Almaty (“Stadt der Äpfel/Apfelbäume”), von 1867 bis 1921 Werny, 1921 bis 1993 Alma-Ata, ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans. Sie liegt im Südosten des zentralasiatischen Staates unweit der Grenze zu Kirgisistan, war von 1936 bis 1991 Hauptstadt der Kasachischen SSR und nach dem Zerfall der Sowjetunion bis 1997 von Kasachstan. mehr lesen…
Baikonur bis 1995 Leninsk ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Weltweit bekannt ist die Stadt vor allem für das ca. 20 km nördlich befindliche Kosmodrom Baikonur, von dem aus seit 1957 sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt Baikonur wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet, steht unter russischer Verwaltung und bildet daher einen eigenständigen Distrikt innerhalb Kasachstans. mehr lesen…
Atyrau ist eine Hafenstadt mit 200.000 Einwohnern. Sie ist Hauptstadt des gleichnamigen Gebiets Atyrau. Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil Kasachstans am Fluss Ural, 45 km entfernt vom Nordufer des Kaspischen Meeres. Nach der üblichen Definition der Grenzen Europas liegt Atyrau teilweise in Asien und in Europa. Der Fluss Ural teilt Atyrau in einen europäischen und einen asiatischen Stadtteil. Die Stadt liegt etwa zu gleichen Teilen auf europäischem und asiatischem Gebiet. Während der Flughafen von Atyrau auf europäischem Boden liegt, befinden sich die beiden Bahnhöfe der Stadt demzufolge bereits auf asiatischem Territorium. mehr lesen…
Aqtau ist eine Hafenstadt. Die Einwohnerzahl von Aqtau liegt bei etwa 190.000. Aqtau liegt im Gebiet Mangghystau auf der großen Halbinsel Mangyschlak im Westen Kasachstans am Ostufer des Kaspischen Meeres. Das Klima hier ist kontinental geprägt mit relativ kalten Wintern und heißen Sommern. mehr lesen…
Die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft ist ein wirtschaftspolitisches Bündnis von Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich zum Abbau von Handelshemmnissen und Zöllen und zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit untereinander. Am 1. Januar 2015 soll die Eurasische Union in Kraft treten. mehr lesen…
Khan Shatyr (wörtlich übersetzt Königliches Zelt) ist ein riesiges transparentes Zelt in der kasachischen Hauptstadt Astana. Eröffnet wurde das Bauwerk am 6. Juli 2010. Die Baukosten betrugen rund 290 Millionen US-Dollar. Nach der Pyramide des Friedens und der Eintracht ist dies das zweite Projekt des britischen Architekten Norman Foster (Foster + Partners) in Astana. mehr lesen…