Schloss Charlottenburg in Berlin

Freitag, 17. November 2017 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Berlin, Museen, Ausstellungen, Paläste, Schlösser, Villen, Parks
Lesedauer:  8 Minuten

© Thomas Wolf - www.foto-tw.de/cc-by-sa-3.0-de

© Thomas Wolf – www.foto-tw.de/cc-by-sa-3.0-de

Das Schloss Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Es liegt im Schlossgarten Charlottenburg und gehört zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Zur Gesamtanlage gehören auch die ebenfalls im Schlossgarten gelegenen Gebäude Neuer Pavillon, Belvedere und das Mausoleum. Ab 1695 begannen die Planungen und Vorbereitungen für die Anlage, deren Bau, Erweiterungen und Umbauten sich über die kommenden Jahrhunderte zog. Die jeweilige Nutzung unterlag den äußeren Umständen. Seit 1888 ist die Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ab 1902 wurde das ehemalige Schlosstheater im Langhansbau zu einem Möbelspeicher umgebaut. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurden einige Räume im östlichen Teil des Eosanderbaus als Lazarett genutzt. Kurz nach dem Krieg war ein Lazarett für Kriegsversehrte im Neuen Flügel und in hölzernen Baracken, die wohl im angrenzenden Schlosspark standen, untergebracht. Im Jahr 1926 wurde die Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten gegründet und ein Vertrag über die weitere Nutzung geschlossen. Bei dem alliierten Luftangriff in der Nacht zum 23. November 1943 wurde das Schloss schwer beschädigt. Nach 1945 setzte sich die Direktorin der West-Berliner Schlösserverwaltung, Margarete Kühn, für den Wiederaufbau ein. Die Rekonstruktion fand 1957 mit der Wiederherstellung der Kuppel ihren Abschluss. Seit 1952 hat das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter (1696) seinen Platz im Ehrenhof.

Für Schloss Charlottenburg war ursprünglich auch das Bernsteinzimmer bestimmt – eine komplette Wandvertäfelung aus Bernstein, die später auch als “das achte Weltwunder” bezeichnet werden sollte. Entworfen wurde es von dem Architekten und Bildhauer Andreas Schlüter. Als Raum wird die Rote Damastkammer angenommen. 1712 wurde die Arbeit noch erwähnt, ist jedoch für Charlottenburg nicht mehr vollendet worden. Teile der Bernsteinvertäfelung sollen im Berliner Stadtschloss in ein an den Weißen Saal angrenzendes Kabinett eingebaut werden. Friedrich Wilhelm I. machte das Bernsteinzimmer dann dem russischen Zaren Peter dem Großen im Jahr 1716 zum Geschenk.

© Times/cc-by-sa-3.0 © Thomas Wolf - www.foto-tw.de/cc-by-sa-3.0-de Palace Gardens © JoJan/cc-by-3.0 Palace Gardens - Mausoleum © Manfred Brueckels/cc-by-sa-3.0 Palace Gardens - Tea House Belvedere © Izmir Übül/cc-by-sa-3.0 New Pavilion © Morn the Gorn/cc-by-sa-3.0 Orangery © MaryG90/cc-by-sa-3.0
<
>
Palace Gardens - Tea House Belvedere © Izmir Übül/cc-by-sa-3.0
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen im ehemaligen Theatergebäude (Langhans-Bau) wurde um 1960 eingerichtet. 2003 wurde nach einer grundlegenden Sanierung das Museum wiedereröffnet. Am 26. April 2009 wurde die Sammlung im Schlosstheater geschlossen und im Neuen Museum in Mitte untergebracht, während die Werkstätten zunächst im Schloss bleiben. In Zukunft soll dort wahrscheinlich das Hohenzollernmuseum untergebracht werden, das sich im zerstörten Schloss Monbijou in Berlin-Mitte gegenüber dem heutigen Bode-Museum befand. In der Kleinen Orangerie befindet sich derzeit ein Restaurant, außerdem wird das Glashaus des Baus im Sommer für Kunstausstellungen und Konzerte genutzt. Auch die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Große Orangerie wurde nach dem barocken Vorbild wieder aufgebaut. Der lichtdurchflutete Festsaal bietet einen ansprechenden Rahmen für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Bankette, unter anderem auch für die Bundesregierung, die hier im Jahr 2013 US-Präsident Barack Obama mit einem Staatsbankett verabschiedete. Separat zu besichtigen sind die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere, der Neue Pavillon und das Mausoleum. Von 2004 bis Anfang 2006 wurde das Schloss Charlottenburg vorübergehend vom Bundespräsidenten genutzt, solange sein Amtssitz, das Schloss Bellevue, renoviert wurde. Heute ist das Schloss als Museum zu besichtigen. Zu sehen sind hier unter anderem die Wohnung Friedrichs des Großen, Kroninsignien von Friedrich I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte, das Porzellankabinett, die Goldene Galerie, zahlreiche Gemälde und eine bedeutende Sammlung französischer Malerei des 18. Jahrhunderts, hierunter Watteaus Einschiffung nach Kythera.

