Porträt: Ludwig Mies van der Rohe, deutsch-amerikanischer Architekt und letzter Leiter des Bauhaus

Mittwoch, 22. Juni 2022 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Architektur, Porträt
Lesedauer:  20 Minuten

Ludwig Mies van der Rohe (1934) by Hugo Erfurt

Ludwig Mies van der Rohe (1934) by Hugo Erfurt

Ludwig Mies van der Rohe war ein deutsch-amerikanischer Architekt. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten des Modernismus im 20. Jahrhundert. Mit den Mitteln der technischen Zivilisation wollte er diese architektonisch ordnen und repräsentieren. Seine Baukunst gilt dem Ausdruck konstruktiver Logik und räumlicher Freiheit in klassischer Form. Dafür entwickelte er moderne Tragstrukturen aus Stahl, die eine hohe Variabilität der Nutzflächen und eine großflächige Verglasung der Fassaden ermöglichten. Dieses Konzept war so rational und universal, dass es auf viele zeitgenössische Architekten einen außerordentlich großen Einfluss ausübte (siehe auch International Style) und bis heute, den technischen Innovationen entsprechend, immer weiterentwickelt wurde. Das Verhältnis von Proportion, Detail und Material in seinem Werk sowie die einmaligen Raumschöpfungen der Jahre in Berlin hatten ebenfalls große Wirkung. Berühmt wurde er auch als Vertreter des Minimalismus in der Architektur, ausgedrückt durch die Formel “Weniger ist mehr“. 1987 wurde der European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award gestiftet.

