Porträt: Wilhelm Conrad Röntgen, erster Träger des Nobelpreis für Physik

Mittwoch, 23. Mai 2018 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Porträt
Lesedauer:  9 Minuten

Wilhelm Conrad Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen; hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den ersten Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. In seinem Geburtsort, Remscheid-Lennep, befindet sich das Deutsche Röntgen-Museum. In Schrittweite vom Deutschen Röntgenmuseum steht heute noch das Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen. Es wurde im Jahr 2011 von der Deutschen Röntgengesellschaft erworben, um es fachgerecht zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Röntgen begann am 23. November 1865 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) als regulärer Student zu studieren. Dies war möglich, da am dortigen Polytechnikum eine Aufnahmeprüfung ausschlaggebend war und nicht der Nachweis eines Abschlusses. Dort erhielt er am 6. August 1868 sein Diplom als Maschinenbauingenieur. In der nachfolgenden Zeit absolvierte er bei dem sechs Jahre älteren August Kundt ein Aufbaustudium in Physik. Im Juni 1869 wurde er an der Universität Zürich in Physik zum Dr. phil. promoviert, der Titel seiner Arbeit lautete Studien über Gase. Danach begleitete er 1870 August Kundt als Assistent nach Würzburg ans dortige “Physikalische Kabinett” im Gebäude der Alten Universität in der Domerschulstraße. In Würzburg veröffentlichte er in den Annalen der Physik und Chemie seine erste Publikation als Wissenschaftler. Im Juli 1870 trat er der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg bei. Am 19. Januar 1872 heiratete er in Apeldoorn Anna Bertha Ludwig, die Tochter eines Gastwirts aus Zürich. Zum 1. April 1872 wechselte er zusammen mit Kundt an die Reichsuniversität in Straßburg. In Straßburg habilitierte sich Röntgen 1874 und ließ sich zunächst dort am 13. März 1874 als Privatdozent nieder. Zuvor war ihm die Habilitation von der Universität Würzburg wegen seines fehlenden Abiturs verweigert worden. Ab 1875 wirkte er als außerordentlicher Professor für Physik und Mathematik an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim bei Stuttgart. Auf Wunsch seines früheren akademischen Lehrers und Förderers Kundt erhielt Röntgen sodann (1876) eine Stelle als außerordentlicher Professor für Physik in Straßburg. Durch seine Berufung 1879 auf eine ordentliche Professur in Gießen erhielt Röntgen in seiner wissenschaftlichen Laufbahn zum ersten Mal ein festes Gehalt. Im Jahre 1887 nahmen die Röntgens die sechsjährige Josephine Berta, die in Zürich geborene Tochter von Anna Röntgens Bruder Hans Ludwig, in ihren Haushalt auf. Später adoptierten sie das Kind, welches später den Namen Josephine Bertha Donges-Röntgen trug.

Prinzregent Luitpold ernannte am 31. August 1888 Röntgen zum Nachfolger von Friedrich Kohlrausch in Würzburg. Rufe nach Jena und Utrecht hatte Röntgen abgelehnt. 1893 und 1894 wurde er in Würzburg zum Rektor der Universität gewählt. Einen noch vor seiner berühmten Entdeckung, 1895 erfolgten Ruf an die Universität Freiburg lehnte er ebenfalls, wie auch eine vier Jahre spätere Berufung als Nachfolger von Gustav Heinrich Wiedemann nach Leipzig, ab. In Würzburg gelang Röntgen am 8. November 1895 seine größte wissenschaftliche Leistung: die Entdeckung der von ihm so genannten “X-Strahlen”, die sodann im Deutschen nach Vorschlag des Anatomen Albert von Kölliker in “Röntgenstrahlen” umbenannt wurden, während sie im Englischen weiterhin “x-rays” heißen. Am 22. Dezember 1895 gelang ihm damit eine Aufnahme von der Hand seiner Frau, bei der der Knochen und der Ehering klar zu erkennen sind. Vom 1. April 1900 an war Röntgen an der Universität München als Professor tätig. Unter seinen akademischen Schülern aus der Münchener Zeit befindet sich der spätere Berliner Professor für Physik Peter Pringsheim (1881–1963). Wilhelm Conrad Röntgen wurde 1900 die Barnard-Medaille verliehen. 1901 war er der erste Nobelpreisträger für Physik “als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat”. Im September 1914 war Röntgen Mitunterzeichner des Manifestes Aufruf an die Kulturwelt, was er später bedauerte. 1919 starb nach langer und schwerer Krankheit Röntgens Frau. Im selben Jahr wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ernannt. Von seiner Tätigkeit als Professor an der Universität München wurde er am 1. April 1920 emeritiert.

