Hotel Adlon in Berlin

Freitag, 5. Oktober 2018 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Berlin, Hotels
Lesedauer:  11 Minuten

© Denis Apel/cc-by-sa-3.0

© Denis Apel/cc-by-sa-3.0

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland. Es liegt in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte am Boulevard Unter den Linden 77, unweit des Brandenburger Tors am Pariser Platz. Es wurde am 23. August 1997 eröffnet. Es folgt der Tradition des im Oktober 1907 eröffneten ursprünglichen Hotels Adlon, das 1945 ausbrannte und später bis auf einen Seitenflügel abgerissen wurde, der noch bis 1984 stand. Das Hotel Adlon gehört zu den The Leading Hotels of the World.

Um 1900 wurde es bei der europäischen Oberschicht modern, Bälle, Diners und andere Festlichkeiten auf großen öffentlichen Bühnen zu zelebrieren. Diese Bühnen der Gesellschaft waren Hotels, die – nach US-amerikanischem Vorbild – allen Luxus erfüllten, den die damalige Welt zu bieten hatte. Hotels, und da war Deutschland keine Ausnahme, waren in früheren Jahrhunderten nur als reine “Ãœbernachtungsmöglichkeit” angesehen worden. Ein Fest oder gar einen großen Empfang in solch einem Rahmen auszurichten, war zunächst unvorstellbar, da sowohl der Adel als auch das reiche Großbürgertum daran gewöhnt waren, in anheimelnder Atmosphäre zu Hause oder auf einem Landsitz zu feiern. In den Vereinigten Staaten gab es solch eine Entwicklung nicht. Schon sehr früh eröffneten in den großen Zentren, wie New York oder Boston Luxushotels, die sich nicht nur auf Schlafmöglichkeiten reduzierten, sondern ebenso Raum für private Vergnügungen boten, wie Spielezimmer, Rauchersalons, Bibliotheken und Cafés. Diese neue Art des Hotellebens drang nun immer stärker nach Europa und zeigte schon bald erste Früchte in den Großstädten. In Paris eröffnete das Hôtel Ritz und bald darauf das Hotel Ritz in London, in Sankt Petersburg das Hotel Astoria, in Wien das feudale Hotel Imperial. Auch in Deutschland gab es elegante Hotels, wie das Bristol oder das Grand Hotel de Rome, doch waren diese im Vergleich zur neuen Spitzenklasse altmodisch und antiquiert. Es ist also nicht verwunderlich, dass das Berlin der Kaiserzeit geradezu darauf brannte, endlich auch eine dieser großen Adressen zu beherbergen, um so mit den anderen Metropolen gleichzuziehen. Kaiser Wilhelm II. unterstützte das Projekt und half bei der Baugrundbeschaffung. 1905 kaufte der Hotelier Lorenz Adlon zwei Grundstücke am Boulevard Unter den Linden, mit denen der Geburtsort für eines der zukünftig besten Hotels in Deutschland gefunden war. Am 24. Oktober 1907 berichtete die Vossische Zeitung in Berlin:

“Während des gestrigen Tages hatten Kaiser, Kaiserin, Prinzessinnen und Prinzen den prächtigen Hotelbau besichtigt und Herrn Adlon ihre Anerkennung des hier Geschaffenen in ehrendster Weise ausgesprochen.” – Zitiert nach: Geschichte des Hotel Adlon Kempinski

