27. Januar 2020 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Berlin, Allgemein

© Manfred Brückels/cc-by-sa-3.0
Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in
Berlin zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors durch den
Nationalsozialismus in Deutschland insbesondere während der
Herrschaftszeit von 1933 bis 1945. Dazu gehört eine Dauerausstellung im Neubau und eine Freiluftausstellung auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8 (heute:
Niederkirchnerstraße 8) im Ortsteil
Kreuzberg. Dort befand sich das Hauptquartier der
Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in der ehemaligen Kunstgewerbeschule. In unmittelbarer Nachbarschaft lag das
Prinz-Albrecht-Palais in der
Wilhelmstraße 102, das seit 1934 zur Zentrale des
Sicherheitsdienstes (SD) der
SS und ab 1939 auch des
Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) wurde.
mehr lesen…
27. Januar 2018 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein

Karte des Holocaust in Europa © Percy86/cc-by-3.0
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter
Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des
Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen
Konzentrationslager Auschwitz (heute
Oświęcim in Polen) durch die
Rote Armee im letzten Jahr des
Zweiten Weltkriegs. Zum
Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den
Vereinten Nationen (
The Holocaust and the United Nations Outreach Programme) im Jahr 2005 erklärt. Der Tag des Gedenkens an die
Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der
Zeit des Nationalsozialismus: “Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.”
mehr lesen…
25. Februar 2014 | Author/Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe

Oświęcim Castle © Beemwej/cc-by-sa-3.0-pl
Oświęcim (deutsch: Auschwitz) ist eine am
Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der
Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau. Der
Powiat Oświęcimski wurde 1948 wieder eingerichtet. Zwischen 1975 und 1999 gehörte die Stadt zur
Woiwodschaft Bielsko-Biała.
mehr lesen…