Die Galeone Vasa

Dienstag, 1. Januar 2019 - 13:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Großsegler, Yacht des Monats
Lesedauer:  10 Minuten

© flickr.com - Jorge Láscar/cc-by-2.0

© flickr.com – Jorge Láscar/cc-by-2.0

Die Vasa war eine schwedische Galeone, die zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte. Bereits zu Beginn ihrer Jungfernfahrt am 10. August 1628 sank die Vasa nach nur etwa 1300 Metern Fahrtstrecke bei normalem Seegang wegen schwerwiegender konstruktiver Instabilität. Nach ihrer Auffindung 1956 und Bergung 1961 wurde sie mehrfach restauriert und ist heute im Vasa-Museum in Stockholm zu besichtigen. Das Schiff trägt den Namen der schwedischen Königsdynastie Wasa (schwedisch: vasa). Der Bau der Vasa war für Schweden auch ein Prestigeprojekt. Sie war bestückt mit 64 Kanonen. Das Schiff war etwa 69 Meter lang, 12 Meter breit und am Großmast fast 52 Meter hoch. Die gesamte Segelfläche lag bei etwa 1.300 m² und das Achterdeck lag knapp 15 Meter über dem Wasserspiegel.

König Gustav II. Adolf von Schweden ließ ab 1625 das Kriegsschiff Vasa bauen. Es sollte die Interessen des lutherischen Schweden gegen das katholische Polen während des Dreißigjährigen Krieges zur Geltung bringen. Schweden wollte als aufsteigende Seegroßmacht vor allem den Import von Hanf aus dem Baltikum zur Herstellung von Tauwerk für neue Schiffe sicherstellen. Neben religiösen und strategischen Gründen für den Krieg gab es auch persönliche: Gustav II. Adolfs Vater, Karl IX., hatte seinen Vetter, den polnischen König Sigismund III. Wasa, zuvor vom schwedischen Thron verdrängt, den dieser nun zurückzuerobern hoffte. Der erste Auftrag des Schiffes sollte die Blockade der Weichselmündung bei Danzig sein.

Die Vasa war Bestandteil einer größeren Bestellung über zwei große und zwei kleine Schiffe. Das erste große Schiff war die Tre Kronor (“Drei Kronen”). 1625 wurden ca. 1.000 Eichen für den Bau der Vasa gefällt. Die Zimmerleute gingen mit Schablonen für die einzelnen Schiffsteile durch die Wälder Södermanlands und wählten passende Bäume aus. Das Holz wurde zur Halbinsel Blasieholmen im heutigen Stockholmer Stadtteil Norrmalm gebracht, wo am 1. Januar 1626 der eigentliche Bau begann. Der verantwortliche Schiffbaumeister war der Holländer Henrik Hybertsson (Hendrik Hybertszoon, † Mai 1627). Zu dieser Zeit gab es noch keine Planzeichnungen in heutiger Form. Stattdessen benutzte man überlieferte Proportionen, die einem Schiff gute Eigenschaften geben sollten. Hybertsson richtete sich, wie bei Baubeginn gefordert, nach Proportionen für ein einzelnes Kanonendeck. Nachdem Gustav II. Adolf erfahren hatte, dass der dänische König Christian IV. ein ähnlich großes Schiff, die Santa Sophia bauen ließ, gab er 1627, fünf Monate nach Baubeginn, Anweisung, auf dem oberen Batteriedeck Kanonen in gleicher Zahl und vom gleichen Kaliber wie auf dem unteren Batteriedeck zu installieren, um so die Feuerkraft weiter zu erhöhen. Dies war problematisch, da die Lagestabilität des Schiffes, die auf den Ballaststeinen im Rumpf basierte, weitgehend verloren ging. Durch die erhöhte Masse und den damit verursachten größeren Tiefgang gerieten zudem die Öffnungen für die unteren Kanonen bereits bei geringer Krängung unter die Wasserlinie, wobei der erhöhte Schwerpunkt die wind- oder ruderlagenbedingte Krängung zusätzlich vergrößerte.

Über 700 Statuen, deren fratzenhafte Gesichter Schwedens Stärke demonstrieren und den Gegner demütigen und ängstigen sollten, zierten die Vasa. Es war ein Gewimmel aus römischen Kriegern, Löwen, Nixen, Phantasiefiguren und griechischen Gottheiten. Die Figuren entstanden im Renaissance– und frühen Barockstil. Die Inspirationen kamen hauptsächlich aus der Bibel, aber auch aus griechischen und römischen Sagen und aus verherrlichten schwedischen Königsstammbäumen. Die Farbgebung der Vasa war nach der Bergung längere Zeit unbekannt. Untersuchungen, die von 1990 bis 1999 unter der Leitung von Peter Tångeberg durchgeführt wurden, zeigen, dass die Figuren in leuchtend bunten Farben bemalt waren. Dazu wurden die Figuren unter dem Rasterelektronenmikroskop auf Spuren von Pigmentteilchen oder bestimmten Bindemitteln untersucht. So war zum Beispiel Blau unter dem Rasterelektronenmikroskop an der Bruchlinie der Glaskristalle erkennbar: Es wurde sehr billig herzustellendes Schmalt verwendet, das einen Farbton wie das englische RAF-Blau ergibt und in besonderem Maße lichtbeständig ist. Im Zuge der Forschungen wurden auch Vergleichsstudien mit Altären aus jener Zeit durchgeführt.