Lorenz Adlon war ein ehrgeiziger Geschäftsmann, der – klein angefangen – mehrere Lokalitäten und Kaffeehäuser besaß (unter anderem im Zoologischen Garten) und aus dem so entstandenen Vermögen den Bau finanzierte. Mit den Genehmigungen hatte er keinerlei Probleme, da der deutsche Kaiser schon sehr bald auf das Projekt aufmerksam wurde und alles in seiner Macht stehende tat, um Adlon zu unterstützen. Knappe zwei Jahre wurde die Adresse Unter den Linden, an der zuvor das von Karl Friedrich Schinkel erbaute Palais Redern stand, zur Baustelle. Führende Architekten wie Carl Gause oder Robert Leibnitz begleiteten die Arbeiten. Als dann die Außenfassade sichtbar wurde, waren einige Berliner zuerst verwundert. Man hatte einen repräsentativen Bau der Feudalarchitektur erwartet, ein Pendant zum Berliner Stadtschloss. Stattdessen zeigte das Gebäude klare, klassizistische Linien, mit vereinzelten Jugendstilzierraten. Hier wurde zum ersten Mal deutlich, dass Lorenz Adlon sich als Ästhet verstand. Niemals war es seine Absicht gewesen, dem kaiserlichen Hof Konkurrenz zu machen, niemals sollte das Hotel den Pariser Platz dominieren. Die Gesamtansicht wirkte abgestimmt, das Hotel nahm die klaren Linien des Brandenburger Tores auf und harmonierte so mit seiner Umgebung. Mit dem Palais Arnim bildete es die Südostecke des Pariser Platzes. Doch hinter klassisch-konservativen Mauern verbarg sich eine für die damalige Zeit einzigartige technische Ausstattung. Elektrizität und fließend warmes Wasser gehörten zum Standard der Gästezimmer. In den unteren Etagen wurde man von herrlichen Interieurs erwartet. Ein Café, ein Restaurant, eine Lounge, eine riesige Lobby, ein Rauchersalon, eine Bibliothek, ein Damenzimmer, ein Musiksalon sowie ein Wintergarten, in dem die Gäste ihren Tee zu sich nahmen, konnten rund um die Uhr genutzt werden. Hinzu kamen große Konferenzräume und ein Ballsaal. Fast alle Bereiche waren in Neobarock oder im Stil von Louis XVI. gehalten, dazu gab es meist Inneneinrichtungsstücke der renommierten Mainzer Möbelfirma Bembé, bei der Lorenz Adlon einst eine Lehre als Tischler angefangen hatte. Die Vossische Zeitung schrieb anlässlich der Eröffnung:

“Daß das neue Hotel eine außerordentliche und großartige Leistung im Hotelneubau und in der Hoteleinrichtung für eine moderne Großstadt ist, will kein Unbefugter bestreiten. Um eine solche Schöpfung zu ermöglichen, bedurfte es freilich eines solchen Bauherren, seines Zusammenwirkens mit solchen Architekten, Künstlern, Kunsthandwerkern und Technikern, wie die hier tätig gewesenen und – eines Kapitals von 15 Mill.”

© Interfase/cc-by-sa-3.0 © Raimond Spekking/cc-by-sa-4.0 Lobby © dr. avishai teicher/cc-by-sa-4.0 © Denis Apel/cc-by-sa-4.0 © Denis Apel/cc-by-sa-3.0 Hotel Adlon, 1926 © Bundesarchiv/cc-by-sa-3.0
<
>
Hotel Adlon, 1926 © Bundesarchiv/cc-by-sa-3.0
Die Eröffnung war ein voller Erfolg, und schon in den ersten Jahren begann das Hotel Adlon, wie es jetzt offiziell hieß, eine Institution zu werden. Familien des Hochadels verkauften ihre Winterpalais in Berlin, um in den Suiten des Hotels zu residieren. Wilhelm II. floh vor den zugigen Räumen seines Schlosses in die luxuriösen und gut beheizten Zimmer des Adlon. Auch das Auswärtige Amt nutzte das Hotel nur zu gerne als “inoffizielles Gästehaus”, da es noch keine geeigneten Unterbringungen für hohe Besucher aus dem Ausland gab. Unter der Führung seines Gründers entwickelte sich das Adlon zu einem Haus des Sehens und Gesehen-Werdens. Europas Könige und Kaiser, der Zar von Russland, der Maharadscha von Patiala, aber auch Industrielle und Politiker wie Thomas Alva Edison, Henry Ford, John D. Rockefeller, Walther Rathenau, Gustav Stresemann und Aristide Briand waren berühmte Gäste der frühen Jahre des Hotels. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs änderte sich vorerst nur die Gästeliste. Hofgesellschaft und Großbürgertum waren mit der alten Welt untergegangen. Wo früher der Kaiser nächtigte, fanden sich nun reiche US-Amerikaner ein, die auf Urlaubsreise in Europa waren und die bald den Namen des Hotels über den Atlantischen Ozean brachten. Die “Goldenen Zwanziger” brachten auch goldene Zeiten für das Adlon. Charlie Chaplin verlor auf dem Weg in das Hotel seine Hosenknöpfe an die Berliner, Marlene Dietrich wurde hier entdeckt. Die Berliner Morgenpost schrieb 1929: “In der großen Halle des Hotels hörte man die Sprachen aller Kulturnationen durcheinander schwirren”. Zwischen 1925 und 1930 hatte das Hotel fast zwei Millionen Besucher, es galt inzwischen als feste Einrichtung in Berlin, ja sogar als Sehenswürdigkeit. Der Grieben-Reiseführer von 1928 nannte das Adlon ein “Hotel allerersten Ranges, mit 450 Hotelbetten”, der Baedeker lobte das Weinrestaurant im Adlon als “besonders vornehm”.

Im Zweiten Weltkrieg wurde unter dem Pariser Platz der Adlon-Bunker gebaut. Er bot den Gästen den Luxus des Hotels und diente auch dem Schutz des Personals der benachbarten Behörden wie dem Generalbauinspektor. Erst 1943 nahm die Zahl der Gäste wieder zu, da der Kaiserhof bei einem Bombenangriff vollständig zerstört worden war. Das Adlon stand, zuletzt auch als Lazarett genutzt, bis zur Kapitulation Berlins am 2. Mai 1945 unbeschädigt am sonst zerstörten Pariser Platz. In den ersten Tagen danach brannte das Gebäude, besetzt von feiernden und plündernden Rotarmisten, aus ungeklärter Ursache aus – bis auf einen Seitenflügel. Die Mauern blieben allerdings stehen und wurden erst 1952 beseitigt. Der stehengebliebene Seitenflügel diente bis Anfang der 1980er Jahre – mit zugemauerten Westfenstern nach dem Mauerbau 1961 – als Hotel und Restaurant und zuletzt bis zur Sprengung 1984 als Internat für Berufsschüler. Der Besitzer des Hotels, Louis Adlon, wurde am 25. April 1945 von Angehörigen der Roten Armee in seinem Wohnhaus in Neu Fahrland festgenommen und verstarb “nach einer Odyssee” am 7. Mai 1945 “an Herzschwäche” auf einer Straße in Falkensee. Seine Frau Hedda überlebte das Kriegsende und verstarb 1967.

Nach dem Fall der Mauer wurde von 1995 bis 1997 ein Neubau an der Stelle des früheren Hotelkomplexes errichtet. Entworfen wurde er in traditioneller Architektursprache von Patzschke, Klotz & Partner und AIC-Consulting. Der Neubau ist keine Rekonstruktion des alten Hotelgebäudes, sondern ein historisierender Neuentwurf in Anlehnung an den Vorgängerbau, wobei auch das damalige Kempinskigrundstück Unter den Linden/Wilhelmstraße mit einbezogen wurde. Dafür wurde ein Teil des Grundstücks an die Britische Botschaft abgegeben. So hat das heutige Adlon bei annähernd gleicher Bauhöhe eine Etage mehr als das alte (das Dachgeschoss wird heute auch als Zimmergeschoss genutzt – früher nur Nebenräume). Ziel des Marketings ist es, die Geschichte des alten Hotels auf das neue zu übertragen. Am 23. August 1997 wurde das heutige Hotel Adlon Kempinski von Bundespräsident Roman Herzog neu eröffnet. 1998 folgte das Gourmet-Restaurant Lorenz Adlon.

