Die Treptowers in Berlin
01. April 2014 | Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Berlin, Haus des Monats | Die Treptowers sind ein Gebäudekomplex mit einem markanten Hochhaus im Ortsteil Alt-Treptow von Berlin. Der 1998 fertiggestellte Gebäudekomplex liegt direkt an der Spree. Der Komplex Treptowers besteht aus insgesamt vier Gebäuden und ist das Ergebnis eines 1993 veranstalteten Architekturwettbewerbs, den der Architekt Gerhard Spangenberg gewonnen hatte. Im weiteren Verlauf wurde eine projektbezogene Gemeinschaft mit den Büros Architekten Schweger und Partner sowie Reichel + Stauth aus Braunschweig gebildet, die die Feinplanungen und Bauten ausführte.Der mit 125 Metern Höhe weithin sichtbare Gebäudeteil des eigentlichen Towers liegt direkt an der Spree und der Elsenbrücke. Er ist das höchste Bürogebäude Berlins und stellt im Spreeraum eine deutliche Stadtmarke dar, die als städtebauliche Dominante im Spreetal aus Blickrichtung Mitte schon von weitem sichtbar ist und damit das Ende der dichten Innenstadtbebauung markiert. Architektonisch handelt es sich dabei um ein Punkthochhaus auf quadratischem Grundriss mit leichter vorgehängter Stahl-Glas-Fassade. Im unteren Drittel sind die Kanten mit Natursteinen verkleidet, die einen Bezug zur Gebäudehöhe der Altbauten herstellen.
Vor dem Gebäude steht in der Spree die 30 Meter hohe Skulptur Molecule Man von Jonathan Borofsky, deren drei Figuren das Zusammentreffen der drei Ortsteile Treptow, Kreuzberg und Friedrichshain hier an dieser Stelle symbolisiert. In den Treptowers existiert eine Dauerausstellung mit über 500 Kunstwerken zeitgenössischer Künstler. Zudem unterhält das Bundeskriminalamt eine Zweigstelle innerhalb des Gebäudes.
Lesen Sie mehr auf Schweger & Partner Architekten – Treptowers und Wikipedia Treptowers. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Molecule Man in Berlin
- Die Museumsinsel in Berlin
- Das Internationale Congress Centrum Berlin
- Olympiastadion Berlin
- Schloss Bellevue
- Die Hackeschen Höfe in Berlin
- Das Dockland-Gebäude in Hamburg
- Wiederaufbau des Berliner Stadtschloss, dem künftigen Humboldtforum, beschlossen.
- Themenwoche Berlin – Sony Center
- Das PalaisQuartier in Frankfurt
- Der Gendarmenmarkt in Berlin
- Die Berliner Siegessäule
- Themenwoche Berlin – Hackesche Höfe
- Themenwoche Berlin – Galeries Lafayette
- Skyper in Frankfurt