Die Europäische Union: Quo vadis?
Dienstag, 2. Oktober 2018 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination: Knut WingschCategory/Kategorie: Editorial, Europäische Union, Allgemein
(Letzte Ergänzung: 27.02.2021) Das Beste vorweg: Die EU und die Eurozone haben heute bei ihren Bürgerinnen und Bürgern größere Zustimmungswerte als in den vergangenen 35 Jahren. Das ist nicht irgend ein beliebiger Indikator, sondern eine solide Basis und ein Arbeitsauftrag, der aber bisher nur in Teilen angenommen wurde, um ambitionierte, längst überfällige Reformen und die erforderliche Neuausrichtung der EU auch tatsächlich anzugehen (Die Zeit vom 02.12.2018: Ein Sternchen für Europa). Ein nett geschriebenes Weißbuch der Europäischen Kommission, in denen mögliche Szenarien bis 2025 dargestellt werden, reicht dafür nicht aus. Es bedarf einer “EU Vision 2030” (Der Spiegel vom 27.07.2019: Eine Vision für Europa: Was von der Leyen von der Mondlandung lernen kann) mit konkreten Fahrplänen und klar gesetzten Teilzielen, die ständig fortgeschrieben werden, zumal sich aus laufenden Prozessen immer auch weitere und neue Teilziele ergeben, an denen sich alle gleichermaßen orientieren wie beteiligen können oder wie es im Marketing-Deutsch heißt: “Europa braucht eine gemeinsame Zukunft und Story!” Diese hier ist ein bisschen länger und eine Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten und schreibt dabei den Beitrag Die Europäische Union: Fluch oder Segen? Vergangenheit oder Zukunft? fort.
Inhalt
- Einleitung
- Geschichte Europas und der Vereinigten Staaten
- Zuwanderungsdebatte, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Griechenland und Mazedonien
- EU-Reformen
- EU-Haushalt
- Einstimmigkeit
- EU der unterschiedlichen Geschwindigkeiten
- Integration der Eurozone
- EU-Investitionsbündnis
- EU-Zuwanderungsgesetz
- EU-Arbeitslosenversicherung
- Immobilien und Demografie
- EU-Sicherheitsarchitektur
- EU-Klimapolitik
- EU-Insolvenzrecht
- EU-Identität
- EU-Zahlungsmechanismus
- Aus Krisen lernen
- EU-Afrika-Partnerschaft
- Beitrittsgespräche mit der Türkei
- Union für den Mittelmeerraum
- Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien
- US-amerikanische Truppen in Europa
- Europawahlen 2019
- Wirtschaftliche und/oder politische Entwicklung
- Corona-Pandemie
- Trickle-down-Theorie
- Belgien, Luxemburg und Niederlande (Benelux)
- Bulgarien und Rumänien
- Dänemark, Finnland und Schweden (Skandinavien)
- Deutschland
- Estland, Lettland und Litauen (Baltische Staaten)
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Malta
- Österreich
- Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Tschechien (Visegrád-Gruppe)
- Portugal und Spanien
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
- Türkei
- Schuldensituation
- Außenpolitik
- US-Zölle gegen die EU
- Trumps Handelskrieg gegen China und die EU
- Freihandel EU und USA
- Handelspartnerschaften der EU
- “New Deal”, der Neustart der Transatlantischen Beziehungen
- EU-China-Beziehungen
- Russland und Ukraine
- Nord Stream 2
- Iran-Deal
- Bürgerkrieg in Syrien
- EU und Israel
- Nahost- und Israelisch-Palästinensischer Konflikt
- Quellen
Einleitung
Faktisch ging es den Menschen in den Bundesstaaten der EU noch nie so gut wie heute. Den Bürgerinnen und Bürgern sollte dabei klar sein, dass die Zukunftsfähigkeit der Bundesstaaten davon abhängt sich unter dem starken Schirm der EU zu versammeln, um sich für die wirtschaftlichen Herausforderungen aus China, neuerdings auch aus den USA, militärisch aus Russland (Die Welt vom 11.09.2018: Militärmanöver Wostok 2018: 300.000 Soldaten üben den Ernstfall in Russland, Die Zeit vom 21.10.2018: INF-Vertrag: Donald Trump will Abrüstungsvereinbarung mit Russland aufkündigen, Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2018: INF-Abkommen: Trump will Abrüstungsvertrag mit Russland kündigen, INF-Vertrag, Die Zeit vom 22.10.2018: Abrüstungsabkommen: Russland warnt USA vor Rückzug aus INF-Vertrag (“lustig” daran ist, dass der russische Zar Putin bereits vor Monaten das Atomwaffenträgersystem Iskander-K für den Erstschlag in der Region Königsberg stationieren lassen hat, damit Europa bedroht und jetzt jammert, weil adäquate Gegenmaßnahmen zur Sicherung Europas gegen fortgesetzte und weitere Bedrohungen aus dem Kreml eingeleitet werden sollen (Die Zeit vom 27.12.2018: Wladimir Putin: Russland testet neue Atomrakete, Die Welt vom 27.12.2018: Mit seiner neuen Hyperschallwaffe versetzt Putin die USA in Panik, Avangard hypersonic glide vehicle und Die Zeit vom 23.01.2019: Aufrüstung: Russland präsentiert neue Mittelstreckenrakete)), Die Zeit vom 22.10.2018: INF-Vertrag: Trump kündigt Ausbau des US-Atomwaffenarsenals an, Süddeutsche Zeitung vom 22.10.2018: Nukleare Aufrüstung: Die Stunde der kalten Krieger, Die Zeit vom 22.10.2018: INF-Vertrag: Russische Regierung warnt die USA vor globalen Sicherheitsrisiken, Die Zeit vom 22.10.2018: INF-Vertrag: Europa droht die Rückkehr der Raketen, Der Spiegel vom 25.10.2018: Kommandoübernahme um Mitternacht: Nato beginnt Großmanöver “Trident Juncture”, Die Zeit vom 25.10.2018: Nato-Manöver: Es ist nur eine Übung, NATO vom 25.10.2018: Trident Juncture 18, Der Spiegel vom 03.11.2018: Außenminister Heiko Maas: Wir müssen über Abrüstung reden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.11.2018: Kommentar zur Bundeswehr: Investitionen in Ausrüstung zahlen sich aus, Die Zeit vom 19.12.2018: INF-Vertrag: Ein neues Abkommen statt Aufrüstung, Die Zeit vom 01.02.2019: Atomare Abrüstung: USA steigen aus INF-Vertrag aus, Der Spiegel vom 01.02.2019: Ausstieg aus INF-Vertrag: Nato-Staaten unterstützen Kurs der USA, Die Zeit vom 02.02.2019: Atomare Abrüstung: Russland setzt INF-Vertrag ebenfalls aus, Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2019: Rüstungskontrolle: Wieso Putin den INF-Vertrag nun auch aussetzt, Der Spiegel vom 09.02.2019: Umstrittene Marschflugkörper: Russland hat offenbar weit mehr Raketen stationiert als bekannt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.02.2019: Ende des INF-Vertrags: Ein Bekenntnis zur nuklearen Teilhabe, Die Zeit vom 12.02.2019: Mittelstreckenraketen: Nato will auf russische Bedrohung reagieren und Die Zeit vom 20.05.2019: Eine seltene Gelegenheit, Trump rückhaltlos zu unterstützen), zu rüsten (Handelsblatt vom 09.09.2018: 7 Vorschläge für Reformen – so sieht der Europa-Plan der Wirtschaft aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.09.2018: Die EU muss neu gegründet werden, Der Spiegel vom 21.10.2018: Freiheit in Gefahr: Ist der Westen noch zu retten?, Der Spiegel vom 29.06.2019: Putin kündigt neue Gespräche mit den USA über atomare Abrüstung an, Die Zeit vom 03.07.2019: Wladimir Putin: Russland steigt offiziell aus INF-Abrüstungsvertrag aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.07.2019: INF-Vertrag vor dem Aus, Die Zeit vom 24.07.2019: INF-Vertrag: Die Abrüstung stirbt – und niemand schaut hin, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.08.2019: Was tun gegen russische Marschflugkörper? (9K720 Iskander), Die Zeit vom 01.08.2019: Michail Gorbatschow warnt vor neuem Wettrüsten, Die Zeit vom 02.08.2019: USA erklären Abrüstungsvertrag mit Russland für beendet, Handelsblatt vom 02.08.2019: Weder Putin noch Trump noch die USA wollen den INF-Vertrag verlängern: Die Welt steht vor einer neuen atomaren Aufrüstungswelle, Der Spiegel vom 02.08.2019: Aus für Abrüstungsvertrag INF: USA entwickeln neues Raketensystem, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.08.2019: Keine neuen Mittelstreckenraketen in Europa, Die Zeit vom 03.08.2019: US-Regierung will Raketen in Asien stationieren, Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2019: Es fehlt eine junge Generation, die sich für Abrüstung einsetzt, Der Spiegel vom 05.08.2019: Auch Putin will neue Kurz- und Mittelstreckenraketen entwickeln, Die Zeit vom 06.08.2019: China warnt USA vor Raketenstationierung in Asien, Der Spiegel vom 06.08.2019: Trumps Raketenpläne für Asien: Peking droht USA mit Gegenmaßnahmen, Die Zeit vom 06.08.2019: Von den Atomwaffengegnern verkannt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.08.2019: Manöver in der Ostsee: Russische Kriegsschiffe vor deutscher Haustür, Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2019: Militärmanöver: Scheinriese, Der Spiegel vom 13.08.2019: Atomunfall in Russland: Putins fatale Wunderwaffe, Die Zeit vom 14.08.2019: Wie im Kalten Krieg, Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2019: Explosion in Russland: Ein Unfall voller Unstimmigkeiten, Die Zeit vom 19.08.2019: US-Militär testet Mittelstreckenrakete, Der Spiegel vom 19.08.2019: Das neue nukleare Wettrüsten, Die Zeit vom 23.08.2019: UN-Sicherheitsrat: USA und Russland werfen sich gegenseitig Wettrüsten vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.08.2019: Annäherung an Russland: Macrons Moskau-Wende). Wie kann es dennoch sein, dass aus dem bunten und fröhlichen Europa mehr und mehr ein dumpfes, einfältiges, nationalistisches, fakten- und lernresistentes Europa zu werden droht? Paradox daran ist vor allem, dass es die EU selbst ist, die erst die Vernetzung unterschiedlicher Bundesstaaten möglich gemacht hat. Dabei schafft sie auf der einen Seite EU-Bürger und -Patrioten und auf der anderen Seite ziemlich einfältig wirkende Bundesstaaten-übergreifende Nationalbewegungen. Schließlich kann Nationalismus schon per Definition immer nur innerhalb eines Nationalstaates funktionieren, aber nicht über mehrere Staaten hinweg, es sei denn man begreift die EU als solche als Staat, sodass sich ein EU-Nationalismus herausbilden kann, um gemeinsame, tragfähige und praktikable Lösungen entwickeln zu können. Kaum anzunehmen, dass Europas Rechtsnationale überhaupt in einer solchen Dimension denken können, obgleich sie sich gerade hier ein Beispiel an den Rednecks und Hillbillys aus den Südstaaten der USA nehmen könnten, die immerhin begriffen haben, dass sie, wenn auch aus unterschiedlichen Bundesstaaten stammend, alle US-Bürger sind. Das wäre, wenn auch weiterhin hochgradig nervtötend (Die Zeit vom 10.04.2019: Nationalismus: Alles, was rechts ist), immerhin eine Weiterentwicklung und Anpassung an die geänderten Realitäten und Rahmenbedingungen (Der Spiegel vom 21.07.2018: “The Movement”: Steve Bannon plant offenbar rechtspopulistische Revolte in Europa, Der Spiegel vom 29.07.2018: #MeTwo: Diese Geschichten werden unser Land verändern, Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2018: Europawahl: Rechte Zerstörungspläne, Die Zeit vom 20.09.2018: Die EU ist besser als ihr Ruf, brand eins: Was wäre, wenn .. die Europäische Union sich auflöste?, Süddeutsche Zeitung vom 22.02.2019: Ansturm der Populisten, Der Spiegel vom 07.04.2019: Wahlprogramme: Was die Parteien mit Europa vorhaben, Die Zeit vom 15.06.2019: Europa: Zum Glück chaotisch!). Insgesamt wird auch in diesem Beitrag deutlich, was schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren wusste:
“Alles hängt mit allem zusammen.”
Geschichte Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika
“Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.” – Theodor Heuss
Damit man die aktuellen Entwicklungen in Europa nachvollziehen kann, macht es Sinn sich mit der sehr wechselvollen und facettenreichen Geschichte Europas und der Staaten(-bund-)bildungen zu beschäftigen. Dazu gehören auch die zahlreichen regionalen, überregionalen und internationalen bewaffneten Konflikte, zum Beispiel der Dreißigjährige Krieg, der mit dem Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 begann. Unter dem Motto “Ein Volk, eine Religion, ein Führer” versuchte der katholische Kaiser Ferdinand II. die protestantischen Kurfürstentümer zum Übertritt zum Katholizismus zu bewegen. Der Versuch scheiterte nach mehreren verlustreichen Schlachten zugunsten einer pluralistischen Lösung, weil man zu der Erkenntnis kam, dass Vielfalt wohl doch besser ist als Einfalt. Damit ist eigentlich schon alles gesagt und alle hätten mit diesem Erkenntniszugewinn glücklich und zufrieden nach Hause gehen können, um fortan an einem gemeinsamen, friedlichen und prosperierenden Europa arbeiten zu können. Es kam etwas anders und es folgten zahlreiche weitere Kriege, weil Menschen im Allgemeinen wohl doch weit weniger lernfähig sind, als sie es gern von sich selbst annehmen möchten. Wenn der Erste Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg überhaupt gute Aspekte hatten, dann die, dass sie sich tief in das europäische Kollektivgedächtnis eingebrannt haben und als eine Folge daraus die Europäische Union gegründet wurde (Handelsblatt vom 21.10.2018: Für ein solidarisches Europa – Machen wir Ernst mit dem Willen unseres Grundgesetzes, jetzt!). Dem alten Sprichwort
Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis
folgend, formierten sich ab Ende der 2000er Jahre in den Bundesstaaten zunächst kleine Grüppchen, aus denen schließlich nationale Bewegungen und Parteien hervorgingen und tatsächlich genug Anhängerinnen und Anhänger fanden, um ihre kruden (Verschwörungs-)Theorien gegen die EU in Stellung zu bringen. Die allermeisten dieser Theorien sind dabei vollkommen haltlos und faktenbefreit (oft auch in Verbindung oder gepaart mit nationalistischen Geschichtsrevisionismen und Opfermythen, in Deutschland auch als pseudo-“Schlussstrichdebatte” (die tatsächlich schon von der Grundannahme her ins Leere läuft, zumal Geschichte kein selektives Ereignis ist, sondern ein Fluss von Ereignissen mit allen Höhen und Tiefen) bekannt), was deren Anhängerinnen und Anhänger aber besonders gut daran gefällt. Es geht dabei aber auch um Verlustängste, insbesondere im Hinblick auf Identitäten (oder sozialen Abstieg, wogegen mit (Weiter-)Bildung selbst angearbeitet werden kann – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.11.2018: Soziale Spaltung: Die Linksliberalen schotten sich ab – oder noch deutlicher: Wenn eine Deutsche oder ein Deutscher meinen, dass “Flüchtlinge uns die Arbeit wegnehmen” würden, dann sollten sich diese Personen doch einfach Folgendes vor Augen führen: Sollte ein Flüchtling, der noch nie zuvor in Deutschland oder überhaupt in Europa gewesen ist, also keinerlei Sprachkenntnisse hat, keinerlei Idee davon hat wie das Leben und der Arbeitsmarkt hier funktionieren (weder insgesamt noch im Detail), in der Lage sein, diesen Deutschen “die Arbeit wegzunehmen”, dann muss in deren Leben dermaßen viel schief gelaufen sein, dass selbst 12 Millionen Flüchtlinge und Zuwanderer ihre Ausgangslage nicht negativer beeinflussen könnten, als sie ohnehin bereits schon vorher war. Schuld daran sind in jedem Fall nicht die Flüchtlinge, sondern in den allermeisten Fällen sie selbst. Vermutlich wären solche Leute selbst mit Pfandflaschenvorsortierung überfordert), obwohl die heutigen Bundesstaaten gar keine klar definierbaren nationalen Identitäten haben, weil sie sich aus bunten Sammelsurien von Herzog- und Fürstentümern (Kleinstaaterei) mit zum Teil gegensätzlichen Identitäten zusammensetzen und aufgrund der zahlreichen kleinen und großen Völkerwanderungen der Jahrhunderte keine klar identifizierbaren Identitäten herausbilden konnten (der “Heimat“-Begriff lässt sich dagegen sehr viel einfacher definieren und festlegen, auch wenn er individuell unterschiedliche Schwerpunkte haben kann – Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2019: Werkstatt Demokratie: Europa muss sich als zweite oder dritte Heimat anbieten). Die romantische Vorstellung, dass es jemals ein homogenes Deutschland gegeben hätte, ist eine ganz klare Selbsttäuschung, denn das Land und auch alle Vorgänger auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands (noch deutlicher, wenn man Polen und Teile Russlands (Deutsches Reich) oder Teile von Frankreich und Italien (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen) mit einbezieht), war Deutschland schon immer heterogen, auch wenn es Mehrheitsgesellschaften gegeben hat und auch weiterhin gibt. Gleiches gilt natürlich für alle anderen heutigen EU-Bundesstaaten ebenfalls und für die USA. Die EU bietet hier aufgrund der Geographie eine Grundübereinstimmung, nämlich “Wir sind Europäer”, auch wenn noch nicht alle Staaten des Kontinents zur EU gehören. Da sich die EU nach wie vor im Aufbau befindet, wird es auch noch eine ganze Weile dauern, bis dies der Fall sein wird. Wie gut die Europäische Integration dagegen bereits heute im Alltag funktioniert, wird unter anderem an der geänderten Nachrichtensituation deutlich. Noch vor 20 Jahren hat sich in Deutschland nur ein übersichtlicher Bevölkerungsteil für Politik und Politiker in Nord-, Süd- oder Osteuropa interessiert. Das hat sich grundlegend geändert, auch weil sich die Wahrnehmung geändert hat. Handelte es sich früher um “Außenpolitik”, wird es heute als “Innenpolitik” verstanden die alle etwas angeht, weil die Auswirkungen alle betreffen können.
An diesem Punkt kommt die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika ins Spiel. Auch wenn keine 1:1-Vergleiche möglich sind, ist die Gründung der USA das erste und bis heute erfolgreiche europäische Großprojekt, inzwischen sogar nicht nur erfolgreicher als die EU selbst, sondern sogar die einzige verbliebene Weltmacht (andere europäische Projekte, wie Kanada, Australien oder Neuseeland, laufen auch sehr ordentlich. Insgesamt hat Europa in vielen Teilen der Welt im Zuge der Kolonialisierung Spuren hinterlassen. Häufig mit negativen Folgen, oft aber auch mit bis heute nachhallenden positiven Folgen), denn letztlich ist es die Vorwegnahme der EU außerhalb Europas. Die Besiedlung erfolgte schließlich durch Menschen aus sämtlichen europäischen Ländern (etwa 50 Millionen der 330 Millionen US-Amerikaner geben z.B. an deutsche Vorfahren zu haben). Dabei sind bis heute die Folklore und Besonderheiten, die mit den europäischen Siedlern ins Land kamen, in den einzelnen Bundesstaaten erhalten geblieben, werden entsprechend gefördert und gefeiert – alles unter dem gemeinsamen Dach der USA. Die EU setzt dieses Anliegen, also die Erhaltung und Förderung der spezifischen Merkmale, Besonderheiten, Folklore, Sprachen und Speisen/Getränke, unter dem Motto “In Vielfalt geeint” noch konsequenter und umfangreicher um, indem entsprechende Gesetze und Verordnungen (Europa der Regionen, Europäische Union im Bereich Kultur, Geographische Herkunftsbezeichnungen, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Minderheitenschutz, Charta der Grundrechte der Europäischen Union und Europäische Menschenrechtskonvention) geschaffen wurden und Finanzmittel bereitgestellt werden. Insofern erinnert die EU an das Römische Reich, allerdings auf freiwilliger Basis, also ein Bund unterschiedlichster, diversifizierter Staaten, die ihre Kulturen, Sprachen, Religionen und sonstigen Eigenheiten behalten, sich aber unter einem gemeinsamen Dach mit gemeinsam gegebenen Regeln vereinen (Der Spiegel vom 22.05.2019: Die EU vor der Wahl: Wie Europa wurde, was es ist, Transatlantische Beziehungen).
Zuwanderungsdebatte, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus
Es ist eigentlich unglaublich: Die Mauer ist gefallen, erfreulicherweise die Sowjetunion an sich selbst gescheitert, wodurch der größte Teil des Ostblocks seine Freiheit gewonnen hat. Es gab große Hoffnungen für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Gerade in der EU-Osterweiterung, die die Freiheit nur aus dem Geschichtsunterricht kannte, war die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie riesig. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die Mehrheit erneut von nationalistischen Einfaltspinseln verführen lässt. Aus Richtung Osten färbte dieser nationalistische Unsinn schließlich bis zum ehemals zum Ostblock gehörenden Ostdeutschland ab. Wohin die Reise schließlich führen wird bleibt zunächst offen. Erfreulich wird sie zunächst sicher nicht werden. Deshalb wurde der Beitrag Die Europäische Union: Zuwanderungsdebatte, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus geschaffen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
- Während auf der großen Bühne dunkle Wolken aufziehen, wird auf der kleinen Bühne ein jahrzehntealter Streit zwischen Griechenland und Mazedonien gelöst, indem einfach ein “Nord” hinzugefügt wird: Die Zeit vom 15. Juni 2018: Nordmazedonien: Ein Deal, der beiden nützt (Die Zeit vom 28.03.2017: Balkan: Soldaten reichen nicht, Handelsblatt vom 15.07.2018: Vorherrschaft auf dem Balkan: Warum Griechenland russische Diplomaten ausweist und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.09.2018: Trumps Verteidigungsminister: Mattis warnt Russland vor Einmischung in Mazedonien, Die Zeit vom 30.09.2018: Hahn sieht Votum für Einigung zwischen Skopje und Athen, Der Spiegel vom 30.09.2018: Namensreferendum in Mazedonien: Gescheitert und als Erfolg verkauft, Referendum in Mazedonien 2018, Die Zeit vom 20.10.2018: Mazedonien: Parlament ebnet den Weg zur Republik Nordmazedonien, Die Zeit vom 11.01.2019: Mazedonisches Parlament beschließt Namensänderung, Die Zeit vom 13.01.2019: Mazedonienstreit: Alexis Tsipras fordert Vertrauensabstimmung in Griechenland, Die Zeit vom 25.01.2019: Griechisches Parlament stimmt Namensänderung Mazedoniens zu, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.01.2019: Griechenland stimmt Namensänderung Mazedoniens zu, Die Zeit vom 02.02.2019: Beitrittsprotokoll: Nato bereitet Aufnahme Nordmazedoniens vor, Die Zeit vom 06.02.2019: Beitrittsprotokoll: Nato beschließt Aufnahme Nordmazedoniens und Die Zeit vom 08.02.2019: Griechisches Parlament stimmt Nato-Beitritt Nordmazedoniens zu, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.06.2019: Nordmazedonien: “Hält Europa nicht Wort, könnte das radikale Kräfte stärken”).
- Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ambitionierte und vor allem notwendige Reformen der EU vorgeschlagen (Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne – Initiative für Europa (PDF-Datei) und Handelsblatt vom 29.09.2018: Macron steigert den Druck in Europa – und auf Lieblingsgegner Orban). Da sich die Koalitionsbildung nach den Bundestagswahlen über ein Jahr hingezogen haben, ist wertvolle Zeit verstrichen und ein Vakuum entstanden, welches Rechtspopulisten und Antidemokraten genutzt haben, um ihre inhaltsfreien Phrasen in die Welt zu setzen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel kamen bisher keine klaren Signale zu Macrons Vorschlägen, obgleich dessen weitgehende Unterstützung im Eigeninteresse Deutschlands liegt. Die Bundesregierung ist nach wie vor viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als das sie an Lösungen arbeiten könnte. Grundsätzlich wäre es wünschenswert die umfangreichen EU-Reformen und die zukunftsfähige Ausrichtung der EU in einem Plan, wie beispielsweise “EU Vision 2030”, festzuschreiben, der jährlich fortgeschrieben wird, woraus sich Planbarkeit ergäbe und die 500 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger mitnähme. Hier sind ambitionierte Zukunftsbilder und -entwürfe gefragt, zumal aus den bisherigen Verläufen deutlich geworden ist, dass die EU sich tendenziell auf die löchrigsten und fadenscheinigsten Kompromisse einigt, statt sich nach oben hin zu orientieren. Entsprechend muss dies bereits bei den Ausgangsszenarien berücksichtigt werden (Die Zeit vom 26.09.2017: Zukunft der EU: Emmanuel Macron fordert Neugründung der EU, Süddeutsche Zeitung vom 05.08.2018: Deutsche Europapolitik: Soll man Merkels Weckruf vergessen? Im Gegenteil, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.08.2018: U2-Sänger Bono: Europa ist eine Idee, die zum Gefühl werden muss, Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2018: Krise der Union: Die Feinde Europas sitzen in der EU, Handelsblatt vom 31.10.2018: Merkels Rückzug verursacht einen Kollateralschaden bei Macron, Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2018: Deutsch-französisches Verhältnis: Merkels Zögern verärgert Macron, Der Spiegel vom 16.11.2018: Reformen von Präsident Macron: Deutschland und Frankreich einigen sich auf Eurozonenbudget, Die Zeit vom 16.11.2018: Eurozone: Deutschland und Frankreich einigen sich auf Eurozonenhaushalt, Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2018: Europäische Integration: Ein eigenes Budget für die Eurozone, Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2018: Emmanuel Macron: “Das schulden wir Europa”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.11.2018: Macron-Rede im Bundestag: “Europa darf die Welt nicht ins Chaos abgleiten lassen, Der Spiegel vom 18.11.2018: Macron in Berlin: “Über Gräber vorwärts” in ein neues Europa, Die Zeit vom 18.11.2018: Merkel über EU-Reformen: Müssen “jetzt liefern”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.11.2018: Die Schlacht um Europa tobt, Die Zeit vom 18.11.2018: Emmanuel Macron: “Wir müssen ein neues Kapitel für Europa aufschlagen”, Handelsblatt vom 21.11.2018: Für ein solidarisches Europa – Machen wir Ernst mit dem Willen unseres Grundgesetzes, jetzt!, Die Zeit vom 21.11.2018: Europäische Währungsunion: Deutschland am Apparat, Handelsblatt vom 27.11.2018: EU-Reformen: Mehr als 500 Unterzeichner – “Aufruf für Europa” wird zur Bewegung, Die Zeit vom 28.11.2018: Olaf Scholz: “Europa muss politischer und stärker werden”, Die Zeit vom 14.12.2018: Finanzkrisen: EU-Staaten einigen sich auf Reform der Eurozone, Die Zeit vom 15.12.2018: Emanuel Macron: Ausgeträumt, Handelsblatt vom 21.12.2018: Macrons Krise ist die Krise Europas, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.01.2019: Elysée-Vertrag 2.0: Paris und Berlin für ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2019: Neuer Freundschaftsvertrag: Eine gemeinsame Sicherheitspolitik wird es nicht geben, Die Zeit vom 22.01.2019: Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag: Mehr Mut, s’il vous plaît, Der Spiegel vom 22.01.2019: Appell an Merkel-Regierung: Schulz fordert mehr Unterstützung für Macron, Die Welt vom 12.02.2019: George Soros: “Die Menschen in Europa müssen aufwachen, bevor es zu spät ist”, Die Zeit vom 04.03.2019: Europäische Union: Emmanuel Macron macht Vorschläge für einen “Neubeginn für Europa”, Die Welt vom 04.03.2019: Appell von Emmanuel Macron: “Europa war nie in so großer Gefahr”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.03.2019: Forderung nach EU-Reform: Macron sieht Europa am “Scheidepunkt”, Elysee.fr vom 04.03.2019: Für einen Neubeginn in Europa, Der Spiegel vom 05.03.2019: Macrons Brief an die EU-Bürger im Wortlaut: “Der Moment des Neubeginns in Europa”, Der Spiegel vom 05.03.2019: Macrons Appell an alle EU-Bürger: “Wir dürfen nicht Schlafwandler in einem erschlafften Europa sein”, Die Zeit vom 05.03.2019: Emmanuel Macron: Kampfansage an die Orbáns der EU, Der Spiegel vom 05.03.2019: Macrons EU-Vorstoß: Wahlkampf über alle Grenzen hinweg, Süddeutsche Zeitung vom 05.03.2019: EU-Reform: Warum Merkel Macron auf Distanz hält, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.03.2019:Macrons Reformvorschläge: Zeit, in Gang zu kommen, Handelsblatt vom 09.03.2019: Warum Macron mit seiner Europa-Initiative “Neubeginn” für solche Furore sorgt, Süddeutsche Zeitung vom 09.03.2019: Kramp-Karrenbauer erteilt Macron eine Absage, Die Zeit vom 11.03.2019: EU-Reform: SPD und Opposition bemängeln EU-Ideen von Kramp-Karrenbauer, Süddeutsche Zeitung vom 11.03.2019: Reaktion auf Kramp-Karrenbauer: Merkel stellt sich hinter Europa-Konzept der CDU-Chefin, Der Spiegel vom 14.03.2019: Ein Jahr GroKo: Was von Europa übrig bleibt, Die Zeit vom 15.03.2019: Politbarometer: Mehrheit zweifelt an Kramp-Karrenbauers Eignung als Kanzlerin, DW vom 21.03.2019: Angela Merkel: “Geregelter Brexit ist in deutschem Interesse”, Die Zeit vom 25.03.2019: Wolfgang Schäuble unterzeichnet Parlamentsabkommen mit Frankeich, Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2019: Von Antidiskriminierung bis Zeitumstellung, Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2019: Zwischen Sehnsucht und Vorurteil, Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2019: Visionen für Europas Zukunft, Handelsblatt vom 12.04.2019: Sanierungsfall Europa – Was jetzt zu tun ist, Die Zeit vom 10.04.2019: Europa bei der Arbeit, Süddeutsche Zeitung vom 14.04.2019: Forderung nach Konjunkturprogramm: Scholz lässt Frankreich abblitzen, Süddeutsche Zeitung vom 14.04.2019: Macrons Partei will neue Bündnisse im Europaparlament, Handelsblatt vom 15.04.2019: Deutschland soll es in Europa richten – auch nach Merkels Kanzlerschaft, Die Zeit vom 17.04.2019: Jean-Claude Juncker: “Ich liebe Europa, es lebe Europa!”, Der Spiegel vom 29.04.2019: Kritik am Wirtschaftsmodell: En garde, Deutschland, Der Spiegel vom 02.05.2019: Unterstützung für Macron-Vorschlag: Deutsche Ökonomen fordern Konjunkturfonds in der Eurozone, Die Zeit 09.05.2019: EU-Staaten beschwören Geschlossenheit, Handelsblatt vom 20.05.2019: Außenpolitik: Die Selbstverzwergung Europas, Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2019: Die Euro-Staaten sind erst zu Reformen bereit, wenn sie vor der Krise stehen, Die Zeit vom 17.07.2019: Der neue Macron, Handelsblatt vom 19.07.2019: EU-Politik: Frankreichs Finanzminister fordert stärkere Koordinierung der Industriepolitik in EU, Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2019: Europa: Die Rechnung, bitte, Der Spiegel vom 19.11.2019: Streit über neue EU-Mitglieder: Frankreichs fatale Blockade, Handelsblatt vom 26.11.2019: Deutschland und Frankreich starten Initiative zur EU-Reform, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.12.2019: Finanzminister Olaf Scholz: Der irrlichternde Europäer, Der Spiegel vom 29.12.2019: Vor dem Jahreswechsel: Die kritischen 2020er Jahre, Der Spiegel vom 01.02.2020: EU-Bürgerkonferenz nach dem Brexit: Brüssel lässt labern, Die Zeit vom 01.02.2020: Nur radikale Reformen können die EU retten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.02.2020: Olaf Scholz: “An uns liegt es, ob die EU zusammenhält”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.02.2020: Macron “ungeduldig” mit Deutschland, Handelsblatt vom 15.02.2020: Macron: Scheitern des Tandems Berlin-Paris wäre historischer Fehler, Handelsblatt vom 15.02.2020: Grundsatzpapier: Plan der EU-Kommission: So soll Europa binnen fünf Jahren zur Digitalmacht aufsteigen, Die Zeit vom 19.02.2020: Digitalstrategie: EU will vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz fördern (Digitaler Binnenmarkt), Der Spiegel vom 19.02.2020: Digitalisierungs-Strategie: EU-Kommission hofft auf 20 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz, Der Spiegel vom 19.02.2020: Digitalisierungs-Strategie: EU-Kommission hofft auf 20 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.03.2020: Zukunft der EU: Zeit für ein geopolitisches Europa, Die Zeit vom 20.03.2020: Auswirkungen der Pandemie: Sieben Schlüsse aus der Coronavirus-Krise).
