Kanal von Korinth in Griechenland

Mittwoch, 20. September 2017 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein
Lesedauer:  6 Minuten

© Nicholas Hartmann/cc-by-sa-4.0

© Nicholas Hartmann/cc-by-sa-4.0

Der Kanal von Korinth trennt das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes. Er verkürzt den Seeweg um 325 Kilometer. Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt. Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Der Bau des Kanals erfolgte unter der Aufsicht der ungarischen Ingenieure István Türr und Bela Gerster. In Erinnerung an die ungarischen Erbauer sind die beiden Steintafeln am Kanal auch auf Ungarisch beschriftet.

Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu schaffen und dem Schiffsverkehr so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24,6 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Die Steilwände am Kanal im Winkel von 71°–77° ragen bis zu 79 m in die Höhe. Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal. Brachte der Kanal zur Zeit seiner Erbauung eine enorme Erleichterung für die Seefahrt mit sich, weil durch ihn die gefährliche Umfahrt der Peloponnes um Kap Malea gespart wurde, so hat er heute an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind:

  • Die Dimensionen des Kanals erlauben nur die Passage kleinerer Schiffe.
  • Die Umfahrt der Peloponnes erfolgt jetzt auf Kursen, die weiter vor der Küste verlaufen; daher ist sie längst nicht mehr so gefahrvoll, und die Motorisierung der Schiffe minimiert den Zeitgewinn.
  • Das weiche Gestein der Kanalwände bedarf einer Stabilisierung, und die östliche Einfahrt (am Saronischen Golf) muss dringend ausgebessert werden.

Dennoch ist das Verkehrsaufkommen im Kanal beachtlich. Trotz der relativ hohen Durchfahrtsgebühren wird diese schnurgerade Wasserstraße noch heute von etwa 30 Schiffen täglich, also rund 11.000 Schiffen im Jahr, passiert. Ein Großteil davon sind Fähren und Touristenschiffe.

© Vancouverquadra © flickr.com - Bruce Tuten/cc-by-2.0 © Frank van Mierlo © Nicholas Hartmann/cc-by-sa-4.0
<
>
© flickr.com - Bruce Tuten/cc-by-2.0
Die Idee eines Kanals von Korinth kann auf eine rund 2.600-jährige Geschichte zurückblicken. Am – überlieferten – Anfang steht wohl der Tyrann Periander von Korinth. Allerdings hat er niemals einen Versuch gewagt. Stattdessen bot im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. ein Schiffskarrenweg, der so genannte Diolkos, die Möglichkeit, eine Umschiffung der Halbinsel zu vermeiden. In römischer Zeit griff man den Gedanken eines Kanals zur Verbindung des Saronischen mit dem Korinthischen Golf erneut auf. Pläne wurden unter Caesar, Caligula (37–41 n. Chr.), Nero (54–68 n. Chr.) und Hadrian (117–138 n. Chr.) ausgearbeitet. Während es bei Caesar und Hadrian nur bei ersten Entwürfen blieb, gingen die Aktionen der beiden anderen römischen Kaiser weiter:

  • 40 n. Chr. entsandte Caligula einige seiner Ingenieure zum Isthmus von Korinth, um konkrete Messungen durchzuführen. Allerdings war das Ergebnis niederschmetternd: Man kam zu der Ãœberzeugung, dass der Wasserspiegel des Korinthischen Golfes um einiges höher sei als der des Saronischen Golfes, sodass bei einem Durchbruch ganz sicherlich die Insel Ägina und vielleicht sogar noch Teile von Attika überschwemmt würden. Das Projekt wurde vorsichtshalber fallen gelassen.
  • 67 n. Chr. beorderte Nero mehrere tausend Arbeiter – es ist die Rede von etwa 6.000 jüdischen Sklaven – zum Isthmus. Angeblich soll er mit einer vergoldeten Schaufel den ersten Stich gemacht haben. Der Plan sah vor, dass die Arbeiter von zwei Seiten herkommend sich zur Mitte der Landenge vorarbeiten sollten, um sich hier dann zu treffen und den endgültigen Durchbruch zu schaffen. Nach drei Monaten wurde jedoch die Arbeit eingestellt, da Nero inzwischen verstorben war und seinen Nachfolgern Galba (68 n. Chr.) und Otho (69 n. Chr.) das Projekt zu riskant und zu teuer erschien. Die Ãœberreste wurden beim Bau des heutigen Kanals überformt und sind nicht mehr sichtbar.

