Der PS-Speicher< (Eigenschreibweise PS.SPEICHER) ist ein Motorrad– und Automobil–Museum im niedersächsischen Einbeck. Es begreift sich selbst als Erlebnisausstellung zur Entwicklung der individuellen Mobilität auf Rädern. Träger des PS-Speicher ist die gemeinnützige Kulturstiftung Kornhaus. Das Museum wurde am 23. Juli 2014 eröffnet und vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil eingeweiht.
Es werden mehr als 300 historische Fahrräder, Motorräder und Automobile aus den vergangenen 130 Jahren präsentiert, die die Geschichte der motorisierten Fortbewegung von ihren Anfängen bis hin zu aktuellen Zukunftsvisionen erzählen. Die Ausstellung basiert überwiegend auf Exponaten der weltweit größten Sammlung deutscher Motorräder, die der Privatsammler Karl-Heinz Rehkopf zusammengetragen und der Kulturstiftung Kornhaus übereignet hat.
Darüber hinaus werden in einer Sonderausstellung auch Auszüge der weltgrößten Sammlung historischer Klein- und Kleinstwagen aus dem ehemaligen Museum in Störy (Landkreis Hildesheim) präsentiert. 2015 übernahm der PS.Speicher mit mehr als 100 Exponaten die historischen, meist fahrbereiten Nutzfahrzeuge aus dem ehemaligen privaten mobilen Nutzfahrzeugmuseum aus Sittensen. Im November 2015 wurde für eine Sonderausstellung zum Thema Rennsport eine angrenzende Halle von 800 m² eingerichtet. Die Eröffnung nahmen Jutta Kleinschmidt und Toni Mang vor.
Das Areal mit über 25.000 m² Fläche befindet sich unweit des Tiedexer Tors. Der historische Kornspeicher von 1898 wurde von 2012 bis 2014 denkmalgerecht saniert und beherbergt nun die rund 4.000 m² große Hauptausstellung. Im Außenbereich stehen weitere 2.000 m² Ausstellungsfläche sowie 500 m² für Wechsel- und Sonderausstellungen zur Verfügung. Abgerundet wird das Angebot durch einen thematisch gestalteten Gastronomiebereich und einen, in Deutschland einzigartigen, öffentlich zugänglichen Rennsimulator mit 6 Freiheitsgraden und aufgesetztem Porsche 911.
Lesen Sie mehr auf PS.Speicher Einbeck und Wikipedia PS.Speicher Einbeck. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.