- Die Verhandlungen zum neu zu beschließenden EU-Haushalt werden sicher auch interessant werden (Handelsblatt vom 08.10.2019: Prüfer gehen bei EU-Geldern von Unregelmäßigkeiten in Milliardenhöhe aus, Die Zeit vom 08.10.2019: Europäischer Rechnungshof: Rechnungsprüfer stellen EU positives Zeugnis aus, Handelsblatt vom 10.10.2019: Einigung auf eigenen Haushalt: Euro-Zone gibt sich einen Mini-Etat – Viel Spott in Brüssel).
- Die Einstimmigkeit bei EU-Beschlüssen grundsätzlich zugunsten von Mehrheitsentscheidungen ändern, wodurch 90% aller Herausforderungen innerhalb kürzester Zeit gelöst wären. Gleichzeitig würde man sich so vom Prinzip des “Diktats der Minderheiten und abstrusen Einzelinteressen” lösen, zumal Mehrheitsentscheidungen begründet werden müssen. Ein einfaches “Ich bin dagegen” gibt es dann nicht mehr, sondern jeder Bundesstaat müsste seine Beweggründe darlegen und damit gleichzeitig grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft signalisieren und darlegen wie ein Kompromiss aussehen müsste, damit er mitgetragen werden würde. Es wäre dann nicht mehr möglich pauschal Brüssel die “Schuld für alles und überhaupt” zuzuschieben (was ohnehin so gut wie nie der Fall ist. Sehr viel häufiger sind die Regierungen und Lobbyverbände der Bundesstaaten verantwortlich – wie beim Brexit). Statt dessen würde viel deutlicher werden wer denn tatsächlich bremst und blockiert. Aus diesem Grund sind insbesondere die Visegrád-Gruppe und Griechenland gegen Mehrheitsbeschlüsse. Die Einstimmigkeit war einst gut gemeint, blockiert die EU aber tatsächlich in fast allen Bereichen vollkommen unnötig (Handelsblatt vom 29.09.2018: Abschaffung des nationalen Vetos – EU-Staaten sperren sich gegen Vorstoß und Der Spiegel vom 18.02.2019: Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip: Schäuble plädiert für Reform der Europäischen Union). Vielleicht ist zur Lösung der Dauerblockaden in Teilbereichen eine Neugründung einer förderalen Europäischen Union, einer EU 2.0, notwendig, zu der nur die Staaten eingeladen werden, die den europäischen Werten verpflichtet sind, wozu die EU-Osterweiterung offensichtlich nicht gehört. Die können dann in ihren Nationalismen ertrinken und sind gleichzeitig keine Problemfälle der EU mehr.
- “EU der unterschiedlichen Geschwindigkeiten” Wirklichkeit werden lassen (Eurozone, Kern-EU, Visegrád). Wer nicht mitmachen möchte, kann das später nachholen (unterlegt mit wirtschaftlichen Anreizen) oder den Weg des Vereinigten Königreichs gehen. Wenn es auf der einen Seite die Möglichkeit zum Zugang gibt, muss es auf der anderen Seite zunächst auch die Möglichkeit eines geordneten Austritts oder in extremen Fällen auch die Möglichkeit zum Rauswurf geben, bis sich die EU vollständig und nicht rückbaubar etabliert hat. Danach sollte es diese Möglichkeit zum Ausscheiden allerdings nicht mehr geben und entsprechend vertraglich fixiert werden, schließlich ist die EU keine “Wünsch dir was”-Veranstaltung.
- Stärkere Integration der Eurozone mit EU-Finanzminister und entsprechend verstärkten Regularien, einheitlicher Fiskalpolitik, Durchsetzungs- und Durchgriffsmöglichkeiten (Europäischer Fiskalpakt, Europäischer Stabilitätsmechanismus, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.2018: Finanzkonferenz in Frankfurt: Draghi und Sewing fordern mehr Bankenunion, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.10.2019: Einlagensicherung: Gemeinsamer Schutz für europäische Sparer rückt näher).
- EU-Investitionsbündnis schaffen, um strukturelle Schwächen in den Bundesstaaten Zug um Zug abzubauen, anders als das bisherige regionale Gießkannenprinzip, dessen Mittelverwendung mit “häufig zweckentfremdet” noch vorsichtig umschrieben ist. Klare Zielsetzungen, zweckgebunden und mit laufender Überprüfung der Mittelverwendungen, sodass auch der Korruptionssumpf schrittweise trockengelegt wird und das Geld statt dessen tatsächlich dort ankommt, wo es hin gehört. Schon die Wiedervereinigung Deutschlands und der Versuch der wirtschaftlichen Angleichung des Ostens an den Westen, der noch Jahrzehnte Zeit in Anspruch nehmen wird und bisher rund 1,8 Billionen Euro staatliche Gelder zuzüglich zu den erheblichen Ausweitungen der Sozialleistungen und Billionen-schweren Privatinvestitionen gekostet hat, macht auf der einen Seite deutlich über welche Zeiträume man bei der wirtschaftlichen Angleichung der Bundesstaaten untereinander denken muss und wie wichtig diese Angleichungsversuche auf der anderen Seite sind.
- EU-Zuwanderungsgesetz (Punktesystem) schaffen, stärkerer Augenmerk auf EU-Außengrenzsicherung und vereinfachte EU-Einwanderungsverfahren, um den geänderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, aber auch um Nationalisten den Wind aus den Segeln zu nehmen.
- EU-Arbeitslosenversicherung (Die Zeit vom 22.10.2018: Olaf Scholz: Weit weg von der Transferunion und Süddeutsche Zeitung vom 28.12.2018: Finanzpolitik: Dieser Mann soll das Finanzministerium europäisch machen), besser noch ein Europäisches Sozialversicherungssystem, mit entsprechenden Anpassungsmechanismen auf Basis der jeweiligen Löhne/Gehälter und der Lebenshaltungskosten in den Herkunftsbundesstaaten (Der Spiegel vom 21.02.2020: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Heil will höhere Mindestlöhne in Europa). Dies nicht, um “soziale Wohltaten” zu verteilen, sondern um volkswirtschaftlich stabilisierende Wirkungen entfalten zu können. Die enormen Sozialtransfers in die neuen Bundesländer machen dies exemplarisch deutlich. Die Gegenbeispiele sind Griechenland, Italien und weitere Länder, die nicht über diese Mechanismen verfügen und deren Bevölkerungen entsprechend krisenanfälliger sind – mit allen verbundenen Nachteilen. Nun werden einige einwenden, dass es sich dabei ja um puren Sozialismus handeln würde. Tatsächlich sind es umlagebasierte Mechanismen, in die eingezahlt werden muss, bevor ausgezahlt werden kann. Gleichzeitig wird damit ein Basiskonsum abgesichert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen und ganzen Wirtschaftszweigen, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die griechische Wirtschaft wäre beispielsweise niemals soweit abgesackt, noch zusätzlich durch die breite Verarmung der Bevölkerung verschärft, wenn es diese Mechanismen dort geben würde. Hinzu kommt, dass eine EU-Mindestlohnlösung dafür sorgen würde gleichwertige Angebotsbedingungen zum Beispiel im Handwerk zu schaffen. Während bisher Firmen aus der EU-Osterweiterung problemlos deutsche Betriebe unterbieten können, weil die zu kalkulierenden Personalkosten deutlich unter denen in Deutschland liegen, wäre dies künftig nicht mehr möglich, denn dann müssten auch Betriebe aus der EU-Osterweiterung ihrem Personal für in Deutschland ausgeführte Arbeiten deutsche Tariflöhne zahlen. Von dem Problem sind natürlich nicht nur Handwerksbetriebe betroffen, sondern fast alle Branchen in denen KMU tätig sind.
- Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen gibt es zunehmend Probleme bei der ausreichenden Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum in europäischen Ballungsräumen. Dazu tragen unterschiedliche Aspekte bei, die in der Summe einigen sozialen Sprengstoff beinhalten. Um dem Sachverhalt entsprechenden Raum zu geben, ist ein separater Beitrag entstanden: Die Europäische Union: Immobilien und Demografie.
- Glaubhafter Aufbau einer gemeinsamen EU-Sicherheitsarchitektur, um außenpolitischen Entscheidungen den nötigen Nachdruck verleihen und auf die sich verändernden Sicherheitslagen und -anforderungen zügig reagieren zu können – Freiheit und Demokratie sind auch heute weder selbstverständlich, noch gibt es sie zum Nulltarif (Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
- Das wachsende Verständnis und Bewusstsein für den sich beschleunigenden, durch Menschen gemachten Klimawandel nimmt auch immer größeren Raum in der Politik ein, weshalb dem Thema inzwischen ein eigener Blogeintrag gewidmet worden ist: Die Europäische Union: Klimapolitik.
- Reform des EU-Insolvenzrechts: Staatspleiten innerhalb der EU müssen künftig möglich sein, um bail-outs, wie im Fall von Irland, Spanien, Portugal, Griechenland und Zypern, zu verhindern und gleichzeitig jedem Bundesstaat dennoch die Möglichkeit zu geben sich nach Lust und Laune selbst zu ruinieren, ohne das die Steuerzahler anderer Bundesstaaten dafür haften (orientiert am Insolvenzrecht für US-Bundesstaaten, die ihre Insolvenz erklären können ohne das andere Bundesstaaten oder Washington, D.C. haftbar gemacht werden können oder die Regulierung übernehmen müssten). Eine Staatsinsolvenz sollte keine Auswirkungen auf die Mitgliedschaft in der EU oder Eurozone haben, darf aber Reputation am freien Kapitalmarkt kosten. Ein mögliches Beispiel dafür ist aktuell Rumänien. Das Land hat seit Jahren sehr vorzeigbare Wachstumsraten und die Regierung befeuert diese durch öffentliche Investitionen und soziale Wohltaten zusätzlich, statt Reserven zu bilden. Eine kleine Krise würde ausreichen, um das Land in die gleiche Situation zu bringen, wie es Griechenland war und ist, weil keine ausreichenden Puffer zur Verfügung stehen (Der Spiegel vom 02.12.2018: Schuldenhaftung: Was Europa von den USA lernen kann).
- Herausbildung einer EU-Identität in Verbindung mit einer europäischen Staatsbürgerschaft, als Gegenmodell und -entwurf zu den unsäglichen bis verheerenden, egoistischen Nationalismen (Der Spiegel vom 18.11.2018: Großbritannien gegen die EU: Europa lässt sich nicht auflösen) und die Anerkennung, dass Europa eine Völkerwanderungsgeschichte hat und damit ein Ein- und Auswanderungskontinent ist.
- Aufbau eines europäischen Zahlungsmechanismus, um US-Sanktionen und deren Folgen für den SWIFT-Transaktionsverkehr zu umgehen. Die EU ist der größte Binnenmarkt der Welt. Dem muss Rechnung getragen und seine Unabhängigkeit auch beim Zahlungsverkehr gewährleistet werden (Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2018: Maas-Vorschlag: Ein europäisches Zahlungssystem ist unrealistisch und Handelsblatt vom 03.09.2018: Zahlungskanäle: Fast unmögliche Mission – so will sich Europa gegen die Dollar-Dominanz stellen). Bis dahin ist es ein weiter und steiniger Weg, der aber alle Mühen wert ist.
- Aus Krisen lernen und entsprechende Mechanismen implementieren: Seit 2008 sind die EU und Teile der Bundesstaaten im Dauerkrisenmodus. So etwas passiert in einem jungen Staatenbund ziemlich häufig, nicht zu letzt auch deshalb, weil noch gar nicht für alle Eventualitäten Vorsorge betrieben worden sein kann, aber auch die Behäbigkeit der EU sorgt dafür, dass Krisen sich unnötig in die Länge ziehen, statt zeitnah (im besten Fall schon bevor sie überhaupt zu Krisen werden können) angegangen und überwunden zu werden (siehe “Mehrheitsbeschlüsse, statt Einstimmigkeit”).
- EU-Afrika-Partnerschaft (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und Der Spiegel vom 14.09.2018: Zukunftsprojekt: EU-Kommission plant Freihandelsabkommen mit Afrika) auf Regierungsebene ausbauen und gleichzeitig Maßnahmen zur Korruptionseindämmung implementieren, um in Wirtschaft und Bildung zu investieren, dadurch Perspektiven zu schaffen und damit Fluchtursachen einzudämmen (Der Spiegel vom 09.09.2018: Zukunftsmarkt: Was hinter Chinas Milliardeninvestitionen in Afrika steckt und Der Spiegel vom 03.10.2018: Europa vs. China: Wettlauf um Afrika, nächste Runde, Die Zeit vom 24.08.2019: Angela Merkel will Partnerschaft mit Afrika vertiefen, DW vom 18.11.2019: Compact with Africa: Wenig Begeisterung über den “Merkel-Plan”, Die Zeit vom 19.11.2019: Compact with Africa: Bundesregierung bewilligt Kredite für Afrika-Investoren (Compact with Africa (CwA)), DW vom 19.11.2019: Afrika: Mehr Investitionen bei mehr Transparenz, Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2019: Gipfel in der Hauptstadt: Berlins zögerliche Annäherung mit Afrika, Der Spiegel vom 07.12.2019: Erste Reise der neuen EU-Kommissionschefin: Auf nach Afrika, Die Zeit vom 29.12.2019: Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Engagement in Westafrika, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.01.2020: Cotonou-Vertrag: Entwicklungsminister Müller schlägt neuen EU-Afrika-Pakt vor, Politico.eu, 9 February 2020: An all-Africa free-trade deal to warm the EU’s heart, Politico.eu, 10 February 2020: Council President Michel tells African leaders a changed Europe wants new ties, DW vom 04.03.2020: EU-Afrikapolitik: Bitte nicht nach Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.03.2020: Migration aus Afrika: “Eine Wiederholung von 2015 ist unausweichlich”, Der Spiegel vom 28.04.2020: Klimawandel: Entwicklungsminister Müller fordert europäischen “Green Deal” für Afrika, DW vom 24.05.2020: EU und Afrika: Corona macht den Weg noch steiniger, Die Zeit vom 06.06.2020: Coronavirus in Afrika: “Ein Kampf ums Überleben hat neu begonnen”, DW vom 08.06.2020: Müller warnt Europa vor Folgen der Corona-Krise in Afrika, Die Zeit vom 08.06.2020: Gerd Müller: Entwicklungsminister fordert mehr Hilfe für Pandemie-Kampf in Afrika, DW vom 24.07.2020: Verhandlungen über neues Cotonou-Abkommen: Auf der Zielgeraden? (Cotonou-Abkommen, Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Gruppe), Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA)), DW vom 12.08.2020: Afrikanische Freihandelszone: Trotz Aufschub voller Potenzial, DW vom 18.11.2020: EU-Afrika-Beziehungen: Das verlorene Jahr, DW vom 25.02.2021: Pandemie, Klima, Handel: Bundestag debattiert deutsche Afrikapolitik).
global_perspectives_initiative_gp_policy_paper_jobs_and_migration_publikation_en_final_digital_neu-1 - Die Beitrittsgespräche mit der Türkei und die Aufwertung der Zollunion sind bis auf weiteres auf Eis gelegt worden. Die Gründe dafür sind die ungeklärte Nordzypernfrage, der Krieg gegen die Kurden in der Südosttürkei, der Eingriff in Syrien, die Schaffung des Präsidialsystems und der damit einhergehende weitgehende Demokratieabbau. Die Beitrittsgespräche werden aus strategischen und diplomatischen Gründen nicht abgebrochen. Diesen Schritt überlässt man der türkischen Regierung (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Recep Tayyip Erdoğan: Der tiefe Fall eines Reformers, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.08.2018: Strafzölle: Ein Geschenk Gottes für Erdogan und Der Spiegel vom 24.10.2018: Äußerungen in sozialen Medien: Auswärtiges Amt verschärft erneut Reisehinweise für die Türkei).
- Neben einigen weiteren Herausforderungen, die sich aus der aktuell problematischen Beziehung zur Türkei selbst ergeben, ergeben sich daraus auch Herausforderungen für die Perspektiven und Wünsche der Länder der Levante und Nordafrikas. Auch deshalb wäre es angeraten die Union für den Mittelmeerraum endlich mit Leben zu füllen, um gangbare Alternativen zu entwickeln, zumal sich die EU wegen der militärischen Auseinandersetzungen in Vorderasien in der näheren Zukunft voraussichtlich verstärkt um die möglichen Beitrittskandidaten in Europa bemühen wird.
- Die EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und (Nord-)Mazedonien werden 2019 starten (Die Zeit vom 04.09.2018: Die Balkanisierung des Balkans, Der Spiegel vom 28.04.2019: Gipfel in Berlin: Merkel und Macron – Friedensstifter für den Balkan?, Rhein-Neckar-Zeitung vom 29.04.2019: Merkel und Macron suchen Konfliktlösungen für den Westbalkan, Der Spiegel vom 29.05.2019: Erweiterung der Union: EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.07.2019: EU-Erweiterung: Polen für Verhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien, Der Spiegel vom 05.07.2019: Westbalkan-Gipfel in Polen: Müde Posen, Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2019: Nordmazedonien und Albanien: Paris will Veto gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Balkanstaaten einlegen, Die Zeit vom 15.10.2019: Frankreich blockt Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien, Der Spiegel vom 18.10.2019: Juncker nennt Umgang mit Balkanstaaten “historischen Fehler”, Die Zeit vom 19.10.2019: Zoran Zaev: Nordmazedonien steht nach EU-Abfuhr vor einer Neuwahl, Der Spiegel vom 19.10.2019: Nach Abfuhr bei EU-Gipfel: Nordmazedoniens Regierungschef spricht sich für Neuwahlen aus, Der Spiegel vom 21.10.2019: Keine EU-Beitrittsgespräche für Albanien und Nordmazedonien: Demütigung aus Brüssel, DW vom 13.11.2019: Heiko Maas: “Westbalkan-Staaten sind integraler Teil Europas”, Der Spiegel vom 12.12.2019: Nordmazedoniens Präsident über EU-Beitritt: “Unsere Befürchtung ist, dass wir eine zweite Türkei werden”, Der Spiegel vom 05.02.2020: EU-Erweiterung: Brüchige Brücke für Macron, Die Zeit vom 07.02.2020: Gut für die Beitrittskandidaten, gut für die EU, Die Zeit vom 18.03.2020: Serbien: Schritt für Schritt zum Brückenkopf Chinas, Die Zeit vom 23.03.2020: EU einigt sich auf Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien, Politico.eu, 24 March 2020: North Macedonia, Albania get green light for EU membership talks, DW vom 04.04.2020: Gastkommentar: Chancen am Rand Europas trotz Corona-Krise, DW vom 06.05.2020: EU-Erweiterung: EU will den Westbalkan bei Laune halten, Merkur vom 06.05.2020: Einhaltung von EU-Werten: EU macht Balkanstaaten keine Hoffnung auf schnellen Beitritt, DW vom 02.07.2020: Westbalkan: Riesenerwartungen an deutsche EU-Ratspräsidentschaft, Handelsblatt vom 12.07.2020: Serbien-Kosovo-Konflikt: Die EU und die USA sind im geopolitischen Wettkampf um den Westbalkan, DW vom 09.08.2020: Es gibt keine Westbalkan-Lösungen ohne die USA, DW vom 04.09.2020: Serbien und Kosovo nähern sich ökonomisch an, Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2020: Serbien und Kosovo: Doppelter Kurs auf die EU, Der Spiegel vom 06.10.2020: Rechtsstaat und Außenpolitik: EU-Kommission sieht “schwerwiegende Rückschritte” in der Türkei, DW vom 27.11.2020: Präsident Pendarovski: Geringe Chancen für baldige EU-Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens, Neue Zürcher Zeitung vom 28.11.2020: “Bulgarien spielt regionalpolitisch mit dem Feuer”, sagt der Historiker Ulf Brunnbauer zu dem Geschichtsstreit, der Nordmazedonien die EU-Perspektive versperrt, DW vom 08.12.2020: EU schiebt Erweiterung vor sich her, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.12.2020: Bosnien-Herzegovina: Friedenssicherung durch ein dauerhaftes Provisorium?, Die Welt vom 14.12.2020: Zoff auf dem Balkan: “Als würden sie in Berlin Hitlers Todestag feiern”, Handelsblatt vom 31.12.2020: Europa-Staatsminister Roth kritisiert Blockadehaltung bei EU-Erweiterung auf dem Balkan, Süddeutsche Zeitung vom 03.01.2021: Kosovo: Zeichen der Reife, Jüdische Allgemeine vom 01.02.2021: Israel und Kosovo nehmen diplomatische Beziehungen auf (schon schlimm, dass es tatsächlich Länder gibt, denen die Durchsetzung von UN-Rsolutionen wichtig ist. Das Israel nicht dazu gehört, ist nicht wirklich neu: Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates. Spannend daran ist, dass es die USA waren, die die Resolution unbedingt haben wollten und jetzt nichts mehr davon wissen möchten), Die Welt vom 05.02.2021: Israel und das Kosovo: Diese Drohung der EU ist unverschämt und antiisraelisch (schon schlimm, dass es tatsächlich Länder gibt, denen die Durchsetzung von UN-Rsolutionen wichtig ist. Das Israel nicht dazu gehört, ist nicht wirklich neu: Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates. Spannend daran ist, dass es die USA waren, die die Resolution unbedingt haben wollten und jetzt nichts mehr davon wissen möchten), Handelsblatt vom 06.02.2021: Interview mit Außenminister Djordje Radulovi: Montenegro will bis 2025 EU-Mitglied sein, Süddeutsche Zeitung vom 11.02.2021: Kosovo: Der verbotene Favorit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.02.2021: Albin Kurti im Interview : “Die Kosovaren wollen große Veränderungen”, Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2021: Parlamentswahl: Linke gewinnt im Kosovo (eine weitere klare Niederlage für Trumps inkompetenten Pudel Richard Grenell), Die Zeit vom 15.02.2021: Albin Kurti: Linke entscheidet Wahl im Kosovo klar für sich, DW vom 15.02.2021: Meinung: Klares Votum für den Wandel im Kosovo, Jüdische Allgemeine vom 18.02.2021: Kosovo: Aufbruch auf dem Balkan).
- Interessantes scheint sich auch bei der Stationierung von US-amerikanischen Truppen in Europa zu ergeben (United States European Command, Seventh United States Army und Militärbasen der Vereinigten Staaten im Ausland). Die Trump-Administration liebäugelt damit US-Truppen verstärkt in Polen zu stationieren, um der “Bedrohungslage aus Russland gegenüber Polen gerecht zu werden”, aber vor allem natürlich auch, weil die rechtsnationale polnische Regierung bereit ist zwei Milliarden Euro jährlich auszugeben (angesichts dessen, dass Polen das größte EU-Nehmerland ist, stellt sich die Frage wer die Kosten letztendlich tatsächlich tragen wird. Polen sicher nicht), damit ein “Fort Trump” entstehen kann (Die Zeit vom 18.09.2018: Sorge um russische Aggression: Polen und USA vereinbaren engere militärische Zusammenarbeit). Gleichzeitig lässt die Trump-Administration prüfen, in welchem Umfang US-Truppen aus Deutschland abgezogen werden können. Vordergründig geht es dabei auch um die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus Deutschland nach Polen. Tatsächlich würde dies aber eine komplette Zeitenwende für Deutschland und die westlichen Nachbarländer bedeuten, indem die Kampflinien und Aufmarschgebiete aus dem Kalten Krieg, die an der Grenze zwischen Deutschland und der DDR lagen, offiziell an die polnische Außengrenze zu Russland verlegt werden würden. In diesem Fall sollten die westlichen EU-Bundesstaaten den neuen Ostblock und die Trump-Administration fröhlich grinsend “einfach mal machen lassen” und das ganze Vorhaben “wohlwollend begleiten”, zumal es den Weg dafür frei macht, dass die übrigen EU-Bundesstaaten die gemeinsame EU-Sicherheitsarchitektur ausbauen und zukunftsfähig machen können, indem sie untereinander sehr viel engere Militärkooperationen eingehen und so die nicht nur nötige sondern bereits lange überfällige Ergänzung zur NATO schaffen. Gemeinsam mit der Visegrád-Gruppe ist dies gegenwärtig nicht umsetzbar, sodass es eine glückliche Fügung ist, wenn deren Rechtsnationalisten nun mit dem Rechtsnationalisten aus dem Weißen Haus in Sachen “Sicherung der EU-Ostflanke” (Suwalki-Lücke) gemeinsame Sache machen sollten (von dem militärisch geradezu lächerlichen Bild (auch sonst geben die Bundeswehr und das Außenministerium derzeit ein erschütternd schwaches Bild ab), welches die Bundesrepublik abgibt und sich damit außenpolitisch mehr und mehr disqualifiziert (der selbsternannte Überfreund Israels, Außenminister Heiko Maas, bringt es nicht einmal fertig eine einzige Fregatte als Geleitschutz im Rahmen einer EU-Mission für Schiffe in der Straße von Hormus abzustellen. Das die SPD hier AfD-Positionen übernimmt (keine Auslandseinsätze der Bundeswehr zum Schutz von Leib und Leben) ist insgesamt wenigstens irritierend), einmal abgesehen, wäre die Verlegung des Aufmarschgebiets zwischen Ost und West in den Osten von Polen doch ganz angenehm). Insofern ist die “Drohung” der USA, hier von Trumps Schoßhündchen Richard Grenell vorgetragen, eher als eine freundliche Abschiedsgeste zu sehen. Auch für den Fall, dass Trump “Jubelszenen” für den anstehenden Wahlkampf um die Präsidentschaft 2020 benötigt, ist er im ebenfalls rassistischen Osteuropa sicher sehr viel besser aufgehoben als in Westeuropa: Der Spiegel vom 09.08.2019: Vor Trumps Europareisen: US-Botschafter Grenell droht Deutschland mit Truppenabzug, Die Zeit vom 09.08.2019: USA drohen Deutschland mit Truppenabzug (Süddeutsche Zeitung vom 30. Juni 2018: Welche Bedeutung US-Truppen in Deutschland haben), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.08.2019: Amerikas Abzugsdrohung: Knüppel aus dem Sack, Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2019: US-Soldaten in Deutschland: Kalte Kosten-Nutzen-Rechnung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.08.2019: Trumps teurer Truppenumzug, Handelsblatt vom 09.08.2019: US-Botschafter Grenell stellt Truppenabzug aus Deutschland in Aussicht – Trump weicht aus. Die US-Truppen werden sicher vor Begeisterung kaum zu halten sein in die Infrastruktur Ostpolens umziehen zu dürfen, aber was macht man nicht alles, um endlich “Fort Trump” beziehen zu dürfen. Die Bundesregierung kann derweil die bisher für den Unterhalt von US-Truppen aufgewendeten, milliardenschweren Beträge in die Landesverteidigung investieren, um das 2%-NATO-Ziel zu erreichen und die Bundeswehr vollständig einsatzbereit zu machen. Um die ganze Angelegenheit freundschaftlch zu begleiten, könnte die Bundeswehr anbieten die Logistik für den Umzug zu übernehmen. Die freigeräumten Flächen könnte man gut für die Bebauung mit bezahlbaren Wohneinheiten nutzen. All das ändert aber nichts daran, dass die deutsche Außenpolitik ihren Anforderungen derzeit nicht gerecht wird. Der größten Wirtschaftsmacht Europas fallen nicht nur Rechte sondern auch Pflichten zu. Dazu gehört auch der Einsatz der Bundeswehr in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten und das in einem Umfang der einen erfolgreichen Ausgang von Missionen erwarten lassen kann. Moralinsaurer Weltmeister der Schlaumeierei zu sein reicht schon lange nicht mehr aus. Worten müssen auch Taten folgen können, denn sonst ist Außenpolitik unwirksam. Bei aller Schaumschlägerei durch Trump und dessen Marionetten ist natürlich klar, dass diese Episode eines wunderbaren Tages ein Ende finden, die deutsch/EU-amerikanischen Beziehungen (erfreulicherweise ohne Trump und dessen Administration, einschließlich Richard Grenell (Die Welt vom 11.11.2016: Der Bruch mit den USA ist niemandem zu empfehlen, Die Zeit vom 16.02.2017: Ami goes home, tagesschau.de vom 03.10.2018: Transatlantisches Verhältnis: Gute Partner – trotz Trump, Die Zeit vom 07.08.2019: Die Nein-Sager, Die Zeit vom 11.08.2019: Außenpolitik: Deutsche Besserwisser mit Führungsanspruch, Süddeutsche Zeitung vom 12.08.2019: Fünf Fregatten, drei Aufklärer, ein Versorgungsschiff, Neue Zürcher Zeitung vom 13.08.2019: Die Bilanz des deutschen Aussenministers ist kläglich, Die Zeit vom 14.08.2019: Verteidigung: Lauter Verweigerer, Der Spiegel vom 16.08.2019: Zerrüttung zwischen Trump und Merkel: “Wir erleben eine Krise, wie ich sie nicht für möglich gehalten habe”, Der Spiegel vom 16.08.2019: Lobbyorganisation: US-Botschafter wollte Gabriel als Chef der Atlantik-Brücke verhindern, Die Zeit vom 19.08.2019: Deutschland verliert seine Glaubwürdigkeit)), aber auch dann noch sehr wichtig sein werden, obwohl dies den NATO- und US-Hassern und Putin-Apologeten überhaupt nicht gefallen wird. Russland ist keine ernst zu nehmende Option und China muss dies, mit Ausnahme des Handels, in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahrzehnten erst noch werden. Fairerweise muss man anfügen, dass es immerhin einen beachtlichen Mentalitätswechsel dahingehend gegeben hat, als zumindest die politische Führung verstanden hat (und sogar inzwischen von den Grünen mitgetragen), dass man beim Thema “Bundeswehreinsätze im Ausland”, aufgrund der dramatisch veränderten transatlantischen Beziehungen, nicht mehr einfach bequem wegtauchen kann. Es bedurfte also ausgerechnet des US-Polithooligans #45, um der neuen politischen Realitäten gewahr zu werden, statt den bequemen Weg zu gehen und schon während der Obama-Regierung einen dann relativ sanften Übergang zu bewerkstelligen. Bisher wird der Politikwandel allerdings überwiegend in der Theorie und während Sonntagsreden bemerkbar. Bis dies auch in der Praxis sichtbar wird, wird es wohl noch eine Weile dauern.
- Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 finden die Europawahlen (Europawahl in Deutschland 2019, Bundeswahlleiter.de – Europawahlen 2019 und Europawahl 26. Mai 2019 – Diesmal wähle ich!) zum Europäischen Parlament statt.
Langsam aber sicher gehen die Parteien deshalb in die heiße Phase des Wahlkampfs über, wobei die Prognosen bisher noch vage sind. Grundsätzlich kann aber mit einiger Sicherheit angenommen werden, dass nationalistische/rassistische Parteien Zuwächse verzeichnen können werden (Europawahl 2014), allerdings auch im künftigen Europaparlament keine Mehrheiten haben werden, also weiterhin lediglich lautstarke und handlungsunfähige Nervensägen bleiben (Die Zeit vom 08.04.2019: Studie über Südosteuropa: Eine Generation sehnt sich nach mehr EU, Die Zeit vom 08.04.2019: EU-Parlament: Neue rechtspopulistische Fraktion im Europaparlament, Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2019: Salvini, Meuthen und Co.: Rechtes Bündnis mit Hindernissen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.04.2019: AfD und Lega bilden gemeinsame Fraktion im EU-Parlament, Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2019: Mehrheit der Deutschen fühlt sich nicht als Zahlmeister der EU, Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2019: Rechtsstaatlichkeit: Das Fundament der EU ist bedroht, Der Spiegel vom 13.04.2019: Europäische Geheimdienste: Russland ändert Taktik bei Wahlbeeinflussung, Die Zeit vom 13.04.2019: Geheimdienste sollen russische Beeinflussung beobachten, Die Zeit vom 14.04.2019: Desinformationskampagnen: EU vor der Wahl hilflos gegen rechte Trolle, Die Zeit vom 29.04.2019: Bleib cool, Europa, Die Zeit vom 18.05.2019: Frank-Walter Steinmeier: “Europa funktioniert nicht ohne Beiträge aus Deutschland”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.05.2019: Rund 15.000 demonstrieren in Frankfurt für “Ein Europa für alle”, Süddeutsche Zeitung vom 19.05.2019: Demonstration in München: Europa: Eine Idee und viele Anhänger, Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2019: So ist die Lage in den EU-Staaten vor der Wahl, Die Zeit vom 22.05.2019: Schaut auf diese Städte, Die Zeit vom 23.05.2019: Was sie zur EU-Wahl wissen sollten, Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2019: Länderübergreifende Parteien: Die Anti-Rechtspopulisten, Der Spiegel vom 23.05.2019: Fakten auf einen Blick: Wie Europa wählt, Die Zeit vom 23.05.2019: Wahlen in der EU: Europa von links nach rechts, Der Spiegel vom 23.05.2019: EU-Länder im Stimmungscheck: 28 Länder, 28 Hoffnungen – eine Angst, Der Spiegel vom 24.05.2019: Rechtspopulisten fürchten den Timmermans-Effekt, Die Zeit vom 24.05.2019: Was hinter den vielen Wahlaufrufen steht, Süddeutsche Zeitung vom 25.05.2019: Europa wird sprachlich den Populisten geopfert, Der Spiegel vom 26.05.2019: Was die Europawahl für Deutschland bedeutet, Der Spiegel vom 26.05.2019: Zukunft der EU: Darum geht’s jetzt). Je nachdem wie sich die Brexit-Verhandlungen entwickeln, werden die Briten ebenfalls an den Wahlen teilnehmen, die laut den aktuellen Umfragen als zweites, wenn auch inoffizielles, Brexit-Votum betrachtet werden können. Die britische Regierung trifft aktuell entsprechende Vorbereitungen (Bundeszentrale für poltische Bildung: Europawahl 2019, Der Spiegel: Euroapwahl 2019, Die Zeit: Europawahl 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Europawahl 2019, Handelsblatt: Europawahl 2019, Handelsblatt: Europawahl und Süddeutsche Zeitung: Europawahl 2019).
shell-youth-study-2019-flyer-de
16-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data
Wirtschaftliche und/oder politische Entwicklung
Die Wirtschaft der EU entwickelt sich weiter positiv, auch wenn die Staatsverschuldungen in der Hälfte des Bundesstaaten weiterhin oberhalb der vereinbarten Quote von 60% des BIP liegen. Das BIP der EU übertrifft das der USA. Das Wirtschaftswachstum lag 2017 bei 2,5% und wird mit 2,3% für 2018 prognostiziert, wobei die Entwicklungen in den Bundesstaaten zum Teil sehr unterschiedlich sind (Die Zeit vom 31.07.2018: Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote in der Eurozone im Zehnjahrestief, Handelsblatt vom 27.08.2018: Friedrich Merz: “Eine Eskalation des Handelsstreits ist das größte politische Risiko”, Die Zeit vom 21.11.2018: OECD: Globales Wachstum hat Höhepunkt erreicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2018: OECD-Fachleute sagen voraus: “Das Wirtschaftswachstum hat den Höhepunkt überschritten”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.12.2018: So will die EU den Euro wichtiger machen, Die Zeit vom 15.01.2019: Handelskonflikt: Die Finanzkrise wäre dagegen ein Kinderspiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.01.2019: Risikobericht des WEF: “Außer Kontrolle”, Die Zeit vom 21.01.2019: Wirtschaftswachstum: Konjunktur in China fällt auf 28-Jahres-Tief, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2019: Weltwirtschaft: Der Aufschwung wurde mutwillig zerstört, Der Spiegel vom 22.01.2019: Elite-Treffen in Davos: Ökonomen warnen vor drei Risiken für die Weltwirtschaft, Die Zeit vom 21.01.2019: Davos: Vereint gegen Chinas Willkür, Der Spiegel vom 23.01.2019: Merkel in Davos: Da kommt noch was, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.01.2019: Merkel fordert Reformen für die globale Ordnung, Die Zeit vom 23.01.2019: Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel will internationale Organisationen reformieren, Süddeutsche Zeitung vom 23.01.2019: Merkel auf dem Weltwirtschaftsforum: Alle gemeinsam, sonst droht das Elend, Die Zeit vom 23.01.2019: Weltwirtschaftsforum: Danke, Merkel, DW vom 23.01.2019: EU will Verkauf “Goldener Pässe” eindämmen, Der Spiegel vom 25.01.2019: China gegen die USA: Angst vor dem großen Wirtschaftskrieg, Der Spiegel vom 27.01.2019: Politische Krisen: Sieg der zynischen Vernunft, Die Zeit vom 06.02.2019: Großmachtkonflikte: Der kalte Krieg taut auf, Die Zeit vom 09.02.2019: Hongkong: It’s Over, Der Spiegel vom 11.02.2019: Ifo-Umfrage: Weltwirtschaftsklima so schlecht wie seit sieben Jahren nicht mehr, Die Zeit vom 11.02.2019: Goldman Sachs: “Man kann sich den Abschwung auch herbeireden”, Der Spiegel vom 24.02.2019: Politik und Konjunktur: Warum eine neue Welle des Populismus droht, Süddeutsche Zeitung vom 07.03.2019: EZB: Draghi stemmt sich gegen den Abschwung, Der Spiegel vom 10.03.2019: Angst vor Jobverlusten: Die hässliche Seite der Wirtschaft, DW vom 21.03.2019: Angela Merkel: “Geregelter Brexit ist in deutschem Interesse”, Der Spiegel vom 25.03.2019: Xi Jinping in Frankreich: Europa tritt jetzt gemeinsam an, Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2019: Europawahlkampf: Merkel macht sich rar, Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2019: Europawahl: Andere Europäer, andere Sorgen, Der Spiegel vom 05.04.2019: Streit um Abschlusserklärung: EU-China-Gipfel steht vor dem Scheitern, Der Spiegel vom 07.04.2019: Panikmache oder Schönfärberei: Wie schlimm wird der Abschwung?, Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2019: IWF trifft drastische Prognose für die Weltwirtschaft, Die Zeit vom 08.05.2019: EU-Binnenmarkt beschert Bürgern Einkommensplus, Der Spiegel vom 12.05.2019: Wirtschaftsschwäche der EU: Europa kriegt den Blues, Der Spiegel vom 24.05.2019: Stimmung in der EU: Floppt die Wirtschaft, floppt Europa, Handelsblatt vom 28.06.2019: Staatsfinanzen: Zinsanstieg und Rezession sind die größten finanziellen Risiken für Europa, Handelsblatt vom 01.07.2019: Negativzinsen: Draghis Zins-Schock bedroht Banken – und könnte für Kunden teuer werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.07.2019: Anlageentscheidungen: Staatsinvestoren wenden sich von Europa ab, Der Spiegel vom 14.07.2019: Handels- und Währungskrieg: Warum das Weltwirtschaftssystem weiter zerfallen wird, Handelsblatt vom 18.07.2019: Abschwung oder Krise? – Der weltweite Wirtschaftsboom endet, Der Spiegel vom 23.07.2019: Weltwirtschaft: IWF senkt Wachstumsprognose erneut, Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2019: Internationaler Währungsfonds: Wie die Vereinigten Staaten der Weltwirtschaft zusetzen, Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2019: Finanzpolitik: Die Unternehmen machen schon die Schotten dicht, Handelsblatt vom 25.07.2019: EZB verspricht noch mehr Geld für die Märkte, Die Zeit vom 31.07.2019: Im Euroraum verlangsamt sich das Wachstum, Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2019: Weltwährungsfonds: Drastischer kann Europa seine Zerrissenheit kaum vorführen, Handelsblatt vom 07.08.2019: Jean-Claude Trichet: “Lässt man die EZB allein, folgt die Krise”, Handelsblatt vom 13.08.2019: Europa driftet ökonomisch auseinander – und Osteuropa fällt positiv auf, Der Spiegel vom 18.08.2019: Boris Johnsons Kampf gegen die EU: Der Asterix von Londinium, Handelsblatt vom 14.08.2019: Armin Zitzmann: “Das Schlimmste für die Sparer kommt noch”, DW vom 25.08.2019: Donald Trump: Missachtung Deutschlands als Strategie, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.08.2019: Proteste gegen China: Hongkong ist eine Gefahr für die Weltwirtschaft, DW vom 26.08.2019: Maas schwört Botschafter auf “Maß und Mitte“ ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.08.2019: Krisenangst: Goldpreis in Euro auf Rekordhoch, Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2019: Es droht die nächste große Wirtschaftskrise – und alle schauen zu, Handelsblatt vom 27.08.2019: Macron will eine neue Ordnung für die Weltwirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.08.2019: Mächtige Technologie: Ausländische Unternehmen werden in China bald totalüberwacht, Jüdische Allgemeine vom 31.08.2019: Zentralrat fordert Innehalten zum Jahrestag des Kriegsbeginns, Handelsblatt vom 05.09.2019: China will Merkel auf seine Seite ziehen – doch die Partnerschaft hat Tücken, Die Zeit vom 06.09.2019: Merkel hofft auf Ende des Handelsstreits zwischen China und den USA, Der Spiegel vom 06.09.2019: Chinabesuch: Merkel mahnt friedliche Lösung für Hongkong an, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.09.2019: Merkel in China: Die Kanzlerin in heikler Mission, Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2019: Merkel in China: Sorge vor dem Absturz, Der Spiegel vom 06.09.2019: Cyberangriffe: Deutschland will mit China übers Hacken reden, Die Zeit vom 06.09.2019: Bitte deutlicher, Frau Merkel!, Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2019: China und Hongkong: Der irrende Apparat, Handelsblatt vom 07.09.2019: Merkel lobt China für Entwicklungsfortschritte, mahnt aber zu mehr Bemühungen beim Klimaschutz, Der Spiegel vom 10.09.2019: Brexit-Studie: Paris wird London als wichtigsten EU-Finanzplatz beerben, Handelsblatt vom 14.09.2019: WTO gesteht den USA Strafzölle gegen die EU zu, Der Spiegel vom 14.09.2019: Junge Spanier und Portugiesen: Die verlorene Generation kehrt heim, Die Zeit vom 19.09.2019: OECD erwartet schwächstes Wachstum seit Finanzkrise, Die Zeit vom 19.09.2019: Fed-Zinsentscheidung: Das Risiko eines Absturzes wächst, Handelsblatt vom 19.09.2019: Global Financial Centres Index: Frankfurt fällt aus Top ten der Finanzstandorte – London verliert an Boden, Die Zeit vom 20.09.2019: Fratzschers Verteilungsfragen / Klimapaket: Die gefährliche Abhängigkeit vom Öl, Der Spiegel vom 23.09.2019: Manager-Umfrage in Eurozone: Unternehmen so pessimistisch wie seit sechs Jahren nicht, Handelsblatt vom 30.09.2019: Arbeitslosigkeit in der Eurozone sinkt auf ein Rekordtief, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.10.2019: Brexit und Zollkrieg: Rezessionsangst schickt Börsen auf Talfahrt, Reuters vom 07.10.2019: EU-Dokument – Staaten sollen vorsorglich etwas gegen Abschwung tun, Die Zeit vom 14.10.2019: Innovation: Europa in der Technologieklemme zwischen USA und China, Die Zeit vom 24.10.2019: Mario Draghi: Der Antibundesbanker geht, Der Spiegel vom 24.10.2019: Letzte Ratssitzung des EZB-Chefs: Nur eine Deutsche bekommt Lob von Draghi, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.10.2019: Multilaterales Handeln: Europa muss mehr Führung wagen, Der Spiegel vom 27.10.2019: Geldpolitik: Angriff auf die Notenbanken, Handelsblatt vom 28.10.2019: Gaia-X: Altmaier stellt europäischen Cloud-Service vor – Mittelstand zeigt Interesse, Der Spiegel vom 28.10.2019: Mario Draghi: Scheidender EZB-Präsident bekommt viel Lob zum Abschied, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.10.2019: Eurozone ist seit der Krise stabiler geworden, Die Zeit vom 01.11.2019: Konjunktur: Geld drucken als wäre es 1923. Oder doch 1932?, Süddeutsche Zeitung vom 01.11.2019: Neue EZB-Chefin Lagarde: Die Frau für das große Ganze, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.11.2019: Madame Lagardes große Aufgabe, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.11.2019: Wirtschaft braucht Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.11.2019: Europäische Bankenunion: So kommt Scholz’ Vorstoß zur EU-Einlagensicherung an, Handelsblatt vom 06.11.2019: Der Finanzminister plädiert für die EU-Einlagensicherung – eine notwendige Wende, Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2019: Grüne: “Wir dürfen die ländlichen Räume nicht den Populisten überlassen”, Der Spiegel vom 07.11.2019: Plan zu EU-Einlagensicherung: EU-Länder bremsen Scholz aus, Handelsblatt vom 10.11.2019: Xi-Staatsbesuch in Athen: Wie China mit Investitionen in Griechenland seinen Einfluss auf Europa vergrößert, Der Spiegel vom 11.11.2019: Ifo-Institut: Stimmung in der Weltwirtschaft so schlecht wie seit 2009 nicht mehr, Die Welt vom 14.11.2019: Besuch im Weißen Haus: Trump und Erdogan nehmen Europa in die Zange, Handelsblatt vom 15.11.2019: Inflation in der Euro-Zone fällt auf Dreijahrestief, Der Spiegel vom 15.11.2019: Plus 13 Prozent: EU-Exportüberschuss im Handel mit USA wächst, Der Spiegel vom 18.11.2019: Risikokarte für Geschäftsreisende: Wie sicher ist die Welt?, Handelsblatt vom 20.11.2019: Pan European Payment Systems: Europäische Banken prüfen neues einheitliches Zahlungssystem, Die Zeit vom 21.11.2019: Europäische Zentralbank: Helmut Kohl hätte geschwiegen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.2019: Erster Auftritt als EZB-Chefin: Lagarde fordert fiskalpolitische Hilfe von Regierungen, Der Spiegel vom 24.11.2019: Vermögensbildung: Die widerspenstigen Sparer, Der Spiegel vom 25.11.2019: Mehr Schulden, weniger Investitionen: Trumps teurer Steuer-Flop, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.11.2019: Deutschlands Dilemma als halber Hegemon, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.11.2019: Blue Bridge gegen Greenback: Lagarde regt eine neue Bezeichnung für den Euro an, Handelsblatt vom 29.11.2019: Herausforderung für EZB-Chefin Lagarde: Inflation bleibt niedrig, Der Spiegel vom 30.11.2019: Verschuldung durch Autokredite: Amerikas nächste Blase, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.12.2019: Maas widerspricht Macron in EU-Finanz- und Erweiterungspolitik, Der Spiegel vom 03.12.2019: Ranking der Metropolen: Das sind die beliebtesten Reiseziele der Welt, Der Spiegel vom 05.12.2019: Industrieländer: Die Arbeitslosigkeit sinkt – die Armut steigt, Handelsblatt vom 04.12.2019: US-Ökonom Shiller: „Die Rezession wird kommen“, Die Zeit vom 05.12.2019: Beschäftigungszahlen steigen: Studie: Arbeitsmärkte im Aufschwung – Armutsrisiko aber hoch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.12.2019: Internationale Regelung: Amerika stellt globalen Steuerkompromiss in Frage, Die Zeit vom 06.12.2019: Ursula von der Leyen: Lasst sie doch erst mal machen, Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2019: EU-Währungshüter kritisiert Stabilitätspakt, Die Zeit vom 06.12.2019: Finanzskandal im Vatikan: Unter Räubern, Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2019: US-Arbeitsmarkt: Trumps trügerisches Jobwunder, Der Spiegel vom 12.12.2019: Erste EZB-Sitzung von Christine Lagarde: Ideologisch flexibel – und ziemlich gut gelaunt, Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2019: EU kooperiert wieder mit Riad, Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2019: Neue EZB-Chefin Lagarde: “Ich werde anders sein”, Die Zeit vom 13.12.2019: Finanzpolitik: Wie schädlich ist die Steuer auf Finanztransaktionen?, Handelsblatt vom 15.12.2019: Das 70-Billionen-Risiko: Wie Schulden die Weltwirtschaft gefährden, Der Spiegel vom 17.12.2019: Studie zu Wettbewerbsfähigkeit: Europa verliert Anschluss bei Elektromobilität, Der Spiegel vom 17.12.2019: Produktion von 737 Max gestoppt: Boeing am Boden, Der Spiegel vom 17.12.2019: Produktionsstopp für 737 Max: So profitiert Airbus vom Boeing-Desaster, Handelsblatt vom 18.12.2019: Wegbrechende Geschäfte: Welche Branchen am stärksten schrumpfen – und warum, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.2019: EU-Digitalpolitik: Axel Voss fordert radikales Umdenken im Wettbewerb mit China, Die Zeit vom 26.12.2019: Zehnerjahre: Wir sollten das Erfreuliche zelebrieren, Handelsblatt vom 26.12.2019: Ausblick auf 2020: IW-Chef Michael Hüther: “Ein Ende der Konflikte wird es nicht geben”, Handelsblatt vom 30.12.2019: Deutschland, die USA und China profitieren am meisten vom Freihandel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.12.2019: Bertelsmann-Studie: Deutschland einer der größten WTO-Profiteure, Handelsblatt vom 30.12.2019: EU will neue Zollgespräche mit den USA führen, Die Zeit vom 30.12.2019: Overtourism: Endlicher Spaß, Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2019: Europa und die Welt: Zeitenwende, Der Spiegel vom 31.12.2019: Politische Jahresvorschau: Der globale Stresstest 2020, Süddeutsche Zeitung vom 01.01.2020: 25 Jahre WTO: Ablehnen, drohen, profitieren, Handelsblatt vom 02.01.2020: Nobelpreisträger im Interview: Paul Krugman: “Europa sieht aus wie Japan vor 20 Jahren”, Die Zeit vom 07.01.2020: Umsatzsteuer: EU-Handelsdaten deuten auf massiven Umsatzsteuer-Betrug hin, Der Spiegel vom 07.01.2020: Mutmaßlicher Steuerbetrug: Forscher attestieren EU hohen Handelsüberschuss – mit sich selbst (Karussellgeschäft), Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2020: Weltwirtschaft: Auch Trump kann die Globalisierung nicht aufhalten, Die Zeit vom 22.01.2020: Der Zins sinkt schon seit dem späten Mittelalter, Der Spiegel vom 23.01.2020: Merkel-Rede in Davos: “Ich möchte keine neue Bipolarität der Welt”, Süddeutsche Zeitung vom 26.01.2020: Neue Industriepolitik: EU-Kommission will Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken, Der Spiegel vom 26.01.2020: Zeitalter der Unsicherheit: Puls hoch – und die Wirtschaft wackelt, Die Zeit vom 30.01.2020: Arbeitslosigkeit in der EU auf niedrigstem Stand seit 2000, Der Spiegel vom 02.02.2020: Politischer Strukturwandel: Bullshit untergräbt die Demokratie, Der Spiegel vom 09.02.2020: Antiglobalisierungsbewegung: Trump ist nur der Vollstrecker, Handelsblatt vom 10.02.2020: Interview mit EU-Vizepräsidentin: Vestager widerspricht Altmaier: “Kein Unternehmen sollte unangefochten sein”, Handelsblatt vom 13.02.2020: Globalisierung sollte fair gestaltet werden, Die Zeit vom 19.02.2020: Brasilien: Abschied von Micky Maus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.02.2020: Internationale Steuerreform: Das 100-Milliarden-Dollar-Versprechen, Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2020: Steuergerechtigkeit: Das Geld der Welt wird neu verteilt, Handelsblatt vom 22.02.2020: G20-Finanzminister: Scholz und seine Amtskollegen suchen globale Steuergerechtigkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.02.2020: Kapitalmarkt: So viele Staatsschulden wie noch nie, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.02.2020: Neue Kommunikation: Mitreden über die Geldpolitik, Handelsblatt vom 27.02.2020: Infografik: In welchen Ländern der soziale Aufstieg leichter fällt – und in welchen nicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.03.2020: Angst an den Märkten: Russlands Spiel mit dem Ölpreis, Der Spiegel vom 09.03.2020: Preiskrieg und Corona-Sorge: Ölpreis bricht dramatisch ein, Der Spiegel vom 09.03.2020: Öl-Streit zwischen Opec und Russland: “Der Dieselpreis könnte unter einen Euro sinken”, Süddeutsche Zeitung vom 10.03.2020: Förderlimit: Russland nach Ölpreis-Crash bereit zu neuen Verhandlungen, Die Zeit vom 25.03.2020: Corona-Wirtschaftskrise: Wie schlimm wird es?, Die Zeit vom 27.03.2020: Europa lässt Italien hängen, Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2020: Wirtschaftspolitik: Globalisierung lässt sich nicht einfach zurückdrehen, Die Zeit vom 29.03.2020: Corona-Krise: “Womöglich verläuft die Krise wesentlich glimpflicher als 2008”, Der Spiegel vom 29.03.2020: Europäische Solidarität in der Krise: Worauf warten wir?, Handelsblatt vom 31.03.2020: Eine Rezession in den USA könnte Deutschland mit abwärts reißen, Handelsblatt vom 01.04.2020: Europa muss sich beweisen – sonst droht der Abstieg, Süddeutsche Zeitung vom 02.04.2020: Wie kann Chinas Einfluss auf Europa begrenzt werden?, Süddeutsche Zeitung vom 04.04.2020: Zukunft der EU: Europas Republik, Der Spiegel vom 05.04.2020: Ökonomie der Pandemie: Vom Shutdown zum Shitstorm, Heinrich Böll Stiftung vom 22.04.2020: SARS-CoV-2-Krise: Die Verantwortung der EU für den Osten Europas, Der Spiegel vom 26.04.2020: Corona und die Wirtschaft: Tag der Arbeitslosigkeit, Der Spiegel vom 27.04.2020: Künftige Weltordnung: Ex-Außenminister Fischer sieht USA nur ohne Trump als globale Ordnungsmacht, Bertelsmann Stiftung vom 29.04.2020: Mehr Ungleichheit und Repression gefährden weltweit Demokratie und Marktwirtschaft, Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2020: Pressefreiheit: Wie sich der Druck auf Journalisten erhöht, Der Spiegel vom 05.05.2020: Anleihenkäufe: Milliardenprogramm der EZB ist teilweise verfassungswidrig, Süddeutsche Zeitung vom 05.05.2020: Urteil zu EZB-Anleihekäufen: Schlechte Nachricht für Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2020: Karlsruher EZB-Urteil: Das Ende einer bürgerfernen, selbstherrlichen EU, Der Spiegel vom 05.05.2020: Urteil zu EZB-Anleihekäufen: Die seltsame Machtdemonstration der Verfassungsrichter, Die Zeit vom 05.05.2020: Bundesverfassungsgericht: Kauf von Staatsanleihen durch EZB teils verfassungswidrig, Handelsblatt vom 05.05.2020: Das EZB-Urteil des Verfassungsgerichts ist ein lauter Warnschuss, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2020: nach der Entscheidung: Was das Urteil zum EZB-Kaufprogramm bedeutet, Die Zeit vom 05.05.2020: Anleihekäufe der EZB: Konfus, euroskeptisch, ökonomisch fragwürdig, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.05.2020: Europäische Union: Die Zeitbombe ist der Zerfall Italiens, Die Zeit vom 06.05.2020: EU-Kommission: Eurozone steht vor Rezession von “historischen Ausmaßen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.05.2020: EU-Kommission: Scharfer Wirtschaftseinbruch, danach kräftige Erholung, Handelsblatt vom 06.05.2020: EU-Prognose: Auf den Einbruch folgt der schnelle Aufschwung, Süddeutsche Zeitung vom 08.05.2020: China und USA: Corona treibt die Welt auseinander – mit unabsehbaren Folgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.05.2020: Die Zukunft der EU: Nationale Unterschiede nicht einebnen, Manager Magazin vom 08.05.2020: Missglückter Deal: Deutsche Bank und Co verbrennen 100 Millionen in Las Vegas, Der Spiegel vom 09.05.2020: Psychotherapie für einen Kontinent: Bleiben Sie liegen, Herr Europa (leider sehr zutreffend. Wer handelt, wie “Herr Europa”, der hat sich, die EU und deren Zukunft schon lange aufgegeben), UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen vom 09.05.2020: Erklärung zum Europatag (Europatag), Bundesregierung: Europawoche 2020: Digitale Aktionen rund um den Europatag, Europäische Union – External Action: Europatag 2020: Gemeinsam sind wir Europa, Europäische Union: Europatag, DW vom 09.05.2020: “Europa ist momentan sehr zerbrechlich”, Süddeutsche Zeitung vom 09.05.2020: Staatsschulden: Wie der Abstieg vom Schuldenberg gelingt, Handelsblatt vom 09.05.2020: Coronakrise: EU-Kommission stellt Bedingungen für Staatshilfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.05.2020: Angst vor Geldentwertung: Kommt nach der Seuche die Inflation?, Die Zeit vom 12.05.2020: Es wird anarchischer (Welt vom 03.05.2020: Wir müssen uns entscheiden – ein Hoch auf die Einfältigkeit), DW vom 12.05.2020: Die Mär vom Untergang der EU in der Corona-Krise, Die Zeit vom 15.05.2020: Wirtschaften nach der Pandemie: Die Zukunft der Arbeit nach Corona, Handelsblatt vom 15.05.2020: Riskantes Abentuer: Das große Schuldenexperiment – Retten wir uns zu Tode?, Süddeutsche Zeitung vom 16.05.2020: Europäische Union: Zeit der Entscheidung (die politische Union ist nicht nur wünschenswert, sondern lange überfällig. Statt aus Angst vor ein paar nationalistischen Hinterbänklern, Deutschland- und EU-feindlichen Antidemokraten und Verfassungsfeinden, Rechtsextremisten und Rechtsterroristen Entscheidungen von einer Regierung auf die nächste abzuwälzen, wird es Zeit für den großen Wurf um die EU schlagkräftig und zukunftsfähig zu machen und damit gleichzeitig aufgrund der Ergebnisse den Nationalisten den Wind aus den Segeln zu nehmen, denn die Erfolge werden die “Kritiker” als das entlarven was sie sind: Substanzlose Schaumschläger), Der Spiegel vom 17.05.2020: Corona und die Folgen: Wer hat Angst vorm “grünen Schwan”?, Die Zeit vom 18.05.2020: Chancengleichheit: Und von oben winken die digitalen Gatsbys, Handelsblatt vom 19.05.2020: Die Brüsseler Billionen-Offensive: EU will Wiederaufbau mit Reformen verknüpfen, Manager Magazin vom 18.05.2020: Wo sich Europa öffnet, und wo es noch schwierig mit Urlaub ist: So gut sind die Chancen auf Sommerurlaub im Ausland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.05.2020: Zukunft der EU: Ein neues Kapitel für Europa, Handelsblatt vom 19.05.2020: Die Corona-Pandemie schweißt die EU zusammen und eröffnet Zukunftschancen, Der Spiegel vom 19.05.2020: Corona-Wiederaufbaufonds der EU: Gemeinsame Schulden nur mit gemeinsamer Kontrolle, Die Zeit vom 19.05.2020: Europäische Zentralbank: So kann Europa noch gelingen, Der Spiegel vom 19.05.2020: Deutsch-französische Wiederaufbaupläne: “Die kleine Revolution für Europa”, Die Zeit vom 20.05.2020: EU-Wiederaufbaufonds: Europa ist zurück, Der Spiegel vom 20.05.2020: Wiederaufbaufonds der EU: Conte will mehr, Die Zeit vom 20.05.2020: Gesundheitssektor: Schärfere Meldepflichten für Investoren, Handelsblatt vom 20.05.2020: Wasserstoff, Gebäudesanierung, Grüne Mobilität: Wie die EU-Kommission die Konjunktur anheizen und dabei am Green Deal festhalten will, Der Spiegel vom 20.05.2020: Renationalisierung: Merkel fürchtet “hohen Preis” für wirtschaftliche Abschottung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.05.2020: Merkel-Macron-Plan: Es geht um mehr als den Wiederaufbaufonds, Die Zeit vom 20.05.2020: China: Erst mal lieber nichts kaufen, DW vom 20.05.2020: EU-Integration: Jean-Claude Juncker: “Bürger an den Grenzen wurden Opfer der Berliner Willkür”, Reuters vom 20.05.2020: Maas warnt vor kein “europäischem Wettbieten um Touristen”, Süddeutsche Zeitung vom 21.05.2020: Dombrovskis im Interview: “Das Coronavirus hat uns wie ein Asteroid getroffen”, Handelsblatt vom 21.05.2020: EU-Kommissar Gentiloni: “Wir dürfen die Fehler der Finanzkrise nicht wiederholen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.05.2020: EU-Kommissar im Gespräch: “Alte Zwistigkeiten hintanstellen”, DW vom 21.05.2020: USA wollen an Einreisestopp aus Europa festhalten (angesichts der exorbitant hohen Zahl an Covid-19-Infizierten und -Toten in den USA wird es kaum Europäer geben, die das Risiko einer Einreise in die USA in Kauf nehmen würden. Insofern dürfte es sich lediglich um eine weitere Wahlkampfnebelkerze der Trump-Adminstration handeln), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.05.2020: Europa in der Corona-Krise: Solidarität bis zur Schuldenunion?, Die Zeit vom 22.05.2020: Mathias Binswanger: “Der Zwang zum Wachstum nimmt zu”, Der Spiegel vom 22.05.2020: Wo sich Europas Urlaubsländer für Touristen öffnen, Der Spiegel vom 22.05.2020: Widerstand gegen Rettungsplan von Merkel und Macron: Die frechen Vier, Die Zeit vom 23.05.2020: Corona-Fonds: Vier EU-Staaten legen Gegenentwurf zu deutsch-französischem