Schloss Blenheim, das “größte je gebaute Kriegsdenkmal”, ist auch das größte Privathaus in England. Blenheim Palace bei Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands. Es wurde für John Churchill, 1. Duke of Marlborough während der Regierung von Königin Anne als Belohnung für seine militärischen Erfolge im Spanischen Erbfolgekrieg (Sieg bei der Schlacht von Höchstädt an der Donau) und bei Bürgeraufständen gebaut. In dem Schloss erinnert heute eine permanente Ausstellung an den bekanntesten Nachfahren des Dukes, Winston Churchill, der 1874 hier geboren wurde.
Insbesondere der Park wurde mehrfach umgestaltet. Der einflussreiche Landschaftsarchitekt Capability Brown gestaltete 1764 den 1010 Hektar großen Park neu und schuf dabei den See, der heute vor dem Palast liegt. Die Wasserterrassen wurden 1920 im Stil des 17. Jahrhunderts vom französischen Architekten Achille Duchêne neu geschaffen. Der Palast steht heute im Eigentum von John Spencer-Churchill, 11. Duke of Marlborough, eines Nachfahren des Bauherren. Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und kann gegen ein Eintrittsgeld besichtigt werden.
Ein Triumphbogen führt von der kleinen Stadt Woodstock in der Nähe von Oxford hoch zum Schloss. Er soll an den großen Erfolg bei der Schlacht von Höchstädt (eigentlich von Blindheim, einem Ort bei Höchstädt, daher engl. Battle of Blenheim) 1704 erinnern. Der Palast wurde von Sir John Vanbrugh entworfen. Blenheim Palace ist der größte nicht königliche Adelssitz in Großbritannien. In den Empfangsräumen ist auf jegliche Behaglichkeit verzichtet – sie sollten bewusst überwältigend und beeindruckend wirken. 20 Meter hoch ist die Haupthalle, die in einen großen, mit Fresken verzierten Salon führt. Der Salon ist ausgerichtet auf eine sich im Park des Schlosses befindliche 41 Meter hohe Siegessäule. Die sie umgebenden Bäume symbolisieren Marlboroughs Soldaten. Das Südportal krönt eine Büste des in der Schlacht von Höchstädt unterlegenen Ludwig XIV., die von dort auf den Reichtum der Anlage herunterblickt. Es lässt sich nicht klären, ob dieser Abschluss des Südportals auf einen Vorschlag des Architekten Vanbrugh zurückgeht oder eine Ironie des in Höchstädt siegreichen Churchills war.
Einmal im Jahr finden seit 1990 im Park des Schlosses die Blenheim Horse Trials, ein Wettbewerb im Vielseitigkeitsreiten, statt. 2005 war Blenheim Austragungsort für die Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten.
[caption id="attachment_215901" align="aligncenter" width="479"] Gebhard Leberecht von Blücher by Ernst Gebauer, around 1815[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz) war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Volkstümlich "Marschall Vorwärts" genannt, gehört er zu den populärsten Helden der Befreiungskriege in Europa.
N...
Altenburg ist eine mehr als tausend Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen und inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland....