Porträt: Desmond Tutu, südafrikanischer Geistlicher und Menschenrechtler

Mittwoch, 27. Oktober 2021 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Porträt
Lesedauer:  9 Minuten

Desmond Tutu at the German Evangelical Church Assembly 2007 © Elke Wetzig/cc-by-sa-3.0

Desmond Tutu at the German Evangelical Church Assembly 2007 © Elke Wetzig/cc-by-sa-3.0

Desmond Mpilo Tutu, CH (* 7. Oktober 1931 in Klerksdorp) ist ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Menschenrechtler. Er war von 1986 bis 1996 Erzbischof von Kapstadt und Primas der Church of the Province of South Africa. Für seine Menschenrechtsaktivitäten wurde er 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Ab 1995 war er Vorsitzender der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission.

Sein Entschluss, den Lehrerberuf wegen politischer Vorgaben aufzugeben, ließ Tutu zunehmend selbst politisch aktiv werden. Seit Anfang der 1970er Jahre nutzte er seine Vorträge, um auf die Situation der schwarzen Bevölkerung aufmerksam zu machen. Als er 1975 Dekan wurde, schrieb er an Premierminister Vorster einen Brief, in dem er die Situation in Südafrika als ein “Pulverfass, das jederzeit explodieren kann” beschrieb. Dieser Brief blieb unbeantwortet, die Situation verschlimmerte sich. Schon 1976, beim Schüler- und Studentenaufstand in Soweto, begann, wovor Tutu gewarnt hatte: Der Kampf wurde gewalttätiger. Fortan setzte er sich für einen Wirtschaftsboykott seines Landes ein. Mit seiner Wahl zum Generalsekretär des Südafrikanischen Kirchenrats (SACC) konnte Tutu dann auch mit Zustimmung fast aller Kirchen seine Arbeit gegen die Apartheid fortführen. Die Regierung versuchte, die Arbeit des SACC zu behindern, und gründete die Eloff-Kommission. Diese, auch nach ihrem Vorsitzenden, dem Richter F.C. Eloff benannte Kommission sollte die Finanzverwaltungspraxis des Kirchenrates untersuchen, um geeignete Vorwürfe gegen ihn zu finden. Offiziell trug sie den Namen “Untersuchungskommission zur Überprüfung aller Aspekte des Kirchenrates (SACC)” und wurde am 18. November 1981 eingesetzt. Tutu verteidigte sich in deren Anhörungen weitgehend selbst, indem er relevante Stellen der Bibel aufführte, die seine Haltung zur Apartheid stützten – Apartheid sei dagegen Häresie. In seiner Stellungnahme vom 1. September 1982 gegenüber der Kommission argumentierte er u.a.: “Apartheid ist genauso bösartig und verwerflich wie der Nationalsozialismus, und die Regierung wird völligen Schiffbruch erleiden, wenn sie sich auf die Seite des Bösen, der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung stellt. … Die Regierung ist nicht Gott …” Es gelang ihm, das Interesse der Weltbevölkerung durch seine Publikationen und Auslandsreisen immer stärker auf die innenpolitische Lage in Südafrika zu lenken. Dazu trug auch die Vergabe des Friedensnobelpreises an Tutu 1984 bei. Damit konnte sich nun auch der Staatsapparat nicht mehr der Persönlichkeit Tutus entziehen. Die Ausstrahlung, die von dem Mann ausging, vor allem sein unerschütterlicher Glaube eines gewaltlosen Wandels, zog nun immer mehr weiße Südafrikaner in seinen Bann. Tutu predigte von einer Aussöhnung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. Er argumentierte, dass wenn der schwarze Mann nicht frei sei, es der weiße erst recht nicht sein könne, da dieser sonst in ständiger Angst vor dem schwarzen Mann leben müsse. Diesen Kreis zu durchbrechen, könne aber nur gelingen, wenn den Schwarzen ein gleichwertiges Leben ermöglicht werde. Desmond Tutu wurde zusehends zu einer Symbolfigur der Schwarzen und sowohl als Gesprächs- wie auch Verhandlungspartner von Seiten der Regierung akzeptiert. Sein Ziel der Beendigung der Apartheid wurde schließlich Wirklichkeit. Ab 1995 war Tutu Vorsitzender der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika, die nach den Prinzipien des Satyagraha von Mahatma Gandhi arbeitete. Tutu prägte 1994 den Begriff “Regenbogennation” für das südafrikanische Volk. Der Begriff erlangte als Schlagwort große Popularität.

World Economic Forum 2009 © flickr.com - World Economic Forum - swiss-image.ch - Remy Steinegger/cc-by-sa-2.0 Desmond Tutu with former Irish President Mary Robinson, British First Secretary of State William Hague, and former US President Jimmy Carter in 2012 © flickr.com - Foreign and Commonwealth Office The 14th Dalai Lama and Archbishop Desmond Tutu in Vancouver 2004 ©Carey Linde/cc-by-sa-3.0 Archbishop Desmond Tutu © Benny Gool Desmond Tutu at COP17 in Durban 2011 © Kristen Opalinski/cc-by-sa-3.0 Desmond Tutu at the German Evangelical Church Assembly 2007 © Elke Wetzig/cc-by-sa-3.0
<
>
Desmond Tutu with former Irish President Mary Robinson, British First Secretary of State William Hague, and former US President Jimmy Carter in 2012 © flickr.com - Foreign and Commonwealth Office
In den Jahren seit etwa 2008 ist Tutu zunehmend zu einem Kritiker des ANC geworden. Im Jahr 2008 forderte er öffentlich den damaligen simbabwischen Präsidenten Robert Mugabe zur Amtsaufgabe auf, bezichtigte ihn der Menschenrechtsverbrechen und zeigte sich enttäuscht vom politischen Taktieren der südafrikanischen ANC-Führung in dieser Frage. 2011 warf er der ANC-Führung “Unterwürfigkeit” gegenüber der Volksrepublik China vor, nachdem dem Dalai Lama, der zu Tutus 80. Geburtstag eingeladen war, nur mit Verzögerung ein Visum für die Einreise nach Südafrika ausgestellt worden war. Am 10. Mai 2013 erklärte Tutu öffentlich, bei der nächsten Wahl den ANC nicht mehr wählen zu wollen. Er begründete dies damit, dass der ANC sehr gut im Kampf zur Befreiung von Unterdrückung gewesen sei. Es sei aber nicht einfach, eine Gruppe von Freiheitskämpfern in eine politische Partei umzuwandeln. Hauptprobleme des gegenwärtigen Südafrika seien die Korruption, fehlende Verantwortung und Schwächen in der südafrikanischen Verfassung. Bei derselben Gelegenheit rief er die Südafrikaner auch auf, sich Gedanken zu machen, was nach dem Tod des damals 94-jährigen Nelson Mandela, der irgendwann unausweichlich eintreten werde, geschehen solle. Als dem Dalai Lama am 2. Oktober 2014 auf Veranlassung von Präsident Jacob Zuma erneut die Einreise nach Südafrika verweigert wurde, wo er an einem Treffen der Friedensnobelpreisträger aus aller Welt teilnehmen wollte, übte Tutu heftige Kritik an der südafrikanischen Regierung: “Ich schäme mich, dass ich diesen Haufen Speichellecker meine Regierung nennen muss” (I am ashamed to call this lickspittle bunch my government). Dies sei das dritte Mal in fünf Jahren, dass dem Dalai Lama die Einreise nach Südafrika verweigert würde und er habe sie gewarnt, dass, “genau so wie wir für den Sturz des Apartheid-Regimes gebetet hatten, wir nun für die Ablösung einer Regierung, die sich so rückgratlos verhielte, beten würden” (I warned them then that just as we had prayed for the downfall of the apartheid government so we would pray for the demise of a government that could be so spineless).

Desmond Tutu setzt sich für die Rechte der Palästinenser ein, Israels Politik bezeichnet er in einem Kommentar des The Guardian im Jahre 2002 als “Apartheid”: “Mein Besuch im Heiligen Land hat mich zutiefst erschüttert; es erinnerte mich so sehr an das, was uns Schwarzen in Südafrika zugestoßen war. Ich sah die Demütigung der Palästinenser an den Checkpoints und Straßensperren, die leiden mussten wie wir, als uns junge weiße Polizisten der Bewegungsfreiheit beraubt hatten.” Er unterstützt die Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions. In einem Artikel in der britischen Wochenzeitung The Observer vom 2. September 2012 forderte er, dem früheren US-Präsidenten George W. Bush und Großbritanniens ehemaligen Premierminister Tony Blair vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen des seiner Meinung nach illegalen Angriffskrieges auf den Irak den Prozess zu machen. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union kritisierte er scharf.

Desmond Tutu gilt als ein Unterstützer der Rechte Homosexueller. Seine Kirche in Südafrika unterstützte die Eheöffnung für homosexuelle Paare in Südafrika, die die seiner Kirche nahestehende Partei ANC parlamentarisch befürwortete. In einer Presseerklärung in Nairobi, Kenia, ermahnte Tutu 2007 in der Debatte die anglikanischen Kirchenführer aus Afrika um die innerkirchliche Anerkennung homosexueller Paare. Im Jahr 2013 erklärte er bei einer UN-Veranstaltung, der “UN Free and Equal Campaign” in Kapstadt, er weise “religiöse Rechtfertigungen homophober Vorurteile” zurück. Er würde “keinen Gott verehren, der homophob ist”, sondern “lieber zur Hölle fahren, als einen homophoben Gott zu verehren”. Er sehe den Kampf gegen Homophobie als genauso bedeutend an wie den Kampf gegen die Apartheid. Im Mai 2016 heiratete Tutus Tochter Mpho die Niederländerin Marceline van Furth. Tutu erhielt von der anglikanischen Kirche die Erlaubnis, einen “väterlichen Segen” bei der Trauung auszusprechen.