Der 55 Hektar große Schlossgarten Charlottenburg (im Volksmund “Schlosspark” genannt) wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Barockgarten angelegt. Er umfasste ein Barockparterre auf der Gartenseite des Kerngebäudes, ein West- und ein Ostboskett an der Spree mit drei Angelhäusern und einem kleinen Hafen für die Treckschuten, die zweimal am Tag nach Berlin fuhren. Außerdem gab es einen Spielgarten mit Wasserbassins, Bahnen für das Boule-Spiel und einen Fasanengarten. Sein Amt am Schloss Charlottenburg wurde 1709 beendet, nachdem der Gärtner spontan und ohne zu fragen eine große Anzahl Linden gekappt hatte. Während seiner Regierungszeit zwischen 1713 und 1740 kürzte Friedrich Wilhelm drastisch den Etat für die Pflege des Schlossgartens. Durch den Verkauf von Kräutern und seltenen Gewächsen sowie Verpachtung der hinteren Wiese deckte er die Kosten teilweise. Er übergab einen Bereich der Anlage den Ackerbauern zur eigenen Bewirtschaftung. In der Zeit von 1740 bis 1786 kümmerte sich Friedrich II. um die Wiederherstellung des Lustgartens, diesmal allerdings im modernen Stil des Rokokos. Friedrich Wilhelm II. schloss sich während seiner Regierungszeit 1786–1797 dem romantischen Trend mit seiner Vorliebe für englische Landschaftsgärten an, der in krassem Gegensatz zu den geometrischen Formen und Sichtachsen des Barockgartens stand. Er beauftragte 1788 den Gärtner Johann August Eyserbeck aus Wörlitz mit einer solchen Anlage nach dem Modell des Wörlitzer Parks. Es kam zu einer Vielzahl von Vorschlägen (darunter drei Pläne Johann August Eyserbecks sowie verschiedene Entwürfe Georg Steiners und Peter Joseph Lennés). Als erstes verwandelte er das Parterre vor dem Mittelbau (Altes Schloss) in eine Rasenfläche mit lockeren Grasflächen und Baumgruppen, die im Laufe der Zeit immer wieder mit veränderten Bepflanzungen umgewandelt wurden; auch löste er die geraden Uferlinien des Karpfenteichs und die Wasserläufe auf. Als Eyserbeck 1801 starb, übernahm Steiner sein Amt, der die Verlandschaftung fortsetzte. Im Jahr 1819 kam der Gartenkünstler Lenné hinzu. Er verlandschaftete das Westboskett, und gab der Gesamtanlage den letzten künstlerischen Schliff. Friedrich Wilhelm IV. ließ das Boskett hinter der barocken Orangerie wieder so herstellen, wie er sie aus seiner Kindheit in Erinnerung hatte. Allerdings entsprach seine Gestaltung nicht genau dem barocken Zustand. Im Schlossgarten befinden sich das 1788 von Carl Gotthard Langhans erbaute Teehaus Belvedere und das nach 1810 für Königin Luise erbaute Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg. Die berühmte Grabskulptur auf ihrem Sarkophag stammt von Christian Daniel Rauch. Den 1824/1825 als neapolitanische Villa von Schinkel errichteten Neuen Pavillon hat Friedrich Wilhelm III. nicht gemeinsam mit seiner zweiten Frau, der Fürstin Liegnitz, bewohnt. Zwei weitere Staffagebauten – das Otahitische Korbhaus (um 1790 von Ferdinand August Friedrich Voß entworfen) und das Gotische Angelhaus an der Spree (1788 von Carl Gotthard Langhans) – mussten wegen ihrer leichten Bauweise häufig repariert werden. 1849/1850 ein letztes Mal erneuert, wurden das Korbhaus 1865 und das Angelhaus 1884 abgerissen. Nach starken Verwüstungen im Zweiten Weltkrieg sprach sich vor allem die Direktorin der West-Berliner Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Margarete Kühn, für eine sich dem barocken Zustand annähernde Wiederherstellung des Parterres aus, da es in Deutschland nur wenige, in Berlin aber überhaupt keine barocken Gartenanlagen mehr gab. Dabei entsprechen die 1958 angelegten und 1967/1968 mit Broderie verzierten Flächen nicht dem Originalzustand. Weil dieser als zu pflegeaufwendig galt, wurde die Ornamentik anhand verschiedener barocker Musterbücher gestaltet und im Wegekreuz eine Fontäne geschaffen. Trotz vielfacher Kritik an dieser unhistorischen Konzeption erfolgte 2001 auf Betreiben der Berliner Gartendenkmalpflege die Restaurierung der Gestaltung aus den 1950er Jahren, weil diese Anlage mittlerweile ebenfalls als geschichtliches Zeugnis zu bewerten sei. Der Schlossgarten dient den Bewohnern der angrenzenden, dicht besiedelten Charlottenburger Altbaugebiete seit langer Zeit als Naherholungsgebiet.