Nach den gescheiterten Bemühungen der Antike erwogen erst die Venezianer wieder, den Isthmus zu durchstechen, um ihre Interessen als Händler im griechischen Gebiet zu verbessern. Allerdings gaben auch sie diese Pläne angesichts der zu bewältigenden Felsmassen bald auf. Erst im 19. Jahrhundert mit seinen Errungenschaften der Industrialisierung, insbesondere der Erfindung des Dynamits (1866) bzw. der Sprenggelatine (1876) durch Alfred Nobel, wurde es möglich, den alten Traum des Durchstichs des Isthmus in die Realität umzusetzen. Der Bankier Andreas Syngros stiftete hierzu einen Großteil der Baukosten.

Lesen Sie mehr auf Corinth Canal und Wikipedia Kanal von Korinth (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Ãœberschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Burgenland - Eisenstadt

Themenwoche Burgenland - Eisenstadt

[caption id="attachment_222033" align="aligncenter" width="590"] Esterházy Castle © Zei Andrei Meriae/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Eisenstadt ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich. Eisenstadt ist eine Freistadt – dies entspricht einer Statutarstadt anderer Bundesländer, die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde ist der Bürgermeister. Weiters ist es Sitz der Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung sowie des Landes- und des Bezirksgerichtes Eisenstadt. Die Stadt liegt am Fuße des...

[ read more ]

Theater District in Manhattan

Theater District in Manhattan

[caption id="attachment_231012" align="aligncenter" width="590"] © Peter James Zielinski/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der New Yorker Theater District (offiziell als "Theater Subdistrict" bezeichnet) ist ein Gebiet und Viertel in Midtown Manhattan, in dem sich die meisten Broadway-Theater befinden, sowie viele andere Theater, Kinos, Restaurants, Hotels und andere Vergnügungsstätten. Es wird von der West 40th Street im Süden, der West 54th Street im Norden, der Sixth Avenue im Osten und der Eighth Avenue im Westen begrenzt un...

[ read more ]

Musée des Confluences in Lyon

Musée des Confluences in Lyon

[caption id="attachment_185203" align="aligncenter" width="590"] © Tibidibtibo/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Musée des Confluences ist ein Museum in Lyon, das "globales Wissen mit Schwerpunkt Naturwissenschaften" vermitteln will. Der Neubau wurde am 21. Dezember 2014 eröffnet. Sein Name leitet sich von der Lage ab, nämlich am Zusammenfluss der Flüsse Rhone und Saône, dicht an der Lyoner Stadtautobahn, der Autoroute A7. Es ist über die gleichnamige Haltestelle der Linie 1 der Straßenbahn Lyon erschlossen. ...

[ read more ]

2013 wird Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger

2013 wird Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger

[caption id="attachment_6832" align="aligncenter" width="172"] © europa.eu[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Je besser die Männer und Frauen in Europa ihre Rechte als EU-Bürgerinnen und -Bürger verstehen, desto bewusstere Entscheidungen können sie in ihrem täglichen Leben treffen und desto intensiver wird das demokratische Leben in Europa auf allen Ebenen. Dies ist die Idee hinter dem Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013, das folgende Entwicklungen unterstützen wird: Aufklärung der Bürgerinnen und Bür...

[ read more ]

Luxemburg, Gibraltar des Nordens

Luxemburg, Gibraltar des Nordens

[caption id="attachment_148949" align="aligncenter" width="590"] Luxembourg Fortress from Adolphe Bridge © Cayambe[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Festung von Luxemburg ist ein wahres Meisterstück europäischer Militärarchitektur. Viele Male hat sie im Laufe ihrer Geschichte den Besitzer gewechselt. Italienische, spanische, belgische, französische, österreichische, holländische und preußische Baumeister haben an der schrittweisen Erweiterung der Festungsbauten dieser Wehranlage mitgewirkt. Ihre Arbeit hat die Zeit überdau...

