Die evangelische Kirche St. Nikolai, Eigenschreibweise St. Nikolaikirche oder einfach Nikolaikirche, ist ein unter Denkmalschutz stehender Sakralbau am Alten Markt in Potsdam. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Zentralbau im klassizistischen Stil entstand nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Tambourkuppel des 77 Meter hohen Gebäudes wurde in der Zeit von 1843 bis 1850 errichtet. Die Bauleitung übernahmen Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Sakralbau beim Luftangriff auf Potsdam getroffen und anschließend durch sowjetischen Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Nach langen Jahren des Wiederaufbaus konnte das Gotteshaus der Evangelischen St.-Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam 1981 erneut geweiht werden und ist seitdem täglich für Besucher geöffnet. Neben den Gottesdiensten finden in der Nikolaikirche auch Konzertveranstaltungen statt. mehr lesen…
Die Auflösung der englischen Klöster (englisch: Dissolution of the Monasteries), von den englischen Katholiken auch als Unterdrückung der Klöster (englisch: Suppression of the Monasteries) bezeichnet, war der formale Akt während der Englischen Reformation, mit dem Heinrich VIII. in den Jahren 1536 bis 1541 die Besitztümer klösterlicher Einrichtungen in England, Wales und Irland konfiszierte. mehr lesen…
Canossa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 3700 Einwohnern in der Provinz Reggio Emilia in der Emilia-Romagna. Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Reggio nell’Emilia an der Enza im oberen Apennin. Der Name der Gemeinde rührt von der hoch liegenden gleichnamigen Burg. Der Hauptort und Verwaltungssitz ist Ciano d’Enza. Die Gemeinde Canossa grenzt unmittelbar an die Provinz Parma. Canossa gehört zur Comunità montana dell’Appennino Reggiano. mehr lesen…
Shankill Road Nordirland und Gibraltar gehören zu den letzten Überbleibseln des britischen Kolonialreichs in Europa. Obgleich die Mitgliedschaft in der EU Nordirland bescheidenen Wohlstand gebracht hat, ging das Brexitvotum knapp für “Leave” aus, sodass Nordirland absehbar wieder zum Armenhaus Westeuropas werden wird. Seitdem nehmen die gewaltsamen Konflikte zwischen Unionisten und Republikanern erwartbar wieder zu und gefährden so die nach dem Karfreitagsabkommen erzielten Erfolge bei der Bewältigung des Konflikts. mehr lesen…
Aschrafiyya, auch Achrafieh, ist ein Bezirk der libanesischen Hauptstadt Beirut. Er liegt im Osten der Stadt. Die Einwohner sind hauptsächlich Christen. Aschrafiyya gilt als wohlhabender Bezirk. Er ist in neun Stadtteile gegliedert (Sektoren 61 bis 69). Zu den bekanntesten gehören der gleichnamige Stadtteil Aschrafiyya (Sektor 63), Hotel-Dieu (Sektor 64), Mar Mitr (Sektor 65) und Palais de Justice (Sektor 66). mehr lesen…
Lindisfarne, auch Holy Islan genannt, ist eine Gezeiteninsel in England an der Nordostküste Northumberlands. Ein großer Teil der Insel sowie die Gezeitenzone sind ein Vogelschutzgebiet. Hier können bis zu 300 Vogelarten, sowohl Zugvögel als auch einheimische Vögel, beobachtet werden. Lindisfarne ist mit dem Festland durch eine nur bei Niedrigwasser befahrbare Straße verbunden. Am 27. März 2011 wurden 180 Einwohner gezählt. Viele Häuser werden nur als Sommerhäuser genutzt, und es fehlt bezahlbarer Wohnraum besonders für junge Leute. mehr lesen…
Die Kathedrale von Canterbury (englisch auch bekannt als Christ Church Cathedral), offiziell The Cathedral of Christ Church, in Canterbury, England, ist mit ihrem 75 m hohen Turm, dem so genannten Bell Harry, ein meisterhaftes Bauwerk der Romanik und Gotik. Die Kathedrale gehört zusammen mit der Abtei St. Augustinus und der St Martin’s Church seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Nach der Gründung der Anglikanischen Kirche durch Heinrich VIII. ist der Erzbischof von Canterbury als Primate of all England deren geistliches Oberhaupt. Er krönt außerdem die englischen Könige. Seit dem Bau ist die Kathedrale auch ein bedeutender Wallfahrtsort. Eng mit der Geschichte der Stadt und der Kathedrale sind vor allem die Ereignisse um Thomas Becket verbunden, einem Erzbischof, der 1170 von vier Rittern des Königs Heinrich II. in der Kathedrale ermordet wurde und schon kurz nach seinem Tode als Märtyrer verehrt wurde. Um Becket entstand ein florierender Reliquienkult und schon 1173 wurde er heiliggesprochen. mehr lesen…
Der Krak des Chevaliers (auch Crac des Chevaliers) ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen. Sie ist seit 2006 Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Der Krak des Chevaliers ist – sowohl aus der Sicht des Okzidents als auch der des Orients – ein herausragendes Symbol der Kreuzritterzeit. Die Burg wurde in der Vergangenheit und wird auch in der Gegenwart verklärt und romantisiert. mehr lesen…
Wegen Covid-19 nur nach Vereinbarung und entsprechend der jeweils geltenden Corona-Regeln: Montag bis Freitag 09:00 - 19:00 Uhr, Samstag 12:00 - 18:00 Uhr
Seite übersetzen
Spezialisiert auf: Hotel, Freizeit, Mischnutzungen, Büro, Wohnen und Handel
Wingsch Immobilien Investitionen
Uhlandstraße 33
DE-38102 Braunschweig
Europäische Union