Die griechische Insel Andros ist die nördlichste und zweitgrößte Insel der Kykladen und die drittgrößte der Region Südliche Ägäis. Dort bildet sie seit 2011 die Gemeinde Andros und den Regionalbezirk Andros, der einen Abgeordneten in den Regionalrat entsendet. Verwaltungssitz ist die Stadt Andros. Nach der Volkszählung von 2011 hatte die Gemeinde 9221 Einwohner. mehr lesen…
Die Île de Porquerolles ist die größte Insel der Inselgruppe von Hyères (Îles d’Hyères). Sie liegt vor der französischenMittelmeerküste im Bereich der Côte d’Azur in der Nähe von Toulon. Porquerolles ist von der HalbinselGiens und anderen naheliegenden Häfen in wenigen Minuten mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel hat eine Größe von 1254 ha und liegt auf der gleichen geografischen Breite wie das Cap Corse. Hieraus ergibt sich ein besonders südliches Klima. Die Insel ist ca. 7,5 km lang und ca. 3 km breit. Die Küste ist rund 30 km lang. Die höchste Erhebung misst 142 m. An der Nordseite der Insel befindet sich ein kleiner Hafen und der Inselort (ca. 350 Einwohner) mit Restaurants und Geschäften. Die Kirche stammt aus den Jahren 1849–1851. mehr lesen…
Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios in der Region Nördliche Ägäis. Mit einer Fläche von 842,796 km² ist Chios die fünftgrößte Insel Griechenlands und die zehntgrößte im Mittelmeer. Nach der Volkszählung von 2011 hatte die Insel insgesamt 51.390 Einwohner. Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum der Insel ist die Stadt Chios mit 26.850 Einwohnern. Das Kloster Nea Moni gehört zu den wichtigsten griechischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die Insel gehört zu den besten Tauchgebieten Europas. Klares warmes Wasser, kleine Unterwasser-Höhlen, imposante Felslandschaften und Steilwände, durchsetzt mit artenreichen Korallen, laden zum Tauchen ein. mehr lesen…
Taormina ist eine Stadt mit 11.000 Einwohnern an der Ostküste Siziliens. Die Gründung der Stadt geht auf die Sikeler zurück, die schon vor der griechischen Kolonisation auf den Terrassen des Monte Tauro siedelten. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt griechisch. Die heutige Stadt ist eine Neugründung aus dem Mittelalter, nachdem die Araber die antike Stadt zerstört hatten. Aufgrund der malerischen Landschaft, des milden Klimas und zahlreicher historischer Sehenswürdigkeiten entwickelte sich die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Touristenzentren Siziliens. Besonders bekannt und sehenswert sind das antike Theater mit Blick auf den Ätna und den Golf von Giardini-Naxos und die kleine Insel Isola Bella vor der Küste Taorminas. mehr lesen…
Das Nildelta (altägyptisch: Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischenNils dar. Dieses Flussdelta befindet sich in Unterägypten direkt nördlich (aus Flussperspektive gesehen unterhalb) von Kairo an der Küste des südöstlichen Mittelmeers. Der Nil legt vom Viktoriasee bis zur Mündung 5588 km zurück; von seiner weitest entfernten Quelle am Luvironza in Burundi sind es insgesamt 6852 km. Das Nildelta bildet das wohl bekannteste Mündungsdelta, weil es auch die Bezeichnung “Delta” prägte, da es die charakteristische, aus dem griechischen Buchstaben Delta (Δ) abgeleitete Dreiecksform aufweist. mehr lesen…
Antakya (früherer Name Antiochia) ist eine Stadtgemeinde in der südtürkischen Provinz Hatay. In der römischen Antike war Antiochia nach Rom und Alexandria die drittgrößte Stadt der Welt, verlor aber nach schweren Zerstörungen im 6. und im 13. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung. Durch seine Lage am Levantischen Meer ist in der Provinz die levantische Küche stärker als die türkische vertreten. 2010 leben etwa 213.000 Einwohner in Antakya. Der Orontes teilt die Stadt in den alten und neuen Bereich, wobei die Altstadt bergaufwärts liegt. mehr lesen…
Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, “Kleiner Brunnen”) ist eine Stadt mit 80.074 Einwohnern in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel. Der Ort lebt vom Tourismus und vom Fischfang. Der Hafen ist wichtig für die zahlreichen Fährverbindungen zur Insel Ischia und zur Insel Procida. In Pozzuoli befindet sich die Akademie der italienischen Luftwaffe. Die Umgebung Pozzuolis ist, wo sie nicht durch Bebauung und Zersiedelung zerstört wurde, landschaftlich äußerst reizvoll. Zu Pozzuoli gehört zum Beispiel die südöstlich gelegene Vulkaninsel Nisida. mehr lesen…
Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit knapp 70.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen RegionSizilien und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums. Der antike Name der Stadt war griechisch Drepanon (für Mondsichel), lateinisch Drepanum. Namensgebend war das sichelförmige Felsenriff im Meer südwestlich der Altstadt. Die Stadt liegt im äußersten Nordwesten Siziliens auf einer weit vorspringenden Landzunge am Fuß des Monte Erice. Vor der Küste verläuft die Grenze von tyrrhenischem Meer und Mittelmeer (Straße von Sizilien); Trapani nennt sich deshalb Città tra due mari (Stadt zwischen zwei Meeren). mehr lesen…