Międzymorze (deutsch: Zwischenmeer) war das vom polnischen MarschallJózef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee. Im deutschen und angelsächsischen, vor allem im politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird die (inhaltlich gleiche) lateinische Bezeichnung Intermarium, seltener Intermarum verwendet, in den osteuropäischen Ländern dagegen meist die dem Polnischen entsprechende slawische Variante. mehr lesen…
Die Europäische Route historischer Thermalstädte ist ein Kulturweg des Europarats. Träger der Route ist die 2011 gegründete “European Historic Thermal Towns Association (EHTTA)”, eine Non-Profit-Organisation mit zurzeit 26 Mitgliedern in elf europäischen Ländern (einschließlich der Türkei). Im Frühjahr 2013 wurde der EHTTA durch das “Europäische Institut der Kulturrouten” die Auszeichnung einer “Kulturroute Europas” verliehen. Von der Pressestelle der Stadt Baden-Baden wird die Europäische Route historischer Thermalbäder als Europäische Bäderstraße bezeichnet. mehr lesen…
Der kroatische Nationalpark Krka umfasst auf einer Fläche von 109,5 km² den rund 45 Kilometer langen Flussabschnitt der Krka zwischen Knin und Skradin sowie den Unterlauf des Nebenflusses Čikola und liegt im zentralen Dalmatien. Der Nationalpark wurde im Jahre 1985 gegründet. Der Eintritt ist kostenpflichtig. An den Wasserfällen der Krka (Skradinski buk, Roški slap und an den Schleierfällen oberhalb der Roški-Fälle) und in der Schlucht des Flusses wurden in den 1960er Jahren Teile der Winnetou-Verfilmungen gedreht. mehr lesen…
Rab ist eine Insel in der nördlichen Adria. Sie gehört zur Gespanschaft Primorje-Gorski kotar in der Kvarner-Bucht. Auf Rab herrscht ein Mittelmeerklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommermonaten. In den Wintermonaten sinkt die Temperatur selten unter Null. Die Gipfel des Velebit sind im Winter oft mit Schnee bedeckt. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Auf einer Halbinsel im Westen befindet sich der Wald Kalifront, einer der letzten Eichenwälder des Mittelmeerraums. Die Inseloberfläche ist zu etwa 49 Prozent von Wäldern bedeckt. Somit gehört die Insel Rab zu den waldreichsten Inseln Kroatiens. mehr lesen…
Krk ist die größte und bedeutendste Stadt sowie Kurort und Hafen in der gleichnamigen Bucht an der Westküste der gleichnamigen Insel Krk, etwa 25 km von der Krk-Brücke entfernt. Die Gemeinde hat 6.300 Einwohner, die Ortschaft Krk 3.700. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Punat liegt die gleichnamige Gemeinde mit einem der bekanntesten Yachthäfen der nördlichen Adria, der Punat Marina. mehr lesen…
Hvar ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien. Die Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde Hvar liegt bei 4.300 Personen, in der Stadt selbst bei etwa 3.800. Damit ist sie die größte Stadt der Insel. Sie liegt in einer Bucht auf der Südseite der Insel, gegenüber den Städten Stari Grad und Jelsa. Dem Hafen von Hvar vorgelagert sind die Hölleninseln (Pakleni Otoci). mehr lesen…
Die Stadt Pag ist der wichtigste Ort auf der Adriainsel Pag. Sie hat 4.000 Einwohner und gehört zur Gespanschaft Zadar. Pag bestand schon zur Zeit der Römer und war als Pagus bekannt. Schon vor den Römern siedelten dort die Lirburni, ein illyrisches Volk. Die erstmalige urkundliche Erwähnung von Pag datiert auf das Jahr 1070. 1244 wurde die Stadt vom ungarischen König Béla IV. zur freien Königsstadt erklärt. 1376 wurde ihr von König Ludwig I. von Ungarn die Autonomie zugestanden. mehr lesen…
Korčula ist eine kroatische Hafenstadt auf der Insel Korčula. Korčula hat heute über 5.000 Einwohner und ist Mittelpunkt des kulturellen und touristischen Lebens der Insel. Die Altstadt von Korčula liegt auf einer kleinen Halbinsel der Insel und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte im gesamten Mittelmeerraum. mehr lesen…
Šibenik ist eine Stadt mit 46.000 Einwohnern an der Adriaküste im Süden Kroatiens. Sie befindet sich in der Gespanschaft Šibenik-Knin. Die Stadt liegt unweit der Mündung des Flusses Krka in die Adria an einem natürlich geschützten Hafen, der durch einen 2,5 km langen, natürlichen kanalartigen Durchbruch ins Meer gelangt. Am 28. August 1895 wurde das erste Kraftwerk mit Wechselstrom in Skradinski buk, auf dem Fluss Krka, nach Plänen von Nikola Tesla in Betrieb genommen. Die Stadt Šibenik war damit eine der ersten Städte Kroatiens, die mit elektrischem Strom beleuchtet waren. mehr lesen…