ein jüdisch-hellenistischer Historiker. Als junger Priester aus der Jerusalemer Oberschicht hatte Josephus eine aktive Rolle im Jüdischen Krieg: Er verteidigte Galiläa im Frühjahr 67 gegen die römische Armee unter Vespasian. In Jotapata geriet er in römische Gefangenschaft. Er prophezeite dem Feldherrn Vespasian dessen künftiges Kaisertum. Als Freigelassener begleitete er Vespasians Sohn Titus in der Endphase des Krieges und wurde so Zeuge der Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.). Mit Titus kam er im folgenden Jahr nach Rom, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er erhielt das römische Bürgerrecht und lebte fortan von einer kaiserlichen Pension und dem Ertrag seiner Landgüter in der römischen Provinz Judäa. Die Muße nutzte er zur Abfassung mehrerer Werke in griechischer Sprache:  mehr lesen…

Porträt: Marcus Tullius Cicero, ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph

28. April 2022 | Author/Destination: | Rubric: Porträt Lesedauer:  6 Minuten

Bust of Cicero, Palazzo Nuovo, Musei Capitolini, Rome © Freud/cc-by-sa-3.0

Bust of Cicero, Palazzo Nuovo, Musei Capitolini, Rome © Freud/cc-by-sa-3.0

Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.  mehr lesen…

Themenwoche Jordanien – Jerash

24. März 2017 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Union für das Mittelmeer Lesedauer:  14 Minuten

Map of Jerash © Holger Behr

Map of Jerash © Holger Behr

Gerasa (auch Jerasch, Jarash oder Jerash) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman. Die antike Stadt Gerasa war Teil der sogenannten Dekapolis. Die moderne Stadt hat etwa 40.000 Einwohner und ist Verwaltungszentrum des Gouvernement Dscharasch. Erste Spuren menschlicher Besiedlung in Gerasa stammen bereits aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. Es sind Bronzezeitliche und Eisenzeitliche Spuren erhalten. Aus diesen Zeiten stammt auch der Name Gerasa. Die bis ins 1. nachchristliche Jahrhundert nur unbedeutende Stadt erlebte unter römischer Herrschaft und unter dem römischen Frieden einen schnellen Aufstieg. Sie wurde Teil der Dekapolis und machte als Handelsstadt zunehmend dem älteren Petra Konkurrenz. Ihre Einwohner gewannen Erz in den nahen Adschlun-Bergen. Ab der Mitte des ersten Jahrhunderts führte dieser Aufschwung zu reger Bautätigkeit und einer reichen, auch heute noch beeindruckenden Fülle von Baudenkmälern. Im 2. Jahrhundert führten die römischen Expansionskriege in Asien zu einem weiteren Bedeutungsgewinn, es entstanden gut ausgebaute Straßen nach Pella, Philadelphia, Dion und zur Provinzhauptstadt Bos(t)ra. In diese Zeit fällt auch der Aufstieg des Christentums und der Bau vieler Kirchen. Gerasa hatte einen eigenen Bischof.  mehr lesen…

Themenwoche Rom – Villa Borghese, Villa Massimo und Villa Medici

17. Oktober 2015 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, Paläste, Schlösser, Villen, Parks, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  13 Minuten

Galleria Borghese © Alessio Damato

Galleria Borghese © Alessio Damato

VILLA BORGHESE
Villa Borghese ist eine Parkanlage mit einem Kunstmuseum in Rom. Zu dem Gelände führen vier Eingänge: an der Via Pinciana, der Piazza E. Sienkiewicz, dem Piazzale Brasile und dem Piazzale Flaminio. Der Zugang zum Casino, in dem die Kunstsammlung der Galleria Borghese untergebracht ist, befindet sich am Piazzale Scipione Borghese 5. Die Villa mit ihren ausgedehnten Parkanlagen (ca. 5 km² groß) war der Sommerpalast des borghesischen Fürstengeschlechts. Das Gelände war 1605 von Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese, dem Neffen Papst Pauls V., erworben worden, angeblich auch mit dem konfiszierten Vermögen der Familie Cenci.  mehr lesen…

