Schloss Nordkirchen, das westfälische Versailles
30. Mai 2011 | Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Architektur, Allgemein, Paläste, Schlösser, Villen, Parks, UNESCO-Welterbe | Das Schloss Nordkirchen befindet sich in der Gemeinde Nordkirchen im Kreis Coesfeld. Es wird aufgrund seiner Ausmaße und der barocken Gestaltung auch als das “Westfälische Versailles” bezeichnet. Es ist das größte Wasserschloss Westfalens.Das heutige Schloss ist der Nachfolgebau einer Wasserburg des 16. Jahrhunderts der Herren von Morrien. Es wurde von 1703 bis 1734 in mehreren Bauetappen vom Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen begonnen und schließlich von seinem Neffen, dem Premierminister Ferdinand von Plettenberg vollendet. Das Schloss gelangte 1833 an den Grafen von Esterházy, dessen Familie es 1903 an den Herzog Engelbert Maria von Arenberg veräußerte. In den Jahren um 1909 / 1914 wurde das Schloss auf seinen heutigen Umfang erweitert. 1933 übernahm die neu gegründete Arenberg-Nordkirchen GmbH mit dem umliegenden Grundbesitz auch das Schloss Nordkirchen. Das Schloss wurde 1959 an das Land Nordrhein-Westfalen verkauft, in späteren Jahren auch die benachbarte Oranienburg und der Schlosspark, zuletzt im Jahre 2004 auch das südlich angrenzende Waldgebiet Tiergarten zusammen mit insgesamt über 1.000 Hektar umliegender Wälder.
Etliche Figuren im Umfeld des Schlosses sind inzwischen verwittert oder beschädigt. Viele der neueren Skulpturen stammen aus den Jahren 1903–1907, als die Gärten im barocken Stil restauriert wurden, besonders im Bereich des heute “Venusinsel” genannten Gartens auf der Insel nördlich des Hauptschlosses, mit dem es durch eine Terrassentreppe verbunden ist. Der Schlossgarten ist eine Station des European Garden Heritage Network.
Lesen Sie mehr auf Schloss Nordkirchen, Gemeinde Nordkirchen, Schloss Restaurant Nordkirchen und Wikipedia Schloss Nordkirchen. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Die Universitätsstadt Siegen in Nordrhein-Westfalen
- Kalkar am Niederrhein
- Das Braunschweiger Schloss
- Die Stadt Bergisch Gladbach
- Königswinter am Rhein
- Schule Schloss Salem
- Putbus auf Rügen
- Schloss Bellevue
- Schloss Oranienbaum in Sachsen-Anhalt
- Krefeld in Nordrhein-Westfalen
- Schloss Moritzburg
- Das Schweriner Schloss in Mecklenburg-Vorpommern
- Dülmen im Münsterland
- Themenwoche Wien – Schloss Schönbrunn
- Meerbusch am Niederrhein