Plan vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.05.2020: Corona-Wiederaufbaufonds: Eine Alternative zum Merkel-Macron-Papier, Der Spiegel vom 23.05.2020: Ablehnung von Merkel-Macron-Offensive: Vier EU-Länder legen Alternativplan für Corona-Hilfen vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.05.2020: Streit um Wiederaufbau-Fonds: Am Ende kommt alles auf Merkel an, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2020: Von guten und schlechten Europäern, Die Zeit vom 24.05.2020: Hilfsgelder: Die Debatte um eine EU-Reform bekommt neuen Schwung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2020: Guter Rat in der Pandemie: Die Stunde der Ökonomen, Der Spiegel vom 24.05.2020: Corona und der Wettbewerb der Systeme: Die erschreckende Leistungsfähigkeit der Deutschen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2020: Eurogruppen-Chef: Merkel-Macron-Plan sei “Schritt hin zu Fiskalunion”, Die Zeit vom 24.05.2020: Konjunkturpaket: CDU-Politiker wollen Corona-Hilfen mit Modernisierung verknüpfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2020: China und der Westen: Die Zweiteilung der Welt, Handelsblatt vom 24.05.2020: EU-Wiederaufbaufonds: “Sparsame vier” präsentieren Alternative zum Vorstoß von Merkel und Macron (schon der Name, den das Grüppchen selbst gewählt hat, kann wohl nur als schlechter Witz verstanden werden. Von dem Gegenvorschlag selbst ist auch nur wenig zu halten), Der Tagesspiegel vom 24.05.2020: Keine EU-Billionen für überholte Geschäftsmodelle: Europa muss die Wirtschaft der Zukunft aufbauen – jetzt, Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2020: Corona-Krise: “Eine einzige Provokation”, Handelsblatt vom 25.05.2020: Handelsstreit: Forscher fordern Hilfstopf für Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 25.05.2020: EU-Corona-Hilfen: Die geizigen Vier (“Die einfältigen Vier” würde die Ausgangslage auch gut beschreiben), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.05.2020: Konjunkturpaket: “Wirtschaftsweisen”-Chef lehnt Schuldenobergrenze ab, Die Zeit vom 26.05.2020: Bundesregierung will Reisewarnung für 31 Länder aufheben, Der Spiegel vom 26.05.2020: EU-Haushaltspoker: Von der Leyen zieht die Corona-Karte, Handelsblatt vom 26.05.2020: So soll Ursula von der Leyens Billionen-Plan funktionieren, Die Zeit vom 27.05.2020: Konjunktur: EU-Kommission will 750 Milliarden in Wiederaufbauprogramm investieren (Herzlichen Glückwunsch zu diesem sensationell guten Vorschlag mit viel Weitblick, Umsicht und Zukunftsorientierung oder frei nach dem US-amerikanischen Motto “go big or go home!”), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.05.2020: 750 Milliarden gegen Corona: EU-Kommission überbietet Merkel-Macron-Plan, Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2020: 750-Milliarden-Paket: Attacke auf die sparsamen Vier, Der Spiegel vom 27.05.2020: Wirtschaftliche Folgen der Coronakrise: EU-Kommission plant 750 Milliarden Euro für Wiederaufbauprogramm, Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2020: Corona-Hilfspaket: Die Euro-Zone braucht strengere Regeln, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.05.2020: Wiederaufbau-Plan: Mut statt Geld, Handelsblatt vom 27.05.2020: Wiederaufbaufonds: Milliarden-Paket der EU: Italien wird Hauptprofiteur, Deutschland kassiert 28,8 Milliarden Euro, Der Spiegel vom 28.05.2020: Corona-Hilfspaket der EU-Kommission: Geld bekommen nur die Reformer, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Twitter: Trumps Rachefeldzug trifft das gesamte Netz, DW vom 29.05.2020: Europa zu Hongkong: Klare Worte, keine Taten, Der Spiegel vom 29.05.2020: Die beliebtesten Reiseländer Europas: Wo Sommerurlaub wieder möglich wird, Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2020: Europäische Union: Haushaltskommissar Hahn erwartet neue EU-Steuern, Handelsblatt vom 30.05.2020: Ökonomen fordern mehr Krisenhilfen von der EZB, Die Zeit vom 30.05.2020: EU-Fonds: Ein Land voller Hemmschuhe, Handelsblatt vom 30.05.2020: Der Wiederaufbau kann die EU viel stärker machen – wenn die Subventionen richtig eingesetzt werden, Die Zeit vom 31.05.2020: Norbert Röttgen: “Es geht jetzt ums Ganze”, Handelsblatt vom 31.05.2020: Was die Aufhebung der EU-Investitionsschutzabkommen bedeutet, Der Spiegel vom 01.06.2020: Kosten der Krise: Generation Lockdown, Die Welt vom 02.06.2020: EU-Vizepräsident Dombrovskis: “Zur Not zahlen wir die Schulden mit Beiträgen der Mitgliedsländer zurück”, Die Zeit vom 02.06.2020: Corona-Hilfen der EU: EU-Haushalt hält Milliarden für Partner bereit, Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2020: Europas Rolle in der Welt: EU-Außenbeauftragter fordert Selbstbewusstsein gegenüber China, Der Spiegel vom 03.06.2020: Alle Göttinger Schulen geschlossen: “Die Eltern sind unglaublich sauer”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.06.2020: Finanzhilfen: “Mit Wumms aus der Corona-Krise” (“klotzen statt kleckern” – das ist ein wirklich gutes Signal für Deutschland), Handelsblatt vom 03.06.2020: Digitalisierung: So soll Altmaiers Cloud-Initiative ein europäisches Projekt werden, Die Zeit vom 03.06.2020: Remittances: “In Liebe gewickelte Dollar”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.06.2020: Geldpolitik in der Pandemie: EZB erhöht Krisenprogramm PEPP um 600 Milliarden Euro, Reuters vom 05.06.2020: Bundesbankchef lobt Konjunkturpaket – “Erheblicher Stabilisierungsbeitrag”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.06.2020: Trump und Europa: Es kann noch schlimmer kommen, Der Spiegel vom 06.06.2020: Online-Buchhandel: Ein paar neue Jets für Jeff (dabei wäre es einfach eine gemeinsame Plattform zu schaffen. Dafür braucht man keine 2.000 Leute, sondern nur 20 und ein Rechenzentrum. Den Rest können die angeschlossenen Verlage selbst erledigen und so die Kosten niedrig halten. Vermutlich stehen aber wieder einmal Einzelinteressen im Weg. Die Corona-Krise zeigt aber vor allem, dass der deutsche Einzelhandel bei der Digitalisierung insgesamt hoffnungslos zurück liegt. Einzelne waren schon vorher gut aufgestellt, aber die Mehrheit eben nicht. Gerade der “traditionelle Einzelhandel” wird deshalb durch die Krise erledigt werden, weil er immer noch meint, dass die “persönliche Beratung” unschlagbar gegenüber “diesem Internet, dass schon wieder weg gehen wird” sein würde. Eine bemerkenswerte Fehleinschätzung), Der Spiegel vom 07.06.2020: Konjunkturaussichten: Die Depression danach, Die Zeit vom 08.06.2020: Wirtschaftskrise: Sondersitzung der Regierung soll Konjunkturpaket beschleunigen, Die Zeit vom 09.06.2020: USA: Trumps Sargnägel, Die Zeit vom 09.06.2020: US-Außenpolitik: Die Ablösung beginnt (indem Trump wie ein Diktator einer x-beliebigen Bananenrepublik handelt, bleibt es immerhin seinem Kurs treu), Die Zeit vom 09.06.2020: Europäische Union: Das Ende der Heuchelei, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.06.2020: Amerika gegen China: Wie eine künftig andere Globalisierung Deutschland gefährdet (erfreulicherweise ist Deutschland in das Erfolgsmodell EU eingebunden, der allerdings eine klare Linie beim geänderten Umgang mit den USA und China fehlt. Hoffentlich ändert sich das sehr bald, denn sowohl Russland und China als auch die USA versuchen Keile zwischen die EU-Bundesstaaten zu treiben. Je länger die EU-Reaktionen darauf auf sich warten lassen, desto größer werden die hinterlassenen Schäden sein), Die Zeit vom 10.06.2020: Alexis Tsipras: “Es gibt keine Alternative zur Rettung des Südens”, Die Zeit vom 10.06.2020: Reisen: EU-Staaten öffnen ihre Grenzen, Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2020: US-Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichts, Die Zeit vom 11.06.2020: Corona-Wiederaufbaufonds: Visegrád-Staaten unterstützen EU-Krisenplan – wollen aber mehr Geld (neben dem Corona-Aspekt, sollte die Verteilung der Gelder auch an Rechtsstaatlichkeit und der Einhaltung der selbstgegebenen Regeln orientieren. Wer dies nicht tut, wie die Visegrád-Staaten, hat keine Solidarität verdient. Die ist nämlich keine Einbahnstraße), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.06.2020: Bericht erläutert: Die Griechenland-Hilfe lief ziemlich schief, Die Zeit vom 12.06.2020: Wall Street: US-Börsen brechen nach Kursgewinnen wieder ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.06.2020: “Geld von unseren Kindern”: Von der Leyen verlangt Reformen von Italien, Handelsblatt vom 13.06.2020: China im Visier: Wettbewerbskommissarin Vestager will gegen unfaire Staatshilfen für Firmen vorgehen, Der Spiegel vom 14.06.2020: Weltweite Rezession: Europas schwache Corona-Performance, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.06.2020: Gespräch mit der EU: Italien verspricht Reformen, Die Zeit vom 15.06.2020: Nachtragshaushalt: Bund will 218,5 Milliarden neue Schulden aufnehmen, Handelsblatt vom 16.06.2020: Merkel zweifelt wohl an Einigung über EU-Haushalt und Wiederaufbaupaket, DW vom 16.06.2020: Corona beschleunigt Wirtschaftswandel, Die Zeit vom 17.06.2020: Konjunktur: Die Wende ist da, Handelsblatt vom 17.06.2020: Polnische Vizepremierministerin kritisiert französische Staatskredite: “Ein Angriff auf Europa”, Die Zeit vom 17.06.2020: Donald Trump: Muss i denn …, Die Zeit vom 17.06.2020: Europäische Union: Vorsicht, doch bissig, Der Spiegel vom 18.06.2020: Streit mit den USA: Europa muss die Digitalsteuer retten – und noch mehr, Die Zeit vom 18.06.2020: Regierungserklärung Merkel: “Europa braucht uns, wie wir Europa brauchen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.06.2020: Digitalsteuer: Amerika pulverisiert eine Säule der neuen Steuerordnung, Handelsblatt vom 18.06.2020: Digitalsteuer: Der Rückzug der USA wirft die Pläne für eine globale Steuerreform zurück, Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2020: Regierungserklärung von Merkel: Nüchterne Liebeserklärung an Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.06.2020: Merkels Regierungserklärung: “Die größte Herausforderung in der Geschichte der EU”, DW vom 18.06.2020: Merkel setzt in der Krise auf EU-Solidarität, Handelsblatt vom 18.06.2020: Europa braucht Wumms und keine Gießkanne, Die Zeit vom 18.06.2020: Wirtschaftsforscher: Corona-Krise könnte zeitweise eine Million Arbeitsplätze kosten, Handelsblatt vom 18.06.2020: Mit der AfD-Klage droht eine gefährliche Polarisierung der Geldpolitik (das der Deutschland-, EU-, demokratie- und verfassungsfeindliche Verein überhaupt Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichen darf, kann eigentlich nur ein schlechter Scherz sein), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.06.2020: EU-Ratspräsidentschaft: Das will Deutschland in Europa erreichen, Handelsblatt vom 18.06.2020: EU-Wiederaufbau: Keine Annäherung zwischen Deutschland und Österreich vor dem EU-Gipfel in Sicht, Der Spiegel vom 19.06.2020: EU-Gipfel zum Corona-Hilfspaket: Ein Problem gelöst, viele neue gefunden, Süddeutsche Zeitung vom 19.06.2020: EU-Hilfspaket: Viel Uneinigkeit und ein bisschen Zuversicht, DW vom 19.06.2020: Konjunkturpakete: Fünf Stellschrauben für Jobs und Klima, Süddeutsche Zeitung vom 19.06.2020: EU-Gipfel zum Wiederaufbauplan: Europa vertagt sich auf Juli, Handelsblatt vom 19.06.2020: 750-Milliarden-Paket: EU-Gipfel: Kein Durchbruch beim Corona-Wiederaufbau, aber erste Annäherung, Jüdische Allgemeine vom 19.06.2020: “Ein geeintes Europa ist eine Weltmacht”, Handelsblatt vom 20.06.2020: EU-Ratspräsident Michel ist beim Kampf um Kompromisse zu defensiv, Der Spiegel vom 21.06.2020: Corona-Rezession: Dringend gesucht: echte Unternehmer, Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2020: EU-Hilfen wegen Corona: Es geht um die Lasten für die nächsten Generationen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.06.2020: Weniger Abhängigkeit vom Öl: Saudi-Arabien investiert Milliarden in den Tourismus, Die Zeit vom 22.06.2020: Italien: Maas wirbt für solidarischen Aufbruch in Europa, DW vom 23.06.2020: Die Wirtschaftsweisen korrigieren sich, DW vom 23.06.2020: Verbraucher-Sammelklagen werden EU-weit möglich, DW vom 23.06.2020: Ausverkauft: Der unglaubliche Fahrrad-Boom, Die Zeit vom 24.06.2020: Angela Merkel und Ursula von der Leyen: Europa ist zwei Frauen, Der Spiegel vom 24.06.2020: USA verschärfen Visaregeln: Trump macht dicht (die arabischen Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien, versuchen sich an dem Konzept bereits seit Jahren vergeblich. Genauso wie in den USA fehlen auch den dortigen Eingeborenen die Spezialisierungen und Hochqualifizierungen, wie sie bis dahin unter anderem aus der EU importiert worden sind. Andererseits schwächt Trump dadurch die USA im internationalen Wettbewerb, also einfach mal machen lassen), Die Zeit vom 24.06.2020: Europäische Union: Mit Parlieren und Lavieren ist es nicht mehr getan (vollkommen richtig. Die Machtpolitik ist zurück. Dem hat die EU nichts entgegen zu setzen, was u.a. Folge einer “der Staat muss für seine Bürger wie eine Vollkaskoversicherung funktionieren, die Bürger aber im Gegenzug nichts für den Staat tun”-Denke der EU-Bürger ist, gepaart mit allgemeiner Verweichlichung und Selbstaufgabe sobald man einer Herausforderung gegenüber steht, was sogar noch mit Lob bedacht wird, weil ja alle “besonders wertvolle Mitglieder der Gesellschaft sind und nichts falsch machen können” (was offensichtlich nicht so ist und auch nicht so sein kann. Wir leben in keiner perfekten Welt, sondern einer Welt die nach den Regeln von Wettbewerb und Stärke funktioniert und in der es immer nur einen Sieger geben kann. Zweitplatzierte sind erste Verlierer – eine Grundhaltung, die vom Höhlenmenschen zum heutigen IST-Stand geführt hat und die Menschheit noch sehr viel weiter bringen wird. Ein einfaches Beispiel: Auf den Inselparadiesen dieser Welt haben die dortigen Bevölkerungen über Jahrhunderte halbwegs fair und nachhaltig gelebt. Dennoch saufen ihre Inselparadiese ab, weil andere Spieler nicht nach fairen Regeln leben. Schade für die Insulaner, auf deren Kosten wir uns nun über vorhandene/nicht-vorhandene Gendersternchen echauffieren dürfen, bevor es mit dem Ernst des Lebens wieder los geht und wir uns auf die heraufziehenden, existenziellen Herausforderungen vorbereiten müssen), unabhängig davon wie unterirdisch die Performance tatsächlich ausgefallen ist. Es wird Zeit, dass das Thema “Sicherheit” in all seine Facetten laut und öffentlich diskutiert wird, damit man auch in der hintersten Ecke der EU mitbekommt, worum es tatsächlich geht, nämlich um die Wahrung geostrategischen Interessen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der EU. Wenn Frankreich, Großbritannien und Deutschland damit anfangen, werden sich andere sehr schnell anschließen wollen – vom “neuen Ostblock” abgesehen. Mit deren nationalistischen bis autokratischen Führungen ist ohnehin nichts anzufangen. Das kann aber nicht heißen, dass diejenigen, die Fortschritt wollen, warten müssen bis denen im Osten erst dann ein Licht aufgeht, wenn “grüne Männchen” (schwerstbewaffnete russische “Touristen”) an deren Türen klopfen und dann überrascht feststellen werden, dass sie keine Verteidigungspartner haben, weil sie die EU jahrzehntelang verprellt haben, während sie gleichzeitig auf Trumps Amerika setzen und dadurch schließlich vollkommen auf sich selbst gestellt sein werden, da weder die EU-Bundesstaaten noch die USA zum militärischen Beistand bereit wären), Der Spiegel vom 25.06.2020: Eurogruppe: Drei Bewerber im Rennen um Chefposten, Süddeutsche Zeitung vom 26.06.2020: Angela Merkel im Gespräch: Kanzlerin ruft EU zu außerordentlichen Anstrengungen auf, Handelsblatt vom 26.06.2020: Merkel: Deutschland kann sich höhere Verschuldung erlauben, Die Zeit vom 27.06.2020: Angela Merkel dämpft Hoffnung in Post-Brexit Gespräche, Der Spiegel vom 28.06.2020: EU-Ratspräsidentschaft: Merkels letzte Chance, Die Zeit vom 28.06.2020: Europapolitik: Kommt jetzt der Schwexit? (schon erstaunlich, welche Probleme sich ein Staat selbst machen kann. Nach den Briten sind nun also möglicherweise die Schweizer dran. Wenn sie sich selbst begrenzen wollen, ist das gut für den Wettbewerb außerhalb der Schweiz. Noch einer weniger und sämtliche “Schweizer Produkte” können dann künftig auch außerhalb der Schweiz hergestellt werden. Noch besser für den Wettbewerb), Handelsblatt vom 28.06.2020: Ursula von der Leyen will EU-Wettbewerbsrecht überprüfen lassen, Handelsblatt vom 29.06.2020: DIHK-Positionspapier: Mehr europäische Champions? Wirtschaft fordert Reform des EU-Wettbewerbsrechts, Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2020: Macron bei Merkel: Rendezvous im Schloss, Die Zeit vom 29.06.2020: EU-Wiederaufbau: Merkel und Macron drängen zur Einigung über EU-Hilfen noch im Juli, Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2020: Deutsch-französische Gespräche: Merkel: Berlin und Paris wollen Impulse in EU senden (es zeigt sich immer deutlicher, dass es wieder einmal Zeit für große Bilder und Visionen einer integrierten EU ist und echte Anführer mutig voran gehen, mitreißen, animieren, anfeuern müssen – wie es herausragende Trainer bei Mannschaftssportarten auch machen müssen, um an Ende den Pokal in Händen zu halten zu können. Wegen und durch Corona ist der EU wieder einmal ein Zeitfenster für große Würfe “geschenkt” worden. Es soll und muss für die erforderlichen Umbauten der EU genutzt werden, gerade auch weil viel die Zustimmung für Veränderung, gepaart mit dem Wunsch nach und dem Druck zum Aufbruch und Aufbau, gegeben ist. Damit sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen bereits gegeben: Geld ist da, allgemeiner Konsens ist da, Aufbruchstimmung, bis hin zur Ungeduld, ist da und Veränderungsdruck ist bereits seit Jahren vorhanden. Es gibt viel zu tun, aber das kann man als sehr positive Herausforderung annehmen, denn es bedeutet Arbeit für alle. Womit geht es los? Klare Entwicklungsvorgaben für die einzelnen Ressorts (Wirtschaft, Bildung, Soziales, Umwelt, Digitalisierung, EU-Verteidigung etc.) machen. Nachdem das geschafft ist, fehlt nur noch eines, nämlich der Startschuss! Es ist eigentlich ganz einfach und muss nur gemacht werden), Die Zeit vom 30.06.2020: Corona-Krise: “Ein guter Tag für Europa”, Süddeutsche Zeitung vom 30.06.2020: Digitalisierung: Willkommen im Internet, Deutschland, Der Spiegel vom 01.07.2020: Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Königin für ein halbes Jahr, Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2020: EU-Ratspräsidentschaft und UN-Sicherheitsrat: Wegducken ist für Deutschland keine Option, Die Zeit vom 01.07.2020: Europäische Union: Mehr Tabubrüche, bitte, Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2020: “Wir brauchen kein deutsches Europa, sondern ein europäisches Deutschland”, Die Zeit vom 01.07.2020: Kuba: Mangelwirtschaft als Freiheitsversprechen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.07.2020: Kampf gegen Corona-Krise: Deutschland übernimmt Vorsitz in der EU und im UN-Sicherheitsrat, Handelsblatt vom 01.07.2020: Ifo-Institut hält Absturz der Wirtschaft durch Corona für beendet: “Jetzt geht es aufwärts”, Die Zeit vom 01.07.2020: US-Einwanderungspolitik: Land ohne Talente, Die Zeit vom 01.07.2020: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: “Die EU hat eine strenge Hand gerade dringend nötig”, DW vom 02.07.2020: Neue EU-Spitze: Präsidentin trifft Kanzlerin, DW vom 02.07.2020: Westbalkan: Riesenerwartungen an deutsche EU-Ratspräsidentschaft, DW vom 02.07.2020: Polizei knackt kriminelles Netzwerk EncroChat, Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2020: Cern-Physiker entdecken neuartiges Teilchen, Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2020: Verschlüsselte Chats: Polizei hackt sich in schmutzige Geheimnisse von Killern und Dealern, Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2020: Der Wettbewerb der Großmächte – und was Europa darin für eine Rolle spielt, Die Zeit vom 04.07.2020: Donald Trump: Die Show muss weitergehen (unsere Freak Shows heißen erfreulicherweise nicht Trump, dafür aber AfD, NPD, Reichsbürger, Rassemblement National, Partij voor de Vrijheid, Fidesz, PiS, English Defence League und wie sich Europas verfassungs- und demokratiefeindliche Freak Shows, Rassisten und Faschisten noch so alles nennen. Es gibt also nur wenig Grund für Überheblichkeit, solange wir unsere eigenen Extremisten nicht in den Griff bekommen), Handelsblatt vom 04.07.2020: Wahlkampf am Mount Rushmore: Trump feiert Unabhängigkeitstag mit 7500 Anhängern – und ignoriert neuen Infektionsrekord, DW vom 05.07.2020: EU muss mehr für Religionsfreiheit tun, Die Zeit vom 05.07.2020: Europäische Union: Wolfgang Schäuble will Corona-Krise für EU-Integration nutzen, Der Spiegel vom 05.07.2020: Gastbeitrag in der “FAZ”: Schäuble wirbt für Ausbau der Währungsunion zur Wirtschaftsunion, Handelsblatt vom 05.07.2020: Steueroase Dubai: Wie deutsche Firmen den Fiskus umgehen, Handelsblatt vom 06.07.2020: Beschaffungsstrategien: Wie die Krise die globale Arbeitsteilung verändert, Handelsblatt vom 06.07.2020: EU-Coronahilfen: Österreich wirft Italien finanzpolitisches Versagen vor – das nichts mit der Coronakrise zu tun habe, Handelsblatt vom 06.07.2020: Langfristfolgen der Pandemie: Amerika zieht um: Immer mehr US-Bürger verlassen die Metropolen, Die Zeit vom 06.07.2020: Ausländischen Studenten an US-Universitäten droht Ausweisung (das hat natürlich unbestreitbare Vorteile: Statt sich für ein Studium an der Harvard University oder einer anderen US-Universität dem Risiko einer Infektion durch das Trump-Virus aussetzen zu müssen, kann man das Studium statt dessen Online vom sicheren Heimatland aus betreiben, während man die Vorteile der universellen Gesundheitsversorgung genießen kann. Die erforderliche Literatur gibt es auch in europäischen Universitätsbibliotheken. Lediglich das Studienerlebnis und die Netzwerkbildung in den USA kann durch ein Online-Studium nicht ersetzt werden. Ausländische Studierende geben jährlich rund 45 Milliarden US-$ aus. Die werden künftig fehlen), Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2020: Corona-Krise: Italien muss die Chance nach dem Schrecken nutzen, Handelsblatt vom 07.07.2020: Für den Einzelhandel ist die Krise längst nicht ausgestanden, Die Zeit vom 07.07.2020: EU-Kommission: Wirtschaft in der EU bricht noch stärker ein als erwartet, Handelsblatt vom 07.07.2020: Europäische Steuern werden zur Überlebensfrage für die EU, Handelsblatt vom 08.07.2020: Wie Frankreich die europäische Wirtschaft krisenfester machen will, Die Zeit vom 08.07.2020: Liberalismus: Widerstand darf kein Dogma werden, DW vom 09.07.2020: Ire Paschal Donohoe neuer Eurogruppen-Chef, Die Zeit vom 09.07.2020: Irlands Finanzminister Paschal Donohoe neuer Eurogruppen-Chef, Handelsblatt vom 10.07.2020: Folgen der Corona-Pandemie: Wendepunkt der Weltwirtschaft: Deutschland muss mehr Europa wagen, Handelsblatt vom 10.07.2020: Corona-Wiederaufbau: EU-Ratspräsident Michel baut eine Brücke zwischen Nord- und Südeuropa, Handelsblatt vom 10.07.2020: Wendepunkt der Weltwirtschaft: Das sind die Folgen der Corona-Pandemie, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.07.2020: Zuwachs für den Währungsraum?: Zwei Länder auf dem Weg in die Eurozone, Handelsblatt vom 11.07.2020: Gasmarkt: Mehr Angebot als Nachfrage – die LNG-Blase droht zu platzen, Der Spiegel vom 12.07.2020: EU-Gipfel: Fordern, schimpfen, drohen, Die Zeit vom 12.07.2020: Corona-Krise: Sebastian Kurz knüpft Zustimmung zu EU-Hilfspaket an Bedingungen, Der Spiegel vom 12.07.2020: Weltparlament der Bürgermeister: Städte an die Macht, Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2020: Hagia Sophia in Istanbul: Waghalsiger Schritt 567 Jahre zurück, Die Zeit vom 13.07.2020: EU-Wiederaufbaufonds: Die 172-Milliarden-Euro-Mission, Handelsblatt vom 13.07.2020: Merkel: Wiederaufbaufonds muss etwas Wuchtiges sein, Die Zeit vom 13.07.2020: USA: Platzender Amerikanischer Traum, Der Spiegel vom 13.07.2020: Vor EU-Gipfel in Brüssel: Merkel fordert europäische Zusammenarbeit gegen Coronakrise, Der Spiegel vom 14.07.2020: Forderung der EU-Kommission: Firmen mit Verbindungen zu Steueroasen sollen keine Corona-Hilfe bekommen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.07.2020: Klage von Elite-Universitäten: Trump nimmt Ausweisungsdrohung gegen ausländische Studenten zurück, DW vom 14.07.2020: Studierende dürfen nun doch in USA bleiben, Handelsblatt vom 14.07.2020: Fondsmanager-Umfrage: Investoren kaufen mehr europäische Aktien, Die Zeit vom 15.07.2020: Brasilien: Bolsonaro verliert seine reichen Freunde, Handelsblatt vom 16.07.2020: Wiederaufbaufonds: Bundesaußenminister Maas sieht EU-Gipfel als “historische Chance”, Die Zeit vom 16.07.2020: Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, Handelsblatt vom 16.07.2020: Appell an Staatschefs: EU-Kommissarin Jourová: Rechtsstaatsmechanismus “jetzt oder nie” durchsetzen, Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2020: EU-Gipfel: Erpressungen und andere Finten, Handelsblatt vom 16.07.2020: Chinas Wirtschaft wächst wieder – Arbeitslosenzahl könnte noch zu großem Problem werden, DW vom 17.07.2020: Ungleich verteilt: Wohlstand in der EU, Der Spiegel vom 19.07.2020: Virus, Wirtschaft, Wahlkampf: Starker Dollar, starkes Land, starker Typ – really?, Der Spiegel vom 19.07.2020: Kreditversicherer zu Firmenpleiten in Deutschland: “Im Herbst schlägt für viele die Stunde der Wahrheit”, Die Zeit vom 22.07.2020: Europäische Union: Maskiert. Demaskiert, Der Spiegel vom 23.07.2020: US-Wirtschaft in der Coronakrise: Europa macht es besser, Der Spiegel vom 23.07.2020: Europäische Union: Viele Firmen bitten nicht um Schutz vor unfairem Wettbewerb, Handelsblatt vom 23.07.2020: Von der ursprünglichen Idee der EU ist wenig übrig geblieben, Der Spiegel vom 25.07.2020: Ex-Microsoft-Manager Chris Liddell: USA schlagen Trump-Berater für OECD-Chefposten vor (noch einen verstrahlten Trump-Verschwörungsmythiker braucht die Welt ganz sicher nicht), Der Spiegel vom 25.07.2020: US-Regierung: Kein Visum mehr für Gaststudierende ohne Präsenzveranstaltungen, Der Spiegel vom 26.07.2020: Ordnung der Weltwirtschaft: Wie China die Globalisierung beenden könnte, Die Zeit vom 27.07.2020: Coronavirus: Die wirtschaftliche Dominanz der USA könnte enden, DW vom 28.07.2020: Tourismus: Die Corona-Krise und ihre weitreichenden Folgen, DW vom 28.07.2020: Visa-Blockade in den USA geht nach hinten los, Die Zeit vom 29.07.2020: Europäische Identität: Die Europäische Versicherungsunion, Handelsblatt vom 29.07.2020: Santander ist womöglich nur der Anfang: Gefahr im Verzug für Europas Banken, Die Zeit vom 30.07.2020: Konjunktursturz: US-Wirtschaft schrumpft um 32,9 Prozent (tja, da schlägt das Trump-Virus mit aller Härte zu. Wer hätte das gedacht? Vermutlich jeder, der sich mit Wirtschaft und Ökonomie beschäftigt, also die Trump-Administration ganz sicher nicht), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.07.2020: Leben in Corona-Zeiten: Es geht ums europäische Ganze, Handelsblatt vom 30.07.2020: Welt im Abschwung: Angst vor einer zweiten Welle trübt Hoffnung auf zügige Erholung, Der Spiegel vom 30.07.2020: US-Wirtschaft erleidet historischen Einbruch, Handelsblatt vom 30.07.2020: Coronakrise – der Beginn der großen Transformation, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.07.2020: Zukunft der Europäischen Union: Keine Lösung ist keine Option, Handelsblatt vom 31.07.2020: Ratingagentur Fitch senkt Ausblick für die USA, DW vom 31.07.2020: Konjunktur in Eurozone sackt ab, Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2020: Reisen in Pandemie-Zeiten: “Overtourism ist durch Corona nicht vorbei – im Gegenteil”, Der Spiegel vom 02.08.2020: Drohende Stagflation: Angst vor der Null, Die Zeit vom 05.08.2020: TikTok: Die letzten Tage der Unschuld, Handelsblatt vom 06.08.2020: Warnsignal Rendite: Negative Realzinsen: Die Gefahr der Stagflation, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2020: Target-2-Rekord: Von Nord nach Süd, DW vom 07.08.2020: Trump heizt Handelsstreit mit Kanada wieder an, Der Spiegel vom 07.08.2020: Nach US-Strafzöllen auf Aluminium: Kanada kündigt umfassende Zölle auf US-Produkte an (sämtliche größeren Handelspartner der USA sollten sich zusammenschließen und kollektiv 25% Strafzölle auf sämtliche US-Produkte, -Waren und -Dienstleistungen erheben. Innerhlab kürzester Zeit würde die Trump-Gang von den Republikanern zum Teufel gejagt werden), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2020: Konjunktur in Corona-Zeiten: Amerika steckt tief in der Krise, Handelsblatt vom 07.08.2020: Accenture-Studie: Bei Kreditausfällen herrscht die Ruhe vor dem Sturm, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.08.2020: Amerika und China: Europa, lass dich nicht erpressen!, Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2020: Europa muss maximalen Druck auf Lukaschenko ausüben, Reuters vom 10.08.2020: EU kritisiert Einsatz “unverhältnismäßiger staatlicher Gewalt” in Belarus, DW vom 11.08.2020: Belarus: Die wirtschaftliche Seite der Krise, Die Zeit vom 11.08.2020: Belarus nach Präsidentschaftswahl: EU droht Regierung in Minsk mit Sanktionen, Handelsblatt vom 12.08.2020: Die gefährliche Stagnation der Ölpreise, Die Zeit vom 12.08.2020: Wirtschaftskrisen: Der Untergang ist abgesagt, Handelsblatt vom 12.08.2020: Türkische Lira, Libanesisches Pfund: Gefährliche Interventionen am Devisenmarkt, Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2020: Globalisierung: Es braucht kleine, aber beharrliche Schritte, Die Zeit vom 14.08.2020: Folter in Belarus: “Auf dem Boden, an den Wänden, an der Decke, das Blut war überall”, Der Spiegel vom 14.08.2020: Manipulierte Präsidentschaftswahl: EU-Außenminister bringen Sanktionen gegen Belarus auf den Weg, Die Zeit vom 14.08.2020: Belarus: Arbeiterinnen und Arbeiter streiken im ganzen Land, Handelsblatt vom 14.08.2020: Kapitalflucht aus Südeuropa, DW vom 14.08.2020: Rekord-Einbruch der Euro-Wirtschaft, Der Spiegel vom 16.08.2020: Umbruch von Leben und Arbeit: Stadt, Land, Covid, Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2020: Belarus: Es wird einsam um Lukaschenko, Der Spiegel vom 16.08.2020: Proteste in Minsk: Gefährliches Kräftemessen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.08.2020: Telegram-Kanal Nexta Live: “Gegen den Trash von Lukaschenka”, Die Zeit vom 18.08.2020: Alexander Lukaschenko mobilisiert Armee im Westen von Belarus, Der Spiegel vom 18.08.2020: Krise in Belarus: Lukaschenko versetzt Armee in Gefechtsbereitschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.08.2020: Forderungen der Belarusssen: Putins Anti-Werte, Handelsblatt vom 18.08.2020: Machtkampf in Weißrussland – Merkel interveniert bei Putin, Die Zeit vom 19.08.2020: Belarus: Opposition fordert von der EU die Nichtanerkennung Lukaschenkos, Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2020: Russland und Europa: Der neue Systemkonflikt, Die Zeit vom 19.08.2020: Angela Merkel: EU-Staaten erkennen Wahlergebnis in Belarus nicht an, Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2020: EU-Sondergipfel: Merkel: EU-Staaten erkennen Wahlergebnis in Belarus nicht an, Die Zeit vom 19.08.2020: Belarus: “Wir erleben ein Wunder”, Handelsblatt vom 21.08.2020: Solar-Initiative will mindestens sechs Milliarden Euro in Europa investieren, Die Zeit vom 21.08.2020: Belarus: Eine Nation, die dringend Freiheit braucht, Der Spiegel vom 21.08.2020: Fernduell um Belarus: Sie im Exil, er auf der Hühnerfarm, Handelsblatt vom 21.08.2020: Merkel und Macron einigen sich auf eine engere Zusammenarbeit, Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2020: Swetlana Tichanowskaja: Ikone wider Willen, Handelsblatt vom 21.08.2020: Proteste: Lukaschenko lehnt Vermittlungsversuche ab und lässt weitere Oppositionelle verhaften, DW vom 21.08.2020: Merkel zweifelt an Mercosur-Abkommen, Die Zeit vom 22.08.2020: Belarus: Swetlana Tichanowskaja will nicht mehr für Präsidentschaft kandidieren, Der Spiegel vom 23.08.2020: Erneut Proteste in Belarus: “Wollen die Gerechtigkeit wiederherstellen”, Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2020: Zehntausende demonstrieren in Minsk gegen Lukaschenko, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.08.2020: Proteste in Belarus: Lukaschenkas unverhohlene Drohung, Handelsblatt vom 23.08.2020: Weißrussland: Zehntausende demonstrieren – Lukaschenko mit Waffe und schusssicherer Weste im Präsidentenpalast, DW vom 23.08.2020: Wieder Großdemo gegen Lukaschenko in Minsk, Der Spiegel vom 23.08.2020: Proteste gegen Lukaschenko: Ein Präsident in Kampfmontur, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.08.2020: Merkel und Scholz uneins über EU-Schulden, Handelsblatt vom 24.08.2020: Staatskrise: Werksschließungen, Proteste, Bankkunden in Panik – Weißrusslands Wirtschaft kollabiert, Der Spiegel vom 25.08.2020: Uno-Bericht: Weltweit sind 120 Millionen Jobs im Tourismus bedroht, Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2020: UN: 120 Millionen Tourismus-Jobs in Gefahr, Die Zeit vom 26.08.2020: Belarus: Schaut weiter hin!, Der Spiegel vom 27.08.2020: Proteste nach manipulierter Wahl: Putin will Reserve-Polizeitruppe für Belarus aufbauen – auf Lukaschenkos Wunsch, Jüdische Allgemeine vom 27.08.2020: Berlin: Sonne und Wolken, Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2020: Israel und die EU: Gespanntes Verhältnis, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.08.2020: Propaganda-Bruderhilfe: Kreml schickt Journalismus-Söldner nach Belarus, DW vom 27.08.2020: Belarus: “Nicht die Wirtschaft hat die Krise in Belarus ausgelöst”, Der Spiegel vom 27.08.2020: Massenproteste in Belarus: Hunderte Festnahmen in Minsk, Handelsblatt vom 04.09.2020: Wiederaufbauprogramm: Neue EU-Anleihen sollen 2021 starten – EU-Kommissar Hahn macht Druck, Die Zeit vom 05.09.2020: Revolution in Belarus: “Die Grenze der Leidensfähigkeit war erreicht” (Proteste in Weißrussland 2020), Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2020: Demonstrationen gegen Lukaschenko: Viele Festnahmen bei Protesten in Belarus, Der Spiegel vom 06.09.2020: Wieder Proteste in Belarus: Zehntausende Menschen demonstrieren gegen Lukaschenko, Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2020: Stopp der Fernreisen: “Eigentlich wäre gerade jetzt der perfekte Moment”, Der Spiegel vom 06.09.2020: Zerfall der Demokratie: Der Triumph des Aluhuts, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.09.2020: Zum Wohle Europas: Wir brauchen eine deutsch-französische Föderation (sehr gute Idee. Auch die Gründung der EU hat gezeigt, dass bei der engen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland sehr viel Gutes heraus kommt. Eine deutsch-französische Förderation wird früher oder später zu einer EU-Förderation führen und damit zu einer echten EU-Staatlichkeit. Angesichts der künftigen Herausforderungen von Außen wird das auch höchste Zeit), Die Zeit vom 07.09.2020: Corona in den USA: Schulden, na und?, DW vom 08.09.2020: Maria Kolesnikowa: Mit Lächeln gegen Lukaschenko, Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2020: Studie: Protektionismus bedroht Wohlstand, Cicero vom 10.09.2020: Weltwirtschaft: Setzt jetzt die Inflation ein?, Die Zeit vom 11.09.2020: Treffen der EU-Finanzminister: Gemeinsame Schulden, gemeinsame Steuern? (das hätte man schon während der Finanzkrise ab 2008 umsetzen sollen), Handelsblatt vom 11.09.2020: Informelles Treffen in Berlin: Euro-Finanzminister und EZB warnen vor zu frühem Ende der Wirtschaftshilfen, Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2020: Friedliche Proteste in Belarus: Sie haben Angst, doch ihre Entschiedenheit ist größer, DW vom 11.09.2020: EU-Finanzminister wollen Wirtschaft wiederbeleben, Süddeutsche Zeitung vom 12.09.2020: Software: Die meisten künstlichen Intelligenzen sind strunzdumm, Handelsblatt vom 12.09.2020: Finanzierung des Aufbaufonds: Finanzminister ringen um EU-Einnahmen, DW vom 12.09.2020: Gewalt gegen Frauen bei Protesten in Minsk, Der Spiegel vom 13.09.2020: Lateinamerika: Trump-Berater neuer Chef der Interamerikanischen Entwicklungsbank, Der Spiegel vom 13.09.2020: Massenprotest in Belarus: Polizei nimmt Hunderte Demonstranten fest, Die Zeit vom 13.09.2020: Belarus: Regierung meldet 250 Festnahmen bei Protesten in Minsk, Der Spiegel vom 13.09.2020: Regierungswechsel in Tokio: Die Japan-Falle, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.09.2020: EZB-Präsidentin: Lagarde wirbt für hohe Staatsausgaben, DW vom 14.09.2020: IDB: Donald Trump setzt sich durch, Der Spiegel vom 14.09.2020: Einbruch in der Coronakrise: Warum Europa neidisch auf die deutsche Wirtschaft schaut, Die Zeit vom 15.09.2020: Belarus: EU erkennt Lukaschenko nicht als legitimen Präsidenten an, Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2020: Pew-Studie: Ansehen der USA in Deutschland auf neuem Tiefpunkt, Die Zeit vom 16.09.2020: Lage der Europäischen Union: Eine Kämpferin für das Zeitalter der Vernunft, DW vom 16.09.2020: Großer Sprung nach vorn für Europa, Die Zeit vom 16.09.2020: Donald Trumps Wiederwahl: Fürchtet euch!, DW vom 16.09.2020: Meinung: Die EU will gestalten, statt getrieben werden, Die Zeit vom 17.09.2020: Belarus: EU-Parlamentarier stimmen für Sanktionen gegen Lukaschenko, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.09.2020: Wandel im Nachbarland: Litauen und Polen wollen Belarus helfen, Handelsblatt vom 17.09.2020: Europäische Union: Kommission macht neuen Vorstoß zur Vertiefung der Kapitalmarktunion, Die Zeit vom 18.09.2020: Vereinte Nationen: Ist das noch UN oder kann das weg?, Handelsblatt vom 18.09.2020: Digtialpolitik: EU-Kommission will mit Milliarden-Investitionen die Digitalisierung vorantreiben, Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2020: Aktionsplan: Wie die EU-Kommission den Finanzmarkt regulieren will, DW vom 19.09.2020: Frauen protestieren wieder gegen Lukaschenko, Die Zeit vom 19.09.2020: Belarus: Polizei nimmt mehr als 300 Frauen bei Protesten fest, Der Spiegel vom 20.09.2020: Forschungsförderung: Die EU spart ihre Zukunft kaputt, Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2020: Die wichtigsten Fakten zu den FinCEN-Files, Die Zeit vom 20.09.2020: FinCEN-Files: Banken gehen offenbar nur zögerlich gegen Geldwäsche vor (bei aller berechtigter Kritik und Aufregung sollte man die Kirche im Dorf lassen. Viele der jetzt “aufgedeckten Fälle” sind bereits verhandelt und geahndet worden. Natürlich ist es ärgerlich, dass so etwas weiterhin passiert, obwohl alle Beteiligten geschworen haben dem Treiben einen Riegel vorzusetzen. Weit überwiegend klappt das inzwischen auch ganz gut, zumindest was KMU betrifft. Würe man hier bei der Geldwäsche erwischt werden, bedeutete das neben Gefängnisaufenthalt auch der Entzug der Gewerbeerlaubnis und damit das wirtschaftliche Ende. Insofern ist es unverständlich, dass Bankenmanager nach Bekanntwerden zu der Domina ihres Vertrauens gehen, sich den Hintern mit einem Nietenbrett versohlen lassen um angemessene Buße zu tun und anschließend zu Muttern fahren, wo es dann eine Erbsensuppe mit Extrawurst gibt. Dass dabei immer wieder Großbanken herausgestellt werden, liegt in der Natur der Dinge, denn die Leaks sollen natürlich sagen “Wenn wir die Großen erwischen können, was machen wir dann erst mit den Kleinen?”. Es sind Drohkulissen, die sogar ziemlich wirksam sind. Als jemand aus der Bau- und Immobilienwirtschaft weiß man natürlich, dass die Lage schon sehr viel dramatischer war. Bis in die späten 1980er/Anfang der 1990er Jahre gehört es “zum guten Ton” sich an halbseidenen Geschäften zu beteiligen. Das hat sich ganz erheblich verändert, nicht zu letzt wegen der immer restriktiveren Gesetzeslage und der Gefahr der Entdeckung. Gemessen am Geschäftsvolumen sind es tatsächlich die kleinen Privatbanken, die ganz kräftig mitmischen, auch um überhaupt im Geschäft zu bleiben (oder sogar für den Zweck gegründet wurden). Nun werden deshalb aber aktuell mal wieder Großbanken an den Pranger gestellt, bei denen das Transaktionsvolumen aus faulen Geschäften im Verhältnis zum Gesamttransaktinsvolumen verschwindend gering ist, damit die kleinen Banken besser spuren. Wie hilfreich das ist, wird sich zeigen müssen. Die Großbanken haben jedenfalls rund um den Globus an Börsenwert eingebüßt und damit ihre Strafe bereits ohne Gerichtsverhandlung und auf Basis von Vorverurteilungen vorab bezahlen müssen. Ob das gerecht ist, ist zumindest fraglich), DW vom 20.09.2020: FinCEN Files: Banken helfen bei Geldwäsche, Der Spiegel vom 20.09.2020: Medienberichte: Datenleak soll Schwachstellen der Geldwäsche-Bekämpfung offenbaren, Handelsblatt vom 21.09.2020: Datenleck im US-Finanzministerium: Defizite bei Geldwäsche-Bekämpfung enthüllt – Deutsche Bank weist Vorwürfe gegen Sewing zurück, Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2020: Treffen in Brüssel: EU-Außenminister empfangen Tichanowskaja, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.09.2020: “FinCEN-Files”: Bankaktien geraten unter Druck, Der Spiegel vom 21.09.2020: Geldwäsche-Berichte: Kurs der Deutschen Bank bricht stark ein, Die Zeit vom 21.09.2020: Corona: “Der Neoliberalismus hat ausgedient”, Die Zeit vom 21.09.2020: Zypern verhindert EU-Sanktionen gegen Belarus (was einiges über das nicht-vorhandene Demokratieverständnis der zyprischen Regierung aussagt und über deren Wunsch den belarussischen Diktator Lukaschenko unterstützen zu wollen. Vielleicht ist es auch nur vorauseilender Gehorsam, um sich nach dem Ausscheiden aus der EU der russischen Allianz im östlichen Mittelmeer anschließen zu können. Gleichzeitig zeigt es aber auch, warum das Einstimmungskeitsprinzip zugunsten des Mehrheitsprinzips aufgegeben werden muss. Es kann nicht sein, dass ein einziger EU-Bundesstaat die gesamte EU für seine Hirngespinste in Geiselhaft nehmen kann), Der Spiegel vom 21.09.2020: Regime in Belarus: Zypern blockiert Sanktionen – und verärgert EU-Partner, Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2020: Zypern blockiert EU-Sanktionen gegen Belarus, Die Zeit vom 22.09.2020: UN-Generaldebatte: Trump nutzt UN-Rede für Angriffe auf China und WHO, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2020: EU-Sanktionen zu Belarus: Zypern schadet sich mit seiner Blockade selbst, Die Zeit vom 22.09.2020: Charles Michel: EU-Gipfel wegen Corona-Fall verschoben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2020: Generaldebatte in New York: Kraftmeier und Multilateralisten, Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2020: UN-Generaldebatte: “Die Welt darf nicht der Rivalität von China und den USA überlassen werden”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2020: Stabilitätspakt: Paris für laxere Schuldenregeln, Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2020: Reaktionen auf die FinCEN-Files: “Illegales Geld drängt ins Finanzsystem und will gewaschen werden”, Die Zeit vom 23.09.2020: Belarus: Präsident Lukaschenko tritt überraschend neue Amtszeit an, DW vom 23.09.2020: Belarus: Alexander Lukaschenko lässt sich vereidigen, Die Zeit vom 23.09.2020: Jörg Hofmann: “Die Angst wächst”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.09.2020: Lukaschenka tritt neue Amtszeit an, Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2020: 75 Jahre Vereinte Nationen: Die Rivalität zwischen den Großmächten lähmt die UN, Handelsblatt vom 23.09.2020: Cloud-Projekt: Gaia-X wird europäisch: Immer mehr Staaten und Firmen schließen sich Altmaiers Cloud an, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2020: Geldwäsche: Trödeln bei der Kontrolle, DW vom 25.09.2020: Meinung: FinCEN Files – Bitte kein Achselzucken!, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2020: UN-Vollversammlung: Mit 75 Jahren in ihrer größten Krise, Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2020: Währungen: Die Macht des Dollar, Die Zeit vom 27.09.2020: Belarus: Emmanuel Macron erwartet Abgang Alexander Lukaschenkos, Neue Zürcher Zeitung vom 27.09.2020: Der gewonnene Abwehrkampf gegen die Begrenzungsinitiative ist nur der erste Schritt zur Sicherung des bilateralen Wegs mit der EU, Der Spiegel vom 27.09.2020: Konjunkturrisiken: Spiralen des Schreckens, Die Zeit vom 27.09.2020: Schweiz: Nix mit Schwexit, Der Spiegel vom 29.09.2020: Vor Sondergipfel: Orbán treibt die EU vor sich her, DW vom 29.09.2020: Rechtsstaatlichkeit: Ist Ungarn eine “kranke Demokratie”? (wenig überraschend. Bekannt ist dies schließlich bereits seit Jahren), Die Zeit vom 30.09.2020: Didier Reynders: “Geld ist immer ein sehr gutes Druckmittel”, Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2020: Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit sollen künftig bestraft werden können, Die Zeit vom 30.09.2020: Justiz: EU-Kommission besorgt über Rechtsstaat in vielen Mitgliedsstaaten, Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2020: EU-Rechtsstaatsberichte: “Systematische Einschüchterung und Sabotage”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.09.2020: Ungarn und Polen werden in Rechtsstaatsstreit überstimmt, Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2020: Warum der Rechtsstaatsbericht eine Errungenschaft ist
communication_2020_rule_of_law_report_en
Die Zeit vom 01.10.2020: EU-Gipfeltreffen: Mehr Mut zur Weltmacht, Handelsblatt vom 01.10.2020: Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs: EU ringt auf Sondergipfel um Sanktionen gegen Weißrussland – Zypern blockiert (Zypern blockiert natürlich weiterhin, schließlich leben auf der Insel zahlreiche russische Oligarchen und Putin-Freunde die man nicht verärgern möchte), DW vom 01.10.2020: EU-Gipfel: Krisenherde überall, Jüdische Allgemeine vom 01.10.2020: “Orbán finanziell aushungern” (Frau Barley hat natürlich vollkommen recht. Man sollte die rassistischen und antisemitischen Regime des “neuen Ostblocks” da treffen, wo es ihnen am meisten weh tut und das sind die Entwicklungshilfegelder aus Brüssel. Fallen die weg, müssen die Autokraten ihren Lakeien erklären warum sie inkompetente und unzivilisierte Einfaltspinsel sind), Handelsblatt vom 01.10.2020: Osteuropa leidet stärker unter der Coronakrise als gedacht, Die Zeit vom 02.10.2020: Demokratie-Bewegung: Belarus quittiert EU-Sanktionen mit Einreiseverboten, DW vom 02.10.2020: Belarus setzt Auslandsmedien massiv zu, Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2020: EU-Gipfel: Besser nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.10.2020: EU-Kommission will Beihilferegeln noch länger lockern, DW vom 02.10.2020: Meinung: So kann die EU auf der Weltbühne nicht überzeugen, Zeit Campus vom 02.10.2020: EU-Forschungsförderung: Spart Europas Zukunft nicht kaputt!, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.10.2020: Corona-Liveblog: Fast 50.000 Maskenpflicht-Verstöße bei Zugreisenden in drei Wochen, Handelsblatt vom 02.10.2020: Sondergipfel in Brüssel: EU will den Binnenmarkt stärken – Einheitliche Corona-Reiseregeln kommen aber vorerst nicht, DW vom 03.10.2020: Bild des Tages: Corona-Friedhof für Schiffe, Die Zeit vom 04.10.2020: “Kontinent”: Europa, ein unvollendetes, unvollendbares Projekt, Der Spiegel vom 04.10.2020: Katarina Barley über Attacken aus Ungarn: “Orbán hat nur ein Ziel – seine Macht zu sichern” (man kann Frau Barley nur zustimmen. Das einzige was Länder wie Ungarn oder Bulgarien in Sachen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Korruption von nordafrikanischen Staaten unterscheidet ist das Wetter. Erstaunlich sind aber auch die Querverbindungen in ganz andere Ecken der Welt. Seit klar ist, dass Israel unter der Führung des nicht minder korrupten Autokraten Netanjahu keine EU-Mitglied werden wird, wirft er sich seinen Kollegen im neuen Ostblock an den Hals, um auf dem Weg zu versuchen doch noch EU-Gelder abgreifen zu können. Die EU muss nicht nur im Eigeninteresse, sondern vor allem auch um die internationale Glaubwürdigkeit nicht vollständig zu verspielen, klar, unmissverständlich und hart reagieren. Sollte Orbán damit nicht einverstanden sein, kann er den Weg des Vereinigten Königreichs einschlagen. Für die EU wäre das überhaupt kein Verlust, sondern im Gegenteil ein Glaubwürdigkeitszugewinn darstellen. Passieren wird das aber ohnehin nicht, denn er müsste dann seine Kleptokratenkumpels und seinem Volk erklären, wieso er das Land wirtschaftlich gegen die Wand gefahren hat. 50% der öffentlichen Investitionen werden schließlich mit Hilfe von EU-Entwicklungshilfegeldern finanziert. Ähnlich sieht es auch in Bulgarien und Polen aus, weshalb die EU den Hebel über den Haushalt konsequent nutzen sollte), Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2020: Belarus: Lieber unbeobachtet bleiben, Die Zeit vom 04.10.2020: Belarus: Zehntausende demonstrieren in Minsk, Der Spiegel vom 04.10.2020: Belarus: Massenprotest in Minsk, Armee setzt Panzer ein, Handelsblatt vom 04.10.2020: Ohne gemeinsame Strategie ist Europas Wirtschaft in Gefahr, Stern vom 05.10.2020: EU-Kommission: Schuldenregeln bleiben auch 2021 außer Kraft, Die Zeit vom 05.10.2020: Onlinehandel: Pandemie verschärft Krise klassischer Warenhäuser (ganz überraschend und zeichnet sich so ja auch erst seit gut 10 Jahren ab. Ein Zeitraum, der offensichtlich nicht ausreicht, um sich entsprechend darauf vorzubereiten – zumindest nicht im verschnarchten Deutschland), DW vom 05.10.2020: Wegen Corona-Krise: EU-Kommission setzt Schuldenregeln auch 2021 aus, Der Spiegel vom 05.10.2020: Belarussische Oppositionsführerin vor Berlin-Besuch: “Merkel unterstützt unseren Kampf für Freiheit”, DW vom 05.10.2020: Opposition in Belarus setzt auf Unterstützung, Die Zeit vom 06.10.2020: Sanktionen: Polen und Litauen ziehen Botschafter zeitweise aus Belarus ab, Der Spiegel vom 06.10.2020: Tichanowskaja in Berlin: “Wir brauchen eure Hilfe”, Die Zeit vom 06.10.2020: Parlamentswahlen: Wahlkommission in Kirgisistan erklärt Parlamentswahl für ungültig, Die Zeit vom 06.10.2020: Kirgisistan: Proteste nach umstrittener Parlamentswahl, Die Zeit vom 06.10.2020: Corona weltweit: EU-Staaten einigen sich auf Regeln für Corona-Aufbaufonds, Die Zeit vom 07.10.2020: Russland schreibt Swetlana Tichanowskaja zur Fahndung aus, Die Zeit vom 07.10.2020: Corona-Wirtschaftskrise und Populismus: Auslaufmodell Demokratie?, Die Zeit vom 07.10.2020: Bergkarabach: Der unsichtbare Krieg, DW vom 09.10.2020: Corona-Konjunktur: Kommt der Double-Dip?, DW vom 09.10.2020: Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm, Die Zeit vom 10.10.2020: EU-Mercosur-Abkommen: Umweltministerin Svenja Schulze will Mercosur-Abkommen nachverhandeln, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.10.2020: Die Unabhängigkeit der EZB in Zeiten wachsender Staatsverschuldung, Die Zeit vom 10.10.2020: Europäische Union: Hallo, verstehen Sie mich?, Die Zeit vom 11.10.2020: Demonstrationen in Belarus: Opposition ruft zu Marsch des Stolzes auf, DW vom 11.10.2020: Wieder brutale Polizeigewalt gegen Demonstranten in Belarus, Die Zeit vom 11.10.2020: Proteste in Belarus: Polizei setzt Blendgranaten und Schlagstöcke in Minsk ein, Handelsblatt vom 12.10.2020: Andrea Enria im Interview: EZB warnt vor faulen Krediten in Billionenhöhe, Die Zeit vom 12.10.2020: Alexander Lukaschenko: EU droht Lukaschenko persönlich Sanktionen an, Der Spiegel vom 12.10.2020: Krise in Belarus: EU-Außenminister drohen Lukaschenko persönlich mit Sanktionen, Handelsblatt vom 12.10.2020: Digital Auto Report 2020: E-Mobilität wird sich vor allem in Europa und China durchsetzen – USA außen vor, Die Zeit vom 12.10.2020: Belarus: Polizei droht Demonstranten mit Schusswaffengebrauch, Handelsblatt vom 12.10.2020: Weltwirtschaft: Die Krise der Schwellenländer kommt zurück – und wird vor allem Deutschland treffen, Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2020: Weltwirtschaft: IWF sieht bleibende Schäden durch die Corona-Krise, Der Spiegel vom 13.10.2020: Finanzrisiken und Pleitewellen: IWF warnt vor bleibenden Schäden durch Coronakrise, Die Zeit vom 13.10.2020: Welthandelsorganisation: WTO erlaubt EU Strafzölle in Milliardenhöhe auf US-Produkte, Handelsblatt vom 13.10.2020: Folgen der Coronakrise: “Tiefe Wunde der Rezession”: IWF erwartet Rückschläge für die Weltkonjunktur, Der Spiegel vom 13.10.2020: Handelsstreit um Flugzeughersteller: EU darf Strafzölle auf US-Importe in Milliardenhöhe erheben, Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2020: Handelsstreit: EU darf Strafzölle auf US-Importe in Milliardenhöhe verhängen, Der Spiegel vom 13.10.2020: Belarus: Tichanowskaja stellt Lukaschenko ein Ultimatum, DW vom 13.10.2020: IWF: Crash der Weltwirtschaft nicht ganz so schlimm, Die Zeit vom 13.10.2020: Polizeigewalt in Belarus: Mit Granaten gegen “Babuschkas”, Der Spiegel vom 14.10.2020: Streit um Corona-Hilfen: Verhärtete Fronten, Europäische Kommission vom 14.10.2020: Presseerklärung der Präsidentin von der Leyen zum neuen Europäischen Bauhaus, Die Zeit vom 14.10.2020: Wirtschaftskrise: In der Panik geht das Augenmaß verloren, Der Spiegel vom 14.10.2020: Vereinte Nationen: China und Russland in Menschenrechtsrat gewählt – Saudi-Arabien durchgefallen, Die Zeit vom 14.10.2020: Proteste in Thailand: Tausende demonstrieren in Bangkok für demokratische Reformen, Handelsblatt vom 14.10.2020: Pflanzliche Proteine: Wie Livekindly den veganen Lebensmittelmarkt revolutionieren will, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.10.2020: Digitale Souveränität: Altmaier weitet europäische Cloud-Initiative aus, Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2020: Corona in Deutschland: Warum es jetzt auf Eigenverantwortung ankommt, Die Zeit vom 15.10.2020: Zweite Infektionswelle: Die Corona-Solidarität darf nicht gefährdet werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.10.2020: Grüne Geldpolitik: EZB-Chefin Lagarde stellt zentrales Prinzip in Frage, Der Tagesspiegel vom 15.10.2020: Demokratiebewegung in Thailand: Versammlungsverbot und Festnahmen nach Massenprotest in Bangkok, Die Zeit vom 17.10.2020: Belarus: Zahlreiche Festnahmen bei Protesten von Frauen und Studenten, Der Spiegel vom 17.10.2020: Jacinda Arderns Wahlsieg in Neuseeland: Jetzt kann sie allein regieren, Die Zeit vom 17.10.2020: Parlamentswahl in Neuseeland: Regierungschefin Ardern gewinnt Parlamentswahl haushoch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.10.2020: Ursula von der Leyen: Wir brauchen ein neues Europäisches Bauhaus (eine durchaus interessante Idee. Man darf auf die Umsetzung gespannt sein), Der Spiegel vom 18.10.2020: Plan der Kommissionspräsidentin Von der Leyen: Inspirationen von Bauhaus für Europa (eine durchaus interessante Idee. Man darf auf die Umsetzung gespannt sein), Die Zeit vom 18.10.2020: Belarus: Mehr als hundert Demonstrierende in Minsk festgenommen, Der Spiegel vom 18.10.2020: Trotz Schusswaffendrohung: Zehntausende protestieren gegen Lukaschenko, Die Zeit vom 18.10.2020: Proteste in Thailand: Tausende demonstrieren trotz Versammlungsverbots, Der Spiegel vom 18.10.2020: Konflikt in Bergkarabach: Neue Waffenruhe hält nur wenige Stunden, Handelsblatt vom 18.10.2020: Es braucht einen raschen Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens (es liegt nicht an der EU, dass das Abkommen noch nicht unterschrieben ist, sondern an den Querschüssen aus Brasilien), Die Zeit vom 18.10.2020: Pakistan: Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung, Handelsblatt vom 18.10.2020: Asien-Pazifik-Konferenz: “Japan und Deutschland sind dafür verantwortlich, die digitale Transformation anzuführen”, DW vom 19.10.2020: “Drei-Meere-Initiative” bekommt Rückenwind aus Amerika (man kann wohl davon ausgehen, dass die deutsche Regierung Nord Stream 2 sogar freiwillig in der Versenkung hätte verschwinden lassen, wenn es die Holzköpfe der Regierungen der EU-Osterweiterung und der Trump-Adminstration nicht so vehement gefordert hätten. Statt dessen ist es inzwischen zu einer Frage der Glaubwürdigkeit geworden das Projekt zu vollenden. Nach Trumps Umgang mit der EU und einzelner Bundesstaaten in den vergangenen vier Jahren geht es aber natürlich auch darum ihm vor den Präsidentschaftswahlen keinen einzigen, und sei