Markthalle Stuttgart

17. Oktober 2023 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Guten Appetit, Shopping Lesedauer:  6 Minuten

© MSeses/cc-by-sa-3.0

© MSeses/cc-by-sa-3.0

Die Markthalle Stuttgart wurde 1914 im Stadtzentrum Stuttgarts (Dorotheenstraße 4) eröffnet. Heute ist die Markthalle ein Lebensmittelmarkt im gehobenen Preissegment. Sie bietet insgesamt 6800 Quadratmeter Nutzfläche für Dienstleister und Händler, davon im Erdgeschoss 3500 Quadratmeter für Verkaufsstände. 2010 existierten 37 verschiedene Verkaufsstände. Der stützenfreie Raum der Halle ist 60 Meter lang und 25 Meter breit. An der Sporerstraße und in der Markthalle befinden sich mehrere Restaurants.  mehr lesen…

Künzelsau in Baden-Württemberg

30. Mai 2022 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein Lesedauer:  10 Minuten

Schloss Stetten © Carsten Steger/cc-by-sa-4.0

Schloss Stetten © Carsten Steger/cc-by-sa-4.0

Künzelsau ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie ist ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Die Stadt Künzelsau liegt auf 210 bis 435 m Höhe am unteren Kocher, einem rechten Nebenfluss des Neckars, circa 40 km östlich von Heilbronn. Die Stadt ist nach Öhringen die zweitgrößte Stadt des Hohenlohekreises und dessen Kreisstadt.  mehr lesen…

Brauerstern

25. April 2022 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Guten Appetit, Leben, Wohnen, Arbeiten Lesedauer:  7 Minuten

Stammhauses der Riegeler Brauerei © Andreas Schwarzkopf/cc-by-sa-3.0

Stammhauses der Riegeler Brauerei © Andreas Schwarzkopf/cc-by-sa-3.0

Der Brauerstern (auch: Bierstern, Bierzeiger, Braustern, in der Oberpfalz auch Bierzoigl und Zoiglstern) ist ein Sechsstern (Hexagramm), das als Zunftzeichen der Brauer und Mälzer genutzt wird. Der Brauerstern ist auch das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei, die daher auch “Stern” oder “Sternen” genannt wird. Der sechszackige Zoiglstern, der aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, symbolisiert die drei am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft und andererseits die im späten Mittelalter üblichen Zutaten Wasser, Malz und Hopfen. Im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung ist aus dem Jahr 1425 ein Bierbrauer namens Hertel an einem Sudkessel mit Brauerstern abgebildet. Zur Herkunft des Brauersterns gibt es (bisher) verschiedene Hypothesen.  mehr lesen…

Outletcity Metzingen

1. Oktober 2021 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Haus des Monats Lesedauer:  7 Minuten

© Stefan Fussan/cc-by-sa-3.0

© Stefan Fussan/cc-by-sa-3.0

Unter dem Begriff Outletcity Metzingen haben sich über 500 Premium- und Luxusmarken in Metzingen und im Online-Shop zusammengeschlossen (Stand: August 2021). Der Schwerpunkt des Angebotes liegt dabei auf Kleidung. Beauty- und Homeprodukte werden ebenfalls angeboten. Verwaltet wird die Outletcity Metzingen von der Holy AG.  mehr lesen…

Klosterinsel Reichenau im Bodensee

10. September 2021 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, UNESCO-Welterbe Lesedauer:  9 Minuten

Cloisters Reichenau © Schlampi/cc-by-sa-3.0

Cloisters Reichenau © Schlampi/cc-by-sa-3.0

Das Kloster Reichenau (Latein: Monasterium Augiensis) war eine Benediktinerabtei in Reichenau auf der Insel Reichenau im Bodensee. Es wurde 724 von Pirminius gegründet und war ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs. Es zählt neben St. Gallen und Fulda zu den bedeutendsten Klöstern der karolingischen Zeit. 1757 wurde das Kloster aufgehoben, 1803 verließen die letzten Mönche die Insel. Heute befindet sich im Klostergebäude das Rathaus der Gemeinde Reichenau. Die Buchmalerei des Klosters wurde im Jahre 2003 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Seit 2001, nach 250 Jahren, lebt wieder eine kleine Gemeinschaft von Benediktinern auf der Insel.  mehr lesen…