German Röntgen Museum in Remscheid-Lennep © Markus Schweiss/cc-by-sa-3.0 First medical X-ray by Wilhelm Röntgen of his wife Anna Bertha Ludwig's hand, 1896 Birthplace of Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid Lennep © Markus Schweiss/cc-by-sa-3.0 Wilhelm Conrad Röntgen
<
>
Birthplace of Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid Lennep © Markus Schweiss/cc-by-sa-3.0
Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlichte 60 wissenschaftliche Arbeiten in seiner Laufbahn. Seine erste wissenschaftliche Arbeit verfasste er als 20-Jähriger. Hierbei handelte es sich um ein Chemie-Repetitorium zu einem Standardwerk des Chemie-Professors Jan Willem Gunning. Schon an diesem Werk ist die Fähigkeit Röntgens zu erkennen, vielfältige Fakten klar zu ordnen sowie gut zu schematisieren, um so Verwechslungen auszuschließen. In vielen seiner Arbeiten beschäftigte sich Röntgen mit den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, bei der er im Besonderen elektrische Entladungen unter verschiedenen Bedingungen untersuchte. Der Kristallphysik galt aber sein größtes Interesse, weil deren Ästhetik und Schönheit ihn faszinierten. 1876, während seiner Straßburger Zeit, erarbeitete er zusammen mit Kundt den Nachweis über die Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Gasen. Dieser Nachweis wurde schon von Michael Faraday und anderen vergeblich gesucht, wobei Röntgen nicht nur den Nachweis erbrachte, sondern hierzu auch präzise Messungen vorlegen konnte. Als Professor an der Universität Würzburg entdeckte Röntgen 1895 die X-Strahlen, die später im deutschen Sprachraum und in Polen unter Missachtung des Testaments in Röntgenstrahlen umbenannt wurden. Diese Entdeckung geschah zufällig, als am Abend des 8. November 1895 bei einem Experiment mit einer Hittorfröhre ein speziell beschichtetes Papier zu leuchten begann. Dieses Leuchten war aber auch dann noch zu erkennen, als die Entladungsröhre mit dicker schwarzer Pappe umschlossen war. Es ist jedoch unbekannt, ob es wirklich das geschwärzte Papier war, das Röntgen zu den X-Strahlen führte, oder ob ein Leuchtschirm in der Nähe stand, auf dem die Strahlung sichtbar wurde. In der Folgezeit bis zum Januar 1896 schrieb Röntgen drei wissenschaftliche Forschungsberichte zu dieser Entdeckung. Der erste Bericht trug den Titel Über eine neue Art von Strahlen und erschien kurz darauf in englischer, französischer, italienischer und russischer Sprache. Seine Mitteilung hatte Röntgen am 28. Dezember 1895 zum Druck eingereicht und am 1. Januar 1896 schon einige Separatabzüge davon verschickt.

Nie zuvor hatte sich die Nachricht von einer wissenschaftlichen Entdeckung so schnell verbreitet wie im Falle der Röntgenstrahlen. Am 5. Januar 1896 erschien die erste öffentliche Nachricht darüber in der Morgenausgabe von Die Presse in Wien. Nun war auch für Laien die Nützlichkeit der “X-Strahlen” in der Medizin unmittelbar verständlich. Röntgens Entdeckung revolutionierte jedoch nicht nur die medizinische Diagnostik, sondern ermöglichte auch weitere bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen des 20. Jahrhunderts. Bereits im Februar 1896 experimentierte Henri Becquerel, inspiriert durch Röntgen, mit lumineszenten Materialien und stieß dabei zufällig auf die durchdringende Wirkung einer neuen Art von Strahlung. So führte die Entdeckung der Röntgenstrahlen indirekt auch zur Entdeckung der Radioaktivität, für die Becquerel zusammen mit Marie und Pierre Curie 1903 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die medizinische Diagnostik ist bis heute das wichtigste Anwendungsgebiet der Röntgenstrahlen. Die Strahlenbelastung konnte im Laufe der Zeit immer weiter gesenkt werden, gleichzeitig wurden die Aufnahmen immer detailreicher. Durch Verwendung mathematischer Verfahren lassen sich heute mit neuen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie dreidimensionale Abbildungen des Körperinneren erstellen. Röntgenstrahlen helfen aber auch bei der Erforschung des Mikrokosmos (Röntgenmikroskop) und bei der Erforschung des Weltalls (Röntgenastronomie). Weitere wichtige Anwendungsgebiete liegen in der Werkstoffprüfung, wo sich z. B. Fehlstellen in Metallen oder fehlerhafte Schweißnähte mit Hilfe der Röntgentechnik (Durchstrahlungsprüfung) auffinden lassen.

