Die Finnische Seenplatte befindet sich im Südosten Finnlands; kleine Teile reichen aber auch noch bis nach Russland. Das Gebiet hat keine markanten geomorphologischen Grenzen, wird aber im Allgemeinen als das Einzugsgebiet der Flüsse Kokemäenjoki, Kymijoki und Vuoksi aufgefasst. Die moor- und waldreiche Seenplatte ist mit weit über 100.000 km² Fläche die größte Seenplatte Europas.
Die Anzahl der Seen in der Finnischen Seenplatte variiert mit der Definition des Begriffs See. Gemäß der offiziellen finnischen Zählung, beträgt die Anzahl der Seen in der Region um 42.200. Viele Seen sind durch Wasserengen in zahlreiche Buchten, Becken und Seearme zergliedert, die ihrerseits oft als selbständige Seen aufgefasst werden. Der größte und weitestverzweigte See ist mit rund 4.370 km² das Saimaa-Seensystem.
Die Seen der Region sind zumeist recht flach, der tiefste und auch volumenmäßig wasserreichste ist mit einer maximalen Tiefe von 95 m der Päijänne.
Die größten Seen sind durch Flüsse, Wasserengen und künstliche Kanäle miteinander verbunden, so dass die Seenplatte auch für die Binnenschifffahrt eine erhebliche Rolle spielt. Der Wasserweg zwischen Lappeenranta im Süden und Varkaus im Norden der Seenplatte ist etwa 230 km lang und durchgehend natürlich ohne Kanäle und Schleusen auf einem Level von etwa 76 m.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia Finnische Seenplatte. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.
Für die energieeffiziente Konversion eines aufgelassenen ehemaligen amerikanischen Militärstützpunkts im Bad Aiblinger Stadtteil Mietraching mit einer Gesamtfläche von 70 Hektar...