Nach verschiedenen Ausbildungsstationen, ersten Projekten und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, wo er verschiedenen Baukompanien zugeteilt worden war, erfolgte die Rückkehr nach Berlin. Der Erste Weltkrieg wirkte in Europa insgesamt als Kulturschock. Seine Art und sein Ausmaß enthüllten Illusionen der Vorkriegszeit. Auch die Architektur sahen viele nun mit anderen Augen. Wenige Avantgardisten hatten schon vorher geahnt, dass die enormen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts mit historisierenden Rückgriffen und ornamentalen Verkleidungen architektonisch nicht authentisch auszudrücken waren. Modernen Architekten ging es jetzt um eine vollständige Neuformulierung der zeitgenössischen Architekturtheorie. Mies van der Rohe begriff diese Herausforderung dank seinen Erfahrungen vor allem mit Paul, Behrens und Berlage sofort und stellte sich ihr, obwohl er für theoretische Problemstellungen sicher nicht die entsprechende schulische Vorbildung besaß. Allerdings ist schon früh ein natürliches und ernsthaftes Interesse an philosophischen und naturwissenschaftlichen Themen nachweisbar. So hinterließ er am Ende seines Lebens eine umfangreiche Bibliothek mit in großen Teilen intensiv durchgearbeiteten Büchern über Architektur, Philosophie und Naturwissenschaften. Tatsächlich hat kein anderer Protagonist der modernen Architektur sich ähnlich stark an philosophischen Prinzipien orientiert wie Mies van der Rohe. Mit der Revolution im November 1918 wurde im Deutschen Reich die Republik ausgerufen. Im selben Monat fanden sich in Berlin einige Künstler zusammen, die ihre Vorstellungen von einer modernen Kunst diskutieren und der Öffentlichkeit mit Ausstellungen nahebringen wollten. Sie gründeten die Novembergruppe. Mies van der Rohe schloss sich ihnen 1921 an und organisierte bis 1925 die Architekturbeiträge dieser Gruppe in der jährlichen Großen Berliner Kunstausstellung. 1921 nahm Mies van der Rohe an einem Wettbewerb für ein Bürohochhaus an der Friedrichstraße in Berlin teil. Von den Auslobern des Wettbewerbs wurde sein Beitrag nicht ernstgenommen, weil er zu ungenau und ungewöhnlich war. Es ist allerdings gut möglich, dass Mies van der Rohe seinerseits die Auslober nicht ernst nahm, weil die wirtschaftliche Lage die Realisierung eines solchen Projektes ohnehin nicht zuließ. Sein Hochhausentwurf war wohl vor allem eine Studie, mit der er bei dieser Gelegenheit an die Öffentlichkeit ging. Aus heutiger Sicht ist diese Studie visionär, denn erstmals waren alle Hauptnutzflächen weitgehend variabel und die Fassade vollständig verglast. Hier ist das erste Beispiel für seine “Haut-und-Knochen”-Architektur der späteren Jahre, wobei “Haut” für die Glasfassade und “Knochen” für das Stahltragwerk steht. 1922 variierte er dieses Thema mit einer weiteren Studie für ein “Glashochhaus”. Er ließ davon ein großes Modell anfertigen und stellte es mit der Novembergruppe in der Berliner Kunstausstellung vor. 1923 beteiligte er sich in gleicher Weise an der Ausstellung, diesmal mit zwei Studien: dem “Landhaus in Eisenbeton” und dem “Bürohaus in Eisenbeton”. Das Bürohaus mit seinen umlaufenden Fensterbändern war wieder offensichtlich zukunftsweisend, das Landhaus mit seiner Grundrissdisposition und den Außenraumbildungen ebenso innovativ. 