Porträt: Ludwig von Mises, Wirtschaftswissenschaftler und Theoretiker des klassischen Liberalismus und Libertarismus
Mittwoch, 25. Mai 2022 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination: Editorial / RedaktionCategory/Kategorie: Porträt Lesedauer: 13 Minuten Ludwig Heinrich Edler von Mises war ein österreichisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Theoretiker des klassischen Liberalismus und Libertarismus. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie im 20. Jahrhundert. Von Mises war zunächst Anhänger der historischen Schule um Gustav von Schmoller, wurde aber nach Bekanntschaft mit den Schriften Carl Mengers zum überzeugten Vertreter der Österreichischen Schule. Er studierte ab 1903 bei Eugen von Böhm-Bawerk und erweiterte dessen Lehren mit seiner Schrift Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel.
Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel (1912/1924 erweitert)
In dieser Habilitationsschrift Mises’ wurden zwei offene Fragen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie beantwortet.
- Woher bezieht Geld seine Funktion als Tauschmittel. Mises konnte einen Weg aus dem Mengerschen Zirkelschluss aufzeigen. Nach Carl Menger wird der Wert des Geldes (Kaufkraft) durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dass es überhaupt (in seiner Funktion als Geld) nachgefragt wird, setzt aber voraus, dass es bereits eine Kaufkraft hat. Der Wert (die Kaufkraft) des Geldes wird vom Geldangebot und von der Nachfrage nach Geld von seinem bereits vorhandenen Wert, seiner bereits vorhandenen Kaufkraft bestimmt. Der Zirkelschluss lautet: Die Nachfrage entsteht, weil das Geld Kaufkraft hat, und Kaufkraft hat es, weil es nachgefragt wird. Die Auflösung des Zirkels erfolgt durch Einbeziehung des Faktors Zeit. Die Kaufkraft des heutigen Geldes wird von den Marktteilnehmern aus der Kaufkraft abgeleitet, die es gestern hatte; die gestrige von der vorgestrigen und so immer weiter. Die Kaufkraft ist folglich tradiert. Nun muss in einem zweiten Ansatz ein Anfang des Tradierungsprozesses gefunden werden. Mises führt diese Kette auf einen Ursprung zurück, wo Geld noch kein Tauschmittel war, sondern eine ganz gewöhnliche Ware wie andere auch. Natürlich musste diese Ware als indirektes Tauschmittel geeignet sein. Dazu kamen Edelmetalle in Frage, insbesondere Gold. Gold besaß ursprünglich eine hohe Wertschätzung als Schmuck und Rangordnungszeichen. Geld gründet sich folglich historisch auf Gold. Es war das Tauschverhältnis des Goldes zu anderen Waren, das die Kaufkraft des Goldgeldes ursprünglich definierte.
- Die zweite epochale Entdeckung Mises’ war die Erklärung der Konjunkturzyklen. Er wies nach, dass in einem unbeeinflussten freien Markt zwar Schwankungen in der Kaufkraft des Geldes normal (quasi natürlich) sind, dass aber die typischen extremen Konjunkturschwankungen in Form von Booms und Crashs ursächlich auf inflationäre Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken zurückzuführen sind, die im Rahmen einer staatlichen Währung dem Willen der Regierungen entsprechen. Inflation ist stets Folge der Wirtschaftspolitik, es ist keine natürliche Markterscheinung. Diese Kredite sind nicht durch Ersparnisse als Warenkredite gebildet worden, sondern als Fiatgeld ex nihilo, ungedeckt, als Zirkulationskredit im Rahmen eines fractional banking. Die zusätzlichen Emissionen von Kapital verzerren die Kapitalströme in der Weise, dass sie die Preise der Kapitalgüter als weniger knapp erscheinen lassen, als sie es tatsächlich sind. Die Folge sind Fehlinvestitionen in Bereichen, deren Güter letztlich keine Konsumenten als Abnehmer finden. Die Fehlallokation des Kapitals schädigt nicht nur die Investoren, sie schwächt auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und führt dazu, dass knappe Ressourcen verschwendet werden. Eine relative Verarmung ist die Folge. In der Depressionsphase finden in Form von Kapitalvernichtung und Umlenkung die notwendigen Anpassungen an die Marktbedürfnisse statt. Dies geht einher mit Entlassungen, Arbeitslosigkeit, Verlagerung von Produktionsstätten, Migration und Einschränkung der Einkommen.