Conrad Röntgen wird als introvertierter Mensch beschrieben, zu dem nur wenige einen tieferen Zugang fanden. Hervortretende Wesensmerkmale waren seine Bescheidenheit und sein Gerechtigkeitssinn. Wenn Röntgen in seine wissenschaftliche Arbeit vertieft war, konnte er sich nur schwer auf andere Menschen einstellen. So sah sich wohl auch seine Frau öfter ihrem schweigsamen Mann gegenüber, der nicht einmal auf Fragen reagierte. Seine wissenschaftlichen Resultate erarbeitete er mit Ausdauer und Sorgfalt. Er veröffentlichte nichts, was nicht nach allen Seiten abgesichert war. Seine Vorlesungen blieben auch nach seiner großen Entdeckung immer sachlich. Selbst die erste öffentliche Demonstration der neu entdeckten Strahlen im Januar 1896 in Würzburg war geprägt von der Schlichtheit und Bescheidenheit Röntgens.

Lesen Sie mehr auf dhm.de – Wilhelm Conrad Röntgen und Wikipedia Wilhelm Conrad Röntgen (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Die Medienstadt Hilversum

Die Medienstadt Hilversum

[caption id="attachment_160555" align="aligncenter" width="590"] Main building of the Sonneheerdt estate © DennisM[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hilversum ist eine ohne Stadtrechte bestehende Gemeinde in den Niederlanden mit etwa 85.000 Einwohnern in der Provinz Nordholland. Hilversum liegt im Gooiland, einem Gebiet mit Heide, Wald, Wiesen, und kleinen Seen. Die Stadt ist 30 km südöstlich von Amsterdam und 25 km nördlich von Utrecht gelegen. Die Gemeinde, bis etwa 1820 ein Bauerndorf, gilt als "Medienstadt", da sie das ...

[ read more ]

Themenwoche Südafrika - Pretoria

Themenwoche Südafrika - Pretoria

[caption id="attachment_166155" align="aligncenter" width="590"] Union Buildings, seat of the South African government, with statue of Louis Botha © Robbie Aspeling/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Pretoria ist die Hauptstadt der Republik Südafrika. Allerdings besitzen in Südafrika auch die Städte Kapstadt (mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni) und Bloemfontein (mit dem Sitz des obersten Berufungsgerichts – Supreme Court Of Appeal) eine Art Hauptstadtfunktion. P...

[ read more ]

Themenwoche Nordkorea - Kaesŏng

Themenwoche Nordkorea - Kaesŏng

[caption id="attachment_218580" align="aligncenter" width="590"] The Goryeo Museum © Bjørn Christian Tørrissen/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Kaesŏng ist die fünftgrößte Stadt Nordkoreas mit 308.440 Einwohnern. Vom 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts war sie mit kurzen Unterbrechungen Hauptstadt des koreanischen Königreichs Goryeo. Sie ist Industriestadt, Verkehrsknoten und Kulturzentrum mit Universitäten, Theater und Museen. Kaesŏng war von 1955 bis 2003 eine Stadt unter zentraler Verwaltung der Regierung. Seit 20...

[ read more ]

Das Kino im Wald und Petwood House

Das Kino im Wald und Petwood House

[caption id="attachment_5786" align="alignleft" width="590" caption="Kinema in the Woods © geograph.org.uk/Rodney Burton"][/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das "Kino im Wald", The Kinema in the Woods, ist ein Kino in der Gemeinde Woodhall Spa in der Grafschaft Lincolnshire. Es wurde 1922 gegründet und verfügt über das einzige noch vollständig in Betrieb befindliche Kino im Vereinigten Königreich mit sogenannter Rückprojektion. [caption id="attachment_5787" align="alignleft" width="590" caption="Petwood Hotel ©...

[ read more ]

Chinatown in Boston

Chinatown in Boston

[caption id="attachment_240324" align="aligncenter" width="590"] Paifang gate © Ingfbruno/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der Stadtteil (eng. Neighborhood) Chinatown befindet sich im Stadtzentrum von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten und ist das einzige historische chinesische Gebiet in Neuengland. Der Stadtteil ist entlang der Beach Street angeordnet und wird durch den Boston Common, die Stadtteile Downtown Crossing und South End sowie durch die Interstate 93 begrenzt. Chinatown ist nach wie vor das ...