Im Jahr 2003 wurde der Baukörper um das rückwärtig an der Behrenstraße gelegene Adlon-Palais erweitert, das entsprechende Grundstück war zuvor in Landeseigentum und der benachbarten Akademie der Künste zugeordnet. Im neuen Gebäudetrakt wurden keine Gästezimmer eingerichtet, sondern auf insgesamt elf Geschossebenen Restaurant-, Club- und Konferenzräume sowie ein zweiter Ballsaal. Im Adlon-Palais befinden sich in der Behrenstraße der Adlon Spa by Resense, die Lorenz Adlon Weinhandlung, die Restaurants Sra Bua von Tim Raue und La Petit Felix, die Sra Bua Bar und die NachtclubDiskothek Felix Club. Inhaber dieser Betriebe ist die der Jagdfeld-Gruppe gehörende Adlon Holding, ihr Geschäftsführer ist Julius Jagdfeld. Eine zweite Erweiterung, nun um 69 Zimmer und Suiten (Adlon-Residenz), folgte 2004 auf dem Eckgrundstück Wilhelm-/Behrenstraße. Hier war durch den Architekten Gustav Peichl für eine Eigentümergemeinschaft bereits ein Rohbau errichtet worden, der ursprünglich als Seniorenresidenz Wilhelmseck geplant war. Noch vor der Fertigstellung übernahm der Adlon-Eigentümer die Immobilie für die Hotelnutzung. Durch die Eingliederung der Adlon-Residenz umschließt das Adlon die an der Wilhelmstraße gelegene Britische Botschaft an drei Seiten. Nach den Um- und Erweiterungsbauten verfügte das Hotel über eine Grundstücksfläche von rund 8.000 Quadratmetern und eine Bruttogebäudefläche von 58.700 Quadratmetern.

Lesen Sie mehr auf Hotel Adlon Kempinski Berlin und Wikipedia Hotel Adlon (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Ãœberschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Peru - Iquitos, Hauptstadt des peruanischen Amazonas

Themenwoche Peru - Iquitos, Hauptstadt des peruanischen Amazonas

[caption id="attachment_219301" align="aligncenter" width="590"] Floating houses on the Amazon © flickr.com - Bruno Girin/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Iquitos ist mit 145.000 Einwohnern und 378.000 Einwohnern im Ballungsraum die größte Stadt im tropischen Regenwald des südamerikanischen Anden-Staates Peru und die Hauptstadt der Region Loreto sowie der Provinz Maynas. Die Stadt ist per Straße von der Außenwelt abgeschnitten und nur mit dem Flugzeug oder mit dem Boot über den Amazonas zu erreichen. Die Stadt lieg...

[ read more ]

Themenwoche County Mayo - Ballina

Themenwoche County Mayo - Ballina

[caption id="attachment_232355" align="aligncenter" width="590"] Pearse Street © Milesoneill/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Ballina ist die Metropole des Moy Valley im Nordosten des County Mayo in der Provinz Connacht in Irland und hat 10.171 Einwohner (Stand 2016). Es ist die zweitgrößte Stadt in Mayo. Ballina gehört zur Barony von Tyrawley, ist Poststation, und ihr Hafen liegt am Ende der trichterförmigen Killala Bay, tief im Land. Der ursprüngliche Name war Belleek (Béal Leice, "Mündung der Flachsteine"). Der...

[ read more ]

Das größte Windrad der Welt

Das größte Windrad der Welt

[caption id="attachment_161264" align="aligncenter" width="590"] Enercon E-126 © JUWI[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die größte Windkraftanlage der Welt steht in Rheinland-Pfalz. Sie kann Windstrom für eine ganze Kleinstadt liefern, doch das ist noch nicht alles. Aus der Distanz wirkt die Windkraftanlage E-126, die sich auf einer Anhöhe des Pfälzer Waldes über dem Weiler Schneebergerhof dreht, überraschend filigran. Beim Näherkommen wird dann aber ihre gewaltige Dimension ersichtlich. Mit einer Gesamthöhe von 198 M...

[ read more ]

Themenwoche Elsass - Sélestat

Themenwoche Elsass - Sélestat

[caption id="attachment_150586" align="aligncenter" width="590"] Place d'Armes © Ralph Hammann/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Sélestat ist eine Stadt im Département Bas-Rhin, rund 40 km südwestlich von Straßburg und etwa 40 km nordwestlich von Freiburg im Breisgau an der Ill gelegen. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Sélestat-Erstein und zählt 19.400 Einwohner. Sélestat hat eine schöne Altstadt mit verwinkelten Gassen. Zu den sehenswertesten Gebäuden zählen das barocke Hôtel d'Ebersm...

[ read more ]

Tropea an der Küste der Götter

Tropea an der Küste der Götter

[caption id="attachment_153608" align="aligncenter" width="590"] Santa Maria dell'Isola © Marcuscalabresus/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Tropea ist ein Ort an der italienischen Mittelmeerküste und liegt in der Region Kalabrien in der Provinz Vibo Valentia mit 6600 Einwohnern. Südlich von Tropea befindet sich der berühmte Aussichtspunkt Capo Vaticano. Der Ort liegt auf einem ca. 40 m hohen Felsen am tyrrhenischen Meer. Von der Altstadt aus hat man einen guten Blick auf den feinsandigen, teilweise mit Felsen ...