Die Konjunkturtheorie der Österreichischen Schule wurde von Mises entwickelt und von Friedrich August von Hayek weiterentwickelt.
Die Gemeinwirtschaft (1922)
In seinem Buch Die Gemeinwirtschaft (später englisch als Socialism) begründete er bereits 1922 theoretisch, dass eine reine Planwirtschaft nicht funktionieren könne, weil es in ihr keinerlei Möglichkeit gebe, Preise für Produktionsfaktoren zu bestimmen. Die Informationsfunktion des Marktpreises könne so nicht länger zu einer effizienten Allokation der Güter führen und Opportunitätskosten würden nicht berücksichtigt werden können, so Mises. Ohne Privateigentum und marktwirtschaftlichen Tausch bilden sich keine Preise, welche die relative Knappheit und Begehrtheit von Gütern anzeigen, und daher können zentrale Stellen nicht effizient planen. Daher seien sozialistischen Wirtschaftssysteme gemäß seiner Definition keine “Wirtschaftssysteme” im eigentlichen Sinne, da ein Vergleich von Quantität, Qualität von Gütern und effizientem Einsatz der knappen Produktionsmittel nicht möglich sei. Dieses Argument basiert auf der Annahme, dass sozialistische Systeme keine monetären Systeme nutzen, um Produktionsfaktoren zu bewerten. Dies wurde im Zuge der Calculation Debate von Oskar Lange deutlich bestritten. Den Zusammenbruch der sozialistischen Wirtschaftssysteme im Ostblock 70 Jahre später betrachten seine Anhänger als Bestätigung seiner Voraussage. Von Mises hielt den Kapitalismus für einen Garanten menschlicher Freiheit und für das einzig funktionsfähige Wirtschaftssystem. Nur durch freies Wirtschaften sei der moderne Stand der Produktion entstanden und nur damit könne er fortbestehen. Er vertrat die Auffassung, dass staatliche Interventionen immer weitere nach sich ziehen und schließlich zum Sozialismus führen, der wiederum zu einer radikalen Senkung des allgemeinen Wohlstands führe (Ölflecktheorem).
Liberalismus (1927)
In den 1920er und 1930er Jahren war von Mises einer der wenigen deutschsprachigen Intellektuellen, die am klassischen Liberalismus festhielten. In seinem Buch Liberalismus von 1927 versuchte er diesen auf utilitaristischer Grundlage logisch zu begründen. Geschichtlich sei der Liberalismus die erste politische Richtung, die dem Wohle aller, nicht dem besonderer Schichten dienen wolle. Vom Sozialismus, der ebenfalls vorgebe, das Wohl aller anzustreben, würde sich der Liberalismus nicht durch das Ziel unterscheiden, sondern durch die Mittel, die er wähle, um dieses letzte Ziel zu erreichen. Den aufkommenden Faschismus in Europa beschrieb er als Bewegung, die die Empörung der Menschen über die Gewalttaten der Bolschewiki in der Sowjetunion in Gegengewalt umsetze. Doch warnte er davor, in ihm ein Modell gesellschaftlicher Entwicklung zu sehen: “Die große Gefahr, die von Seite des Faszismus in der Innenpolitik droht, liegt in dem ihn erfüllenden Glauben an die durchschlagende Wirkung der Gewalt” […] “Das ist der Grundfehler, an dem der Faszismus krankt und an dem er schließlich zugrundegehen wird” […] “Daß er außenpolitisch durch das Bekenntnis zum Gewaltprinzip im Verhältnis von Volk zu Volk eine endlose Reihe von Kriegen hervorrufen muß, die die ganze moderne Gesittung vernichten müssen, bedarf keiner weiteren Ausführung”. Weiter schrieb