1924 legte Mies van der Rohe eine letzte Studie vor: das “Landhaus in Backstein”. Vielleicht inspiriert von Frank Lloyd Wright und dessen Prairiehäusern, Gemälden von Theo van Doesburg oder dem “Prounen Raum” von El Lissitzky, zeigte sich hier zum ersten Mal die Idee des offenen Grundrisses, des fließenden Raumes, in seiner Arbeit. Diese fünf Studien wurden nach und nach in verschiedenen Ausstellungen über moderne Architektur in einer Reihe von Städten in Deutschland und Europa vorgestellt. Sie gelten in der Baugeschichte als bemerkenswert innovativ und als Keimzellen seiner späteren Arbeiten. Mies van der Rohe organisierte weitere Ausstellungen, hielt Vorträge und schrieb Artikel für seine Freunde und Kollegen in der Zeitschrift G sowie in anderen Veröffentlichungen. Er beteiligte sich intensiv an den Debatten über moderne Architektur und bezog dabei Position auf Seiten der Neuen Sachlichkeit, ohne sich am Ende allerdings vollkommen oder einseitig der Funktionalität zu verschreiben. 1923 baute Mies van der Rohe sein erstes Gebäude in moderner Formensprache: Haus Ryder in Wiesbaden, ein hell verputztes kubisches Wohnhaus mit Flachdach. Haus Wolf in Guben von 1926 zeigt dann später deutliche Bezüge zu den beiden Landhausstudien und beweist seine Eigenständigkeit im formalen Ausdruck. Mitte der 1920er Jahre wurden in einigen Städten des Deutschen Reichs im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Inflation mehrere große Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus errichtet (z.B. von Ernst May und Bruno Taut). Mies van der Rohe realisierte in diesem Zusammenhang sein bis dahin umfangreichstes Projekt. Dies waren vier Mehrfamilienwohnhäuser an der Afrikanischen Straße in Berlin-Wedding, die 1927 fertiggestellt wurden. Er verwendete vorfabrizierte Normbauteile (z.B. Fenster) zur Senkung der Baukosten und bemühte sich mit der offenen Gruppierung der Baukörper um eine gute Belichtung und Belüftung der Wohnungen. Formal sind die Gebäude dem Haus Ryder in Wiesbaden ähnlich. Nachdem Mies van der Rohe 1923 in den BDA (Bund Deutscher Architekten) aufgenommen worden war, gründete er 1924 mit anderen progressiven Mitgliedern einen internen Gesprächskreis mit dem Namen “Der Ring“. Innerhalb des BDA führte dies zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den der Tradition verbundenen und den der Moderne verpflichteten Mitgliedern, in deren Folge Mies van der Rohe 1926 seine Mitgliedschaft im BDA aufkündigte. 1924 trat Mies van der Rohe auf Einladung dem DWB (Deutscher Werkbund) bei und wurde 1926 zu dessen Vizepräsidenten ernannt. In dieser Funktion leitete er die Werkbundausstellung “Die Wohnung” 1927 in Stuttgart. Ein Teil dieser Ausstellung war die Mustersiedlung Am Weißenhof (Weißenhofsiedlung) im Ortsteil Killesberg, deren Bebauungsplan er entwarf und deren Realisierung er koordinierte. Außerdem beteiligte er sich selbst mit einem langgestreckten Riegel aus vier Mehrfamilienhäusern, bei denen er zum ersten Mal ein Stahlskelett verwendete, wodurch die Fensterflächen vergrößert werden konnten und die Wohnflächen variabler nutzbar waren. Sie wurden ein viel gelobtes Beispiel der Architektur der Moderne, sowohl in funktionaler wie in formaler Hinsicht. Le Corbusier entwarf zusammen mit seinem Vetter zwei Gebäude für die Siedlung und lud Mies van der Rohe bei dieser Gelegenheit zum Gründungskongress des CIAM ein. Ein anderer Teil der Ausstellung wurde in der Innenstadt gezeigt und befasste sich mit moderner Wohnungseinrichtung. Die Leitung dafür hatte die Innenarchitektin Lilly Reich. Sie war seit 1920 Mitglied des Vorstands des Deutschen Werkbunds und arbeitete viel mit Mies van der Rohe zusammen. Sie gestalteten gemeinsam einen Ausstellungsbereich mit raumhohen Glastrennwänden für die Glasindustrie (“Glasraum”) und mit farbigen Bodenbelägen für die DLW (Deutsche Linoleum-Werke). Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich eine enge berufliche und private Partnerschaft. 1928 nahm Mies van der Rohe erfolglos an vier Wettbewerben teil, die nun die Ganzglasfassade und den variablen Grundriss schon realistischer vorführten und eine weitere Stufe der Entwicklung zu seinen Hochhäusern in den USA darstellten. Der Entwurf für die Neugestaltung des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte zeigte dabei auch seine städtebaulichen Prämissen der Verkehrstauglichkeit und baulichen Verdichtung in großen Städten. Mitte 1928 wurden Mies van der Rohe und Reich wohl vor allem aufgrund des großen Erfolges der Stuttgarter Werkbundausstellung mit der künstlerischen Leitung der deutschen Abteilung der Weltausstellung 1929 in Barcelona beauftragt. Sie gestalteten einige Ausstellungsbereiche gemeinsam, Mies van der Rohe baute außerdem ein offizielles Empfangsgebäude. Dieser fast zweckfreie Repräsentationsbau wurde die Hauptattraktion der gesamten Weltausstellung und gilt seither als eines der bedeutendsten Werke der modernen Architektur überhaupt: der Barcelona-Pavillon. Ende 1928 begann Mies van der Rohe mit dem Entwurf für Haus Tugendhat im tschechischen Brünn (Brno), das 1930 fertiggestellt wurde und ebenfalls als eines der Hauptwerke der modernen Architektur gilt. Es gehört heute zum Weltkulturerbe der Vereinten Nationen. Die Innenausstattung entstand in Zusammenarbeit mit Lilly Reich. Aus der Handweberei von Alen Müller-Hellwig in Lübeck wurden handgeknüpfte Teppiche aus Rohwolle beigesteuert. Sowohl für eine Musterwohnung in der Weißenhofsiedlung als auch für den Barcelona-Pavillon und das Haus Tugendhat entwarf Mies van der Rohe eine Reihe von Möbeln. Die bekanntesten sind die Freischwinger der MR-Serie, der Barcelona-Sessel, der Brno-Stuhl, der Tugendhat-Sessel, die Palisanderliege mit Nackenrolle und das Glastischchen mit Kreuzgestell. Bei der Auswahl der Bezugsmaterialien wurde er auch hier von Lilly Reich beraten. 1930 erreichte Mies van der Rohe im Wettbewerb zum Umbau der Neuen Wache von Karl Friedrich Schinkel in Berlin-Mitte als Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkriegs den zweiten Platz. Sein Entwurf sah einen monumentalen Innenraum mit einem flachen schwarzen Gedenkstein vor, der oben mit dem deutschen Wappen und seitlich mit der schlichten Inschrift “DEN TOTEN” verziert war. An den Seitenwänden des Innenraums lagen zwei Steinbänke, in der Rückwand befand sich eine Glastür, durch die der von Unter den Linden eintretende Besucher das Kastanienwäldchen hinter der Neuen Wache gesehen hätte. Für das Berliner Ehrenmal sollten dieselben Materialien wie für den Barcelona-Pavillon gewählt werden, nämlich Böden aus hellgrauem Travertin und Wände aus dunkelgrünem Tinos.

