Souq Waqif (“der stehende Markt”) ist ein Marktplatz (Souq) in Doha in Katar. Der Souq ist bekannt für den Verkauf traditioneller Kleidungsstücke, Gewürze, Kunsthandwerk und Souvenirs. Er ist auch die Standort von Dutzenden von Restaurants und Shisha-Lounges. Er ist mindestens hundert Jahre alt ist und wurde 2006 renoviert, um seinen traditionellen katarischen Baustil zu bewahren. Die Gegend ist bei Einheimischen und Einwanderern gleichermaßen beliebt, da sie mehrere Restaurants am selben Ort bietet. Es befindet sich im Stadtteil Al Souq im Zentrum von Doha. Da es sich um einen Markt für Handelsaktivitäten handelt, befand sich das Gebiet unmittelbar am Ufer, damit Anlieferungen durch Boote erfolgen konnten. Obwohl immer noch dem Wasser zugewandt, ist die direkte Verbindung für Boote jetzt durch eine Hauptstraße und den kürzlich fertiggestellten Park nicht mehr möglich. mehr lesen…
Der Borough Market ist einer der ältesten Lebensmittelmärkte Londons. Der Markt findet seine Wurzeln bereits im London des 13. Jahrhunderts, wo er seit jeher am selben Platz, dem Gelände des Rochester Yard, existiert. Trotz allem fällt es schwer, seine tatsächlichen Anfänge zurückzuverfolgen, da der Markt aufgrund von erhöhter Verkehrsbehinderung umgesiedelt wurde. Die ältesten Aufzeichnungen über den Lebensmittelmarkt gehen bis in das Jahr 1014 zurück, als sich sein Standort noch am südlichen Ufer der London Bridge befand. Aufgrund stetiger Sanierungsarbeiten ist der Markt bis heute gut erhalten und zieht durch sein mittlerweile vielfältiges Sortiment Touristen und Ortsansässige an. Er gewann in den Jahren 2008 und 2010 mehrere Preise, unter anderem den “London Lifestyle Award”, und wurde als Drehort für die Filme Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück und Harry Potter und der Gefangene von Askaban genutzt. mehr lesen…
Der English Market (irisch: An Margadh Sasanach) ist ein kommunalerLebensmittelmarkt im Zentrum von Cork City, Irland. Es erstreckt sich von der Princes Street bis zur Grand Parade und kombiniert den Princes Street Market und den Grand Parade Market. Der Markt ist sowohl für seine Architektur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts als auch für lokal produzierte Lebensmittel bekannt. Der Markt ist zu einer Touristenattraktion geworden, ist inzwischen international bekannt und wurde von Küchenchef Rick Stein als der “beste überdachte Markt in Großbritannien und Irland” bezeichnet. mehr lesen…
Old Billingsgate, auch ergänzt durch den angehängten Zusatz Market, ist ein denkmalgeschütztes Veranstaltungsgebäude in Billingsgate, einem Stadtviertel in der City of London, dem historischen Kern der britischen Hauptstadt. Es liegt direkt an der Themse und diente von seiner Fertigstellung 1876 bis 1982 unter dem Namen Billingsgate Market als Großmarkt für Fisch. König Eduard III. erteilte der Stadt London im Jahre 1327 das Recht zur Abhaltung von Märkten mit der Vorgabe, dass diese einen Mindestabstand von 6,6 Meilen haben müssten. Unter Heinrich IV. wurde dies 1400 dahingehend präzisiert, dass die Märkte in Billingsgate, Cheap und Smithfield stattzufinden hätten. mehr lesen…
Der Djemaa el Fna ist der zentrale Marktplatz in Marrakesch in Marokko. Die Bedeutung des Namens ist umstritten. Im Arabischen heißt Djemaa el Fna etwa Versammlung der Toten. Dieser Name rührt daher, dass die Sultane zur Zeit der Almohaden den Platz als Hinrichtungsstätte nutzten und aufgespießte Köpfe hier zu Schau stellten. mehr lesen…
Der Hunts Point Cooperative Market, ein rund um die Uhr geöffneter Lebensmittelgroßhandelsmarkt auf einer Fläche von 24 Hektar im Stadtteil Hunts Point der Bronx in New York City, ist das größte Lebensmittelvertriebszentrum seiner Art weltweit. Der Jahresumsatz beträgt mehr als 2 Milliarden US-Dollar. mehr lesen…