Straße der Demokratie im Südwesten Deutschlands

14. Juli 2021 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein Lesedauer:  11 Minuten

Frankfurter Nationalversammlung im Juni 1848 von Ludwig von Elliott

Frankfurter Nationalversammlung im Juni 1848 von Ludwig von Elliott

Die Straße der Demokratie erinnert seit dem 7. September 2007 als Ferien– und zugleich als Kulturstraße im Südwesten Deutschlands nach dem Vorbild anderer touristischer Straßen wie der Burgen– oder Barockstraße an den politischen Aufbruch hin zur Demokratie in der Region im Jahr 1848 (Deutsche Revolution). Sie ist zwischen Freiburg im Breisgau (Südbaden) und Frankfurt am Main (Hessen) ca. 280 km lang. Die Thematik “Demokratie in Deutschland” kommt zwar im Schulunterricht zur Sprache, aber die wenigsten können auf Verwandte in der eigenen Familie zurückschauen, die an den damaligen Bestrebungen beteiligt waren. Bei Besuchen an den Orten entlang der Straße der Demokratie werden Identifikationsmöglichkeiten geboten, die zeigen, dass Demokratie eben von Menschen gemacht wird und nicht vom Himmel fällt. An ihr liegen viele Denkmäler, die an einzelne Beteiligte erinnern. Einige sind jedoch mehr oder weniger anonyme Gemeinschaftsgräber der damals erschossenen “Aufständischen”. Das Wort “Preuße” dagegen hat in Baden noch heute den Beigeschmack an die damaligen Interventionstruppen (Bundestruppen). Es gibt bisher insgesamt 63 Stationen an dieser Geschichtsstraße. Durch eine bessere museumsdidaktische Aufbereitung sollen Zusammenhänge nachvollziehbar gemacht werden. So soll gezeigt werden, was Demokratie im Deutschland des 19. Jahrhunderts bedeutete.  mehr lesen…

Neue Synagoge Konstanz

9. November 2020 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein Lesedauer:  7 Minuten

New Synagogue © Waithamai/cc-by-sa-4.0

New Synagogue © Waithamai/cc-by-sa-4.0

Die Synagoge in Konstanz, der Kreisstadt des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg, wurde 1882/1883 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört. Diese erste Synagoge befand sich in der Sigismundstraße. Ein Neubau wurde im Jahr 2019 eingeweiht. Die jüdische Gemeinde Konstanz bemühte sich ab 1872 eine Synagoge zu bauen. Von der städtischen Spitalstiftung Konstanz konnte das Grundstück Sigismundstraße 19 gekauft und dank zahlreicher Spenden und mit Hilfe eines Kredits konnte die Finanzierung gesichert werden. Die Synagoge wurde nach den Plänen des Architekten und Stadtbaumeisters Holzmann aus Konstanz errichtet. Die Einweihung, bei der zahlreiche Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden und der christlichen Kirchen anwesend waren, fand am 28. September 1883 statt.  mehr lesen…

Abtei Neresheim

21. Oktober 2019 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen Lesedauer:  13 Minuten

© Holger Uwe Schmitt/cc-by-sa-4.0

© Holger Uwe Schmitt/cc-by-sa-4.0

Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Baden-Württemberg und Mitglied der Beuroner Kongregation. Ihre Kirche, ein Spätwerk Balthasar Neumanns und von Georg Dehio als “erschütternd großartig” gewürdigt, gilt als einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarock. Die Klosteranlage liegt oberhalb der Stadt Neresheim im Ostalbkreis auf dem Ulrichsberg in dominierender Lage über dem Härtsfeld.  mehr lesen…

Schloss Karlsruhe in Baden-Württemberg

8. November 2017 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, Paläste, Schlösser, Villen, Parks Lesedauer:  7 Minuten

© Jörg Schmalenberger/cc-by-sa-3.0

© Jörg Schmalenberger/cc-by-sa-3.0

Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum und ein Teil des Bundesverfassungsgerichts untergebracht. Baumeister des ursprünglichen Gebäudes war Jakob Friedrich von Batzendorf. Der erste Bau wurde teilweise aus Holz errichtet und musste bereits 1746 grundlegend saniert werden, wobei die Holzkonstruktionen durch einen Neubau in Stein ersetzt wurde. Das Schloss umfasste zwei Stockwerke sowie Mansarden im Dachgeschoss, an das Corps de Logis schlossen sich lange Seitenflügel an. Der siebenstöckige Turm (51 m hoch) nördlich des Corps de Logis stand ursprünglich frei und war nur durch offene Holzgalerien mit dem Hauptbau verbunden.  mehr lesen…

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang