Die Stadt liegt nordwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen–Hessen–Rheinland-Pfalz, ist Sitz der Kreisverwaltung und hat 37.000 Einwohner. Sie ist die Geburtsstadt des berühmten Barockmalers Peter Paul Rubens. Deshalb bezeichnet sich Siegen auch als Rubensstadt.
Siegen liegt im Siegerland in einem verzweigten Talkessel der oberen Sieg, in die innerhalb des Stadtgebiets die Fließgewässer Ferndorfbach und Weiß münden. Vom Talkessel zweigen zahlreiche Nebentäler ab. Die Höhen der umgebenden Berge sind, sofern nicht besiedelt, von Niederwald bedeckt. Nördlich schließt sich das Sauerland an, im Nordosten das Wittgensteiner Land im Rothaargebirge, südlich der Westerwald und im Westen das Wildenburger Land.
Obwohl die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu rund 80 Prozent zerstört wurde, sind in Siegen einige historische Gebäude erhalten geblieben, unter anderem die zwei Schlösser der Stadt, das Obere und das Untere Schloss, sowie mehrere Kirchengebäude von historischer Bedeutung oder auch das Gebäude der Reichsbank aus dem Jahre 1909. Die Höhenburg des Oberen Schlosses auf dem Siegberg wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter die Stammburg des Hauses Nassau. Seit 1905 ist dort das Siegerlandmuseum untergebracht. Am Ende des 17. Jahrhunderts entstand das Untere Schloss in seiner heutigen, einem offenen Rechteck gleichenden Bauform und diente der evangelischen Linie des Hauses Nassau-Siegen als Residenz.
Lesen Sie mehr auf Stadt Siegen, Universität Siegen und Wikipedia Siegen. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.