er: “Es kann nicht geleugnet werden, daß der Faszismus und alle ähnlichen Diktaturbestrebungen voll von den besten Absichten sind und daß ihr Eingreifen für den Augenblick die europäische Gesittung gerettet hat. Das Verdienst, das sich der Faszismus damit erworben hat, wird in der Geschichte ewig fortleben. Doch die Politik, die im Augenblick Rettung gebracht hat, ist nicht von der Art, daß das dauernde Festhalten an ihr Erfolg versprechen könnte. Der Faszismus war ein Notbehelf des Augenblicks; ihn als mehr anzusehen, wäre ein verhängnisvoller Irrtum.” Herbert Marcuse hat diese und andere Äußerungen bekannter Liberaler über den aufkommenden Faschismus herangezogen, um seine These von der “inneren Verwandtschaft zwischen der liberalistischen Gesellschaftstheorie und der scheinbar so antiliberalen totalitären Staatstheorie” zu belegen. Der Mises-Biograf Jörg Guido Hülsmann weist die Behauptung zurück, dass Mises mit diesem Zitat den Faschismus entschuldigt oder als nützlich eingestuft habe. Obwohl er persönlich durchaus konservative Wertvorstellungen hatte, trat er auch für die Legalisierung von Drogen ein. Das wichtigste Mittel zum internationalen Frieden sah er im Abbau sämtlicher Handelshemmnisse; zudem lehnte er staatliche Schulen ab, da er in diesen – vor allem im damaligen Osteuropa – ein Mittel zur Unterdrückung von Minderheiten sah.
1940 veröffentlichte er das Buch Nationalökonomie, das die gesamten Lehren der “Österreichischen Schule” zusammenfassen sollte. Noch einmal deutlich erweitert erschien dieses Werk 1949 in den USA unter dem Titel Human Action. Es sollte eine vollständige Wissenschaft vom menschlichen Handeln liefern, die von Mises Praxeologie nannte. Als einzige korrekte Methode dieser Praxeologie, die die Wirtschaftswissenschaft als Teilgebiet umfassen sollte, sah von Mises logisch–deduktives Schließen. Die Praxeologie könne so objektive, a priori wahre Gesetze feststellen. Das Buch wurde in weiteren Auflagen noch erweitert und umfasste schließlich knapp 1.000 Seiten. Mises übernahm die Idee des synthetischen Urteils a priori von Immanuel Kant, dass es wahre Aussagen über die Realität gebe, die man aus einfachen Axiomen und der Logik ableiten kann und deshalb nicht mehr getestet werden müssen. Aber Mises ergänzte einen wichtigen Aspekt: Kantianische mentale Kategorien können in Kategorien des Handelns als endgültig erforscht verstanden werden. Damit überbrückte Mises die Kluft im Kantianismus, die zwischen dem Mentalen und Physischen streng unterscheidet. Beinahe alle Ökonomen, auch etwa von Mises’ eigener Schüler Friedrich August von Hayek kritisierten die praxeologische Methode. Die Ansicht, man könne wirtschaftliche Gesetze a priori durch rein deduktive Schlüsse und ohne empirische Beobachtung feststellen, wird von fast allen heutigen Wirtschaftswissenschaftlern abgelehnt.
Die Bürokratie (1944)
Unter den weiteren Werken sind bedeutend: Bureaucracy (deutsch: Die Bürokratie), in dem er eine Theorie des bürokratischen Wirtschaftens aufstellte und darlegte, dass Bürokratie notwendige Folge staatlicher Tätigkeit sei, sowie einige theoretische Schriften, die sich mit der Methodik der Ökonomie befassten und in denen er seine Praxeologie zu begründen und verteidigen versuchte.