Barcelona Pavillon for the 1929 International Exposition © Ashley Pomeroy/cc-by-3.0 Barcelona Pavillon for the 1929 International Exposition © Hans Peter Schaefer/cc-by-sa-3.0 IBM Plaza in Chicago © J. Crocker Neue Nationalgalerie Berlin © Manfred Brückels/cc-by-sa-3.0 Seagram Building in New York City © Noroton Ludwig Mies van der Rohe (1934) by Hugo Erfurt
<
>
Barcelona Pavillon for the 1929 International Exposition © Hans Peter Schaefer/cc-by-sa-3.0
Mit der Weltwirtschaftskrise ab 1929 setzte auch für Mies van der Rohe eine Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit ein. Er nahm 1930 die Berufung zum Direktor des Bauhauses in Dessau an und begann damit seine akademische Lehrtätigkeit. 1931 wurde er in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen. Das Bauhaus in Dessau wurde jedoch schon 1932 von einem neu gewählten Stadtrat mit nationalsozialistischer Mehrheit aus politischen Gründen geschlossen. Mies van der Rohe richtete daraufhin das Bauhaus Berlin als Privatinstitut in Berlin-Lankwitz ein, musste aber wegen des zunehmenden politischen Drucks der neuen Reichsregierung der Nationalsozialisten Mitte 1933 aufgeben. Diese bekämpfte das Bauhaus wegen einiger Sympathien für den Sozialismus und der dort vertretenen Kulturauffassung. Mies van der Rohes Haltung zu den neuen Machthabern ist in der Folgezeit oft als opportunistisch kritisiert worden. Im Jahr 1934 trat er in die Reichskulturkammer ein, am 18. August 1934 unterzeichnete er den Aufruf der Kulturschaffenden zur Unterstützung Adolf Hitlers im Völkischen Beobachter, im selben Jahr trat er in die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ein und nahm an der Ausstellung Deutsches Volk-Deutsche Arbeit teil; auch sein Entwurf für den deutschen Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel (1934) kann als Zeichen seines Opportunismus verstanden werden. Die Nationalsozialisten grenzten ihn jedoch immer stärker aus und drängten ihn 1937, die Preußische Akademie der Künste zu verlassen. Damit war klargestellt, dass er offiziell abgelehnt wurde. Das hing allerdings nicht mit einer grundsätzlichen Ablehnung der Moderne durch den Nationalsozialismus zusammen, wie die neuere Forschung zeigt. Mies van der Rohe jedoch lehnte eine politisch determinierte Kunst ausdrücklich ab. Demnach war sein Revolutionsdenkmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von 1926 keine politische Stellungnahme zugunsten einer sozialistischen Räterepublik, derer er nun verdächtigt wurde, sondern lediglich die künstlerische Umsetzung des Gedenkens an zwei Opfer willkürlicher Gewalt. Seine Fehleinschätzungen politischer Realitäten teilt er mit einigen anderen Künstlern. Bei ihm erklären sie sich vielleicht mit seinem von Freunden konstatierten Desinteresse an politischen Themen. Hatte Mies van der Rohe noch 1931 auf der Berliner Bauausstellung im Rahmen der von ihm selbst geleiteten Abteilung „Die Wohnung unserer Zeit“ ein Modellwohnhaus in Originalgröße aufbauen lassen, das die Prinzipien des Pavillons von Barcelona mit Wohnzwecken verband, so war es ihm später nicht mehr möglich, dieses Thema weiter zu realisieren. An seinen Entwürfen aus dieser Zeit für nicht gebaute Wohnhäuser (Haus Gericke 1932, Haus Hubbe 1935, Haus U. Lange 1935) sowie einer kleinen Serie von Hofhäusern, die er als Studien anfertigte, lässt sich gut erkennen, wie weit die für Barcelona gefundenen Lösungen weiter ausformuliert und in moderne Wohngebäude hätten umgesetzt werden können. Abgesehen von seinem Vorschlag für den Deutschen Pavillon zur Weltausstellung 1935 in Brüssel wirken seine wenigen übrigen Arbeiten der Dreißiger Jahre vergleichsweise zurückhaltend und konventionell. 1932 hatte die Ausstellung “Modern Architecture: International exhibition” des Museum of Modern Art in New York sowie das Buch dazu (“The International Style”) die moderne Architektur in den USA weithin bekannt gemacht und ein allgemeines Interesse geweckt. Amerikanische Universitäten versuchten zunehmend, sich dieser Entwicklung anzuschließen, und so bekam Mies van der Rohe 1936 ein Angebot zur Bewerbung an einen Lehrstuhl für Entwerfen an der Harvard University in Cambridge Massachusetts und eines für die Leitung der Architekturabteilung am Armour Institute in Chicago. 1937 unternahm er eine Reise in die USA, die ihn über New York und Wyoming (Projekt Resor House) nach Chicago führte, wo er die Verhandlungen mit dem Armour Institute erfolgreich abschließen konnte. Die beachtlichen Einflussmöglichkeiten im Institut und die Aussicht auf die problemlose Gründung eines Architekturbüros in Chicago waren wohl ausschlaggebend für ihn. Er kehrte noch einmal nach Deutschland zurück, bevor er 1938 endgültig in die Vereinigten Staaten übersiedelte. 1944 wurde er amerikanischer Staatsbürger.