Japanese sightseeing ship on Lake Ashi inspired by Vasa © flickr.com - Paul Downey/cc-by-2.0 © Je-str/cc-by-sa-3.0 © flickr.com - Jorge Láscar/cc-by-2.0 Vasa's bow © JavierKohen/cc-by-sa-3.0 Vasa's port side © OneHungLow/cc-by-sa-3.0 Vasa's stern © flickr.com - Jorge Láscar/cc-by-2.0
<
>
Japanese sightseeing ship on Lake Ashi inspired by Vasa © flickr.com - Paul Downey/cc-by-2.0
Zuerst überführte man die Vasa von der Werft zum Ufer vor der königlichen Burg Tre Kronor. Der Flottenchef, Vizeadmiral Klas Fleming, ließ das Schiff einrichten und eine Probe durchführen, die die Stabilität des Schiffes testen sollte. Diese bestand darin, dass 30 Mann der Besatzung von einer Seite des Schiffes zur anderen rannten. Das Schiff schwankte dabei so sehr, dass man sich zum Abbruch des Versuchs entschloss. Trotz dieses Problems lichtete die Vasa unter Kapitän Söfring Hansson Jute am 10. August 1628 die Anker. Vier Segel wurden gesetzt und Salut geschossen. Eine der alten Quellen gibt an, dass das Schiff schon auf den ersten Metern trotz geringen Windes eine bedrohliche Schräglage hatte. Der erste stärkere Windstoß ließ das Schiff etwa 1.300 Meter nach dem Start kentern. Dabei starben schätzungsweise dreißig bis fünfzig Menschen. Insgesamt dauerte die Fahrt der Vasa nur etwa 20 Minuten.

Gleich nach dem Untergang wurden erste Versuche unternommen, das Schiff als Ganzes zu heben. Ein Engländer namens Jan Bulmer erhielt die erste Bergungslizenz in Schweden. Trotz Unterstützung durch die Flotte gelang es nicht, das Wrack anzuheben. Jedes Mal sprangen die Rollen aus den Blöcken oder die Trossen und Anker rissen. Eine Vielzahl von Abenteurern und Schatzsuchern aus ganz Europa sprachen beim Reichsrat wegen einer Lizenz vor. Erst nach mehr als zehn Jahren verebbte langsam das Interesse und für fast zehn weitere Jahre trat Ruhe ein. Mit Alexander Forbes begann erneut die Reihe der Bergungsversuche. Der Engländer in schwedischen Armeediensten behauptete, alle Arten von Schiffen zu heben. Als Nichtfachmann vergab er die zwölfjährige Lizenz weiter an Geschäftspartner. Nach deren Tod vergab er sie 1656 an ein Syndikat, dem der schottische Taucher Jacob Maule und der schwedische Oberst Hans Albrecht von Treileben angehörte. Dieser schaffte es, eine Bergungslizenz zu erwerben, die aber nicht das Stockholmer Hafengebiet einschloss. Er barg erfolgreich Kanonen aus den Wracks der Brederode, der Sancta Sophia und dem schwedischen Schiff Resande Man. Dadurch konnte er endlich 1663 die benötigte Lizenz erwerben und ab Oktober den Untergangsort der Vasa untersuchen. Es gelang seinen Tauchern in Taucherglocken, 53 bronzene Kanonenrohre aus dem Wrack zu bergen. Treileben beendete 1665 diese Aufgabe. Die noch aus dem Wasser ragenden und die Schifffahrt behindernden Masten wurden wenige Jahre später gekappt (der Rumpf lag tief genug, um die Schifffahrt nicht einzuschränken). Mit der Hebung eines letzten Rohres 1683 verschwand das Wrack aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Der Meeresarchäologe Anders Franzén suchte die Vasa seit 1951, indem er auf einem Boot die Stockholmer Bucht durchkreuzte und systematisch ein Handlot herabließ. Am 25. August 1956 fand er in der Lotbohrung Holz. Der Taucher Per Edvin Fälting bestätigte, dass es sich bei dem Fund um das gesuchte Schiff handelte. Das Schiff war erstaunlich gut erhalten, was auch daran liegt, dass sich der sogenannte Schiffsbohrwurm (Teredo navalis), der sonst alle Holzgegenstände in kürzester Zeit zerstört, im Brackwasser des Stockholmer Hafens an der Ostsee nicht halten kann. Vom Herbst 1957 an spülten Taucher unter Franzéns Leitung zwei Jahre lang sechs Tunnel unter dem Schiff aus. Ende August 1959 vertäute man mehrere Pontons über dem Wrack, zog Stahltrossen durch die sechs Tunnel und hob das Schiff an. Der hohe Schwefelanteil im Hafenwasser hatte das Holz des Schiffes konserviert, deshalb konnte die Vasa in gut erhaltenem Zustand geborgen werden. Dann brachte man das Schiff in 16 Etappen in seichtes Gewässer. Anschließend wurden der Schiffsrumpf und die Kanonenpforten unter Wasser von Tauchern abgedichtet. Am 24. April 1961 gelang dann die endgültige Hebung. Danach wurde das Schiff von Wasser und Schlamm befreit und zur Insel Beckholmen zu einem Trockendock geschleppt. Die Fahrt über die Schwelle des Trockendocks musste die Vasa dabei auf eigenem Kiel schwimmend zurücklegen. Im Schlamm auf dem Schiffsboden fand man 13.000 Holzteile, 500 geschnitzte Figuren, 200 Ornamente, einige noch nicht geborgene Kanonen und 12.000 kleinere Gegenstände aus Holz, Textilien, Leder und Metall. Daneben fand man mehr als 4.000 Kupfermünzen aus der Regierungszeit Gustav II. Adolfs sowie 74 Silbermünzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Zunächst wurde das Schiff in einer Leichtmetallhalle untergebracht. Dort konnten der Schiffsrumpf und die Fundstücke in jahrelanger Kleinarbeit restauriert und konserviert werden. Um zu verhindern, dass das Holz beim Trocknen schrumpft und reißt, wurde es 17 Jahre lang mit Polyethylenglycol imprägniert. Durch die Oxidation des im Holz enthaltenen Schwefels entstand jedoch Schwefelsäure, die das Holz zersetzt. Auch heute noch sind diese Schwefelreste eine Gefahr für den Schiffskörper. Er wird deshalb regelmäßig auf Verformungen überprüft. Zur Neutralisierung tragen chemische Mittel und eine verbesserte Klimaanlage bei.

Lesen Sie mehr auf Vasa Museum, Der Tagesspiegel vom 24.10.2022: Sensationeller Fund in Schweden: Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert entdeckt und Wikipedia Vasa. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map- Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.






Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Hudson Yards in Manhattan

Hudson Yards in Manhattan

[caption id="attachment_206609" align="aligncenter" width="590"] Vessel sculpture © flickr.com - Ajay Suresh/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hudson Yards ist ein Gebäudekomplex aus etwa 15 Wolkenkratzern, der am Westrand des New Yorker Stadtteils Manhattan entstanden ist. Der Name leitet sich ab vom Hudson River, der den Westrand der Insel Manhattan markiert, sowie dem West Side Yard, dem Betriebsgelände der Long Island Rail Road, die Pendlerzüge von Long Island nach New York betreibt, welches für das Projekt überbaut...

[ read more ]

Themenwoche Usbekistan - Buxoro

Themenwoche Usbekistan - Buxoro

[caption id="attachment_208725" align="aligncenter" width="590"] Poi Kalon Ensemble © flickr.com - Fulvio Spada/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Buxoro, im deutschen Sprachraum Buchara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Stadt liegt an einer der alten Seidenstraßen, hatte im Jahr 2008 ca. 235.500 Einwohner und ist heute eines der bedeutendsten Handels- und Industriezentren Zentralasiens. Der größte Teil der Einwohner der Stadt sind Tadschiken und sprechen als M...

[ read more ]

Romans-sur-Isère im Südosten Frankreichs

Romans-sur-Isère im Südosten Frankreichs

[caption id="attachment_219573" align="aligncenter" width="590"] © Toutaitanous/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Romans-sur-Isère (kurz auch: Romans) ist eine französische Gemeinde mit 33.200 Einwohnern im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs. In diesem Landstrich begegnen sich provençalische und Lyoner Einflüsse. International bekannt wurde Romans durch die einem Stadtaufstand gewidmete Studie des Historikers Emmanuel Le Roy Ladurie Karneval in Romans. Eine Revolte und ihr blutig...

[ read more ]

Pellestrina in Venedig

Pellestrina in Venedig

[caption id="attachment_208393" align="aligncenter" width="590"] © panoramio.com - ildirettore/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Pellestrina ist eine Insel in der Adria und bildet einen Teil des Abschlusses der Lagune von Venedig in Richtung offener See. Politisch zählt sie zur Stadt Venedig. Ihre Einwohnerzahl beträgt 4.500. Pellestrina erstreckt sich südlich des Lido (von diesem durch den Malamoccokanal getrennt) in südlicher Richtung bis kurz vor Chioggia. Trotz der Länge von 11 km beträgt die Fläche der Insel nur ...