Theory and History (1957)
Sein viertes Hauptwerk und herausragendes Alterswerk ist Theory and History. In diesem philosophischen Essay begründet Mises die methodologischen Grundlagen der Theorie des menschlichen Handelns (Praxeologie) einschließlich der Nationalökonomie und grenzt diese von den methodologischen Grundlagen sowohl der Geschichtsschreibung als auch der Naturwissenschaften ab. Eine Theorie des menschlichen Handelns muss die Freiheit des Wollens und Handelns annehmen, da es einem Außenbeobachter nicht möglich ist, Willensakte von Individuen aus den physikalisch–chemischen Gegebenheiten der gesellschaftlichen und körperlichen Bedingungen vorauszusagen. Eine Theorie des menschlichen Handelns kann aus mehreren Gründen nicht szientistisch, also empirisch–induktiv vorgehen. Die Situationen, in denen Handeln beobachtet wird, sind unwiederholbar. Aus der Komplexität der Wirkfaktoren lassen sich keine Konstanten isolieren, mit denen gerechnet werden könnte. Der Ausgangspunkt der Untersuchung liegt also beim Handeln selbst und nicht im innerweltlichen Bereich. Andererseits unterliegt menschliches Handeln aber durchgängig einem rationalen Prinzip: dem Streben nach subjektiv gewählten Zielen mit der Absicht, die eigene Lage zu verbessern und der Wahl mutmaßlich geeigneter, prinzipiell knapper Mittel, dieses Ziel zu erreichen. Während die subjektive Zielwahl aus der Sicht des wissenschaftlichen Beobachters irrational, also nicht auf objektivierbare Gründe reduzierbar ist, sind die Mittel in technischer Hinsicht rational analysierbar. Dies ist die Aufgabe einer Theorie des Handelns insbesondere der Nationalökonomie. Die wissenschaftliche Fruchtbarkeit der Praxeologie erweist sich insbesondere in der Untersuchung von ökonomischen Zusammenhängen (beispielsweise in der Fixierung von Marktpreisen nach Maßgabe von Angebot und Nachfrage). Die Praxeologie stellt nicht nur die philosophisch-methodologische Grundlage der Praxeologie dar. Sie ist zugleich das verbindende Element, das mikroökonomische mit makroökonomischen Phänomenen verbindet und somit eine konsistente Wirtschaftswissenschaft ermöglicht. Der Ökonom verzichtet also aus methodologischen Gründen auf die Untersuchung von individuellen Motivlagen, sondern nimmt die Marktteilnehmer, wie sie sind, und ihre Entscheidungen zum Ausgangspunkt weiterer Analysen, die er zu begreifen sucht. Demgegenüber arbeitet der Historiker mit dem Verstehen der Handlungsmotive von geschichtlich bedeutsamen Personen. Dabei greift er auf das eigene Vorwissen über individuelle Handlungsmotive zurück, von Mises Thymologie genannt. Dieser geisteswissenschaftliche Ansatz enthält somit eine durchgängig emphatische Komponente. Das psychische (thymologische) Verstehen nimmt die individuelle Besonderheit und Unverwechselbarkeit von Handelnden ernst. Mises sieht in den handlungsleitenden Ideen die Wirkkräfte geschichtlichen Handelns. Welchen Ideen aber die Handelnden anhängen, ist nicht determiniert. Daraus leitet sich eine geschichtsphilosophische Position der Offenheit und Kontingenz ab. Es gebe also keine vorab feststehenden Ziele eines objektiven Geschichtsablaufs.
Lesen Sie mehr auf Ludwig von Mises Institut Deutschland, Austrian Institute of Economics and Social Philosophy – Ludwig von Mises und Wikipedia Ludwig von Mises (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Johns Hopkins University & Medicine - Coronavirus Resource Center - Global Passport Power Rank - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Porträt: Der Ökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek
- Porträt: Johannes Brahms, Komponist, Pianist und Dirigent
- Porträt: John Locke, der Vater des Liberalismus
- Porträt: Die Rockefeller Familie
- Porträt: Adam Smith, Begründer der klassischen Nationalökonomie
- Porträt: Richard Wagner, Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
- Porträt: Die Astor Familie
- Porträt: Philanthrop und Investor George Soros
- Porträt: George Washington, Gründervater und 1. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- Porträt: Die Geschwister Scholl
- Porträt: Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler von Westdeutschland
- Porträt: Ruth Bader Ginsburg, Feministin und Richterin am US-Supreme Court
- Porträt: Ludwig van Beethoven, einer der bedeutendsten Komponisten und Pianisten
- Porträt: Der Architekt und Gründer des Bauhauses Walter Gropius
- Porträt: Reeder und Eisenbahnunternehmer Cornelius Vanderbilt