[ read more ]

Themenwoche Jordanien - Wadi Rum

Themenwoche Jordanien - Wadi Rum

[caption id="attachment_165883" align="aligncenter" width="590"] Wadi Rum Visitor Center © Jean Housen/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Wadi Rum ist das größte Wadi in Jordanien. Seine Felswände bestehen aus Sandstein und Granit. Als Schutzgebiet mit einer Fläche von 74.000 Hektar wurde es 2011 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Wadi Rum liegt östlich der Stadt Akaba, südlich der Stadt Maʿan und parallel zur im Westen liegenden Aravasenke. Das Wadi ist ein Gebiet mit einer Länge von etwa 100 Kilomet...

[ read more ]

Bardejov in der Slowakei

Bardejov in der Slowakei

[caption id="attachment_238408" align="aligncenter" width="590"] Church of St. Aegidius © panoramio.com - Mister No/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Bardejov (deutsch: Bartfeld, ungarisch: Bártfa, polnisch: Bardejów, lateinisch: Bartpha) ist eine Stadt in der Ostslowakei. Der Stadtkern gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. 2017 wurde Bardejov der Ehrentitel "Reformationsstadt Europas" durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. Die in der Region Šariš (deutsch: Scharosch) gelegene Stadt liegt am rechten Ufer...

[ read more ]

HaKirya in Tel Aviv

HaKirya in Tel Aviv

[caption id="attachment_234995" align="aligncenter" width="590"] Sarona Compound © Doraharon/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]HaKirya oder The Kirya (wörtlich: Der Campus) ist ein Gebiet im Zentrum von Tel Aviv, das aus einer städtischen Militärbasis nördlich der Kaplan Street und einem zivilen Gebiet südlich davon besteht. HaKirya beherbergt das Regierungszentrum des Distrikts Tel Aviv und den großen Stützpunkt der israelischen Streitkräfte (IDF), Camp Rabin, benannt nach Jitzchak Rabin. Es war einer der ersten IDF-StÃ...

[ read more ]

Marsa Alam am Roten Meer

Marsa Alam am Roten Meer

[caption id="attachment_153538" align="aligncenter" width="590"] Sunrise © Marc Ryckaert/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Marsa Alam ist eine Kleinstadt im südlichen Ägypten. Die Stadt liegt am Roten Meer im Gouvernement al-Bahr al-ahmar, 271 Kilometer südlich von Hurghada. Edfu am westlichen Nilufer ist etwa 220 Kilometer entfernt und asch-Schalatin liegt etwa 250 Kilometer südlich. Im Norden befindet sich in etwa 131 Kilometern die Stadt al-Qusair. Marsa Alam ist in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Küst...

[ read more ]

Highland Main Line in Schottland

Highland Main Line in Schottland

[caption id="attachment_239255" align="aligncenter" width="590"] Culloden Viaduct © geograph.org.uk - Peter Moore/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Highland Main Line ist eine meist eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnlinie in Schottland. Sie führt von Perth nach Inverness und ist somit Teil der knapp dreieinhalbstündigen Fernverkehrsverbindung von Glasgow bzw. Edinburgh in die Highlands. Die Linie erstreckt sich über eine Länge von 190 Kilometern. Während die Verwaltung der Infrastruktur der Network Rail obliegt, wi...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Mushroom Beach © fotopedia.com - Jean-Marie Hullot/cc-by-sa-3.0
Nusa Lembongan in Indonesien

Nusa Lembongan ist eine Insel südöstlich von Bali in Indonesien und Teil der Kleinen Sundainseln. Die Insel ist Teil des...

Old port of Montreal by night © flickr.com - Mickael Pollard/cc-by-sa-2.0
Montreal in Québec

Montreal ist eine Millionenstadt in Kanada. Sie liegt im Südwesten der Provinz Québec auf der Île de Montréal, der größten...

Fifth Avenue © flickr.com - Alex Proimos/cc-by-2.0
Themenwoche New York City – Die Upper East Side

Upper East Side bezeichnet ein Stadtviertel im Nordosten Manhattans in New York City. Die Upper East Side erstreckt sich im...

Schließen