Lesen Sie mehr auf spsg.de – Schloss Charlottenburg, berlin.de – Schloss Charlottenburg, VisitBerlin.de – Schloss Charlottenburg und Wikipedia Schloss Charlottenburg (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Ãœberschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.






Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Tilburg, im Herzen von Brabant

Tilburg, im Herzen von Brabant

[caption id="attachment_159787" align="aligncenter" width="590"] Street view © Michielverbeek[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Tilburg ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant. Die Gemeinde umfasst die Stadt Tilburg und die Dörfer Udenhout und Berkel-Enschot. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 118 km². Die Einwohnerzahl des schnell wachsenden Orts lag am 1. Januar 2005 bei etwa 199.100. Am 25. Januar 2006 wurde eine 18jährige Studentin als 200.000. Einwohnerin der Stadt gefeiert. Tilburg liegt in der...

[ read more ]

Die Jurassic Coast entlang der südenglischen Ärmelkanal-Küste

Die Jurassic Coast entlang der südenglischen Ärmelkanal-Küste

[caption id="attachment_153787" align="aligncenter" width="590"] Ammonite, embedded in a rock on the beach at Kimmeridge © Chilepine[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Jurassic Coast ist ein Abschnitt entlang der südenglischen Ärmelkanal-Küste. Von Orcombe Point, bei Exmouth in der Grafschaft Devon im Westen, bis zu den Old Harry Rocks, bei Swanage in der Isle of Purbeck im Osten, erstreckt sich auf einer Länge von etwa 150 km ein Küstenstreifen, der im Jahr 2001 als erste Naturlandschaft in England von der UNESCO zum Weltnatu...

[ read more ]

Themenwoche Katar - Lusail

Themenwoche Katar - Lusail

[caption id="attachment_162919" align="aligncenter" width="590"] © lusail.com[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Lusail (auch als Lusail City) ist ein Urbanisierungsprojekt entlang der Ostküste unmittelbar nördlich der Stadt Doha, der Hauptstadt von Katar. Die Planstadt wird auf einer bisher kaum bebauten rund 35 Quadratkilometer großen Wüstenfläche beginnend am West Bay Complex Canal im Nordosten Dohas errichtet. Die Fläche erstreckt sich sieben Kilometer nördlich an der Küste und verläuft bis fünf Kilometer landeinwärts. A...

[ read more ]

Themenwoche Belgien - Ypern in Westflandern

Themenwoche Belgien - Ypern in Westflandern

[caption id="attachment_159809" align="aligncenter" width="590"] Grote Markt, the market square © Tony Grist[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Ypern ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in Belgien. Ypern hat 35.000 Einwohner. Die Stadt lebt vom Handel und vom Tourismus. Zudem haben sich kleine und mittlere Industrieunternehmen in Ypern angesiedelt. Balduin II. der Kahle (879–918) befestigte das zur Grafschaft Flandern gehörende Ypern zur Abwehr gegen die Normannen. Ypern gehörte im späten Mittel...

