Kyūshū ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio. Einwohnern die drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste HauptinselJapans. Zur Region Kyūshū werden weitere, kleinere, Inseln gezählt, oft auch die Inseln der Präfektur Okinawa. Die Insel Kyūshū ist die südlichste der vier Hauptinseln Japans. Kyūshū ist sehr gebirgig. Auf ihr befindet sich der Aso (1.592 m), der aktivste Vulkan Japans. Andere aktive Vulkane sind der Sakurajima (bei Kagoshima) und der Unzen (bei Nagasaki). Zur Region, ohne die Präfektur Okinawa, gehören zudem 2.159 weitere Inseln mit einer Gesamtfläche von 5450 km². Im Nordosten und weiter nördlich befindet sich die Koreastraße, im Westen das Ostchinesische Meer, im Süden der Pazifische Ozean und im Nordosten die Seto-Inlandsee. Als Teil der Seto-Inlandsee trennen im Norden nur die teilweise lediglich 600 Meter Breite der Kammon-Straße Kyūshū von der Insel Honshū, im Nordosten die Hōyo-Meerenge und die Bungo-Straße Kyūshū von der Insel Shikoku. In Westkyūshū befinden sich mit der Ariake-See, Yatsushiro-See und der Ōmura-Bucht große Wasserflächen, die über Meeresengen mit dem Ostchinesischen Meer verbunden sind. Der Aso-Kujū-Nationalpark beinhaltet den Aso, einen der aktivsten Vulkane Japans, sowie den Kujū-san. mehr lesen…
Sauðárkrókur ist eine Stadt mit 2600 Einwohnern. Sie ist sowohl die größte Siedlung der Großgemeinde Skagafjörður, deren Teil sie seit 1998 ist, als auch die größte Stadt in Nordwestisland überhaupt. Sauðárkrókur erstreckt sich nach Norden verjüngend am südlichen Ufer des FjordsSkagafjörður. Die Entfernung nach Reykjavík beträgt 295 Straßenkilometer. mehr lesen…
Die Stadt und Gemeinde Akureyri ist mit 18.000 Einwohnern nach Reykjavík und dessen beiden Vororten Kópavogur und Hafnarfjörður die viertgrößte Stadt Islands. Die Hafenstadt stellt das größte Bevölkerungszentrum außerhalb des Hauptstadtbezirks und das größte Dienstleistungszentrum im Norden des Landes dar. Zum Gemeindegebiet gehört seit 31. Mai 2009 auch die Insel Grímsey. Akureyri liegt am Ufer des weit ins Land hineinreichenden Fjords Eyjafjörður und des Flusses Glerá. Westlich liegt die gebirgige Halbinsel Tröllaskagi mit dem Öxnadalur. Nordwestlich von Akureyri liegt der nächste größere Ort, Dalvík und die Gemeinde Hörgársveit. mehr lesen…
Keflavík (dt. Treibholzbucht) ist eine Hafenstadt in Südwestisland. 1994 schloss sich Keflavík mit den umliegenden Ortschaften Njarðvík und Hafnir zur Gemeinde Reykjanesbær mit 15.000 Einwohnern zusammen. Keflavík ist mit 8200 Einwohnern (in der Statistik 2014 werden Keflavík und Njarðvík mit 14.438 Einwohnern zusammengefasst) die größte Stadt der Halbinsel Reykjanesskagi und sechstgrößte Stadt des Landes. mehr lesen…
Ísafjörður (Eisfjord) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Islands in der Stadtgemeinde Ísafjarðarbær. Am 1. Januar 2014 lebten in Ísafjörður 2500 Personen, die Stadt ist Verwaltungssitz der Gemeinde Ísafjarðarbær mit 3.700 Einwohnern. Ísafjörður liegt, eingefasst von den schroff abfallenden Berghängen des Eyrarfjall (bis 731 m) und des Kirkjubólsfjall (bis 832 m), am Skutulsfjörður, einem Seitenarm des Ísafjarðardjúp. Die Stadt bildet das Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Westfjorde. mehr lesen…
Die Gemeinde Fljótsdalshérað (isl. Sveitarfélagið Fljótsdalshérað) liegt in der Region Austurland (Ostland). Fljótsdalshérað ist mit 8.884 km² die flächenmäßig größte Gemeinde Islands. Von den 3463 Einwohnern leben 2300 im Hauptort Egilsstaðir. Die einzige weitere städtische Siedlung ist Fellabær mit 409 Einwohnern. Beide Orte haben in den letzten Jahren ein kräftiges Bevölkerungswachstum erfahren. Zu den kleineren, mittlerweile nicht mehr als städtisch klassifizierten Orten mit rückläufiger Bevölkerungszahl zählen Eiðar und Hallormsstaður. Durch Egilsstaðir verläuft unter anderem Islands bedeutendste Straße Hringvegur. Der Flughafen Egilsstaðir ist gleichzeitig (neben Akureyri) ein Ausweichlandeplatz für Islands internationalen Flughafen Keflavík. mehr lesen…
Island ist mit rund 103.000 km² nach dem Vereinigten Königreich der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Erde und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Geographisch gehört Island zu Nordeuropa, geologisch zu Europa und Nordamerika, geopolitisch zu den Nordischen Ländern und kulturell zu Nordwesteuropa. Der Inselstaat befindet sich südöstlich von Grönland. Nordöstlich liegt die Insel Jan Mayen, östlich befindet sich Norwegen, südöstlich liegen die Färöer, Großbritannien und Irland. Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit sowohl auf der Nordamerikanischen als auch auf der Eurasischen Platte, wobei sich die Plattengrenzen von Südwesten nach Nordosten in etwa diagonal über die Insel ziehen. Die Platten entfernen sich jährlich etwa 2 cm voneinander. Ein Mantelplume unter der Insel, der sogenannte Island-Plume, sorgt mittels Vulkanismus für ständigen Nachschub von geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, weshalb die Insel nicht auseinanderbricht. Die aktiven Vulkane in Island sind in etwa 30 Vulkansysteme eingeordnet. mehr lesen…