Mies van der Rohe nahm nun am Armour Institute seine akademische Lehrtätigkeit wieder auf und war zunächst damit beschäftigt, die Ausbildung der Studenten neu zu gestalten. Die Orientierung an der École des Beaux-Arts wurde aufgegeben und durch eine Lehre ersetzt, die sich vom Handwerklichen über das Planerische zum Theoretischen entwickelte. Er holte dafür auch zwei ehemalige Bauhauskollegen an seine Fakultät: Walter Peterhans, der von New York herüberkam und die Seminare für visuelle Schulung aufbaute und Ludwig Hilberseimer, der aus Deutschland emigrierte und den Bereich Städtebau übernahm. 1939 gründete Mies van der Rohe sein Architekturbüro in Chicago und bekam nach der Fusion des Armour Institute mit dem Lewis Institute zum Illinois Institute of Technology (IIT) ein Jahr später den Auftrag für die Planung des neuen Campus dieser Hochschule. Er entwarf eine an der Erschließungsstruktur Chicagos orientierte rechtwinklige und durchgrünte Ansammlung niedriggeschossiger Institutsgebäude mit sichtbaren Stahltragwerken und Ausfachungen aus Backstein und Glas. Fünfzehn dieser Gebäude realisierte er im Laufe der Jahre selbst, darunter 1946 die Alumni Memorial Hall, 1952 die St. Savior Chapel und 1956 die Crown Hall, die als eines seiner Meisterwerke in den USA gilt. Außerdem baute er weitere neun Gebäude für Hochschuleinrichtungen außerhalb des Campus. Mit dem Ausscheiden aus dem IIT 1958 wurde schließlich auch die Zusammenarbeit mit seinem Büro beendet. 1946 lernte Mies van der Rohe den Projektentwickler Herbert Greenwald kennen, der mit einem modernen Architekten Apartmenthäuser im ganzen Land realisieren wollte. Bis zu seinem Tod 1969 entstanden aus dieser Zusammenarbeit sechs große Wohnhochhausanlagen. Davon sind wohl die beiden Apartmenthäuser am Lake Shore Drive 860/880 in Chicago die berühmtesten. Hier hat Mies van der Rohe 1951 selbst zum ersten Mal im Hochhausbau eine reine Stahlkonstruktion verwendet und die Fassaden weitgehend verglast. Dieses Konzept sollte er in Zukunft für alle Hochhausbauten vergleichbarer Konstruktionsweise beibehalten, er legte aber sehr bald die äußeren Tragwerkspfosten aus der Fassadenebene zurück in den Innenraum und hängte die Fassade davor. Dies beeinträchtigte zwar die von ihm erstrebte Wahrnehmung der konstruktiven Logik, ließ sich aber aus bauphysikalischen und baugesetzlichen Gründen nicht mehr anders ausführen. Die größte Wohnanlage, Lafayette Park in Detroit von 1955, entwarf er gemeinsam mit Ludwig Hilberseimer und Alfred Caldwell als eine moderne Version der Gartenstadt. 1947 organisierte Philip Johnson, der Leiter der Architekturabteilung des Museum of Modern Art in New York, eine Retrospektive der Arbeiten von Mies van der Rohe. Johnson überließ ihm die Gestaltung der Ausstellung. Sie wurde ein großer Erfolg und festigte sein Ansehen in den Vereinigten Staaten nachhaltig. In dieser Zeit arbeitete er auch an den Plänen für das Wochenendhaus einer befreundeten Ärztin, das dann 1951 fertiggestellt wurde: Farnsworth House. Es wird als sein erstes Meisterwerk in den Vereinigten Staaten angesehen, wurde weltberühmt und befindet sich heute im Besitz des National Trust for Historic Preservation. 1954 erhielt Mies van der Rohe den Auftrag zur Planung seines ersten Bürohochhauses, des Seagram Building in New York von 1958. Es zählt ebenfalls zu seinen Meisterwerken. Die Art der Einfügung des Gebäudes in die städtische Situation war vollkommen neu und findet sich dann in ähnlicher Form in drei folgenden Projekten: dem Chicago Federal Center von 1964, dem Westmount Square Montreal von 1968 und dem Toronto-Dominion Centre von 1969. In allen Fällen wird mitten in der Stadt und umgeben von Hochhausbauten ein öffentlicher Platz freigehalten, der in die vollständig verglasten Erdgeschosszonen von Mies van der Rohes Gebäuden fast nahtlos übergeht und sie auf diese Weise untereinander und mit dem Stadtraum verbindet. Hier und auch bei einzelnen freistehenden Bürohochhäusern wie dem One Charles Center in Baltimore von 1963 und dem IBM Building in Chicago von 1969 beweist Mies van der Rohe außerdem insgesamt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für die städtebauliche Situation. Anfang der 1960er-Jahre bekam Mies van der Rohe vom Senat (West-)Berlins das Angebot für die Planung der Neuen Nationalgalerie im Kulturforum am Kemperplatz. Trotz zunehmender gesundheitlicher Probleme (Arthritis) und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit arbeitete er intensiv an diesem Auftrag und reiste mehrere Male zur Besichtigung der Baustelle nach Berlin. An der Eröffnung 1968 konnte er allerdings nicht mehr teilnehmen. Die Neue Nationalgalerie gilt als Meisterwerk und steht am Ende einer Reihe von Bauten und Projekten, die den stützenlosen, eingeschossigen Hallenraum thematisieren, der als nutzungsvariabler Universalraum ohne funktionale Festlegungen ein freier und rein architektonischer Raum sein sollte. In den meisten Fällen erreichte er dies wegen funktionaler Einschränkungen nur zum Teil. Am Ende in Berlin, wie am Anfang in Chicago (Crown Hall) gelang es ihm fast vollständig. In den letzten Jahren seines Lebens wurde Mies van der Rohe mit vielen Auszeichnungen geehrt. Ehrendoktortitel, Goldmedaillen von Architektenverbänden und die höchsten Zivilorden der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika gehören dazu. Die Aufträge für sein Büro wurden immer zahlreicher, vieles überließ er seinen langjährigen Mitarbeitern und seinem Enkelsohn, dem Architekten Dirk Lohan. Mit diesem führte er auch sein letztes großes Interview, das leider nur fragmentarisch erhalten ist. In seinem Testament verfügte er für die Abwicklung der mit ihm begonnenen Gebäude die Weiterführung seines Büros unter seinem Namen für fünf Jahre.