[ read more ]

Fresno in Kalifornien, die Rosinenhauptstadt der Welt

Fresno in Kalifornien, die Rosinenhauptstadt der Welt

[caption id="attachment_229971" align="aligncenter" width="554"] The historic Tower Theater for the Performing Arts, built in 1939 © RichardHarrison/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Fresno ist eine Stadt im Fresno County im US-Bundesstaat Kalifornien, am Fuße der Sierra Nevada. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 271,4 km². Mit ca. 542.000 Einwohnern (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau) steht Fresno auf der Liste der größten Städte Kaliforniens auf Platz fünf. Fresno liegt in der Mitte des San Joaquin Valleys, etwa 3...

[ read more ]

Pattonville in Baden-Württemberg

Pattonville in Baden-Württemberg

[caption id="attachment_153841" align="aligncenter" width="590"] Pattonville © Pluds/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Pattonville ist eine Wohnsiedlung nördlich von Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, die zwischen den Städten Kornwestheim und Remseck am Neckar in einen West- und einen Ostteil aufgeteilt ist. Pattonville wurde 1954 durch die US-Armee für rund 50 Millionen Mark errichtet. Es wurden vier Offiziersvillen und 52 Wohnblocks mit 936 Wohnungen gebaut. Der Vier-Sterne-General Geor...

[ read more ]

Raddampfer

Raddampfer

[caption id="attachment_233963" align="aligncenter" width="590"] SS Montreux outside Lutry on Lake Geneva, Swiss © Barryfromwales/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird. Raddampfer zum Schleppen von Lastkähnen werden Raddampfschlepper genannt. Raddampfer wurden hauptsächlich im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gebaut, als die Dampfschifffahrt ...

[ read more ]

Themenwoche Libanon - Byblos an der Mittelmeerküste

Themenwoche Libanon - Byblos an der Mittelmeerküste

[caption id="attachment_151107" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - Karan Jain/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Byblos ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon. Sie gehört zu den ältesten permanent besiedelten Orten der Erde. Ihr Hafen war in phönizischer und römischer Zeit von besonderer Bedeutung sowie während der Kreuzzüge im Mittelalter. Byblos wurde 1920 bis 1924 von Pierre Montet und Maurice Dunand ausgegraben. Bedeutende Bauwerke der Stadt sind der Tempel der Ob...

[ read more ]

Amsterdam-Noord

Amsterdam-Noord

[caption id="attachment_206370" align="aligncenter" width="590"] © Elekes Andor/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Amsterdam-Noord ist ein Stadtbezirk der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland mit einer Einwohnerzahl von 95.000 Personen. Die Grundfläche beträgt 49,01 km² und ist durch das IJ vom übrigen Stadtgebiet getrennt. Zusammen mit Osdorp wurde der Bezirk am 1. Dezember 1981 ein autonomer Stadtbezirk von Amsterdam. Der Norden von Amsterdam war im 14. Jahrhundert eine kleine Halbinsel mit dem Namen...

[ read more ]

Lyon, Stadt des Gaumens

Lyon, Stadt des Gaumens

[caption id="attachment_148975" align="aligncenter" width="590"] Lyon Panorama © Elwood J. Blues[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Mit 466.400 Einwohnern ist Lyon nach Paris und Marseille die drittgrößte Stadt Frankreichs. Zählt man das Umland hinzu, ist die Metropole in Mittelfrankreich mit 1.3 Millionen Menschen im Ballungsraum die zweitgrößte Stadt des Landes. Wirtschaftlich ist Lyon ein wichtiges Zentrum für Banken und den chemischen, pharmazeutischen und Biotech-Industrien. Die Stadt verfügt über eine bedeutende Software-...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
© Daniel Di Palma/cc-by-sa-4.0
Miami-Dade County Courthouse

Das Miami-Dade County Courthouse ist ein historisches Gerichtsgebäude in der West Flagler Street 73 in Miami, Florida. Er wurde über...

Orquesta Buena Vista Social Club in Lorient/France © XIIIfromTOKYO/cc-by-sa-3.0
Der Buena Vista Social Club

Buena Vista Social Club ist der zur Marke gewordene Titel eines Musikalbums, das 1996 vom US-amerikanischen Gitarristen Ry Cooder bei...

Delray Beach © D Ramey Logan/cc-by-sa-4.0
Delray Beach in Florida, America’s Most Fun Small Town

Delray Beach ist eine Stadt im Palm Beach County in Florida mit 67.000 Einwohnern und gehört zur Metropolregion Miami mit...

Schließen