es noch so kleinen, politischen Erfolg zu ermöglichen und das klappt erstaunlich gut. Zwar versucht die Trump-Administration gerade krampfhaft die “Drei-Meere-Initiative” zu fördern, um auf dem Weg den Einfluss auf die EU-Osterweiterung zu erhöhen, aber ohne die Mitwirkung der EU-Kernländer können die USA ihre wirtschaftlichen Ziele direkt begraben. Weder Paris, Rom oder Berlin werden sich dem Trump-Diktat unterwerfen. Dies natürlich auch vor dem Hintergrund, dass Trump-Politik genauso unzurechnungsfähig ist wie Putin-Politik. Das kann allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass weder Berlin, Paris noch Brüssel überzeugende Gegenstrategien vorweisen können. “Wir warten auf den nächsten US-Präsidenten” ist weder ausreichend noch überhaupt eine Strategie. Dabei sind alle heutigen und viele künftige Herausforderungen bereits bekannt, sodass entsprechende Konzepte für Investitionen entwickelt werden können, die am Ende zu sehr viel mehr europäischer Autarkität führen sollten, um sich u.a. von Trumps Handelskrieg mit China zu entkoppeln. Auch in anderen Bereichen, wie der NATO/Gemeinsamen Sicherheit (die EU sieht sich zwar als “Softpower”, aber ohne entsprechende Bewaffnung und Verteidigungstrukturen, die sich an Problemlösungen in Europa, der Levante und Nordafrika mit glaubhafter Schlagkraft beteiligen, bleibt von “Softpower” nur “Quasselbude” übrig) oder internationalen Verträgen (z.B. der Iran-Deal), zeigt sich deutlich, dass die EU eigene Linien fahren muss, um im künftigen globalen Wettbewerb mithalten zu können), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.10.2020: Paukenschlag am Anleihemarkt: EU-Anleihen stoßen auf Rekordnachfrage, Die Zeit vom 21.10.2020: Landwirtschaft: EU-Länder einigen sich auf Agrarreform, Der Spiegel vom 21.10.2020: Landwirtschaft: EU-Staaten einigen sich auf Agrarreform, Handelsblatt vom 21.10.2020: Welthandel: Die EU schlägt zurück: Wie sich die Staatengemeinschaft gegen Sanktionen wehren will, Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2020: Landwirtschaft: EU-Staaten einigen sich auf Agrarreform, DW vom 21.10.2020: Thailands Demokratiebewegung stellt Ultimatum, Handelsblatt vom 21.10.2020: Wiederaufbauplan: EU-Mitgliedstaaten verschmähen die Corona-Kredite aus Brüssel, DW vom 22.10.2020: Opposition in Belarus erhält Sacharow-Menschenrechtspreis, Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2020: Medienhalbwertzeit: Die vergessenen Kriege, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.10.2020: Altmaier und Vestager: Wie die EU technologische Souveränität erreichen will, Handelsblatt vom 23.10.2020: Buchrezension “Europas Stunde”: Europa und die USA: Keine Zukunft ohne gemeinsame Werte, Der Spiegel vom 23.10.2020: Kritik an deutschem Vorschlag: “Rechtsstaatsverletzern drohen keine Sanktionen”, Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2020: UN Charta Jubiläum Truman: 75 Jahre Vereinte Nationen, Die Zeit vom 25.10.2020: Alexander Lukaschenko: Polizei in Belarus setzt Blendgranaten gegen Demonstrierende ein, DW vom 25.10.2020: Gewalt und Festnahmen in Belarus, jetzt.de vom 25.10.2020: “Auf Partys ziehe ich besonders gerne Europa-Socken an”, Der Spiegel vom 25.10.2020: Trump, Johnson und Co.: Warum die konservativen Krisenmanager fehlen, Die Zeit vom 27.10.2020: Coronavirus weltweit: Ausländische Direktinvestitionen brechen ein, Die Zeit vom 28.10.2020: EU: Das Geld lässt auf sich warten, Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2020: Corona-Konjunktur: Deutsche Wirtschaft wächst rasant, DW vom 30.10.2020: USA erschweren Überweisungen nach Kuba, Der Spiegel vom 30.10.2020: Finanzjongleur John Law: Als ein schottischer Frauenheld die Franzosen erst reich und dann arm machte, Die Zeit vom 30.10.2020: Belarus: Alexander Lukaschenko will “keine Gefangenen machen”, Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2020: Terror in Europa: Wir sind stärker, Handelsblatt vom 30.10.2020: Konjunktur: Steigende Corona-Infektionszahlen: Südwesteuropa fällt zurück in die Rezession, Die Zeit vom 30.10.2020: Islamistischer Terror in Frankreich: Der Angriff auf Frankreich ist eine Attacke auf alle Europäer, Handelsblatt vom 01.11.2020: Die UN schaltet sich in den Kampf gegen Steuerhinterziehung ein, Der Spiegel vom 01.11.2020: Präsidentschaftswahlen in den USA: Noch mal vier Jahre Trump?, DW vom 02.11.2020: Europa: Rüsten für den Wirtschaftskrieg?, Die Zeit vom 03.11.2020: Transatlantische Beziehung: Amerika, das Schöne, das Schreckliche, Der Spiegel vom 03.11.2020: Rechtsstaatskompromiss: So will die EU Orbán und Co. das Geld streichen, Die Zeit vom 04.11.2020:. Reaktionen zur US-Wahl: “Wir sind darauf nicht vorbereitet”, Der Spiegel vom 04.11.2020: Deutsche Politiker zur US-Wahl: “Trump wird völlig entfesselt sein”, DW vom 04.11.2020: Nach der US-Wahl: Abwarten, Empörung und Zustimmung in der EU, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.11.2020: Präsidentschaftswahl: Muss Europa Amerikas Schwäche ausgleichen? (es wird offenbar Zeit die rosarote Brille bei der Beurteilung der USA und deren demokratische Basis abzunehmen. Die USA waren laut Demokratie-Index noch nie eine sogenannte “vollständige Demokratie”. Selbst US-Experten schätzen die Situation so ein, dass “die USA auf dem Weg zur Demokratie sind”. Trump hat nun vier Jahre lang deutlich gemacht, dass dieser Weg nicht sein Weg ist. Das ist seit Jahren absehbar und hat in der Praxis bemerkbare Folgen. In den von Trump ausgehöhlten US-Institutionen findet man oft gar keine Ansprechpartner mehr, weil Tausende von Positionen unbesetzt sind. Klarer kann nicht deutlich gemacht werden, dass an einem Dialog kein Interesse besteht. Was folgt daraus für Deutschland und die EU? Für Deutschland zunächst das, was in einigen Beiträgen dieses Blogs bereits mehrfach beschrieben wurde, nämlich die sehr viel deutlichere Übernahme von Eigenverantwortung und Eigeninitiative in vielen Themenfelder (Handel, Wirtschaft, Klima, Sicherheit etc.). Für die EU sollte das unter anderem eine erheblich vertiefte Union bedeuten, gegebenenfalls in Verbindung mit der Konzentration auf die Kern-EU um schnell handlungsfähig zu werden. Und die NATO? Bei einer zweiten Amtszeit von Trump bliebe davon bald nur noch ein Rumpforganisation aus Kanada, EU (Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitk), Großbritannien und Australien übrig. Neben den diversen negativen Folgen für die EU, hat das allerdings den bemerkenswerten Vorteil eines multibillionen-schweren Investitionsprogramms zur Binnennachfrage zur Folge, alleine schon um weitgehend autark bei den Themen Energie, Technologie und Waffentechnik zu werden), Die Zeit vom 04.11.2020: Belarus: EU leitet Sanktionen gegen Alexander Lukaschenko ein, DW vom 05.11.2020: Meinung: Schluss mit der transatlantischen Romantik, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.11.2020: EU einigt sich auf Strafen: Rechtsstaatsverstöße könnten künftig teuer werden, Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2020: Einigung in der EU: Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit sollen teuer werden, Der Spiegel vom 05.11.2020: Nächster Gemeinschaftshaushalt: EU-Parlament und Mitgliedsländer einigen sich auf Rechtsstaatsmechanismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.11.2020: EZB-Bankenaufsicht: Banken sollten sich auf das Schlimmste vorbereiten, Der Spiegel vom 05.11.2020: EU-Konjunkturprognose: Europäische Wirtschaft bricht um 7,8 Prozent ein, DW vom 05.11.2020: EU-Einigung: Rechtsstaatsverstöße könnten teuer werden, Handelsblatt vom 06.11.2020: Öffentliche Haushalte: Die Schulden-Pandemie: Wie Corona die Staatsfinanzen ruiniert, Handelsblatt vom 06.11.2020: EU verhängt Sanktionen gegen weißrussischen Machthaber Lukaschenko, Handelsblatt vom 06.11.2020: Euro legt deutlich zu, Der Spiegel vom 07.11.2020: Homeoffice, Selbstständige, Mietaufschub: Wie andere EU-Länder Verbrauchern in der Krise helfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2020: Strafzölle: Altmaier will Handelskonflikte mit Amerika und China entschärfen, Handelsblatt vom 07.11.2020: Öffentliche Haushalte: Die Schulden-Pandemie: Wie Corona die Staatsfinanzen ruiniert, Die Zeit vom 08.11.2020: Menschenrechte in Belarus: Hunderte Festnahmen bei Protesten in Minsk, Handelsblatt vom 08.11.2020: Gastkommentar: Joe Bidens Wahlerfolg rückt die USA wieder näher an Europa, DW vom 08.11.2020: Biden und Europa: Freude über einen unbequemen Partner, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Bundespräsident Steinmeier: Deutschlands Chance, Handelsblatt vom 08.11.2020: Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth nach Bidens Sieg: “Europa wird seine Hand ausstrecken”, DW vom 08.11.2020: Die Wirtschaftspläne des Joe Biden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.11.2020: Polen gratuliert Biden: Alles auf Trump gesetzt, Der Spiegel vom 09.11.2020: Rechtsstaatsmechanismus: Orbán droht laut Bericht mit Veto gegen EU-Haushalt (das lässt sich doch leicht lösen. Bis zur Klärung der Angelegenheit werden die Zahlungen an Polen und Ungarn eingefroren, um genug Zeit für Nachverhandlungen zu schaffen. Die übrigen Staaten erhalten derweil im Gegenzug für die Zustimmung zur Rechtsstaatsklausel die Vereinbarten Mittel ausgezahlt. Den ständigen Erpressungsversuchen aus der EU-Osterweiterung und Südosteuropa muss sich die EU deutlich entgegen stellen und das schon im Interesse der eigenen Handlungsfähigkeit), Die Zeit vom 09.11.2020: Boeing: EU führt im Subventionsstreit Zölle auf US-Produkte ein, Der Spiegel vom 09.11.2020: Kanzlerin gratuliert Wahlsieger: Merkel verspricht den USA “stärkere eigene Anstrengung”, DW vom 10.11.2020: EU-Kommission: Vertrag über Biontech-Impfstoff ist fertig, Die Zeit vom 10.11.2020: EU-Parlament: Einigung bei billionenschwerem EU-Haushalt, Der Spiegel vom 10.11.2020: Veto-Drohung gegen EU-Haushalt: Eine Hürde namens Viktor Orbán, Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2020: EU-Haushalt: Ungarn oder Polen haben noch eine Blockademöglichkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.11.2020: Viel Geld, wenig Zukunft: Rückständiger EU-Haushalt, Die Zeit vom 11.11.2020: Corona-Hilfen: Ein gesichtswahrender Kompromiss, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.11.2020: “Gesundheitsunion”: EU will in Gesundheitspolitik enger zusammenarbeiten, DW vom 11.11.2020: EU will eigene Pandemie-Behörde, Der Spiegel vom 11.11.2020: Ex-Botschafter Peter Wittig: “Joe Biden ist für uns Deutsche ein Glücksfall”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.11.2020: Die Einigung erklärt: Das steckt im neuen EU-Haushalt, Die Zeit vom 12.11.2020: EuGH: Europäische Haftbefehle aus Polen dürfen nur bedingt abgelehnt werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.11.2020: EU-Minister über Terrorismus: “Gegen alle Formen von Terrorismus”, DW vom 13.11.2020: Gemeinsam gegen “barbarischen Terrorismus”, Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2020: Südostasien: Die Welt handelt (bis zu dieser Meldung haben nicht nur Amerikas sondern auch Europas Zu-kurz-Denker behauptet, dass es keine bipolare Weltwirtschaft geben würde und schon der Gedanke daran lächerlich wäre – und jetzt ist sie Realität: Transpazifische Partnerschaft (TPP), ASEAN-China-Freihandelsabkommen (ACFTA), Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)), Die Zeit vom 15.11.2020: Asean-Gipfel: China und Asien-Pazifik-Staaten schließen weltgrößten Freihandelspakt, Der Spiegel vom 15.11.2020: China schmiedet weltgrößte Freihandelszone, DW vom 15.11.2020: China und 14 Asien-Pazifik-Staaten schließen weltgrößten Freihandelspakt (die “Entkoppelung von China” ist Donnie sagenhaft gut gelungen, allerdings irgendwie anders als angekündigt. Tatsächlich ist Asien unter Federführung Chinas dabei die USA zu entkoppeln. Es bleibt abzuwarten, ob es Joe Biden gelingen wird das von #45 angerichtete Chaos in den Griff zu bekommen. Das ist eine größere Herausforderung), Handelsblatt vom 15.11.2020: RCEP: Asien einigt sich auf die größte Freihandelszone der Welt – China baut Einfluss in Region massiv aus, DW vom 15.11.2020: Meinung: Freihandelspakt legt China Fesseln an, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.11.2020: Freihandelsabkommen RCEP: Ein Weckruf für Washington und Brüssel, Die Welt vom 15.11.2020: Folgen der Pandemie: Corona-Krise kostet die Kirchen in Deutschland eine gewaltige Summe, Der Spiegel vom 15.11.2020: Weniger Steuereinnahmen: Kirchen rechnen wegen Pandemie mit Milliarden-Minus, Die Zeit vom 15.11.2020: Belarus: Erneute Festnahmen bei Demonstrationen gegen Lukaschenko, Der Spiegel vom 15.11.2020: Wirtschaft im Krisenmodus: Das sind die Baustellen der Nach-Corona-Zeit, Die Zeit vom 16.11.2020: Transatlantische Beziehungen: Es gibt keine besseren Partner (ein sehr guter, vielversprechender und offener Ansatz, um den “New Deal” einzuleiten. Joe Biden und Kamala Harris brauchen Entlastungs- und Unterstützungsmaßnahmen durch die Europäer, die hier in einer Bringschuld sind, um dazu beizutragen, dass die Präsidentschaft der beiden auch außenpolitisch erfolgreich sein kann), Der Spiegel vom 16.11.2020: Wirtschaft auf Erholungskurs: China wächst, Japan holt auf, Die Zeit vom 16.11.2020: Rechtsstaatlichkeit: Ungarn und Polen drohen mit Veto gegen EU-Haushalt (wenn man sie so los wird, dann umso besser), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.2020: Konjunkturzahlen: Japans Wirtschaft wächst zum ersten Mal seit Oktober 2019, Die Zeit vom 16.11.2020: Handelsabkommen RCEP: Chinas Gewicht in Asien ist erneut gestärkt (die EU, deren Handelsvolumen größer als das des neuen asiatischen Zusammenschlusses ist, hat immerhin Gespräche über Freihandelsabkommen begonnen und ist somit erstaunlicherweise in einer besseren Position als die USA: Freihandelsabkommen der Europäischen Union), Handelsblatt vom 16.11.2020: Günther Oettinger im Interview: “Es gibt in vielen europäischen Hauptstädten eine völlige Selbstüberschätzung der eigenen Wirtschaftskraft”, Der Spiegel vom 16.11.2020: Freihandelsabkommen für Asien und Pazifik: Die Macht des neuen Ostblocks, Handelsblatt vom 16.11.2020: Asien setzt die EU mit Freihandelsabkommen RCEP unter Druck – das sind die wichtigsten Punkte, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.2020: Corona-Hilfen der EU blockiert: “Wir stehen vor einer ernsten Krise”, Die Zeit vom 16.11.2020: Ungarn und Polen blockieren EU-Haushaltspaket (die Frage ist vor allem, wie man Polen und Ungarn so aus den Auszahlungsprozessen heraus nehmen und Auszahlungen einfrieren kann, das er für die übrigen EU-Bundesstaaten normal weiter läuft, während Polen und Ungarn Zeit gewinnen, um sich über ihren Verbleib in der EU oder ihr Ausscheiden klar werden zu können. So ein Vorgang kann durchaus Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Jahre, während derer die polnischen und ungarischen Regierungen ihren Bevölkerungen erklären müssten, wieso sie ihre Länder abgewirtschaftet und Demokratie zugunsten von Kleptokratie aufgegeben haben), Der Spiegel vom 16.11.2020: Veto gegen Haushalt und Corona-Paket: Polen und Ungarn provozieren die nächste EU-Krise, DW vom 16.11.2020: Polen und Ungarn lösen EU-Haushaltskrise aus, Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2020: Erpressern darf man nicht nachgeben (zur Abwendung der Handlungsunfähigkeit der EU wird deutlich, dass eine Neugründung in Betracht gezogen werden muss, um sich auf dem Weg von Gründungsschwächen und inkompatiblen Bundesstaaten zu befreien), Handelsblatt vom 16.11.2020: Ungarns Blockade des EU-Finanzpakets ist eine Geiselnahme Europas, DW vom 16.11.2020: Meinung: Wer Orban & Co. als Partner hat, braucht keine Feinde, Der Spiegel vom 17.11.2020: Allianz mit Demokratien: Biden will verhindern, dass China die Handelsregeln schreibt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.2020: Corona-Hilfen der EU blockiert: “Wir stehen vor einer ernsten Krise”, Die Zeit vom 17.11.2020: EU-Haushalt: Bundesregierung fordert Ungarn und Polen zum Ende der Blockade auf, Der Spiegel vom 17.11.2020: Haushaltserpressung: Die EU muss hart gegen Ungarn und Polen vorgehen, Handelsblatt vom 17.11.2020: Welthandel: Asiatisches Freihandelsabkommen verunsichert die EU, Die Zeit vom 19.11.2020: EU-Gipfel: Kein Zeichen ungarischer Stärke, DW vom 19.11.2020: Xi warnt vor Protektionismus, Handelsblatt vom 19.11.2020: OECD-Handelsexpertin: “Asien bewegt sich weg vom Szenario eines neuen Kalten Krieges”, DW vom 19.11.2020: EU-Gipfel: Haushalt in Geiselhaft (die EU25 sollten sich viel mehr Gedanken darüber machen wie man Ungarn und Polen (ggf. auch Slowenien) schnellstmöglich los wird. Der einfachste Weg dahin wäre der komplette Zahlungsstopp von EU-Mitteln an die beiden Länder, sowohl aus dem Corona-Hilfsfonds als auch aus dem Haushalt, bei gleichzeitigem Ausschluss aus sämtlichen Entscheidungsprozessen. Polen wäre innerhalb weniger Monate Pleite, deren Führung dann das Scheingefecht über angebliche deutsche Kriegsreparationen führen wird, dazu aber sämtliche Verträge mit Deutschland kündigen also de facto Polen auflösen müsste, um die dafür nötige Grundlage zu schaffen und Ungarns Führung steckt schon seit Jahren in Putins Tasche, weshalb sie schließlich seit Jahren der EU größtmöglichen Schaden zufügen will. Hinzu kommt, dass das Geschwafel Orbans über Ungarn als angeblicher “Freiheitskämpfer”dann wahrgemacht werden kann. Gleichzeitig muss man sich schon wundern, wie sehr dessen Wähler verblendet sein müssen, wenn sie Orbans autokratische Kleptokratie mit Freiheit verwechseln), Handelsblatt vom 19.11.2020: Lőrinc Mészáros: Orbáns mutmaßlicher Strohmann profitiert von Staatsaufträgen, DW vom 19.11.2020: EU bereitet neues Sanktionspaket gegen Lukaschenkos Helfer vor, Reuters vom 19.11.2020: Lagarde ruft EU-Länder zur raschen Auszahlung von Corona-Hilfen auf, Manager Magazin vom 19.11.2020: Green Deal: Wie die Industrie von Subventionsmilliarden profitieren will, Handelsblatt vom 20.11.2020: Haushaltsblockade: Es geht um mehr als Geld: Warum Ungarn und Polen die EU lahmlegen, Der Tagesspiegel vom 21.11.2020: Die USA und Europa – ein neues TTIP? Vergesst die Chlorhühner, werden wir kühner!, Der Spiegel vom 22.11.2020: Vor der Corona-Pleitewelle: Der weltweite Schulden-Tsunami, Der Tagesspiegel vom 22.11.2020: Polizeigewalt bei friedlichen Protesten: Opposition in Belarus will Polizei zu “Terrororganisation” erklären lassen, Der Spiegel vom 22.11.2020: Belarus: Laut Aktivisten über 200 Festnahmen bei Demos in Minsk, Die Zeit vom 22.11.2020: G20-Gipfel: Größte Industrienationen wollen Pandemie gemeinsam bekämpfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.2020: G-20-Gipfel: Nur Trump tanzte aus der Reihe, Süddeutsche Zeitung vom 22.11.2020: G 20: Einer schaltet ab, DW vom 22.11.2020: Deutsche Unternehmen: Belarus: Lukrative Geschäfte mit Lukaschenko, Der Tagesspiegel vom 24.11.2020: Erdogan umgarnt plötzlich die EU: Gefährlich schmeichlerische Worte aus Ankara, Die Zeit vom 25.11.2020: Ursula von der Leyen: EU-Kommissionspräsidentin fordert Ungarn und Polen zu Rechtsweg auf, Die Zeit vom 25.11.2020: China und USA: “Ich schicke Stoßgebete”, Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2020: Geheimdienste: Iranischer Diplomat soll Terrorattacke geplant haben, Die Zeit vom 26.11.2020: Proteste in Belarus: Sergej Lawrow mahnt bei Lukaschenko Reformen an (wieder mal eine gelungene Propaganda-Show à la Kreml :-D ), Die Zeit vom 26.11.2020: Strategische Autonomie Europas: Die EU muss ihre Position zu den USA neu vermessen, Handelsblatt vom 26.11.2020: Blockade: Polen und Ungarn wollen im Finanzstreit EU-Verträge ändern, DW vom 26.11.2020: Ungarn und Polen halten an EU-Blockade fest, Jüdische Allgemeine vom 26.11.2020: Brüssel: Kartellstrafe für israelisches Pharmaunternehmen, DW vom 27.11.2020: Polen und Ungarn im EU-Streit “vollständig isoliert”, Handelsblatt vom 28.11.2020: Zahlungsverkehr: Projekt der Großbanken: Einheitliche Bezahlmarke und neue Bezahlkarte für Europa geplant, Die Zeit vom 28.11.2020: Australien und Neuseeland: Alles für die Null, Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2020: Budget und Brexit: Europas Doppelkrise, Der Spiegel vom 29.11.2020: “Strategische Autonomie” Europas: Toxische Wortklauberei, Handelsblatt vom 29.11.2020: Europa braucht die Kapitalmarktunion für den wirtschaftlichen Wiederaufbau, Der Spiegel vom 29.11.2020: Protest gegen Lukaschenko: Demonstranten in Belarus ändern Taktik, DW vom 29.11.2020: Neue Strategie bei Sonntagsdemonstrationen in Minsk, Der Spiegel vom 29.11.2020: Inflation in Deutschland: Teure Häuser, billiges Geld, Die Zeit vom 30.11.2020: Proteste in Belarus: Sie trotzen Lukaschenkos Schergen, Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2020: Eurorettungsschirm: Rüsten für die Krise, Handelsblatt vom 30.11.2020: ESM: EU-Finanzminister einig bei Reform des Euro-Rettungsschirms, DW vom 30.11.2020: Meinung: Wandel auf Kuba?, DW vom 01.12.2020: OECD: Corona-Erholung wird dauern, Die Zeit vom 01.12.2020: Vereinte Nationen: Extreme Armut erreicht weltweit neuen Höchststand, DW vom 01.12.2020: UN: Corona stürzt Millionen Menschen ins Elend, DW vom 01.12.2020: Ein Jahr Ursula von der Leyen – die Krisenpräsidentin, DW vom 01.12.2020: Polens und Ungarns Veto gegen den EU-Haushalt: Ist es gerechtfertigt?, Spiegel vom 02.12.2020: Nazi-Vergleich aus eigenen Reihen: Webers nächstes Ungarn-Problem, DW vom 02.12.2020: Maas sagt Opposition in Belarus Beistand zu, Die Welt vom 02.12.2020: Wir müssen den USA ein vollwertiger Partner sein, Die Zeit vom 02.12.2020: Margrethe Vestager: Weil wir Europäer sind, Handelsblatt vom 03.12.2020: Wiederaufbaupaket: Corona-Hilfen der EU könnten ohne Ungarn und Polen kommen (sehr guter Ansatz. Man sollte sogar weiter gehen und auch den Haushalt bis 2027 ohne Polen und Ungarn organisieren. Dies hätte zur Folge, dass beide Länder bis 2027 darüber nachdenken könnten ob sie der EU weiter angehören wollen – natürlich ohne die bisherigen, üppigen Alimentierungen aus Brüssel zu erhalten, die alleine in Ungarn 50% sämtlicher Infrastrukturmaßnahmen finanzieren. Polen und Ungarn sind die größten Nettoempfänger Brüsseler Entwicklungshilfezahlungen. Deren Bevölkerungen werden sicher begeistert auf die kompletten Fehlleistungen ihrer Landesführungen reagiern, wenn ihnen über den Zeitraum mehrere 100 Milliarden Euro im Haushalt fehlen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.12.2020: EU-Aufbaufonds: Ungarn und Polen drohen leer auszugehen (hoffentlich kommt es so. Sozialhilfeempfängern hinter her zu rennen und sie anzubetteln die Stütze anzunehmen kann nicht der richtige Weg sein), Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2020: “Die These vom Ende des Staates war verfrüht”, DW vom 03.12.2020: Papst Franziskus: “Wirtschaft neu entwerfen”, Handelsblatt vom 03.12.2020: Südeuropa: Hohe Kreditausfälle drohen: Die Angst vor einer neuen Bankenkrise wächst, Die Welt vom 03.12.2020: Woher kommt das Virus? Mit dieser Kampagne wehrt sich der Westen gegen Chinas Propaganda, DW vom 03.12.2020: Corona gefährdet UN-Entwicklungsziele, Die Zeit vom 03.12.2020: Giscard d’Estaing: Von ihm hat Macron seine Ideen, Der Spiegel vom 03.12.2020: Zum Tod des ehemaligen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing: Aristokrat und Modernisierer, Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2020: Zum Tod von Valéry Giscard d’Estaing: Ein europäischer Pragmatiker, Handelsblatt vom 03.12.2020: Frankreichs Ex-Präsident: Stolzer Europäer und scharfsinniger Analytiker: Valerie Giscard d’Estaing ist tot, DW vom 03.12.2020: Valéry Giscard d’Estaing – ein europäischer Visionär, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.12.2020: Verkehrspolitik: Neue Nachtzugverbindungen in Europa geplant, DW vom 04.12.2020: EU verstärkt ihre Drohkulisse gegenüber der Türkei, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.12.2020: China und Australien im Streit: Eine Lektion für die ganze Welt, Der Spiegel vom 06.12.2020: Sparwelle und ihre Folgen: Coronas lange Schatten, DW vom 07.12.2020: EU-Minister segnen neuen Sanktionsrahmen bei Verletzung von Menschenrechten ab, Der Spiegel vom 07.12.2020: Neue Sanktionsmittel: EU will Menschenrechtsverletzungen besser ahnden, DW vom 07.12.2020: Nach Corona-Krise: China vermeldet Exportboom, Der Spiegel vom 08.12.2020: EU-Streit über Corona-Geld: Hat sich Polen verzockt?