Lesen Sie mehr auf Wikipedia Ludwig Mies van der Rohe (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Venetien - Rovigo

Themenwoche Venetien - Rovigo

[caption id="attachment_153591" align="aligncenter" width="590"] Piazza Vittorio Emanuele II © Atigra/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Rovigo liegt in der norditalienischen Region Venetien und ist die Hauptstadt der Provinz Rovigo. Die Provinz ist 1.790 km² groß und hat in ihren 50 Gemeinden rund 245.000 Einwohner. Die Stadt hat 53.000 Einwohner, ist Zentrum des Landschaftsgebietes Polesine, eines Schwemmlandes zwischen Po und Adige, und ein Verkehrsknotenpunkt der Region. Die 838 erstmals erwähnte Stadt Rovig...

[ read more ]

Die Brigg Roald Amundsen

Die Brigg Roald Amundsen

[caption id="attachment_220763" align="aligncenter" width="590"] at Kieler Woche 2007 © VollwertBIT/cc-by-sa-2.5[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Roald Amundsen ist ein 1952 in Roßlau an der Elbe gebautes deutsches Stahlschiff. Nach verschiedenen Einsätzen erhielt es 1992 Masten und Segel und wurde damit zur Brigg (Zweimaster) umgebaut. Ziel seiner Fahrten ist seither, Menschen die klassische Seemannschaft auf Traditionsschiffen bzw. -seglern nahezubringen. Im unteren Teil befinden sich Tanks und der Beton-Ballast. Der feste B...

[ read more ]

Memorial International erhält Friedensnobelpreis

Memorial International erhält Friedensnobelpreis

[caption id="attachment_230398" align="aligncenter" width="590"] © Definite1ymaybe[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge "Memorial", kurz Memorial International, ist eine internationale Menschenrechtsorganisation. Ihr Hauptsitz war in Moskau. Ihr angegliedert sind über 80 dezentral agierende regionale Menschenrechtsorganisationen in ganz Russland, weiteren postsowjetischen Staaten und anderen Teilen Europas, auch in Deutschland. Schwerpunk...

[ read more ]

Die Dampffregatte Jylland

Die Dampffregatte Jylland

[caption id="attachment_152748" align="aligncenter" width="590"] © Sebastian Nils/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Fregatte Jylland ist ein in Ebeltoft nahe Aarhus in einem Trockendock des Museumshafens liegendes historisches Holzschiff. Mit 71 Metern Länge ist sie das längste erhaltene Schiff ihrer Art. Die Jylland ist die letzte aus Eichenholz gebaute (Schrauben-)Fregatte der dänischen Marine, die zudem noch mit ursprünglich 44 Vorderladerkanonen bewaffnet worden ist. Gegen einen Befall mit dem Schiffsbohrwurm ...

[ read more ]

Islamisches Zentrum Hamburg

Islamisches Zentrum Hamburg

[caption id="attachment_27095" align="aligncenter" width="590"] Imam Ali Mosque © Staro1/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist eine der ältesten islamischen Institutionen Europas. Es ist Träger der Imam-Ali-Moschee an der Außenalster Hamburgs. Das IZH ist Mitglied der Schura Hamburg, des Zentralrats der Muslime in Deutschland und der Gemeinschaft der Ahl-Al-Bayt-Vereine in Deutschland und stellt das Zentrum des schiitischen Islam in Deutschland dar. Die Imam-Ali-Moschee wurd...

