Horizont 2020
Montag, 31. Juli 2017 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination: European Union / Europäische UnionCategory/Kategorie: Europäische Union
Horizont 2020 ist ein EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, ausgeschrieben von der Europäischen Kommission, das von 2014 bis 2020 laufen soll. Horizont 2020 vereint die bisherigen Forschungsrahmenprogramme mit dem Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), sowie den Programmen des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Mit der Zusammenlegung wurde die deutlich höhere Ausstattung von ursprünglich geplanten 87 Mrd. Euro im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm (50,5 Mrd. Euro) durch die Kommission begründet. Nach den Verhandlungen um den Haushalt der Europäischen Union wurde das Budget jedoch auf 70,2 Mrd. Euro gekürzt. Berücksichtigt man den Inflationszuwachs seit 2011, ergibt sich jedoch ein Betrag von 79,271 Mrd. EUR, die ab 2014 dem Programm zur Verfügung stehen. Die drei Schwerpunkte des Programms sind Wissenschaftsexzellenz, Führende Rolle der Industrie und gesellschaftliche Herausforderungen. Diese Schwerpunkte entsprechen denen der Strategie Europa 2020.
Schwerpunkt I “Wissenschaftsexzellenz”
Dieser Programmbereich zielt auf die individuelle Förderung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Pionierforschung in neuen Forschungsfeldern, die Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den besseren Zugang zu Infrastrukturen ab. Folgende Förderlinien umfasst dieser Schwerpunkt:
Europäischer Forschungsrat (ERC)
Der ERC vergibt vorrangig individuelle Zuwendungen an exzellente Nachwuchsforschende sowie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bahnbrechenden Projektideen aus allen Themenbereichen.
Künftige und neu entstehende Technologien (FET)
FET fördert die exzellenzorientierte und visionäre Verbundforschung mit dem Ziel, neue innovative Technologiefelder zu öffnen und spricht dabei auch neue Akteure, also junge “high potentials” sowie intensiv forschende kleine und mittlere Unternehmen an. 40 % des Budgets sind für thematisch offene Einzelvorhaben (“FET open”) reserviert. Daneben werden themengebundene Forschungscluster (“FET proactive”) und Großprojekte (“FET flagships”), wie beispielsweise das Human Brain Project, gefördert.
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA)
Ziel der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Forscherinnen und Forschern zu erhöhen, ihre Karriereaussichten im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern, junge Talente aus dem Ausland zurückzuholen und die Mobilität und Weiterbildung von europäischen Nachwuchswissenschaftler/innen sowie des F&I-Personals zu stärken.
Schwerpunkt II “Führende Rolle der Industrie”
Durch die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen soll die industrielle und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt werden. Dieser Schwerpunkt umfasst die Förderung von Industrie- und Schlüsseltechnologien, den Zugang zu Risikofinanzierung und Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.
Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien
Im Zentrum dieser Aktivitäten steht die Unterstützung für Forschung, Entwicklung, Demonstration und Innovationsmaßnahmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (inklusive Komponenten und Systeme, Rechnersysteme und -technologien, Internet der Zukunft, Inhaltstechnologien und Informationsmanagement, Robotik, Mikro- und Nanoelektronik und Photonik); Nanotechnologien; Fortgeschrittene Werkstoffe; Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung; Biotechnologie und Weltraumforschung.
Zugang zur Risikofinanzierung
Horizont 2020 eröffnet zwei neue Zugänge zu Risikokapital über eine Kreditfazilität sowie eine Beteiligungsfazilität. Beide Instrumente werden von der Europäischen Investitionsbank unter Nutzung des Europäischen Investitionsfonds verwaltet. Die Kreditfazilität richtet sich an Einzelempfänger (v. a. auch forschungsorientierte kleine und mittlere Unternehmen) und umfasst die Gewährung von Darlehen, Garantien oder Rückbürgschaften für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Unternehmen können die Beteiligungsfazilität bei den ersten Schritten ihrer Gründung durch die Unterstützung bei der Akquise von Beteiligungskapital nutzen.
Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen
In dieser Förderlinie sind ausschließlich kleinen und mittleren Unternehmen antragsberechtigt. Die Unterstützung erfolgt phasenorientiert und umfasst dabei die gesamte Innovationskette von Machbarkeitsstudien über die Förderung von Forschung und Demonstration bis zur Unterstützung der Markteinführung.
Schwerpunkt III “Gesellschaftliche Herausforderungen”
Dieser Bereich definiert sieben gesellschaftspolitisch vorrangige Aufgabenbereiche, zu deren Bewältigung Forschung und Innovation maßgeblich beitragen. Interdisziplinäre und missionsorientierte Forschungs- und Innovationsansätze sollen zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit beitragen:
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen;
- Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und die Biowirtschaft;
- Sichere, saubere und effiziente Energie;
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr;
- Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe;
- Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften;
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger.
Weitere Programmelemente von Horizont 2020
Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung
Synergien zwischen den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und Horizont 2020 sollen helfen, die Lücke zwischen innovativen und weniger entwicklungsstarken Ländern bzw. Regionen zu schließen.
Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
Die Steigerung der Akzeptanz von Wissenschaft in der Gesellschaft durch einen besseren Austausch zwischen beiden ist das Ziel des Teils „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Hinter dem Programm steht der Gedanke, dass ein starkes europäisches Wissenschaftssystem offen ist für gesellschaftliche Bedenken und Belange und dass es Geschlechtergleichheit fördern und dem Interesse junger Menschen und der breiten Öffentlichkeit für Wissenschaft offen begegnen sollte.
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut
Durch das Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) sollen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in europaweiten Verbünde, sog. „Wissens- und Innovationsgemeinschaften“ vernetzt werden. Diese Verbünde sind auf eine längerfristige Zusammenarbeit von z.B. zehn Jahren angelegt. Die Etablierung von innovativen Forschungsergebnissen auf dem Markt soll gefördert und damit ein Beitrag zur Schließung der Lücke zwischen Innovation und Kommerzialisierung geleistet werden.
Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC)
Beim JRC handelt es sich um sieben Forschungsinstitute der Europäischen Kommission, die in fünf EU-Mitgliedstaaten angesiedelt sind. Das JRC fungiert als wissenschaftlicher Dienst der Europäischen Kommission und leistet nachfrageorientierte wissenschaftlich-technische Unterstützung für die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung der EU-Politiken.
Neben sämtlichen Länder der Europäischen Union nehmen gegenwärtig auch 16 Nicht-EU-Länder an dem Programm teil. Juristische Personen aus jedem Land sind berechtigt, diesen Projektvorschläge vorzulegen. Die Teilnahme von außerhalb der Europäischen Union wird ausdrücklich gefördert. Einer der zentralen Verhandlungspunkte war dabei die Teilnahme Israels innerhalb der Grüne Linie. Die Verhandlungen zogen sich über Monate und konnten schließlich im Rahmen eines Kompromisses erfolgreich abgeschlossen werden.
Lesen Sie mehr auf horizont2020.de, bmbf.de – Horizont 2020 und Wikipedia Horizont 2020 (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.
Horizont_2020_im_Blick
Das könnte Sie auch interessieren:
- Europäische Route der Industriekultur
- Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur
- Die Europäische Union: Regionalpolitik
- Das Europäische Gartennetzwerk
- Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers im Alten Hafen von Marseille
- Die Europäische Union
- Die Europäische Union: Café d’Europe
- 2013 wird Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger
- 20-jähriges Bestehen der Europäischen Union
- Themenwoche Brüssel – Das Europa-Gebäude des Europäischen Rates
- Die TRANSROMANICA als Europäische Kulturstraße des Europarates
- Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP)
- Friedensnobelpreis 2012 geht an die Europäische Union
- Themenwoche Warschau – College of Europe
- Die Europäische Union: Der Haushalt