Themenwoche Rom – Vatikanstadt

3. September 2015 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  11 Minuten

Vatican City State Panorama from St. Peters Basilica © Marcus Winter

Vatican City State Panorama from St. Peters Basilica © Marcus Winter

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt. Er ist eine Enklave innerhalb des Stadtgebiets von Rom, hat eine Fläche von 0,44 Quadratkilometern und ca. 1000 Einwohner. Zum Territorium der Vatikanstadt gehören unter anderem der Petersdom, der Petersplatz, die Sixtinische Kapelle sowie die Paläste und Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern. Der Staat Vatikanstadt ist eine absolute Wahlmonarchie, deren Oberhaupt der Papst ist. Dieser wird von den Kardinälen auf Lebenszeit gewählt. Der Heilige Stuhl als nichtstaatliches, eigenständiges, vom Staat Vatikanstadt zu unterscheidendes Völkerrechtssubjekt vertritt den Zwergstaat auf internationaler Ebene. Das Staatsterritorium umfasst den von einer Mauer umfriedeten Vatikanischen Hügel und den Petersplatz. In der Vatikanstadt befinden sich unter anderem der Petersdom, die Sixtinische Kapelle, die Vatikanischen Museen, die Vatikanische Bibliothek, das Vatikanische Geheimarchiv, die Vatikanische Pinakothek, der Bahnhof der Vatikanstadt, die Vatikanischen Gärten, die Leoninische Mauer, der Apostolische Palast, der Governatoratspalast, die Vatikanbank, der Vatikanische Heliport und ein kleiner Teil der Vatikanischen Audienzhalle. Daneben befinden sich einige Gebäude und Grundstücke im exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls, die jedoch nicht Teil vatikanischen Staatsgebietes sind.  mehr lesen…

Themenwoche Libanon – Baalbek

24. September 2014 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Gute Reise, Themenwochen, UNESCO-Welterbe, Union für das Mittelmeer Lesedauer:  9 Minuten

© Baalbek Museum/cc-by-sa-3.0

© Baalbek Museum/cc-by-sa-3.0

Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 83.000 Einwohnern, etwa 85 km nordöstlich von Beirut entfernt und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene. Der Ort ist seit dem achten Jahrtausend vor Christus besiedelt, in römischer Zeit lautete sein Name Heliopolis (nicht zu verwechseln mit Heliopolis in Ägypten). Berühmt ist Baalbek für seine gewaltigen Tempelanlagen, darunter die imposante Ruine des Jupiterheiligtums, eine der größten sakralen Anlagen des Römischen Reichs, sowie weitere römische Tempel. Die sechs noch stehenden Säulen des Jupitertempels sind das Wahrzeichen Baalbeks und neben der Zeder des gesamten Libanon. Die Tempelanlagen und die Altstadt von Baalbek gehören seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO.  mehr lesen…

Themenwoche Rom – Engelsburg, Trevi-Brunnen und das Pantheon

11. November 2011 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  15 Minuten

Castle Sant'Angelo © Andreas Tille

Castle Sant’Angelo © Andreas Tille

ENGELSBURG

Die Engelsburg in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Hadrian (76–138) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Burg umgebaut. Der Bau wurde noch zu Lebzeiten Hadrians unter der Leitung des Architekten Demetrianus begonnen und im Jahr 139 unter Antoninus Pius beendet. Vorangegangen war der Bau der heutigen Engelsbrücke als Pons Aelius Hadrianus im Jahre 133. Die Engelsburg war als Mausoleum für den Kaiser gedacht. Das Grabmal war in der Spätantike unter dem Namen Hadrianeum bekannt. Heute wird die Bezeichnung Hadrianeum für den Tempel des Hadrian an der Piazza di Pietra verwendet.  mehr lesen…

Themenwoche Rom – Circus Maximus und Forum Romanum

10. November 2011 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  11 Minuten

Circus Maximus model © Carptrash

Circus Maximus model © Carptrash

CIRCUS MAXIMUS

Der Circus Maximus war der größte Circus im antiken Rom. Er hatte eine Gesamtlänge von 600 Metern (die Arena und Stufen eingerechnet) sowie eine Breite von 140 Metern. Es war damit das größte Veranstaltungsgebäude aller Zeiten. Sein Fassungsvermögen betrug im Ausbaustand zur Zeit Gaius Iulius Caesars 145.000 Plätze und soll in der Spätantike bis auf 385.000 Plätze ausgebaut worden sein.  mehr lesen…

Themenwoche Rom – Kolosseum und Trajansforum

9. November 2011 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  11 Minuten

Colosseum © David Iliff

Colosseum © David Iliff

KOLOSSEUM

Das Kolosseum ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der alten Römer. Das Kolosseum war nicht nur eine architektonische, sondern auch eine bis ins letzte durchdachte logistische Meisterleistung.  mehr lesen…

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang