Kertsch ist eine Hafenstadt auf der Halbinsel Krim in der Ukraine mit 145.000 Einwohnern. Kertsch liegt auf der nach der Stadt benannten Halbinsel Kertsch, die das östliche Ende der Krim bildet. Von hier aus besteht eine ständige Fährverbindung über die Straße von Kertsch zu der gegenüberliegenden Taman-Halbinsel zum russischen Hafen von Port Kawkas (übersetzt etwa “Kaukasus-Hafen”), von dem aus eine Busverbindung zum etwa 150 km südlicher gelegenen Noworossijsk besteht. Die Stadt gehört zu den wichtigsten Industrie-, Logistik- und Touristikzentren des Landes. Kertsch liegt sehr günstig zwischen dem Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer, woraus sich die Bedeutung des Hafens ableitet.
Kertsch erhielt nach dem Krieg nicht den Status einer Heldenstadt und somit keine zentrale Aufbauhilfe. Daher musste die Stadt den Wiederaufbau aus eigenen Mitteln finanzieren. Erst 1973 wurde Kertsch dann doch noch zur Heldenstadt erklärt. Die 1935 eröffnete Straßenbahn Kertsch wurde im Kriegsverlauf 1941 ebenfalls zerstört und wurde nicht wieder aufgebaut. Seit 1971 ist die Stadt mit dem Nord-Krim-Kanal verbunden, über den Wasser vom Dnepr auf die Krim geleitet wird.
Türkische Festungsanlage Jenikale aus dem 17. Jahrhundert
Katakomben aus dem Zweiten Weltkrieg in einem ehemaligen Bergwerk
Das archäologische Museum, gegründet 1826, mit der goldenen Speisekammer.
Lesen Sie mehr auf Kertsch Webcam, discover-ukraine.info – Kertsch und Wikipedia Kertsch. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.