Sankt Paul vor den Mauern in Rom
10. Mai 2017 | Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein, UNESCO-Welterbe | Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom. Sie liegt zwischen der heutigen Via Ostiense und dem Tiber. Seit dem Abschluss der Lateranverträge ist sie eine exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls und eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Am 6. Dezember 2006 gaben vatikanische Archäologen bekannt, dass sie das Grab des Apostels Paulus entdeckt hätten. Die Grabungsarbeiten, die zu dieser Entdeckung geführt haben, wurden im Zeitraum von 2002 bis September 2006 durchgeführt. Der altrömische Sarkophag wurde exakt unter dem Epitaph Paulo Apostolo Mart (“dem Apostel und Märtyrer Paulus”) an der Basis des Hauptaltars der Basilika gefunden. Ob in dem Sarkophag allerdings wirklich Paulus liegt, bleibt eine Glaubensfrage, da ein wissenschaftlicher Beweis, dass es sich um den Apostel handelt, nicht möglich ist.Der Name leitet sich von ihrem Standort außerhalb der noch erhaltenen antiken aurelianischen Stadtmauer ab. Der Apostel Paulus war als römischer Bürger angeblich um 67 n. Chr. außerhalb der Stadt enthauptet worden. Diesen Ort benannte die Überlieferung einst ad aquas salvias (“an den Wassern des Lebens”) genannt, heute Tre Fontane (“drei Quellen”). Der Leichnam des Apostels war darauf offenbar weiter stadteinwärts an der Via Ostiense in einer römischen Nekropole beigesetzt worden. Die erste Paulus-Basilika wurde im Auftrag von Kaiser Konstantin über dem vermeintlichen Grab des Apostels Paulus errichtet, vermutlich 324 geweiht und bereits 386 erheblich vergrößert. Seit der Zeit Papst Gregors des Großen († 604) besteht in St. Paul eine Benediktinerabtei. Diese einzige noch intakte antike Großkirche Roms wurde durch ein Feuer in der Nacht vom 15. zum 16. Juli 1823 stark beschädigt. Der Architekt des Wiederaufbaus, Luigi Poletti (1792–1869), ließ zudem noch relativ gut erhaltene Teile des Mittel- und der Seitenschiffe sowie den unbeschädigten Glockenturm abreißen. Papst Leo XII. bat in einem Rundschreiben vom 15. Januar 1825 alle Bischöfe um Spenden der Gläubigen für den Wiederaufbau der Basilika. Die heutige Basilika hält sich in den Dimensionen an das Vorbild der alten Kirche und wurde 1854 von Papst Pius IX. eingeweiht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nach einem Entwurf von G. Calderini vor der Hauptfassade eine viereckige Säulenhalle gebaut, in deren Mitte eine Statue des Apostels Paulus von G. Obici steht. In der Basilika eröffnete Papst Benedikt XVI. am 28. Juni 2008 gemeinsam mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Bartholomäus I. das Paulusjahr zum Gedenken an das 2000. Geburtsjahr des Apostels. Aus diesem Anlass wurden die Füllungen der Türen des linken Portals mit Bronzereliefs neu gestaltet.
Darüber steht der Triumphbogen, der ein Geschenk der Kaiserin Galla Placidia aus dem 5. Jahrhundert ist. Der Bogen, der Baldachin und die Apsis mit den Mosaiken aus dem 13. Jahrhundert sind die einzigen Ausstattungsstücke aus alter Zeit. Die Fenster aus “Ägyptischem Alabaster” (Onyxmarmor) sind ein Geschenk des Vizekönigs Mohammed Ali aus Ägypten und die Malachitaltäre im Querschiff stiftete Zar Nikolaus I. Über den Säulen zieht sich ein langes Band von 265 Medaillons mit den Porträts der Päpste hin. Die Porträts von Päpsten vor dem 16. Jahrhundert sind Phantasiedarstellungen. Erst seit dem 16. Jahrhundert bilden realistische Porträts die Vorlage. Einer Legende nach kommt Christus wieder, wenn kein Platz mehr für ein weiteres Medaillon vorhanden ist. Es wurden jedoch mittlerweile 25 weitere Plätze angelegt, als unter Johannes Paul II. nur noch drei freie Stellen vorhanden waren. Noch sind also 26 Plätze vorhanden.
Lesen Sie mehr auf vatican.va – Sankt Paul vor den Mauern und Wikipedia Sankt Paul vor den Mauern. Fotos von Wikimedia Commons.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Santa Maria Maggiore, die größte Marienkirche Roms
- Civitavecchia, der Hafen von Rom
- Themenwoche Rom – Vatikanstadt
- Themenwoche Rom
- Themenwoche Rom – Kolosseum und Trajansforum
- Castel Gandolfo, die Sommerresidenz der Päpste
- Themenwoche Galicien – Lugo
- Themenwoche Rom – Villa Borghese, Villa Massimo und Villa Medici
- Themenwoche Rom – Circus Maximus und Forum Romanum
- Paphos, Kulturhauptstadt Europas 2017
- Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas
- Themenwoche Rom – Engelsburg, Trevi-Brunnen und das Pantheon
- Der Jakobsweg
- Das Katharinenkloster am Berg Sinai
- Avignon, Stadt der Päpste