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.12.2020: Veto gegen Corona-Paket: EU setzt Polen und Ungarn letzte Frist, Der Spiegel vom 08.12.2020: Schutz vor Lohndumping: Ungarn und Polen scheitern mit Klagen gegen EU-Entsenderichtlinie, Der Spiegel vom 09.12.2020: EU-Konzept: Europas Verkehr soll grüner werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.12.2020: EU-Coronahilfen: Wie die deutsche Regierung den Streit mit Polen und Ungarn beilegte, Handelsblatt vom 09.12.2020: EU-Budget: Polen verkündet Einigung mit Deutschland im EU-Haushaltsstreit – Berlin will noch nicht bestätigen, Der Spiegel vom 09.12.2020: Kurz vor EU-Gipfel: Polen signalisiert Einigung im Haushaltsstreit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.12.2020: EU-Coronahilfen: Wie die deutsche Regierung den Streit mit Polen und Ungarn beilegte, Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2020: Bürgermeister Polens und Ungarns: “Wir verdammen die Aktionen von Herrn Orbán und Herrn Morawiecki”, Der Spiegel vom 09.12.2020: Reich gegen Arm: Rechnungshof warnt vor Spaltung der EU, Die Zeit vom 09.12.2020: Anti-Terror-Plan: EU-Kommission will auf verschlüsselte Daten zugreifen, Der Standard vom 09.12.2020: Gegen Terror: EU-Kommission will Zugriff auf verschlüsselte Daten, Der Spiegel vom 10.12.2020: Rechtsstaats-Kompromiss: Wie Europa das Gipfeldesaster verhindern will, Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2020: Geldpolitik: EZB stellt weitere halbe Billion Euro für Corona-Notprogramm zur Verfügung, Die Zeit vom 10.12.2020: EU-Sanktionen: Türkei bleibt bei EU-Gipfel wohl von harten Sanktionen verschont, Der Spiegel vom 10.12.2020: Europäische Zentralbank: EZB stockt ihr Corona-Notprogramm massiv auf, DW vom 10.12.2020: Meinung: Haushalt gerettet, Rechtsstaat bedroht, Die Welt vom 10.12.2020: Rechtsstaasdebatte: Wenn Europa Supermacht werden will, darf es nicht versuchen, Superstaat zu werden, DW vom 10.12.2020: EU-Gipfel auf einem Berg von Problemen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.12.2020: Italienisches Psychodrama: “Die Deutschen klauen auch noch unser Familiensilber”, Die Zeit vom 11.12.2020: EU-Gipfel: Ein Stoppschild für die Autoritären, Handelsblatt vom 11.12.2020: Chinas Automarkt kommt rasant aus der Krise, Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2020: Finanzmärkte: EU will Banken bei faulen Krediten helfen, Handelsblatt vom 11.12.2020: Elektroautopionier: Teslas China-Traum wird von der Realität eingeholt, Die Zeit vom 11.12.2020: ESM-Reform: Eurogipfel billigt Reform des Rettungsschirms, DW vom 11.12.2020: EU-Sanktionen: Türkei verurteilt Haltung einzelner Staaten, Handelsblatt vom 11.12.2020: Die Lösung des EU-Haushaltsstreits ist eine Meisterleistung Merkels, DW vom 11.12.2020: EU-Rechtsstaatsstreit: Polen und Ungarn erklären sich zu Siegern, Der Spiegel vom 11.12.2020: EU-Gipfel: Merkels Triple, DW vom 11.12.2020: Marokkos Migrationsdruck auf die EU, Der Spiegel vom 13.12.2020: Belarus: Dutzende Festnahmen bei Protesten gegen Lukaschenko, Die Zeit vom 13.12.2020: “Europe Talks”: “Es war noch nie so wichtig, miteinander zu reden”, Der Spiegel vom 13.12.2020: USA vs. EU: Der unheimlich starke Euro, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.12.2020: Britische Zentralbank: Offen für Scharia-Banking, Die Zeit vom 14.12.2020: Corona-Krise: Der Shoppingcountdown läuft (überhaupt nicht einzusehen, dass Steuerzahler das komplette unternehmerische Risiko des Einzelhandels tragen solle. Der statonäre Einzelhandel (mit Ausnahme von Lebensmitteln) wird sich ohnehin durch Online-Shopping in den kommenden Monaten und Jahren noch deutlich weiter ausdünnen. Scheintote künstlich am Leben zu halten macht da überhaupt keinen Sinn), Manager Magazin vom 14.12.2020: Überlebenskampf der Lobbyisten: Peter Altmaier will DIHK unter Aufsicht stellen, DW vom 14.12.2020: EU-Iran-Wirtschaftsforum in Teheran abgesagt, Handelsblatt vom 14.12.2020: Iran-EU Wirtschaftsforum anscheinend wegen Hinrichtung abgesagt, Die Zeit vom 15.12.2020: Lobbyismus: Europarat fordert härteres Vorgehen gegen Korruption, DW vom 15.12.2020: Europarat fordert mehr Lobbying-Transparenz, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Orbáns Fidesz-Partei: “Europa ist kein Basar”, Neue Zürcher Zeitung vom 15.12.2020: “Germany first” – Deutschland fehlt der Wille zum strategischen Denken, Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020: Europäische Volkspartei: CDU und CSU müssen sich endlich gegen Fidesz positionieren, Die Zeit vom 16.12.2020: Türkei und die EU: Bosporus-Punk, ORF vom 16.12.2020: UNICEF hilft erstmals bei Ernährung britischer Kinder (Großbritanniens überbewertetster Tory-Politiker Rees-Mogg meldet sich natürlich auch zu Wort und bekommt vollkommen zu recht dafür ordentlich Gegenwind, denn schließlich ist es der verfehlten Politik der Tories zu verdanken, dass die Situation soweit eskaliert ist und Unicef eingreifen muss – The Guardian vom 17.12.2020: Jacob Rees-Mogg under fire for dismissing Unicef’s UK grants as stunt und The Guardian vom 17.12.2020: Free school meals scheme in one of UK’s poorest areas faces axe), Die Zeit vom 18.12.2020: Osteuropa: Die unerträgliche Gleichzeitigkeit des Seins, Die Welt vom 19.12.2020: Wirtschaftsabkommen mit China: Ein falscher Deal zur falschen Zeit, Deutsche UNESCO-Kommission vom 19.12.2020: Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe: Neuaufnahmen in die weltweiten UNESCO-Listen 2020, Der Spiegel vom 20.12.2020: Eine Jahresbilanz: Wie das Virus die Welt verändert, Der Spiegel vom 22.12.2020: Nach Sanktionen gegen Lukaschenko: Belarus kündigt Einreisesperren für EU-Vertreter an, Süddeutsche Zeitung vom 23.12.2020: Corona-Maßnahmen: Auf die Anreize kommt es an, Die Zeit vom 24.12.2020: Weihnachtsmann: Stille Nacht, eilige Nacht, DW vom 25.12.2020: Heiko Maas: “Wir müssen Schlüsse aus dem Brexit ziehen”, Der Tagesspiegel vom 26.12.2020: Neues Transparenzregister: Lobbyisten arbeiten in Berlin weiter im Verborgenen – in Brüssel nicht mehr, Neue Zürcher Zeitung vom 26.12.2020: Joschka Fischer: “Mit dem Brexit und Trump haben sich die Briten und die Amerikaner vom Westen verabschiedet”, Der Spiegel vom 27.12.2020: Wirtschaftsausblick: Die Goldenen 2020er, DW vom 27.12.2020: Kreativer Protest gegen Lukaschenko, Der Tagesspiegel vom 27.12.2020: Vize-Chefin der EU-Kommission: “Werden uns Anfang kommenden Jahres mit Polen und Ungarn befassen”, Die Zeit vom 28.12.2020: Vatikan: Papst Franziskus verschärft Kontrolle über Staatsfinanzen, DW vom 29.12.2020: Maia Sandu: “Ich will die Präsidentin der europäischen Integration sein”, Der Spiegel vom 30.12.2020: Erfolgreiche Proteste im Jahr 2020: Was Menschen weltweit erreicht haben, Die Zeit vom 31.12.2020: Subventionsstreit: USA kündigen weitere Sonderzölle auf deutsche Produkte an, Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2020: Flugzeugbau: USA erheben neue Strafzölle gegen EU, Reuters vom 31.12.2020: USA belegt weitere EU-Einfuhren mit Strafzöllen, Der Spiegel vom 31.12.2020: Streit über Airbus-Subventionen: USA kündigen weitere Strafzölle für Produkte aus Deutschland und Frankreich an, Die Zeit vom 01.01.2021: Belarus: Das Ende einer Utopie, Der Spiegel vom 02.01.2021: Unternehmen in Deutschland: Welche Branchen 2021 auf ein Comeback hoffen können – und welche nicht, Die Zeit vom 02.01.2021: Europäische Union: Die Stunde der Europäer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.01.2021: Konjunktur: Europa in der Defensive, Der Spiegel vom 03.01.2021: Reform des Kapitalismus: Wie Staat und Wirtschaft die Bürger glücklicher machen könnten, taz vom 03.01.2021: Zank um die Impfstoff-Verteilung: Warum Europa keine Schuld trägt, Die Welt vom 04.01.2021: EU-Solidarität: Wer das Rentenalter in Südeuropa nicht hinterfragt, schwächt den ganzen Kontinent, Der Spiegel vom 04.01.2021: Geplante Jungfernfahrten: Diese neuen Kreuzfahrtschiffe gehen 2021 an den Start, Der Spiegel vom 06.01.2021: Engpass in der EU: Das Impfdesaster, an dem wir alle Mitschuld tragen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.01.2021: Nordkorea: Kim Jong-un erklärt Fünf-Jahres-Plan für gescheitert, Neue Zürcher Zeitung vom 06.01.2021: Kim Jong Un zeichnet ein düsteres Bild von Nordkoreas Wirtschaft, Die Zeit vom 08.01.2021: Sturm auf das US-Kapitol: Kampf um die Demokratie, Der Spiegel vom 08.01.2021: Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg: Südkoreanisches Gericht verurteilt Japan zu Zahlungen an “Trostfrauen”, DW vom 08.01.2021: Gazprom verliert Monopol – Gasmarkt in Südosteuropa in Bewegung, Der Spiegel vom 10.01.2021: Gründerwelle: Die Corona-Unternehmer, Die Zeit vom 11.01.2021: USA: Ein Volk aus Schuldnern, Der Spiegel vom 11.01.2021: Gegen Überschuldung und Kreditbetrug: Chinas Führung will Finanzkonzerne zwingen, Verbraucherdaten offenzulegen, Der Tagesspiegel vom 11.01.2021: Die EU-Politik wird mächtiger: Bei Gesundheit und Umwelt ist der nationale Ansatz bereits passé, Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2021: Korruption bei Rohstoffdeal in Afrika?: Unterirdische Geschäfte, Die Welt vom 12.01.2021: Vorstoss für Freihandelszone: Eine “Handels-Nato” gegen die Wirtschaftsmacht China, Handelsblatt vom 13.01.2021: Start-ups aus Europa bringen Investoren höhere Renditen als die Konkurrenz aus dem Silicon Valley, Handelsblatt vom 13.01.2021: Europa ist auf dem besten Weg zum führenden Start-up-Markt, Handelsblatt vom 13.01.2021: Umfrage: Viele Menschen vertrauen nur noch der Wirtschaft, Der Spiegel vom 17.01.2021: Corona-Sondertopf der EU: Verpuffen die 750 Milliarden Euro gegen die Krise?, Handelsblatt vom 18.01.2021: China wächst 2020 als einzige große Volkswirtschaft – doch die Wirtschaft steht weiter unter Druck, DW vom 18.01.2021: Chinas Wirtschaft wächst trotz Corona – aber nur mäßig, Die Zeit vom 19.01.2021: Eishockey-WM: “Für Lukaschenko ist es eine große Demütigung”, Der Spiegel vom 19.01.2021: Neue Finanzstrategie: EU-Kommission will Euro als Weltwährung stärken, DW vom 19.01.2021: Weltwirtschaftsforum schaltet in den Krisenmodus, Handelsblatt vom 21.01.2021: Die EU muss jetzt mutig und klug investieren, Die Zeit vom 21.01.2021: US-Außenpolitik: Es geht nur mit Amerika – nicht gegen, Handelsblatt vom 21.01.2021: Machtwechsel in den USA: Beim transatlantischen Handel drohen auch unter Biden Enttäuschungen, Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2021: Iranischer Geheimdienst: Die rätselhaften Reisen des Herrn A., Handelsblatt vom 21.01.2021: Ralph Brinkhaus: “Ich bin zutiefst besorgt über die Aktivitäten der Chinesen”, Die Zeit vom 22.01.2021: Internetkonzerne: Google droht Australien mit Abschalten der Suchmaschine, Der Spiegel vom 22.01.2021: Geplantes Mediengesetz: Google droht Australien mit Abschaltung der Suchmaschine, Handelsblatt vom 22.01.2021: EU-Ratspräsidentschaft: Steuertransparenz: Ein Vorstoß von Portugal lässt die deutsche Wirtschaft zittern, DW vom 22.01.2021: Rohstoff-Fund in Norwegen lässt EU hoffen, Der Spiegel vom 24.01.2021: Corona-Beben: Was der Welt nach der Impfung droht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.01.2021: Krisenmanagement: Europa ist nicht gut genug, DW vom 25.01.2021: China bei Investoren beliebter als die USA, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.01.2021: Treffen der EU-Außenminister: Zu früh für Sanktionen, Die Zeit vom 26.01.2021: Außenpolitik: Wie die EU sich positionieren sollte, Manager Magazin vom 26.01.2021: Waymo weit vor Tesla: Diese Firmen führen beim autonomen Fahren, Süddeutsche Zeitung vom 26.01.2021: Deutschland gerät ins Hintertreffen, DW vom 26.01.2021: IWF optimistischer für Wirtschaftsentwicklung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.01.2021: Folgen der Pandemie: Merkel: Jetzt kommt die Zeit des Handelns, Handelsblatt vom 26.01.2021: E-Mobilität: Brüssel macht den Weg frei für Milliardeninvestitionen in Batterieentwicklung, Die Zeit vom 26.01.2021: Corona-Impfstoff: Sanofi will BioNTech/Pfizer bei Impfstoffproduktion unterstützen, Der Spiegel vom 27.01.2021: Elektroautos made in China: Das sind die neuen Gegner der deutschen Autoindustrie, Süddeutsche Zeitung vom 27.01.2021: Finanzkriminalität:Neue EU-Behörde soll Geldwäsche bekämpfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.01.2021: Europäisches Banken-Bündnis: Gemeinsam gegen Amerikas Cloud-Macht, Die Zeit vom 28.01.2021: Corona-Impfung in der EU: Warum Europa besser verbieten kann als impfen, Die Welt vom 28.01.2021: Streit um Impfstoff: Für die Briten ist Brüssel der große Satan (für das vielfältige Versagen der britischen Regierungen hat London immer schon vergeblich versucht Brüssel verantwortlich zu machen), DW vom 29.01.2021: EU contra AstraZeneca – Erst impfen, dann klagen, DW vom 29.01.2021: Belarus: Wo Journalisten zur Zielscheibe werden, Der Spiegel vom 31.01.2021: Europas Krise: Große Worte, kleine Taten, Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2021: Bundesbeteiligungen: Ökonomen warnen vor staatlichem Ausverkauf, DW vom 01.02.2021: Das Militär putscht in Myanmar, DW vom 02.02.2021: Die EVP und ihr ungarisches Sorgenkind, DW vom 03.02.2021: Merkel und Co für eine globale Neuordnung, Die Zeit vom 03.02.2021: “Letzte Chance”: Die gute Supermacht, DW vom 03.02.2021: Völkermordvorwurf: Werden China die Olympischen Spiele entzogen?, DW vom 04.02.2021: Was taugt der EU-Rechtsstaatsmechanismus?, Die Zeit vom 05.02.2021: Kalifornien: Aus der Traum, DW vom 06.02.2021: Meinung: Joe Biden rührt keinen Finger für Europa, Die Zeit vom 06.02.2021: Ngozi Okonjo-Iweala: USA ebnen Weg für schwarze Frau an Spitze der WTO, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2021: Neue WTO-Chefin: Welthandel unter Joe Biden, Der Spiegel vom 06.02.2021: Repressionen gegen Demokratiebewegung in Belarus: Merkel fordert von Lukaschenko sofortiges Ende der Gewalt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2021: Nach Militärputsch: Proteste in Myanmar weiten sich aus, DW vom 07.02.2021: Putsch, Corona, Armut: Gefährliche Mischung in Myanmar, Die Zeit vom 07.02.2021: Militärputsch: Proteste gegen Staatsstreich in Myanmar halten an, DW vom 07.02.2021: Kuba erlaubt mehr Privatwirtschaft, Der Spiegel vom 07.02.2021: Reformschritt: Kuba öffnet Wirtschaft weiter für Privatisierungen, Die Zeit vom 08.02.2021: Steuertransparenz in der EU: Europas Steuergeheimnis schwankt, Die Zeit vom 08.02.2021: Myanmar: Drei Finger, eine Botschaft, DW vom 09.02.2021: EU-Sanktionen: Einstimmig und möglichst zielgenau, Der Spiegel vom 09.02.2021: Nach Rücktrittsforderungen: EU-Außenbeauftragter Borrell droht Russland mit Sanktionen, DW vom 09.02.2021: Nawalnys Team legt EU Sanktionsliste vor, Der Spiegel vom 09.02.2021: 12-Kilo-Notebook mit vielen Bildschirmen: Sieben auf einen Streich, DW vom 09.02.2021: Myanmars Sicherheitskräfte gehen immer rigider gegen Demonstranten vor, Die Zeit vom 09.02.2021: Myanmar: Militär soll Zentrale von Aung San Suu Kyis Partei zerstört haben, DW vom 09.02.2021: Myanmars Putsch schadet der Wirtschaft, Die Zeit vom 09.02.2021: Wladimir Putin: Der Kreml steckt in der Sicherheitsfalle, Der Tagesspiegel vom 09.02.2021: Rücktrittsforderungen an EU-Außenkommissar: So läuft die EU immer wieder in Putins offenes Messer, DW vom 09.02.2021: EU-Chefdiplomat unter Druck: Eisiger Empfang für Borrell nach Moskau-Besuch, Die Zeit vom 10.02.2021: Myanmar: USA kündigen Sanktionen gegen Myanmars Militärführung an, Der Spiegel vom 10.02.2021: Nach Militärputsch: Biden kündigt Sanktionen gegen Myanmars Militärführung an, Handelsblatt vom 10.02.2021: US-Newsletter “Zukunftslabor USA”: Impfstoff-Start-ups siedeln sich an der Ostküste an – Nevada will autonome Tech-Städte schaffen, Süddeutsche Zeitung vom 10.02.2021: Corona: Impfnationalismus ist die falsche Antwort, DW vom 10.02.2021: Corona-Pandemie: Europas Schlagbäume senken sich wieder, Handelsblatt vom 11.02.2021: Geplanter Stellenabbau: Mehrheitsführer im US-Senat wirft Siemens Energy “Versagen” vor, Der Spiegel vom 11.02.2021: SPIEGEL-Umfrage: Ansehen der EU leidet massiv wegen Impfstoffbeschaffung, DW vom 12.02.2021: Schicksalswahl am Strafgerichtshof, Handelsblatt vom 12.02.2021: Europäische Reformen: Finanzpolitik: Diese fünf Lektionen hat die Pandemie Europa erteilt, Die Zeit vom 12.02.2021: Lieferkettengesetz: Zügel für den globalen Kapitalismus, DW vom 12.02.2021: Nawalny-Proteste am Scheideweg, Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2021: Essay: Ökonomie der Besserwisser, Handelsblatt vom 12.02.2021: G7-Staaten erklären weltweite Digitalsteuer zur Priorität, DW vom 12.02.2021: Minsk: Für Kritik an Lukaschenko ins Gefängnis?, Die Zeit vom 13.02.2021: Myanmar: Opposition setzt Proteste gegen Militärputsch fort, Der Spiegel vom 14.02.2021: Steigende Preise und die Notenbanken: Jemand muss den Spielverderber geben, Die Zeit vom 14.02.2021: Myanmar: Hunderttausende protestieren gegen Militärputsch, Der Spiegel vom 15.02.2021: Panzer auf den Straßen: Nacht der Angst in Myanmar, DW vom 15.02.2021: Ohne Angst: Wie Myanmars Künstler kämpfen, Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2021: Hypo Real Estate: In Dublin endet ein zentrales Kapitel der Finanzkrise, Der Tagesspiegel vom 15.02.2021: Krisen und Kaiserreichsjubiläum: Wozu noch Nationalstaaten?, Die Welt vom 15.02.2021: Neue WTO-Chefin: Ende der Handelskriege? – Diese Frau nährt Europas große Sehnsucht, DW vom 15.02.2021: Meinung: Kein Block im Osten – 30 Jahre Visegrád-Gruppe, Die Zeit vom 16.02.2021: Myanmar: “Tagsüber schießen sie, nachts kidnappen sie”, Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2021: So will Europa in den kommenden Jahren beim Handel mitmischen, Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2021: Prozess in München: Amazon muss Herkunft von Obst und Gemüse angeben, Der Spiegel vom 19.02.2021: Verhandlungen mit der EU: Pfizer soll hohen Preis für Impfstoff verlangt haben, Die Zeit vom 19.02.2021: Demokratie in Georgien: Vom Hoffnungsort zum Westentaschenstaat, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.02.2021: Automatisierung: Millionen Arbeitnehmer müssen umschulen, Die Zeit vom 19.02.2021: Myanmar: Demonstrantin stirbt nach Kopfschuss bei Protesten gegen Militärputsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.02.2021: Demonstrationen in Myanmar: Erstes Todesopfer bei Protesten gegen Putsch, Der Spiegel vom 19.02.2021: Führende Industrienationen: G7 bleibt G7 – Biden distanziert sich von Russland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.02.2021: Biden auf Partnersuche: So sind wir lange nicht umworben worden, Der Spiegel vom 19.02.2021: Münchner Sicherheitskonferenz: Alle haben sich wieder lieb, Die Welt vom 20.02.2021: Zukunft der EU: Wir müssen Europa widerstandsfähiger machen, Der Spiegel vom 20.02.2021: Weltweite Datenanalyse: Wo 89 Prozent der Erwachsenen übergewichtig sind, Die Zeit vom 20.02.2021: Militärputsch: Zwei Tote bei Protesten in Myanmar gemeldet, Der Spiegel vom 21.02.2021: Petro-Staaten: Explosive Klimapolitik, Die Zeit vom 22.02.2021: EU-Stabilitätspakt: Schafft die Schuldenregeln ab!, Handelsblatt vom 22.02.2021: Manhattan in der Krise: Banker kehren New York den Rücken und ziehen nach Florida, DW vom 22.02.2021: Generalstreik: Bislang größte Proteste in Myanmar, Die Zeit vom 22.02.2021: EU-Lieferkettengesetz: “Verbraucher wollen kein Produkt, in dem Kinderarbeit steckt”, DW vom 23.02.2021: EU-Kommission setzt Deutschland Frist bei Einreiseregeln, Der Spiegel vom 23.02.2021: Maßnahme gegen Virusmutationen EU-Kommission will von Deutschland Erklärung für Einreiseregeln, Handelsblatt vom 24.02.2021: Technologie-Produktion: Biden stellt die Weichen neu: Globale Lieferketten sollen unabhängiger von China werden, Der Spiegel vom 24.02.2021: Wegen Sanktionen: Venezuelas Parlament fordert Ausweisung der EU-Botschafterin, Handelsblatt vom 25.02.2021: Abgabe auf Aktien und Derivate: Österreich stemmt sich gegen Portugals Pläne für eine Finanztransaktionssteuer in der EU, Die Zeit vom 25.02.2021: EU-Grenzen: Grenzenlos reisen? Vielleicht später wieder, DW vom 25.02.2021: Meinung: Her mit dem EU-Impfpass! (auch wenn in einigen EU-Bundessstaaten der Tourismus eine große wirtschaftliche Rolle spielt, muss man doch fragen wie sinnvoll Corona-Tourismus sein kann? Wenn einem die Kunden wegsterben, nur weil man eine Saison retten wollte, aber die folgenden verliert, war der Ansatz sicher nicht der richtige), Handelsblatt vom 26.02.2021: Streit um Impfpass: Europa darf die Schlagbäume nicht senken, Der Spiegel vom 25.02.2021: SPIEGEL Klimabericht: Konflikte, extra heiß, Handelsblatt vom 26.02.2021: Joe Kaeser fordert gemeinsame europäische Antwort auf Chinas Wirtschaftsstrategie, Der Spiegel vom 27.02.2021: Konflikt über Kabinettsumbildung: Tunesiens Regierungspartei mobilisiert zu Massendemonstrationen, Die Zeit vom 27.02.2021: Myanmar: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten, Der Spiegel vom 28.02.2021: Schulden, Inflation, Crashgefahr: Was die “Go big”-Politik von Joe Biden bedeutet, Die Zeit vom 28.02.2021: Belarus: Swetlana Tichanowskaja fordert härtere EU-Sanktionen, Der Spiegel vom 28.02.2021: Polizeigewalt gegen Demonstranten: Gezielte Kopfschüsse und Jagdszenen in Myanmar).
European Centre for Disease Prevention and Control: Coronavirus/COVID-19: Situation update worldwide
wachstumsverlangsamung-kuendigt-sich-an-press-conference-presentation-in-german–dlp-4867
200108-best-countries-overall-rankings-2020
- Da sich die Lage sehr dynamisch entwickelt, gibt es nun einen eigenen Beitrag zum Thema: Die Europäische Union: Corona-Pandemie.
- Abschied von der offensichtlich nicht funktionierenden Trickle-down-Theorie, in den USA als Teil der Reaganomics und im Vereinigten Königreich als Teil des Thatcherismus bekannt, zumal sie das Gegenteil von dem erreicht hat was ursprünglich angekündigt wurde und dadurch zu erheblichen Verwerfungen bei der Vermögensverteilung im Westen geführt hat (Die Zeit vom 05.11.2018: WSI-Verteilungsbericht: Soziale Spaltung in Deutschland nimmt weiter zu, Der Spiegel vom 05.11.2018: Sozialer Abstieg und Aufstieg: Wer in Deutschland dauerhaft arm bleibt, Handelsblatt vom 11.12.2018: Macrons Probleme sollten Europa das Fürchten lehren, Die Zeit vom 12.12.2018: Populismus: Lasst die Briten ziehen, The Guardian vom 13.06.2019: Why are we still pretending ‘trickle-down’ economics work?, Die Zeit vom 20.08.2019: US-Unternehmer rücken vom Prinzip der Gewinnmaximierung ab, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.08.2019: Ankündigung aus Amerika: Dem Shareholder-Value abschwören).
- Belgien, Luxemburg und Niederlande (Benelux): Aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen dem niederländisch-sprachigen Norden und dem französisch-sprachigen Süden ist Belgien politisch nicht einfach zu führen (Der Spiegel vom 29.10.2019: Regierungsbildung mit Hindernissen: Typisch Belgien, Jüdische Allgemeine vom 02.11.2019: Brüssel wird noch weiblicher, Jüdische Allgemeine vom 07.02.2020: Knatsch zwischen Brüssel und Jerusalem, DW vom 25.04.2020: Die langsamen Schritte in Belgien zurück, Der Spiegel vom 14.06.2020: Koloniale Gräuel im Kongo: Leopolds Geist sucht Belgien heim, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.07.2020: Corona-Rückschlag in Belgien: Der Preis der Sorglosigkeit, Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2020: Corona-Krise: Doppelt gelähmtes Belgien, Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2020: Regierungsbildung in Brüssel nach fast 500 Tagen abgeschlossen, DW vom 02.10.2020: Trauern in der Pandemie: “Lieber Opa, ich vermisse dich sehr”, Der Tagesspiegel vom 13.01.2021: Nach Tod eines Schwarzen in Polizeigewahrsam: Gewalttätige Unruhen in Brüssel – Angriff auf Polizeistation, Der Spiegel vom 14.01.2021: 23-Jähriger stirbt in Gewahrsam: Mehr als 100 Festnahmen nach Krawall an Brüsseler Polizeiwache, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.01.2021: Nach Tod eines Mannes: Mehr als 100 Festnahmen bei Krawall an Brüsseler Polizeiwache, Die Zeit vom 14.01.2021: Krawalle in Brüssel nach Tod eines Schwarzen in Polizeigewahrsam, ORF vom 14.01.2021: Brüssel: König geriet in Protest gegen Polizeigewalt), aber wirtschaftlich solide aufgestellt. Das durchschnittliche Vermögen der Privathaushalte Luxemburgs liegt beim etwa 2,5-fachen des Durschnitsswerts in der EU. Die Sektoren Banken, Versicherungen und Immobilien tragen zu gut 50% zum BIP bei. Der niederländische Bankensektor war von der Wirtschafts- und Finanzkrise stark betroffen, sodass im Gespräch war den Eurorettungsschirm in Anspruch nehmen zu müssen, hat sich seither aber wieder stabilisieren können. Die Wirtschaft wächst seit 2013 durchgehend (Der Spiegel vom 16.03.2020: Die Entwicklungen zum Coronavirus am Montag: Coffeeshops vor Schließung – Niederländer hamstern Cannabis, Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2020: Ein Experiment, das Tausende Leben kosten könnte, eurovision.de vom 18.03.2020: ESC 2020 in Rotterdam wegen Coronavirus abgesagt, Süddeutsche Zeitung vom 19.03.2020: Coronavirus in den Niederlanden: Alles nur ein Missverständnis?, Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2020: SZ-Serie “Ein Anruf bei”: Die Epidemie-Ausstellung, die der Epidemie zum Opfer fiel, DW vom 22.06.2020: Amsterdam: Umstrittener Neubeginn für den Tourismus nach Corona, Der Spiegel vom 23.07.2020: Corona-Hotspot Luxemburg: “Wir haben unterschätzt, wie Infizierte ohne Beschwerden das Virus weitergeben”, DW vom 28.07.2020: Corona-Tests für Reisende aus Risikogebiet Luxemburg, Der Spiegel vom 29.07.2020: Luxemburgs Außenminister kritisiert deutsche Corona-Maßnahmen: Asselborn zitiert deutschen Botschafter zum Gespräch, Die Zeit vom 23.10.2020: Im Zentrum der zweiten Welle, Jüdische Allgemeine vom 24.11.2020: Rechtspopulist verzichtet nach antisemitischen Vorfällen auf Spitzenkandidatur, Die Zeit vom 08.01.2021: Cannabis: Amsterdam will Touristen Zugang zu Coffeeshops verbieten (Amsterdam leidet seit Jahren an sogenanntem Overtourism. Es ist zwar sicher nicht gut für The Bulldog, aber nur folgerichtig den Drogentourismus abzuschalten – im Interesse der Anwohner und Touristen), Die Zeit vom 14.01.2021: Regierung um Premierminister Mark Rutte tritt zurück, Der Spiegel vom 15.01.2021: Wegen Beihilfeskandals: Niederländische Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte tritt zurück, Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2021: Niederländische Regierung: Kollektiver Rücktritt, Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 15.01.2021: Beispiellose Affäre um Kinderbeihilfen: Niederländische Regierung tritt zurück). Die Niederlande und Belgien liegen auf den Plätzen 5 und 6 der größten EU-Nettozahlerländer. Luxemburg ist trotz des großen privaten Reichtums seit 2016 EU-Nettoempfängerland und liegt auf Platz 16 der Empfängerländer.
- Bulgarien und Rumänien: Bulgarien gilt als ärmstes und korruptestes Land der EU. Rumänien ist bei letzterem allerdings auch gut im Thema (Korruption in Rumänien, Die Zeit vom 05.10.2018: Rumänien: Ein Plebiszit gegen Europa, Der Spiegel vom 18.11.21018: Machtkampf zwischen Regierung und Präsident: Rumänien schlittert in die Krise, Der Spiegel vom 29.03.2019: Maßnahmen gegen Korruptionsbekämpferin: Rumänien lässt Kandidatin für EU-Staatsanwaltschaft nicht ausreisen, Der Spiegel vom 03.04.2019: Laura Kövesi: Kandidatin für EU-Staatsanwaltschaft darf Rumänien verlassen, Der Spiegel vom 12.04.2019: Wegen Rechtsstaatsverstößen: EU-Sozialdemokraten suspendieren Rumänen, Die Zeit vom 24.04.2019: Justizreform: Rumänien lockert Strafen für Korruptionsdelikte und DW vom 24.04.2019: Trotz Warnungen: Rumänien lockert Korruptions-Strafrecht, Der Spiegel vom 04.05.2020: Rumäniens Präsident Klaus Johannis: Ein Hetzer als Karlspreisträger). Sonst haben die Länder inzwischen nicht mehr viele Gemeinsamkeiten. Bulgarien hat eine große Abwanderungswelle hinter sich (seit dem Ende der Sowjetunion rund 1/4 der Bevölkerung), weil in den westlichen Bundestaaten besser bezahlte Arbeitsmöglichkeiten wahrgenommmen werden. Die so abgewanderten Arbeitskräfte sorgen am anderen Ende dafür, dass ausländische Investoren auf Investitionen im Land verzichten müssen, weil es keine ausreichende Anzahl an Fachkräften vor Ort gibt. Im Gegensatz dazu wächst Rumäniens Wirtschaft seit Jahren schneller als die übrige Eurozone. Es konnten zahlreiche ausländische Investoren und Unternehmen angezogen werden, die inzwischen über 500.000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,5%, was für einen Fachkräftemangel sorgt und dadurch zu bemerkbar gestiegenen Löhnen und Gehältern geführt hat, aber auch zu steigenden Mindestlöhnen, die bis 2022 verdoppelt werden sollen. Der Durchschnittslohn liegt bei etwa 450 Euro, der Mindestlohn bei 320 Euro. Rumänien und Bulgarien liegen auf den Plätzen 2 und 8 der größten EU-Nettoempfängerländer (Wirtschaft Bulgariens und Wirtschaft Rumäniens). Zum 01. Januar 2019 übernimmt die bis ins Mark korrupte rumänische Regierung unter Liviu Dragnea für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz (Die Zeit vom 02.01.2019: Rumänien: Rat und Verrat, Der Spiegel vom 05.01.2019: Rumänien: Der Mini-Orbán der Sozialdemokraten, Die Zeit vom 09.01.2019: Liviu Dragnea: Chef der rumänischen Sozialdemokraten klagt gegen EU-Kommission, Die Zeit vom 10.10.2019: Viorica Dăncilă: Rumäniens Regierung per Misstrauensvotum gestürzt, Der Spiegel vom 10.10.2019: Misstrauensvotum: Rumäniens Regierung ist abgewählt, Der Spiegel vom 16.10.2019: Rumänische Übergangsregierung: Stabil instabil, Die Zeit vom 24.11.2019: Klaus Johannis bleibt Präsident von Rumänien, Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2019: Rumäniens Präsident: Klaus Johannis bekommt Karlspreis 2020, Der Spiegel vom 04.01.2020: Korruption und Pressefreiheit in Bulgarien: Das Schlusslicht der EU, Die Zeit vom 05.04.2020: Roma unter Corona-Verdacht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.04.2020: Corona-Krise: Rumänien verlangt eine Ablöse für seine Ärzte, Die Zeit vom 25.04.2020: Wo Europas letzte Urwälder zerstört werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.07.2020: Zuwachs für den Währungsraum?: Zwei Länder auf dem Weg in die Eurozone, Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2020: Vorwurf der Korruption: Tausende Bulgaren fordern Rücktritt der Regierung, DW vom 13.07.2020: Massenproteste gegen Korruption, Oligarchie und Regierung, Die Zeit vom 13.07.2020: Tausende demonstrieren in Sofia gegen Regierung, DW vom 17.07.2020: Wenn ein Generalstaatsanwalt mit Geheimdienstinformationen Politik mach, Die Zeit vom 29.07.2020: Bulgarien: Proteste gegen die Regierung eskalieren, DW vom 03.09.2020: Ausschreitungen bei Demonstration gegen Bulgariens Regierung (2020 Bulgarian protests), Der Spiegel vom 21.11.2020: Geheimkooperation zwischen Türkei und Bulgarien: Erdogans Komplizen (vor allem zeigt es, dass die EU-Osterweiterung ein sehr großer Fehler war. Von Rechtstaatlichkeit sind diese Länder Jahrezehnte entfernt), Neue Zürcher Zeitung vom 28.11.2020: “Bulgarien spielt regionalpolitisch mit dem Feuer”, sagt der Historiker Ulf Brunnbauer zu dem Geschichtsstreit, der Nordmazedonien die EU-Perspektive versperrt, DW vom 04.12.2020: Rumänien: Die Armen schenken Politik keinen Glauben mehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.12.2020: Parlamentswahl: Für ein Rumänien ohne Diebstahl, Der Spiegel vom 06.12.2020: Parlamentswahl in Rumänien: Weder Bürgerliche noch Sozialdemokraten erhalten klare Mehrheit, DW vom 07.12.2020: Meinung: Sieg der Resignation in Rumänien, DW vom 08.12.2020: EU schiebt Erweiterung vor sich her).
