Kanal von Korinth in Griechenland
20. September 2017 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein Der Kanal von Korinth trennt das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes. Er verkürzt den Seeweg um 325 Kilometer. Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt. Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Der Bau des Kanals erfolgte unter der Aufsicht der ungarischen Ingenieure István Türr und Bela Gerster. In Erinnerung an die ungarischen Erbauer sind die beiden Steintafeln am Kanal auch auf Ungarisch beschriftet. mehr lesen…Kalymnos in der südlichen Ägäis
27. November 2015 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein Die griechische Insel Kalymnos bildet zusammen mit Telendos, Pserimos und einigen kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde in der Region Südliche Ägäis. Verwaltungssitz mit mehr als 12.000 Einwohnern ist Kalymnos (auch Pothia genannt). Die maximale Länge beträgt von Nordwest nach Südost fast 21 km, die maximale Breite im Süden 13 km, die schmalste Stelle liegt im Norden bei etwa 1,2 km. mehr lesen…Symi in der südlichen Ägäis
19. Oktober 2015 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein Symi ist eine 57,865 km² große griechische Insel des Dodekanes in der Ägäis und gehört zur Gruppe der Südlichen Sporaden. Zusammen mit einigen unbewohnten Inselchen bildet sie eine Gemeinde in der Region Südliche Ägäis. Symi liegt etwa 9 km westlich des türkischen Festlandes, 23 km nördlich der Insel Rhodos und fast 400 km südöstlich von Athen. Die meisten der etwa 2.500 Einwohner leben im gleichnamigen, schön um das alte Kastron gelegenen Hauptort im Norden der Insel vom Fischfang, der eher spärlichen Landwirtschaft auf der recht kargen Insel und dem immer wichtiger werdenden Tourismus. Die noch vor wenigen Jahrzehnten dominierende Schwammtaucherei spielt hingegen kaum noch eine Rolle. Neben diversen anderen Klöstern und Kapellen (von denen es auf Symi 364 gibt) ist das im Süden gelegene und von den regelmäßigen aus Rhodos kommenden Ausflugsbooten angelaufene Kloster Panormitis das bekannteste der Insel. Es ist dem heiligen Michael geweiht und beherbergt ein kleines Museum. mehr lesen…Mystras in Lakonien
23. September 2015 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein, UNESCO-Welterbe Mystras ist eine byzantinische Ruinenstadt in der Nähe des gleichnamigen Dorfes in Griechenland, nordwestlich von Sparta auf einem Hügel im Vorfeld des Taygetos-Gebirges. mehr lesen…Kalamata am Messenischen Golf
21. September 2015 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein Kalamata, das antike Pharai, ist das Zentrum des griechischen Regionalbezirks Messenien auf der Halbinsel Peloponnes. In die Gemeinde Kalamata wurden bei der Verwaltungsreform 2010 die drei ehemals selbständigen Gemeinden Arfara, Aris und Thouria eingemeindet, wodurch die Gemeinde auf 70.000 Einwohner anwuchs. mehr lesen…Karitena im Hochland von Arkadien
22. August 2015 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein Karitena ist eine Ortsgemeinschaft in der Gemeinde Megalopoli im Hochland von Arkadien auf der Peloponnes in Griechenland mit 379 Einwohnern. Bis 2010 war es sie Sitz der Gemeinde Gortyna, die jedoch nach Megalopoli eingemeindet wurde. Neben dem namengebenden Dorf (232 Einwohner) gehören die Weiler Kalyvakia (19 Einwohner) und Karvounaris (23 Einwohner) zur Ortsgemeinschaft. Stemnitsa liegt etwa 17 km entfernt. Die Hauptstadt Arkadiens, Tripoli, etwa 20 km. Karitena liegt auf 482 m Seehöhe im Bergland Arkadiens, oberhalb der Alfios-Schlucht. Die Ortschaft ist auf einem Sattel gelegen, über den man von der Hochebene von Megalopoli an die Westküste der Peloponnes gelangt. mehr lesen…NASA und ESA
12. August 2015 | Author/Destination: Editorial / Redaktion | Rubric: AllgemeinDie NASA (englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft. Der Hauptsitz befindet sich in Washington, D.C. (NASA Headquarters, 300 E Street SW). Die NASA wurde am 29. Juli 1958 durch den “National Aeronautics and Space Act” gegründet. Damit wurde durch Präsident Dwight D. Eisenhower auf den Rat seines Wissenschaftsberaters James Killian entschieden, dass das zivile Raumfahrtprogramm durch eine Raumfahrtorganisation durchgeführt werden soll. Vorläufer war u.a. das National Advisory Committee for Aeronautics, das der Luftwaffe unterstand. Die neue Behörde nahm am 1. Oktober 1958 ihre Arbeit auf, wobei sie die circa 8.000 Angestellten der NACA übernahm. Zum ersten Administrator der NASA wurde Thomas Keith Glennan ernannt. Die NASA bezeichnet als ihre Vision “das Leben hier zu verbessern, das Leben nach draußen auszudehnen und Leben da draußen zu finden“. Daraus ergibt sich die Mission “unseren Heimatplaneten zu verstehen und zu schützen, das Universum zu erforschen und nach Leben zu suchen und die nächste Generation von Forschern zu begeistern“. Im Februar 2006 strich die NASA den Schutz der Erde aus ihrem mission statement, um es dem vom damaligen Präsidenten George W. Bush verkündeten Raumflugprogramm anzugleichen. mehr lesen…