Jerusalem-Stein (Meleke) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend. Er wurde seit der Epoche von König Herodes intensiv als Baumaterial verwendet; die bisher umfangreichste Verarbeitung erfolgte im Herodianischen Tempel. Der Name Meleke stammt vom arabischen Wort für königlich. Rund um den Globus wird mit Kalkstein gearbeitet. Das Alleinstellungsmerkmal bildet hier das Abbaugebiet, dessen Ursprünge in der palästinensischen Altstadt von Ostjerusalem liegt. Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt natürlich auch für andere Abbaugebiete, so z.B. für den Austin Stone aus dem texanischen Austin oder der Cotswold Stone aus den britischen Cotswolds. mehr lesen…
Nazareth ist eine Stadt im NordbezirkIsraels in der historischen Landschaft Galiläa. Die Stadt gilt als die “arabische Hauptstadt Israels”. Zusammen mit ihrer Schwesterstadt Nazareth-Illit (“Ober-Nazareth” – seit 2019 Nof HaGalil), kommen beide Städte auf etwa 116.000 Einwohner; auf Ober-Nazareth entfallen davon 40.000 Einwohner und auf Nazareth 76.000. Nazareth ist eine sehr alte Stadt und wird heute in erster Linie von Muslimen und Christen bewohnt. Ober-Nazareth ist deutlich jünger und wird hauptsächlich von Juden bewohnt. Nazareth und Ober-Nazareth sind seit Juni 1974 zwei selbständige Städte und haben getrennte Verwaltungen. Mit Ausnahme der Altstadt sind die beiden Nazareths architektonisch reizlos, so wie die meisten anderen Entwicklungsstädte Israels ebenfalls. Die Altstadt von Nazareth liegt in einer Geländemulde. Die Mulde liegt knapp 100 m tiefer als der Hügelzug, der die Stadt hufeisenförmig umsäumt. Die Abhänge steigen mäßig steil an. Sie sind heute fast vollständig überbaut. Die Distanz zwischen Nazareth und dem See Genezareth beträgt etwa 25 km, zu Jerusalem etwa 146 km und zu Tel Aviv etwa 108 km. Die Partnerstadt Nablus in Palästina liegt etwa 118 km entfernt. mehr lesen…
Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia in Rom. Er ist der älteste erhaltene Triumphbogen der antiken Stadt. Er wurde Ende des ersten Jahrhunderts zu Ehren des Kaisers Titus für dessen Sieg über die Aufständischen in Judäa und die Eroberung Jerusalems im Jahre 70 n. Chr. gestiftet. Er gehört heute zum archäologischen Gelände des Forum Romanum und des Palatin. Seit den Ausgrabungen in den Jahren 2014 und 2015 sind auch die Fundamente eines zweiten, dreitorigen Titusbogen am Circus Maximus, der bisher nur durch schriftliche Quellen erschlossen war, archäologisch gesichert. mehr lesen…
Die Union für den Mittelmeerraum (UfM), auch Union für das Mittelmeer, auch EUROMED ist eine Gemeinschaft zwischen den Bundesstaaten der Europäischen Union, den Mittelmeeranrainerstaaten sowie den an diese angrenzenden Staaten Mauretanien und Jordanien (der westliche und mittlere Teil der Middle East & North Africa-Region (MENA)), die am 13. Juli 2008 in Paris gegründet wurde. Sie baut auf der bereits 1995 eingeleiteten Euro-mediterranen Partnerschaft (“Barcelona-Prozess”) auf und nahm im März 2010 ihre Arbeit auf. Die Region hat 756 Millionen Einwohner und ist landschaftlich, architektonisch und kulturell sehr vielfältig. Städte, Seen, Berge, Wüsten, Strände und Nationalparks bieten alles, was Spaß, Erholung und einen perfekten Urlaub versprechen. Auch das kulturelle Angebot ist sehr groß. Neben zahlreichen UNESCO Welterbestätten, befinden sich hier zahllose Museen, Theater und Opernhäuser. Natürlich ist auch das Einkaufs- und Unterhaltungsangebot entsprechend umfangreich und vielfältig. Allerdings ist das Urlaubsvergnügen nicht in allen Ländern ungetrübt. Gegenwärtig sollten Syrien und Libyen insgesamt, Mauretanien (Sahara und Sahelzone), Libanon (Nordlibanon, rund um die Flüchtlingslager im Süden Beiruts und die Grenzregionen zu Syrien und Israel) und Palästina (Gazastreifen) teilweise gemieden werden. Auch in allen anderen Ländern der Levante und Nordafrikas ist grundsätzlich Vorsicht, Wachsamkeit und Umsicht angeraten. Am Schluss jedes Landesbeitrags befindet sich ein Link zum Auswärtigen Amt, um sich über die jeweils aktuelle Sicherheitslage vor Ort informieren zu können. mehr lesen…
Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, nahe dem heutigen Castel Sant’Angelo) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod. Sein vollständiger Geburtsname war – wie der seines Vaters – Titus Flavius Vespasianus; als Kaiser führte er den Namen Imperator Titus Caesar divi Vespasiani filius Vespasianus Augustus. Nach dem Herrschaftsantritt seines Vaters im Jahr 69 beendete Titus als militärischer Oberbefehlshaber den Jüdischen Krieg, wobei Jerusalem (die heutige Altstadt war damals das gesamte Jerusalem) und sein Tempel zerstört und die Stadt für insgesamt mehr als 60 Jahre unbewohnbar wurde. Für seinen Sieg wurde er mit einem Triumphzug und dem Titusbogen in Rom geehrt. Aus der Kriegsbeute finanzierten die Flavier ihre Bautätigkeit in Rom, Titus selbst ließ das Kolosseum vollenden. Der Einfluss auf die späteren Entwicklungen von Christentum und Judentum durch die Ergebnisse der Jüdisch-Römischen Kriege (Jüdischer Krieg, Diasporaaufstand und Bar-Kochba-Aufstand) war beträchtlich. Während das Christentum einen weltweit rasanten Aufstieg erfuhr, zerfiel das Judentum in Diaspora-Gruppen. mehr lesen…
Die Klagemauer/Buraqmauer (umgangssprachlich nur Kotel (Mauer) genannt) in der Altstadt von Ostjerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums. Viele der mächtigen Steinblöcke, aus denen die Mauer erbaut ist, bestehen aus dem Jerusalemer Meleke-Kalkstein, der einst am nördlichen Stadtrand gewonnen wurde. mehr lesen…
The American Colony Hotel ist ein kleines Luxushotel in Ostjerusalem. Es gehört seit einigen Jahren zu den Leading Hotels of the World. Erster Besitzer des als Palast erbauten Gebäudekomplexes war der Pascha Rabbah Daoud Amin Effendi al-Husseini, der es mit seinen vier Ehefrauen als Familienresidenz nutzte. Nach seinem Tod wurde das Gebäude an eine religiöse Kommune messianischer Christen verkauft. mehr lesen…