[ read more ]

Themenwoche Kroatische Adriaküste - Hvar Stadt

Themenwoche Kroatische Adriaküste - Hvar Stadt

[caption id="attachment_161661" align="aligncenter" width="590"] © Maîtresse[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hvar ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien. Die Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde Hvar liegt bei 4.300 Personen, in der Stadt selbst bei etwa 3.800. Damit ist sie die größte Stadt der Insel. Sie liegt in einer Bucht auf der Südseite der Insel, gegenüber den Städten Stari Grad und Jelsa. Dem Hafen von Hvar vorgelagert sind die Hölleninseln (Pakleni Otoci). Die Bergket...

[ read more ]

Le Lavandou an der Côte d'Azur Varoise

Le Lavandou an der Côte d'Azur Varoise

[caption id="attachment_216782" align="aligncenter" width="590"] Cavaliere Beach © Ladislaus Hoffner/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Le Lavandou (provenzalisch Lou Lavandou) ist eine französische Gemeinde mit 6000 Einwohnern (Stand 2017) an der Mittelmeerküste am Fuß des Massif des Maures im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Direkt vorgelagert befinden sich die Inseln Port-Cros und Île du Levant, die mit Porquerolles zu den Îles d’Hyères zählen. Le Lavandou wird auch die "Stadt der Delfine ...

[ read more ]

Port Canaveral in Florida

Port Canaveral in Florida

[caption id="attachment_151423" align="aligncenter" width="590"] Disney Wonder at Port Canaveral © flickr.com - Rennett Stowe/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Port Canaveral ist ein Seehafen im US-amerikanischen Bundesstaat Florida. Nach dem Hafen von Miami gilt er als zweitgrößter Kreuzfahrthafen der Welt. Der Hafen hatte im Jahr 2010 einen Passagierdurchlauf von 2,7 Millionen Passagieren. Darüber hinaus wird Port Canaveral auch für den Güterumschlag und als Marinestützpunkt genutzt. Der Tiefwasserhafen Port Canavera...

[ read more ]

Palau im Pazifik

Palau im Pazifik

[caption id="attachment_185702" align="aligncenter" width="590"] Rock Islands © Peter R. Binter[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Palau ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean. Die rund 17.700 Einwohner des Staates bevölkern elf der insgesamt 356 Inseln des Staates. Hauptstadt ist Ngerulmud auf der Insel Babeldaob; Amtssprachen sind Palauisch und Englisch. Bis zur Unabhängigkeit am 1. Oktober 1994 war Palau ein UN-Treuhandgebiet unter Kontrolle der Vereinigten Staaten. Bis heute ist der Staat mit den USA assoziiert und sta...

[ read more ]

Unabhängigkeitsplatz in Kiew

Unabhängigkeitsplatz in Kiew

[caption id="attachment_235147" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - Jorge Franganillo/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der Majdan Nesaleschnosti (deutsch: "Platz der Unabhängigkeit" bzw. "Unabhängigkeitsplatz") ist der zentrale Platz der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Er wird meist kurz Majdan genannt. Der Platz wird durch den Chreschtschatyk (eine mehrspurige Hauptverkehrsstraße) in einen nördlichen und einen südlichen Teil getrennt. Beide Teile des Platzes sind durch das unterirdische Einkaufszentrum "Globus" sow...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Užutrakis Manor © Karmen media/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Litauen – Trakai

Trakai ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen. Die Stadt hat (2018) 4.298...

Fountain in front of the Edwards Theater © Mrrxx/cc-by-sa-2.5
Santa Clarita in Kalifornien

Santa Clarita ist mit 228.673 Einwohnern (Stand: 2020) die viertgrößte Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten....

Vilnius © Diliff/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Litauen

Litauen ist der südlichste der drei baltischen Staaten. Er grenzt im Westen an die Ostsee und hat gemeinsame Grenzen mit...

Schließen