[ read more ]

Die Music City Nashville in Tennessee

Die Music City Nashville in Tennessee

[caption id="attachment_212443" align="aligncenter" width="590"] Ernest Tubb Record Shop © flickr.com - Brent Moore/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County. Sie ist die flächenmäßig größte Stadt in Tennessee und liegt am Cumberland River. Nashville ist das Zentrum der kommerziellen Country-Musik und wird deswegen "Music City" genannt. Die Einwohner nennen sich selbst Nashvillians. Der National Park Service weist für Nashville neben...

[ read more ]

Sejm- und Senatskomplex in Warschau

Sejm- und Senatskomplex in Warschau

[caption id="attachment_240270" align="aligncenter" width="590"] Meeting Hall © Jolanta Dyr/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der Sejm- und Senatskomplex ist ein Gebäudekomplex im Zentrum von Warschau, in dem das polnische Zweikammerparlament – der Sejm und der Senat Polens – untergebracht ist. Der Bau des Komplexes begann nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918. Die Erweiterung des Komplexes wird bis heute fortgesetzt, wobei seit 2014 ein neues Gebäude im Bau ist. Alle zum Komplex gehörenden GebÃ...

[ read more ]

Küsnacht am Zürichsee

Küsnacht am Zürichsee

[caption id="attachment_237148" align="aligncenter" width="590"] Küsnacht on Lake Zürich © Roland zh/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Küsnacht ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich. Sie liegt am unteren rechten Zürichseeufer – der sogenannten Goldküste – im Bezirk Meilen und ist nicht zu verwechseln mit der Schwyzer Gemeinde Küssnacht am Fusse der Rigi. 2006 wurde Küsnacht in einem Städterating der Zeitschrift Bilanz als "lebenswerteste Stadt der Schweiz" eingestuft. Zu Küsnacht gehören ...

[ read more ]

Drama in Griechenland

Drama in Griechenland

[caption id="attachment_161078" align="aligncenter" width="590"] Byzantine city wall © KFZI310/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Drama ist eine Stadt in Nordgriechenland. Sie ist Hauptstadt der Präfektur Drama in der Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien. Die Etymologie des Wortes kommt von Hydra - Dyrama, dem Reichtum an Wasser durch die Flüsse in der Region. Schon in prähistorischer Zeit scheint es in Drama eine bewohnte Siedlung der Arkadier gegeben zu haben. In der frühen oder späten klassischen he...

[ read more ]

Bronx in New York City

Bronx in New York City

[caption id="attachment_236811" align="aligncenter" width="590"] Park Plaza Apartments © Jim.henderson[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10. Januar 1874 der nördlichste Stadtbezirk (Borough) der US-amerikanischen Metropole New York City. Er deckt sich mit Bronx County, dem am viertstärksten besiedelten County des Bundesstaates New York. Die bekannteste Sportstätte der Bronx ist das an der 161st Street gelegene Yankee Stadium, in dem regelmäßig Baseballspiele der New York Yankees und Fußballs...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Dining Room © Bernard Gagnon/cc-by-sa-3.0
Hearst Castle am Pacific Coast Highway

Hearst Castle ist ein schlossartiges Anwesen nahe San Simeon im US-Bundesstaat Kalifornien, das in den 1920er Jahren vom Zeitungsverleger William...

Flag Of Europe
Die Europäische Union: Quo vadis?

(Letzte Ergänzung: 07.06.2022) Das Beste vorweg: Die EU und die Eurozone haben heute bei ihren Bürgerinnen und Bürgern größere Zustimmungswerte...

Sailing yacht and Marco Polo in Tallinn Bay © Pjotr Mahhonin/cc-by-sa-4.0
Die Marco Polo

Die Marco Polo ist ein Kreuzfahrtschiff, das im Jahr 1965 unter dem Namen Aleksandr Pushkin auf der damaligen Mathias-Thesen-Werft in...

Schließen