Lesen Sie mehr auf The Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation, Die Zeit vom 26.12.2021: Südafrika: Desmond Tutu stirbt mit 90 Jahren, Der Spiegel vom 26.12.2021: Tod des südafrikanischen Friedensnobelpreisträgers: Politiker weltweit trauern um Desmond Tutu, Süddeutsche Zeitung vom 26.12.2021: Südafrika: Erzbischof Desmond Tutu ist tot, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.12.2021: Erzbischof gestorben: Das Vermächtnis der Generation Tutu, Handelsblatt vom 26.12.2021: Das Gewissen Südafrikas: Anti-Apartheidskämpfer Desmond Tutu ist tot, Der Tagesspiegel vom 26.12.2021: Kämpfer gegen Apartheid in Südafrika: Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu ist tot, DW vom 26.12.2021: Weltweite Trauer um Desmond Tutu, DW vom 27.12.2021: Weltweite Trauer um Desmond Tutu, Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 30.12.2021: Südafrika verabschiedet sich: Desmond Tutus Sarg in Kapstadt aufgebahrt, Der Spiegel vom 30.12.2021: Geistlicher und Friedensnobelpreisträger: Kapstadt nimmt Abschied von Desmond Tutu. DW vom 30.12.2021: Südafrika nimmt Abschied von Friedensnobelpreisträger Tutu, Süddeutsche Zeitung vom 01.01.2022: Südafrika: Abschied von Desmond Tutu, Der Tagesspiegel vom 01.01.2022: Trauerfeier für Erzbischof in Kapstadt: Friedensnobelpreisträger Tutu plante eigene Zeremonie, Der Spiegel vom 01.01.2022: Trauerfeier in Kapstadt: Südafrika nimmt Abschied von Desmond Tutu und Wikipedia Desmond Tutu (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Steiermark - Hartberg

Themenwoche Steiermark - Hartberg

[caption id="attachment_153212" align="aligncenter" width="590"] Main Square with Mary column © Josef Moser/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hartberg ist eine Stadt mit 6500 Einwohnern. Sie ist Verwaltungsmittelpunkt des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld. Hartberg liegt am Ostrand des steirischen Jogllandes am Übergang in das Oststeirische Hügelland. Die Stadt befindet sich im Osten der Steiermark und liegt etwa 40 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Der Osten des Stadtgebiets wird von der Hartberger Safen d...

[ read more ]

Newport in Oregon

Newport in Oregon

[caption id="attachment_151789" align="aligncenter" width="590"] Yaquina Bay Bridge © Visitor7/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Newport ist eine Kleinstadt im Lincoln County im US-Bundesstaat Oregon an der Pazifikküste. Die 1882 gegründete Stadt hat 10.000 Einwohner auf einer Fläche von 27 km². Newport ist County Seat des Lincoln County und lebt vor allem vom Tourismus. Der Ort beherbergt mit dem Oregon Coast Aquarium einen großen Aquazoo und mit dem Hatfield Marine Science Center ein meereskundliches Forschungsinst...

[ read more ]

Die Privatinsel Spitbank Fort im Solent vor Portsmouth

Die Privatinsel Spitbank Fort im Solent vor Portsmouth

[caption id="attachment_153877" align="aligncenter" width="590"] Spitbank Fort 2012 © Sian Abrahams/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Spitbank Fort auch Spitsand Fort, Spit Sand Fort oder einfach Spit Fort ist eines der vier, auf einer Veranlassung von 1859 des Royal Commission gebauten Seeforts im Solent vor Portsmouth in England. Baubeginn war im Jahre 1861, die Bauaufsicht führte der Captain E. Steward (Royal Engineers). Die Arbeiten wurden jedoch im Frühjahr 1862 wieder eingestellt um die Verteidigungspläne für de...

[ read more ]

Oak Bluffs in Massachusetts

Oak Bluffs in Massachusetts

[caption id="attachment_227184" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - Michele Schaffer/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Oak Bluffs ist eine Stadt im Dukes County des US-Bundesstaates Massachusetts. Die Bevölkerungszahl im Jahr 2010 betrug 4527. Oak Bluffs befindet sich an der Nordostspitze der Insel Martha’s Vineyard am Nantucket Sound. Fährverbindungen bestehen zur 40 Kilometer südöstlich gelegenen Insel Nantucket sowie zum 10 Kilometer nördlichen Cape Cod. Ureinwohner der Gegend waren die Wampanoag-India...

[ read more ]

Themenwoche Mazedonien

Themenwoche Mazedonien

[caption id="attachment_151158" align="aligncenter" width="590"] Ohrid and Lake Ohrid © flickr.com - Михал Орела/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Mazedonien ist ein Binnenstaat und liegt zentral auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Das Land hat etwa 2,1 Millionen Einwohner. Mazedonien wurde 1944 im Widerstand als Sozialistische Republik Mazedonien gegründet, war ab 1946 offiziell südlichste Teilrepublik des sozialistischen Jugoslawien und rief 1991 seine Unabhängigkeit aus. Seit Dezember 2005 hat Mazedonie...

[ read more ]

Porträt: Carl von Clausewitz, preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker

Porträt: Carl von Clausewitz, preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker

[caption id="attachment_167374" align="aligncenter" width="465"] Carl von Clausewitz by Karl Wilhelm Wach[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz wurde durch sein unvollendetes Hauptwerk Vom Kriege bekannt, das sich mit der Theorie des Krieges beschäftigt. Seine Theorien über Strategie, Taktik und Philosophie hatten großen Einfluss auf die Entwicklung des Kriegswesens in allen westlichen Ländern und werden bis heute an Militärakademien gelehrt. Sie finden auch im Bereich der Unternehmensführung sowi...

[ read more ]

Frankenmuth in Michigan

Frankenmuth in Michigan

[caption id="attachment_171478" align="aligncenter" width="590"] Zehnder's © AndrewHorne/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Frankenmuth ist eine Stadt in Saginaw County im US-Bundesstaat Michigan. Im Jahr 2012 betrug die Einwohnerzahl 4.944. Die Stadt liegt im Frankenmuth Township, ist aber politisch selbständig. Das Bronner’s Christmas Wonderland, welches von sich behauptet, das weltweit größte Weihnachtsgeschäft zu sein, liegt in Frankenmuth. Im Volksmund heißt die Stadt The Muth oder Little Bavaria ("Klein-Bayern...

[ read more ]

Themenwoche Algarve - Faro

Themenwoche Algarve - Faro

[caption id="attachment_152697" align="aligncenter" width="525"] City Hall © Osvaldo Gago - fotografar.net - cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Faro die Hauptstadt der Region Algarve mit etwa 44.000 Einwohnern (64.000 Einwohnern im Kreis), einem internationalen Flughafen (überwiegend Charterflüge) und zwei Universitäten (Universität der Algarve). Die Stadt bildet sich aus den beiden Freguesias (Gemeinden) São Pedro und Sé. Faro ist das administrative Zentrum der Algarve und ein wichtiger Hafen, der von einer Lagune g...

[ read more ]

Aschkelon im Südbezirk Israels

Aschkelon im Südbezirk Israels

[caption id="attachment_152014" align="aligncenter" width="590"] Askelon Beach © Alexey Goral/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Aschkelon ist eine Stadt im Südbezirk Israels. Sie liegt nördlich von Gaza-Stadt. In der Nähe der antiken Stadt befand sich seit 1832 die arabische Siedlung al-Majdal. Seit 1948 bestand ein Auffanglager für jüdische Neueinwanderer. 1955 wurde das vormals arabische al-Majdal eingemeindet. Um Aschkelon zu fördern, erhielt es den Status einer Entwicklungsstadt. Das Zentrum des heutigen...

[ read more ]

Themenwoche Floridas Küsten - Forgotten Coast

Themenwoche Floridas Küsten - Forgotten Coast

[caption id="attachment_225281" align="aligncenter" width="590"] Fishing boats in Apalachicola © Ebyabe/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Floridas Forgotten Coast ist eine eingetragene Marke, die in den frühen 1990er Jahren von der Apalachicola Bay Chamber of Commerce geprägt wurde. Der Name wird am häufigsten verwendet, um einen relativ ruhigen, unerschlossenen und weitgehend unbewohnten Küstenabschnitt zu bezeichnen, der sich von Mexico Beach am Golf von Mexiko bis nach St. Marks an der Apalachee Bay im US-Bundessta...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Tikal Plaza and North Acropolis © Bjørn Christian Tørrissen/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Guatemala – Nationalpark Tikal

Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln. Sie war...

© Chensiyuan/cc-by-sa-4.0
Sentosa Island in Singapur

Sentosa ist eine kleine singapurische Insel, die von Singapur aus leicht erreicht werden kann. Durch Landgewinnung ist Sentosa auf fünf...

Tikal mayan ruins © chensiyuan/cc-by-sa-4.0
Themenwoche Guatemala

Guatemala ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán. Guatemala grenzt im Südosten an Honduras, im Süden...

Schließen