Southampton ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands, im County Hampshire. Sie liegt am Southampton Water, der Flussmündung des Test und des Itchen, der in den Ärmelkanal mündet. Die Stadt hat 221.000 Einwohner. Sie ist als Metropolregion mit anderen Orten rund um den Solent locker zur South Coast Metropole zusammengeschlossen.
Der Hafen ist traditionell das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Stadt. Bekannt wurde er vor allem als Starthafen der Titanic 1912. Southampton ist heute der wichtigste europäische Ausgangspunkt für Kreuzfahrten, mit mehr als 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr. Die Schiffe der Reederei Cunard, darunter die Queen Mary 2, sind hier beheimatet. Seit den 1970ern verzeichnet der Hafen zudem stetige Zuwächse im Güterverkehr und gehört zu den wichtigsten Häfen Englands. Der neue Containerterminal ist der zweitwichtigste Englands nach Felixstowe. Besondere Bedeutung erlangte der Ölumschlag. Die Ölkonzerne BP und Esso bauten zwei Ölraffinerien am Southampton Water. Die BP-Raffinerie in Fawley ist die größte Großbritanniens.
Museum of Archaeology im God’s House Tower, einem Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert mit Exponaten aus der römischen Vergangenheit und Stadtmodellen des Mittelalters.
Tudor House Museum in einem Fachwerkhaus von 1495. Die Museumsräume sind in Stilrichtungen des 16.-19. Jahrhunderts eingerichtet. Das Leben einer Familie in viktorianischer Zeit wird nachgestellt.
Medieval Merchants House, ein Kaufmannshaus aus dem Jahre 1290. Dargestellt wird das Alltagsleben einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie im Spätmittelalter.
Maritime Museum, ein Seefahrtsmuseum in einem Lagerhaus aus dem 14. Jahrhundert. Das Museum bietet eine dauerhafte Titanic-Ausstellung.
City Art Gallery, die städtische Galerie im Civic Centre mit Werken moderner Maler und englischer Klassiker wie Gainsborough und Reynolds.
Hall of Aviation, ein Luftfahrtmuseum mit Wasserflugzeugen, U-Booten, Helikoptern sowie eine legendäre Spitfire, die vom einheimischen Konstrukteur R. J. Mitchell entworfen wurde
Ocean Village ist ein moderner Yachthafen mit Restaurants.
[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Ernst Werner von Siemens war ein deutscher Erfinder und Industrieller. Er entdeckte das dynamoelektrische Prinzip, auch elektrodynamisches Prinzip genannt, und gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik. Zusammen mit Johann Georg Halske gründete Werner Siemens am 12. Oktober 1847 die Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin, aus der die heutige Siemens AG hervorging. Das Unternehmen entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kleinen Werk...