Port de Pollença ist ein Ort in der Gemeinde Pollença auf der Baleareninsel Mallorca. Port de Pollença liegt im Norden der Insel an der Bucht von Pollença. Der Ort hat 6.600 Einwohner. Straßen verbinden ihn mit Pollença im Landesinneren, Alcúdia im Süden und dem Cap Formentor auf der Halbinsel Formentor. Ein Fußweg führt über einen Pass der Serra de Tramuntana nach Cala Sant Vicenç an der Nordküste der Insel. Die Bucht von Pollença (Badia de Pollença) wird durch die Halbinseln Formentor und La Victòria gebildet. Sie ist zehn Kilometer lang und sechs Kilometer breit. Die Größenverhältnisse und die Berge auf den umgebenden Halbinseln sorgen dafür, dass in der Bucht nur selten Seegang herrscht; noch geschütztere Verhältnisse sind in der inneren Bucht zwischen Port de Pollença und der Landzunge Avançada (Punta de l’Avançada) anzutreffen. Im Sommer bildet sich tagsüber durch Thermik ein stabiler Seewind, der durch die parallel laufenden Gebirgszüge noch verstärkt wird und zuverlässiges Segelwetter liefert. Die Bucht ist deshalb als eines der besten Segelreviere Europas bekannt. Schon der Weltumsegler Sir Francis Chichester bezeichnete die Bucht von Pollença als eine der schönsten überhaupt. mehr lesen…
Andratx ist eine Gemeinde im westlichen Teil der Baleareninsel Mallorca. Sie hat eine Fläche von 81,5 km² und 11.000 Einwohnern. Die Bevölkerung konzentriert sich im gleichnamigen Hauptort abseits der Küste und im Hafenort Port d’Andratx. Die Männer der Gemeinde werden andritxol genannt, die Frauen heißen andritxole. mehr lesen…
Port de Sóller ist ein Küstenort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Er liegt etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt an der Nordwestküste der Insel in der Region Serra de Tramuntana. Port de Sóller gehört zum Gemeindegebiet der nahe gelegenen Kleinstadt Sóller. mehr lesen…
Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine Autonome Gemeinschaft Spaniens. Zur Autonomen Gemeinschaft gehören neben den eigentlichen Balearen mit den Hauptinseln Mallorca und Menorca auch die Pityusen mit Ibiza und Formentera. Neben diesen bewohnten umfasst die Autonome Gemeinschaft der Balearen 146 unbewohnte Inseln, zu denen auch die unter Naturschutz stehenden Felseninseln Dragonera und Pantaleu gehören. Größte Insel ist mit 3620,42 Quadratkilometern Mallorca. Der Name der Inselgruppe leitet sich vom altgriechischen βάλλειν bállein “werfen” ab, womit die in der Antike gefürchteten Steinschleuderer Els Foners Balears der Inseln gemeint waren, die sich als Söldner auf den Kriegsschauplätzen der Antike verdingten. mehr lesen…