[ read more ]

Anaheim im Orange County

Anaheim im Orange County

[caption id="attachment_165414" align="aligncenter" width="590"] Sleeping Beauty Castle © Cd637/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Anaheim ist eine Stadt im kalifornischen Orange County, etwa 40 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegen. Die Stadt entstand 1870 aus einer 1857 von 50 Familien deutscher Einwanderer gegründeten Siedlung. Der erste Siedler war Daniel Krämer aus Bayern. Ein größerer Teil dieser ersten Siedler stammte aus der Umgebung von Rothenburg ob der Tauber. Der Namensbestandteil "heim" deutet noc...

[ read more ]

Chateau Marmont Hotel in Hollywood

Chateau Marmont Hotel in Hollywood

[caption id="attachment_217459" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - Tony Hisgett/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Das Chateau Marmont Hotel ist ein am Sunset Boulevard im Stadtteil Hollywood von Los Angeles gelegenes Hotel, das 1929 von Arnold A. Weitzman und William Douglas Lee nach dem Vorbild von Schloss Amboise im französischen Loiretal erbaut wurde. Es steht unmittelbar an der Grenze zur Nachbarstadt West Hollywood. Im Jahr 2020 wurde das Chateau Marmont in ein privates Hotel nur für Mitglieder umgewandelt. ...

[ read more ]

Altneu-Synagoge in Prag

Altneu-Synagoge in Prag

[caption id="attachment_228386" align="aligncenter" width="590"] © Øyvind Holmstad/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Altneu-Synagoge oder Altneuschule in der Prager Josefstadt (tschechisch: Staronová synagoga) ist die älteste unzerstört erhaltene Synagoge in Europa und einer der frühesten gotischen Bauten Prags. Die Synagoge wurde im 13. Jahrhundert im frühgotischen Stil erbaut und ist heute noch das religiöse Zentrum der Prager Juden. Der Bau hat mehreren Stadtbränden, Judenpogromen und auch der Slum-Sanierung (Assa...

[ read more ]

Salem in Massachusetts

Salem in Massachusetts

[caption id="attachment_201425" align="aligncenter" width="590"] Peirce-Nichols House © Fletcher6/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Stadt Salem im US-Bundesstaat Massachusetts liegt etwa 26 Kilometer nördlich von Boston an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Salem wurde 1626 von einer Gruppe puritanischer Fischer um Roger Conant als erste beständige Siedlung an der Massachusetts Bay gegründet (siehe Dorchester Company). Der Ort war ursprünglich nach dem dort siedelnden Indianerstamm der Naumkeag benannt; eine Z...

[ read more ]

Themenwoche Israel - Akko, die Kreuzfahrerstadt

Themenwoche Israel - Akko, die Kreuzfahrerstadt

[caption id="attachment_151258" align="aligncenter" width="590"] Acre Sea Wall © Almog[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Akko ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers. Die Altstadt liegt auf einer Landzunge am Nordrand der Bucht von Haifa und ist von einer bis zu 150 m starken Festungsanlage umgeben. Auf der Landseite ist die Altstadt von der Neustadt umschlossen. Während die Neustadt eine mehrheitlich jüdische Bevölkerung aufweist, wird die Altstadt fast ausschließlich vo...

[ read more ]

Unter den Linden und Friedrichstraße

Unter den Linden und Friedrichstraße

UNTER DEN LINDEN [caption id="attachment_161250" align="aligncenter" width="590"] Brandenburg Gate © Norbert Aepli[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Prachtboulevard der Hauptstadt und herrschaftliches Herz der früheren Preußenmetropole: Die Straße Unter den Linden ist die älteste Flaniermeile der Stadt und reicht vom Brandenburger Tor bis zur Schlossbrücke. Die ersten Bäume wurden 1647 auf Order des Kurfürsten Friedrich Wilhelm gepflanzt. Die Mittelpromenade der 60 Meter breiten Straße endet im Osten am Reiterstandbild des KÃ...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Amalienborg Palace and Opera House Copenhagen in the background © flickr.com - Rob Deutscher/cc-by-2.0
Schloss Amalienborg in Kopenhagen

Das Schloss Amalienborg ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz...

© Gryffindor
Themenwoche Potsdam – Schloss Cecilienhof

Schloss Cecilienhof, ein Gebäudeensemble im englischen Landhausstil, entstand in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg. Es liegt...

Rheinsberg Palace on Lake Grienerik/Pelz-cc-by-sa-3.0
Schloss Rheinsberg in Brandenburg

Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des...

Schließen