[ read more ]

Derinkuyu in der Türkei

Derinkuyu in der Türkei

[caption id="attachment_233837" align="aligncenter" width="590"] Deep ventilation well © Nevit Dilmen/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Derinkuyu (türkisch für tiefer Brunnen/Schacht, früherer Name Malakopía) ist neben Kaymaklı die berühmteste der unterirdischen Städte in Kappadokien und befindet sich im gleichnamigen Ort. Dieser liegt in der türkischen Provinz Nevşehir 29 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt. Neben Derinkuyu werden in Kappadokien über 50 unterirdische Städte vermutet; 36 wurden bislang entdeckt, ...

[ read more ]

Themenwoche Ostfriesische Inseln

Themenwoche Ostfriesische Inseln

[caption id="attachment_152920" align="aligncenter" width="590"] East Frisian Islands © Maximilian Dörrbecker[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Ostfriesischen Inseln sind eine Gruppe deutscher Nordseeinseln. Sie liegen aufgereiht vor der niedersächsischen Festlandsküste, entlang der Ostfriesischen Halbinsel. Die Inselgruppe erstreckt sich über rund 90 Kilometer Länge von West nach Ost zwischen den Mündungen von Ems und Jade beziehungsweise der Weser und zwischen 3,5 und 10 Kilometer dem Festland vorgelagert. Zwischen den Ins...

[ read more ]

Themenwoche Bangladesch - Rajshahi

Themenwoche Bangladesch - Rajshahi

[caption id="attachment_201062" align="aligncenter" width="590"] Varendra Research Museum © Nahid.rajbd/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Rajshahi, früher Rampur Boalia, ist die siebtgrößte Stadt in Bangladesch. Rajshahi ist namensgebender Hauptort Division Rajshahi und des Distriktes Rajshahi. Die Stadt hat 764.000 Einwohner und etwa 1,5 Millionen Einwohner in der Metropolregion. Rajshahi liegt am Nordufer des Padma, im Nordwesten des Landes, unweit der Grenze zum indischen Bundesstaat Westbengalen. In Rajshah...

[ read more ]

Riquewihr im Elsass

Riquewihr im Elsass

[caption id="attachment_234146" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - Pug Girl/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Riquewihr ist eine französische Gemeinde mit 1061 Einwohnern (1. Januar 2020) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Colmar-Ribeauvillé, zum Kanton Sainte-Marie-aux-Mines und zum Gemeindeverband Pays de Ribeauvillé. Riquewihr wurde auf Grund seines unversehrt erhaltenen Stadtbildes aus dem 16. Jahrhundert...

[ read more ]

Kapelle Saint Michel d'Aiguilhe in Frankreich

Kapelle Saint Michel d'Aiguilhe in Frankreich

[caption id="attachment_210065" align="aligncenter" width="590"] © W. Bulach/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Saint-Michel d'Aiguilhe (St. Michael auf der Nadel) ist eine Kapelle in Aiguilhe in der Nähe von Le Puy-en-Velay in Frankreich. Die Kapelle ist über 268 in den Felsen gehauene Stufen zu erreichen. Sie wurde 969 auf einem 85 Meter hohen vulkanischen Hals gebaut. Das Plateau auf der Spitze hat einen Durchmesser von 57 Metern. Bischof Godescalc von Le Puy-en-Velay ließ die Kapelle 951 errichten, um seine ...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Mochima National Park - Playa Blanca © flickr.com - Luigino Bracci/cc-by-2.0
Themenwoche Venezuela – Cumaná

Cumaná ist eine Stadt im Nordosten Venezuelas. Die Einwohnerzahl beträgt 420.000. Cumaná ist Sitz des Erzbistums Cumaná. Die Hauptstadt des...

Cumaná © panoramio.com - Guillermo Esteves/cc-by-3.0
Themenwoche Venezuela

Venezuela ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste. Er grenzt im Süden an Brasilien, im Westen an Kolumbien und im...

Arran mountains over Rothesay © flickr.com - SeaDave/cc-by-2.0
Die Isle of Bute im Firth of Clyde

Bute ist eine Insel im Meeresarm Firth of Clyde im Südwesten Schottlands. Sie liegt nördlich der Isle of Arran. Bute...

Schließen