- Dänemark, Finnland und Schweden (Skandinavien): In internationalen Vergleichen schneidet Dänemark zumeist sehr gut ab. Die Beschäftigungsquote ist die höchste in der EU. Trotz der extrem hohen Steuer- und Abgabenquote gilt das Land als sehr flexibel und wettbewerbsfähig. Der Lebensstandard der Dänen ist einer der höchsten in der Welt, die Staatsverschuldung vergleichsweise niedrig (Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2020: Einreisebeschränkung in Dänemark: “Es ist surreal, was hier gerade geschieht”, Der Spiegel vom 26.05.2020: Streit über Fehmarn-Belt-Tunnel: Milliarden unters Meer). Bis weit ins 20. Jahrhundert zählte Finnland zu den ärmsten Ländern Europas. Auch wenn bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Industriebetriebe, vor allem Papiermühlen, Baumwollspinnereien und Eisenhütten entstanden, war das Leben der meisten Finnen bis nach dem Zweiten Weltkrieg von der Landwirtschaft geprägt. Erst nach dem Krieg wurde die Industrialisierung stärker vorangetrieben, nicht zuletzt, um die umfangreichen Reparationsforderungen der Sowjetunion zu bewältigen. Innerhalb von zwanzig Jahren entwickelte sich eine diversifizierte Wirtschaft mit einer leistungsfähigen Elektroindustrie, Petrochemie und Maschinen- und Fahrzeugbau. Ein weiterer wichtiger Bereich wurde der Schiffbau. Der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft 1995 trug seinerseits zur wirtschaftlichen Stabilisierung bei. Die Neuausrichtung der Wirtschaftsstruktur sorgte bis zum Jahr 2001 für eine Halbierung der Arbeitslosenquote auf 9,2 %. In der Folge sank die Arbeitslosigkeit weiter, fiel 2008 auf einen Tiefststand von 6,4 % und bewegte sich dann um die 8 %. Die Arbeitslosenrate lag im Juni 2018 bei 7,6 % und liegt damit leicht über dem EU-Durchschnitt (Die Zeit vom 03.12.2019: Regierungschef Antti Rinne reicht Rücktrittsgesuch ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.12.2019: Sanna Marin: Finnland wird von Frauen regiert, Der Spiegel vom 09.12.2019: Finnlands neue Ministerpräsidentin: “Denke nicht an Alter oder Geschlecht”, Der Spiegel vom 10.12.2019: Künftige Regierungschefin Finnlands: Junge Pionierin). Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Schweden ein ausgeprägter Agrarstaat, in dem 90 % der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebte. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine umfassende Industrialisierung ein, die bis zur Weltwirtschaftskrise von 1929 die Grundlagen für eine moderne Industriegesellschaft legte. Die Industrialisierung basierte anfänglich auf gutem Zugang zu Rohstoffen und der Verarbeitung dieser Ressourcen an Ort und Stelle (beispielsweise Eisenerz mit Hütten in Svealand, unendliche Wälder im Norden, einer Vielzahl an Sägewerken entlang der norrländischen Küste). Erst in den 1890er-Jahren bildete sich eine sehr fortschrittliche Werkstattindustrie, vor allem in Mittelschweden, heraus (beispielsweise Nobel AB, ASEA (heute ABB), Bahco, LM Ericsson, Alfa Laval, SKF). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schweden zu einer der führenden Industrienationen der Welt. Die Entwicklung erreichte in der Mitte der 1960er-Jahre ihren Höhepunkt, seit den 1970er-Jahren geht die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie zurück, während der Dienstleistungsbereich wächst. 2000 betrug der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur noch 2 % und der des sekundären Sektors 28 %, während 70 % des BIP durch den tertiären Sektor erwirtschaftet wurden. Die Arbeitslosenrate betrug im Juni 2018 6,3 % und liegt damit unter dem EU-Durchschnitt. Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 18,3 %. 2014 arbeiteten 2,0 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 12 % in der Industrie und 86 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 5,36 Millionen geschätzt; davon sind 47,7 % Frauen (Handelsblatt vom 21.11.2019: Sprengstoffattentate und Schießereien: Schweden ist Europas Zentrum der Clankriminalität, Handelsblatt vom 22.12.2019: In Nordeuropa sind Rechtspopulisten auf dem Vormarsch, Die Zeit vom 06.06.2020: Schweden: Ein Eingeständnis mit Folgen, Der Spiegel vom 28.06.2020: Streit über die Corona-Strategie: “Schweden ist ein tief gespaltenes Land”, Die Zeit vom 03.07.2020: Coronavirus-Krise: Schweden will Krisenmanagement überprüfen, Die Zeit vom 04.07.2020: Covid-19 in Schweden: Sonderweg in die Selbstisolation, Die Zeit vom 15.11.2020: NSA-Affäre: Dänemark hilft NSA beim Ausspähen von Dänen, Die Zeit vom 04.12.2020: Nordsee: Dänemark plant Ausstieg aus der Ölförderung, Der Spiegel vom 01.01.2021: Nach 25 Jahren Planung: Dänemark beginnt mit Bauarbeiten für Fehmarnbelt-Tunnel). Schweden, Dänemark und Finnland liegen auf den Plätzen 5, 9 und 10 der größten EU-Nettozahlerländer.
- Deutschland: Die deutsche Wirtschaft wächst seit 10 Jahren kontinuierlich und bleibt damit die wirtschaftliche Lokomotive (Süddeutsche Zeitung vom 17.10.2018: Weltwirtschaftsforum: Deutschland ist das innovationsfähigste Land der Welt, Der Spiegel vom 17.10.2018: Wettbewerbsbericht: Deutschland ist Innovationsweltmeister, Die Zeit vom 17.10.2018: Weltwirtschaftsforum: Deutschland ist das innovativste Land der Welt und Die Zeit vom 22.10.2018: Konjunktur: Das Ende des Booms) der EU (Der Spiegel vom 17.10.2018: Umfrage im Auftrag des Europaparlaments: Vier von fünf Deutschen sehen EU positiv und Die Zeit vom 17.10.2018: Europäisches Parlament: Große Mehrheit der Deutschen mag die EU). Die Arbeitslosenzahlen sind dadurch auf dem niedrigsten Stand seit 1991 gefallen (Handelsblatt vom 29.06.2018: Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,276 Millionen – Tiefststand seit Wiedervereinigung – Die Zeit vom 01.03.2019: Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen sinkt auf Rekordtief). Gleichzeitig konnte die Staatsverschuldung bemerkbar gesenkt werden (Handelsblatt vom 02.08.2018: Deutsche Staatsverschuldung fällt unter Zwei-Billionen-Marke und Der Spiegel vom 26.03.2019: Haushaltspolitik: Deutscher Staat baut 53 Milliarden Euro Schulden ab) und der Bund und die Länder (Die Zeit vom 16.11.2018: Länderfinanzen: Bundesländer haben Haushaltsüberschüsse von knapp 20 Milliarden Euro) fahren jährlich Milliarden-Überschüsse ein – da haben uns die Flüchtlinge ja richtig was eingebrockt! ;-). Aufgrund geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird sich Deutschlands Kapitalanteil an der EZB zum 01.01.2019 von aktuell 25,6% auf dann 26,4% erhöhen oder frei nach Bertold Brecht “Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?” (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.12.2018: Geldpolitik im Euroraum: Neuer EZB-Schlüssel). Die größte Herausforderung für das Land wird die Europameisterschaft 2024 sein. Nachdem es den Organisatoren bereits seit Jahren nicht gelingt einen Flughafen zu bauen (BER), dürfte die EM-Organisation das nächste große Ding werden. Das Land liegt auf Platz 1 der größten EU-Nettozahlerländer (Der Spiegel vom 21.11.2018: Merkels Rede im Bundestag: Am Ende aufgewacht, Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2018: Generaldebatte: Verkehrte Welt im Bundestag, Der Spiegel vom 21.11.2018: Wegen Überschüssen: EU-Kommission untersucht deutsche Exporte, Handelsblatt vom 28.11.2018: Die Mittelschicht muss sich ab 2020 auf schwere Zeiten einstellen, Der Spiegel vom 30.11.2018: Drohende Wirtschaftskrise: Nicht schon wieder Deutschland-Bashing!, Die Zeit vom 05.12.2018: Autoindustrie: E-Mobilität macht Zehntausende Jobs überflüssig, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.12.2018: Ministerpräsidenten: “2018 darf sich nicht wiederholen”, Die Welt vom 24.12.2018: Deutschlands Stärke verspricht das nächste Jobwunder, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.12.2018: Einzug in UN-Sicherheitsrat: “Wir werden uns nicht wegducken können”, brand eins vom Januar 2019: Made in Germany: Krüps, Mers und Dazhong sind immer noch die Besten, Handelsblatt vom 22.02.2019: Deutschlands müde Investitionspolitik wird sich rächen, Handelsblatt vom 22.02.2019: Die deutsche Wirtschaft sendet Notsignale, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.03.2019: IFO-Barometer: Aussichten für deutsche Wirtschaft hellen sich überraschend auf, Handelsblatt vom 28.03.2019: Kapitalmarktprognose: Öffentliche Banken halbieren ihre Wachstumsprognose für Deutschland, Der Spiegel vom 31.03.2019: Mieten und Kaufpreise: So machen Niedrigzinsen Immobilien teurer, Die Zeit vom 04.04.2019: Konjunktur: Wirtschaftsforscher senken Wachstumsprognose deutlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.04.2019: Vier Prozent weniger Aufträge: Die deutsche Industrie “ist fast schon im freien Fall”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.04.2019: Altmaiers Berater zerreißen seine Industriestrategie, Die Zeit vom 05.04.2019: Haushaltspolitik: Fünf Argumente für die Schuldenbremse, Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2019: Wirtschaft empört sich offen über Altmaier, Der Spiegel vom 05.05.2019: Linksruck in der Wirtschaftspolitik: Keine Macht für niemand, Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2019: Pompeos Absage: Die deutsch-amerikanische Freundschaft liegt in Scherben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.05.2019: Verfassungsgeburtstag: Steinmeier bedauert geringes Wissen über das Grundgesetz, Die Zeit vom 22.05.2019: 70 Jahre Grundgesetz: Die Summe aus Schmerz, Scham und Schuld, Der Spiegel vom 23.05.2019: 70 Jahre Grundgesetz: Schäuble warnt vor Überfrachtung der Verfassung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.05.2019: 70 Jahre Grundgesetz: Eine zeitlose Verfassung, Die Zeit vom 29.05.2019: OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv, Der Spiegel vom 04.06.2019: Hohe Steuern und Arbeitskosten: Ausländische Firmen investieren weniger in Deutschland, Die Zeit vom 04.06.2019: Wirtschaftspolitik: Deutschland verliert an Attraktivität, Der Spiegel vom 04.06.2019: BDI-Präsident schimpft über die GroKo: “Die Regierungspolitik schadet Unternehmen”, Die Zeit vom 04.06.2019: BDI-Präsident: “Die Regierungspolitik schadet den Unternehmen”, Der Spiegel vom 04.06.2019: Merkel und Scholz beim Industrietag: Kurze Momente der Leidenschaft, Die Zeit vom 23.06.2019: Gehalt: Frauen und Ostdeutsche profitieren besonders, Der Spiegel vom 24.06.2019: Ifo-Index: Stimmung in deutschen Firmen so schlecht wie zuletzt Ende 2014, Der Spiegel vom 05.07.209: Nächster Tiefschlag: Aufträge an deutsche Industrie gehen deutlich zurück, Handelsblatt vom 08.07.2019: Anleger sehen Wirtschaft immer skeptischer – “Rezession scheint unausweichlich”, Der Spiegel vom 16.07.2019: Rasanter Strukturwandel: Jobwunder Ost, Handelsblatt vom 19.07.2019: Unternehmer gesucht: Kein Wille, keine Vision, kein Wachstum: Was die Gründerkultur in Deutschland vernichtet, Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2019: Deutsche Außenpolitik: Die SPD wird für Maas zunehmend zum Problem, Der Spiegel vom 28.07.2019: Konjunktursorgen in Deutschland: Das Land mit der roten Laterne, Handelsblatt vom 28.07.2019: Furcht vor der Kettenreaktion – Erste Zeichen deuten auf Abschwung hin, Süddeutsche Zeitung vom 28.07.2019: Wirtschaftspolitik: Der Übergangsprozess dauert zu lange, Die Zeit vom 30.07.2019: Europäische Bankenunion verstößt nicht gegen das Grundgesetz, Der Spiegel vom 30.07.2019: Konjunktur in Deutschland: Rezessionsangst erreicht Jobmarkt, Der Spiegel vom 30.07.2019: Öffentliche und private Investitionen: Wie der Staat die Wirtschaft ankurbeln kann, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.07.019: Von Krise keine Spur, Der Spiegel vom 02.08.2019: Konjunktur in Deutschland: Die Krise naht, Der Spiegel vom 03.08.2019: Wut auf die EZB: Deutschland droht die Dexit-Debatte, Die Zeit vom 04.08.2019: Bundesagentur für Arbeit: Einkommen im Osten noch immer deutlich niedriger als im Westen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.08.2019: Söder für Sonderzonen: AfD und Linke buhlen mit gleicher Methode um Ostdeutschland, Reuters vom 05.08.2019: Top-Ökonomen – Schuldenbremse für Investitionen aufgeben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.08.2019: Deutschlands Gründer leiden unter der Bürokratie, Reuters vom 06.08.2019: Deutsche Industrie mit größtem Auftragsplus seit fast zwei Jahren, Die Zeit vom 07.08.2019: Angst vor dem Abschwung, Die Zeit vom 07.08.2019: Wirtschaftswachstum: Das erstarrte Land, Die Zeit vom 08.08.2019: IW-Studie: Jede fünfte deutsche Region hat massive Probleme, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.08.2019: 19 abgehängte Regionen: “Wirtschaftlich liegt der Westen hinten”, Süddeutsche Zeitung vom 08.08.2019: Investitionen: Haut das Geld raus, Der Tagesspiegel vom 08.08.2019: Bundestag versagt beim Kampf gegen Korruption, Die Zeit vom 09.08.2019: Deutsche Exporte sinken deutlich, DW vom 12.08.2019: Europarat fordert Regeln gegen Korruption in Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.08.2019: Mauerbau und Mauerfall: Der Wert des Ostens, Handelsblatt vom 14.08.2019: Rettungsplan für die Konjunktur – Drohender Abschwung: Mit diesen Maßnahmen kann Deutschland gegensteuern, Die Zeit vom 14.08.2019: Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im zweiten Quartal, Handelsblatt vom 14.08.2019: Mit ruhiger Hand gegen die Rezession, Die Zeit vom 14.08.2019: Wirtschaftswachstum: Relax!, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.08.2019: Vom Musterknaben zum Sorgenkind, Handelsblatt vom 13.08.2019: Das deutsche Erfolgsmodell war weder ökonomisch noch ökologisch durchhaltbar, Süddeutsche Zeitung vom 15.08.2019: Seehofer verschärft Überwachung: Staatstrojaner im Schachtelsatz (offenbar hat hier jemand Nachhilfe in China genommen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.08.2019: Deutschlands Zukunft: Ein Land ohne Gründer, Die Zeit vom 16.08.2019: Solidaritätszuschlag: Es gibt wichtigere Versprechen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.08.2019: Vor Wahlen: Schadet die AfD dem Standort Ost?, Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2019: Drohende Rezession: Nicht nur Trump ist schuld, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.08.2019: Ansehensverlust: Unternehmer und Politiker werden immer unbeliebter, Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2019: Deutschland braucht eine Agenda 2040, Die Zeit vom 22.08.2019: Niedrigzinsen: Der deutsche Sparer gehört zu den Gewinnern, Die Zeit vom 23.08.2019: Höhere Zinsen sind möglich, Reuters vom 23.08.2019: Wirtschaftsministerium warnt vor Herbeireden von Rezession, Die Zeit vom 23.08.2019: Lausitz: CDU-Chefin hält Idee einer Sonderwirtschaftszone für sinnvoll, Der Spiegel vom 23.08.2019: Deutschland ist ein Opfer seiner Selbstzufriedenheit, Der Spiegel vom 25.08.2019: Debatte über neue Schulden: Das Deutschland-Problem, Handelsblatt vom 25.08.2019: Wie der IW-Chef die Schuldendebatte gedreht hat, Die Zeit vom 21.08.2019: Schuldenpolitik: Ausgespart, Der Spiegel vom 26.08.2019: Diskussion über Vermögensteuer: Bloß keine Neiddebatte!, Die Zeit vom 26.08.2019: Ifo-Geschäftsklimaindex: Stimmung in Unternehmen fällt auf tiefsten Stand seit November 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.08.2019: Wiederbelebung der Neiddebatte, Die Zeit vom 27.08.2019: Staat erwirtschaftet Überschuss von 45 Milliarden Euro, Der Spiegel vom 27.08.2019: Staat erzielt im ersten Halbjahr 45,3 Milliarden Überschuss, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.08.2019: Bundesbürger trotz Konjunkturflaute in Kauflaune, Der Spiegel vom 01.09.2019: 80. Jahrestag des Überfalls: Steinmeier mahnt Deutschland zur Verantwortung für Europa (und damit hat er vollkommen Recht. Deutschland muss einen viel größeren Teil zur Sicherheit der EU und zum Aufbau einer EU-Armee beitragen. Demokratie und Freiheit gibt es nicht zum Nulltarif, auch wenn sich das die vielen Friedensbewegten einreden wollen und sich damit im hohen Maße selbst belügen), Die Zeit vom 01.09.2019: Landtagswahlen in Ostdeutschland: Aus der Lethargie erwacht (30 Jahre Freiheit, Demokratie und Wohlstand haben dazu geführt, dass sich in Brandenburg und Sachsen bei den Landtagswahlen 2019 24% bzw. 28% dagegen entschieden und statt dessen die demokratie- und verfassungsfeindliche AfD gewählt haben, auch um ihrer Ablehnung unseres Gesellschaftsmodell einer freien, sozialen Marktwirtschaft Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig haben sich aber erfreulicherweise 76% bzw. 72% der Wähler zugunsten demokratischer Parteien entschieden), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.09.2019: AfD-Wahlergebnisse: Triumph der Radikalen, Der Spiegel vom 01.09.2019: Landtagswahlen im Osten: Gewohnheits-Rechte, Die Zeit vom 01.09.2019: Sachsen und Brandenburg: Ohne Wenn und Maaßen, Die Zeit vom 31.08.2019: Giovanni Peri: “Der AfD geht es nur vordergründig um die deutsche Wirtschaft”, Die Zeit vom 03.09.2019: Bundeshaushalt: Die Schuldenbremse bremst tatsächlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.09.2019: Ost und West: Die “antideutsche” AfD, Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2019: Die Bundesregierung wird transparenter – ein bisschen, Die Zeit vom 04.09.2019: Ostdeutschland: “Die AfD befreit Menschen von der Eigenverantwortung”, Der Spiegel vom 05.09.2019: Grünenchef Habeck: “Zur Schuldenbremse gehört ein Investitionsmotor”, Handelsblatt vom 05.09.2019: Deutsche Industrie muss unerwartet großen Auftragsschwund verkraften, Die Zeit vom 05.09.2019: Peter Altmaier: Windenergiegipfel endet ergebnislos, Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2019: China-Besuch: Merkels Reise in die Zukunft, Die Zeit vom 06.09.2019: Bund und Konzerne einigen sich auf Ausbau des Mobilfunknetzes, Der Spiegel vom 07.09.2019: Ein Jahr nach Mord an Khashoggi: Bundesregierung und Saudi-Arabien kommen wieder ins Geschäft, Die Zeit vom 09.09.2019: 70 Jahre Bundestag: Übelkrähen, Geld und Soldatinnen – so spricht der Bundestag, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.09.2019: Deutsche Exporte im Juli wieder gestiegen, Der Spiegel vom 09.09.2019: Deutsche Autoindustrie in der Krise: Abstiegskampf, Handelsblatt vom 09.09.2019: Der Kult der Schwarzen Null muss ein Ende haben, Der Spiegel vom 11.09.2019: Wegen Treffen mit Hongkong-Aktivist Wong: China beschwert sich über Maas, Die Zeit vom 11.09.2019: Joshua Wong: Chinesische Regierung hat deutschen Botschafter einbestellt, Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2019: Generaldebatte im Bundestag: Merkel mahnt Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.09.2019: Merkels politisches Testament: Harte Proben für Deutschland, Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2019: Deutschland und China: Die Zeit der Sonnenschein-Politik ist vorbei, Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2019: Generaldebatte im Bundestag: Merkel, erstaunlich vorwärtsgewandt, Die Zeit vom 12.09.2019: Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht die Demokratie in Gefahr, Handelsblatt vom 12.09.2019: Wie tief rutscht Deutschland in die Rezession?, Süddeutsche Zeitung vom 12.09.2019: Meinungsfreiheit: Pekings Spitzel in Deutschland, Die Zeit vom 12.09.2019: Absatzkrise: Das China-Problem der deutschen Autoindustrie, Süddeutsche Zeitung vom 12.09.2019: Im Umgang mit China ist “Leisetreterei” verhängnisvoll, Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2019: Armin Laschet fordert “Sanierung West”, Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2019: Fehlendes ehrenamtliches Engagement: Es grassiert eine neue bürgerschaftliche Abstinenz, Der Spiegel vom 14.09.2019: BDI-Präsident über Deutschland: “Wir sind ein Schnarchland geworden”, Handelsblatt vom 23.09.2019: Geschäfte der Industrie laufen so schlecht wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr, Handelsblatt vom 25.09.2019: Future Readiness Index: Deutsche Unternehmen sind nicht gerüstet für globale Krisen, Der Spiegel vom 26.09.2019: Auflösung der Stasi-Unterlagen-Behörde: “Das spielt allen in die Hände, die den Diktaturcharakter der DDR leugnen wollen”, Handelsblatt vom 26.09.2019: Chef der US-Internetbehörde im Interview: “Ernste Risiken”: USA warnen Deutschland vor Huawei, Die Zeit vom 26.09.2019: DDR-Geheimdienst: Stasiunterlagen gehören künftig zum Bundesarchiv, Handelsblatt vom 28.09.2019: Frankreichs Führungsstärke sollte Deutschland als Vorbild dienen, Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2019: Krise in Deutschland: Sind wir noch zu retten?, Die Zeit vom 28.09.2019: Leben in Ostdeutschland: Was lief da schief?, Der Spiegel vom 28.09.2019: Datenanalyse zu Karrieren in Deutschland: Ossis schon benachteiligt, als es noch gar keine Ossis gab, Der Spiegel vom 29.09.2019: Barack Obama in München: “Man hat mir eine Lederhose gegeben”, Die Zeit vom 29.09.2019: AfD in Ostdeutschland: Der Populismus will ans Ruder, Der Spiegel vom 30.09.2019: Inflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit Anfang 2018, Der Spiegel vom 04.10.2019: Vorstoß von Finanzminister Scholz: Bund will Schulden von Pleitekommunen begleichen, Handelsblatt vom 07.10.2019: Deutsche Industrie steckt tief in der Auftragsflaute, Die Zeit vom 09.10.2019: Weltwirtschaftsforum: Deutschland rutscht in Wettbewerbsfähigkeit ab, Der Spiegel vom 09.10.2019: Studie des Weltwirtschaftsforums: Deutschland rutscht bei Wettbewerbsfähigkeit ab, Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2019: Steuerflucht: Deutschland bekommt aus Ausland Milliardenvermögen gemeldet, Die Zeit vom 09.10.2019: Arbeitsmarkt: Mehr Menschen haben wieder einen regulären Job, Handelsblatt vom 11.10.2019: Ein Plan für Deutschland: Fünf Punkte, die die Wirtschaft zukunftsfähig machen, Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2019: Lahmende Konjunktur: Merkel muss führen, Der Spiegel vom 25.10.2019: Ifo-Umfrage zur Schuldenbremse: Der Schuldbürgerstreich, Handelsblatt vom 01.11.2019: Deutschland in der Rezession – So gefährlich wird der Abschwung, Die Zeit vom 01.11.2019: Angela Merkel will wirtschaftliche Beziehungen mit Indien ausbauen, Der Spiegel vom 01.11.2019: IfW-Prognose: Deutschland schrammt wohl doch an Rezession vorbei, bento.de vom 03.11.2019: “Babyzid stoppen!”: Undercover bei radikalen Abtreibungsgegnern, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.11.2019: Röttgen hält Regierung Untätigkeit vor, Der Spiegel vom 03.11.2019: Norbert Röttgen: “Wir beschäftigen uns immer nur mit unseren Fragen, statt mit den Fragen der Menschen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.11.2019: Deutsch-Französische Beziehung: Macron braucht Hilfe, Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2019: Sachverständigenrat: Erstmals offener Streit unter den Wirtschaftsweisen, Der Spiegel vom 05.11.2019: Schäubles Verteidigung der schwarzen Null: “Es fließt nur nicht ab”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.11.2019: AfD, Grüne, Linkspartei: Das letzte Kapitel im Glücksatlas der CDU, Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2019: Glücksatlas 2019: Deutschland wird glücklicher, Die Zeit vom 06.11.2019: Angela Merkel: Bevor da was verdirbt, Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2019: Deutschland und die USA leben in einem kalten Frieden, Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2019: Von der Leyen in Berlin: Auf Augenhöhe mit der ehemaligen Chefin, Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2019: Bundeswehr: Kramp-Karrenbauer will die Truppe sichtbar machen, Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2019: Bundeswehr: “Den Frieden zu schaffen ist nicht kostenlos, das hat einen moralischen Preis”, Die Zeit vom 12.11.2019: Wolfgang Schäuble: “Die Bundeswehr hat einen festen Platz in unserer Gesellschaft”, Der Spiegel vom 12.11.2019: Rückkehr zu alter Tradition: Bundeswehr begeht Gelöbnis vor dem Reichstag, Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2019: Bundeswehr-Gelöbnis: Ende der Entwöhnung, Die Zeit vom 13.11.2019: Tesla-Fabrik: Das Rennen beginnt, Der Spiegel vom 13.11.2019: Teslas Fabrikpläne in Brandenburg: Es wird ungemütlich für die deutsche Autoindustrie (nachdem deutsche Hersteller jahrelang geschlafen haben, kann ein Weckruf nur förderlich sein), Handelsblatt vom 13.11.2019: Gigafactory: Neues Tesla-Werk: Warum Berlin-Brandenburg etablierte Auto-Regionen ausgestochen hat, Die Zeit vom 14.11.2019: Deutsche Wirtschaft wächst überraschend, Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2019: Deutschland schrammt an einer Rezession vorbei, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.11.2019: Wachstum im dritten Quartal: Warum die Wirtschaftsleistung doch wieder zulegt, Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2019: Beschluss des Bundestags: Solidaritätszuschlag ab 2021 abgeschafft, Die Zeit vom 14.11.2019: Bundestag beschließt Teilabschaffung des Soli, Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2019: Abschaffung des Soli: Es ist Zeit für eine grundlegende Debatte über das Steuersystem, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.2019: Klare Ansage: Kramp-Karrenbauer: Koalitionsvertrag wird nicht neu verhandelt, Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2019: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen, Die Zeit vom 17.11.2019: Bundeswehr: Amnesty fordert Ende der militärischen Zusammenarbeit mit China, Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2019: Scholz plant Spezialeinheit gegen Steuerbetrug, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.2019: Cum-Ex: Scholz rüstet sich zum Kampf gegen den Steuerbetrug, Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2019: Lernen über der Wüste, Die Zeit vom 18.11.2019: Erwerbstätigkeit auf höchstem Stand seit der Wiedervereinigung, Der Spiegel vom 18.11.2019: Desolate Lage in Gemeinden, Spiegel vom 18.11.2019: Ausfälle bei Hubschraubern, Kampfjets und Panzern: Sanierungsfall Bundeswehr, Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2019: Deutschlands Mobilfunk ist und bleibt ein Trauerspiel, Der Spiegel vom 18.11.2019: Klausur in Meseberg: Regierung verspricht LTE flächendeckend bis 2021, Jetzt.de vom 18.11.2019: “Es macht mich stolz, beim Gelöbnis dabei zu sein”, Handelsblatt vom 20.11.2019: Report: Deutsches Amerika – Warum die US-Stadt Charlotte zu einem Hauptsitz der deutschen Wirtschaft wird, Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2019: Negativzinsen: Das Vertrauen der Bürger ins Geldsystem steht auf dem Spiel, Handelsblatt vom 21.11.2019: Moody’s: Ratingagentur stuft deutsche Banken herab, Die Zeit vom 21.11.2019: Konjunktur: OECD erwartet anhaltende Flaute in Deutschland, Handelsblatt vom 21.11.2019: Finanzstabilitätsbericht: Bundesbank warnt vor Risiken für die Banken, Der Spiegel vom 21.11.2019: Spaltung der Gesellschaft: “Wo eine Villa ist, da ist meist auch ein Weg”, Handelsblatt vom 21.11.2019: Wirtschaftsausblick: OECD befürchtet lange Wachstumsschwäche, Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2019: Cum-Ex-Geschäfte werden Großkanzlei zum Verhängnis, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.2019: Zustand der Bundeswehr: Militärisches Leichtgewicht, Der Spiegel vom 25.11.2019: Ifo-Index: Stimmung in deutscher Wirtschaft hellt sich auf, Handelsblatt vom 25.11.2019: “Konjunktur widerstandsfähig” – Ifo-Index steigt: Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich, Die Zeit vom 25.11.2019: Ifo-Index: Weihnachten hilft der Konjunktur, Der Spiegel vom 26.11.2019: Umfrage: Bundesbürger sehen deutsch-amerikanisches Verhältnis negativ – US-Bürger eher nicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.11.2019: Zwischen Amerika und China: Deutschland wird sich entscheiden müssen, Handelsblatt vom 26.11.2019: Der Investitionsstau ist ein Offenbarungseid für Olaf Scholz, Handelsblatt vom 27.11.2019: Merkel rügt Mittelstand: “Verschlaft die Zeit nicht”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.11.2019: Altersarmut in Deutschland: OECD verreißt deutsches Rentensystem, Der Spiegel vom 29.11.2019: Niedrigster Stand seit Wiedervereinigung: Arbeitslosigkeit sinkt auf 2,18 Millionen, Handelsblatt vom 02.12.2019: KPMG-Umfrage zu Investitionen: Zu hohe Steuern, zu wenig Hilfe: US-Konzerne wenden sich vom Standort Deutschland ab, DW vom 02.12.2019: US-Firmen in Deutschland weniger zufrieden, Der Spiegel vom 05.12.2019: Konjunktur: Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut, Handelsblatt vom 06.12.2019: Abschwung in der Industrie hält an – Analysten sind überrascht, Der Spiegel vom 09.12.2019: Trotz Wirtschaftsschwäche: Deutsche Exporte steigen auf Rekordhoch, Der Spiegel vom 09.12.2019: Ökonom Enzo Weber: Wieso Hartz ein Segen war – und jetzt die Zukunft gefährdet, Die Zeit vom 10.12.2019: EU-Integration: Die neue SPD-Spitze kämpft nicht für Europa, Der Spiegel vom 10.12.2019: Selbstbeschäftigung der SPD: Ein Fest der Heuchelei, Die Zeit vom 10.12.2019: Aktienkäufe: Olaf Scholz legt Gesetzentwurf für Finanztransaktionssteuer vor (die Besteuerung von Hochfregenz- und Derivatenhandel wäre sicher wünschenswert, denn schließlich gehen hiervon die mit Abstand größten Risiken aus, die im Zweifel vom Steuerzahler ausgeglichen werden müssen. Eine Finanztransaktionssteuer auf diese Produkte wäre also vor allem Risikovorsorge und träfe sicher nicht die Falschen. Die Besteuerung von kleinen Aktonären macht dagegen nur sehr wenig Sinn und träfe die Falschen), Handelsblatt vom 10.12.2019: Scholz’ Finanztransaktionssteuer ist ein Etikettenschwindel, Die Zeit vom 12.12.2019: Konjunktur: Wirtschaftsforscher prognostizieren Aufschwung ab 2020, Der Spiegel vom 13.12.2019: Konjunktur: Bundesbank halbiert Wachstumsprognose für 2020, Die Zeit vom 14.12.2019: Fachkräftemangel: Gewerkschaftsbund fordert bessere Förderung inländischer Fachkräfte, Die Zeit vom 16.12.2019: CO2-Preis: Bund und Länder einigen sich beim Klimapaket, Der Spiegel vom 16.12.2019: CO2-Preis und Steuergesetze: Bund und Länder einigen sich im Streit über Klimapaket, Die Zeit vom 16.12.2019: Fachkräftemangel größtes Geschäftsrisiko für Unternehmen, Der Spiegel vom 17.12.2019: Neues Klimapaket der GroKo: Autofahrer zahlen drauf, Strom wird günstiger, Süddeutsche Zeitung vom 17.12.2019: Wer vom Klimapaket profitiert, Handelsblatt vom 18.12.2019: Der Ifo-Index zeigt Aufschwungs-Hoffnung für 2020 – nur nicht für die Industrie, Die Zeit vom 20.12.2019: Bundesrat stimmt Klimapaket zu, Der Spiegel vom 20.12.2019: Nach Einigung im Vermittlungsausschuss: Bundesrat billigt Klimapaket der Großen Koalition, Der Spiegel vom 21.12.2019: “Nur, wenn es keine Eifersucht gibt” – Scholz will 2500 Kommunen einmalig Schulden erlassen, Der Spiegel vom 22.12.2019: Industrie in der Strukturkrise: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.2019: Manfred Weber: Ohne schwarze Null “brechen in Europa alle Dämme”, Der Spiegel vom 24.12.2019: Onlinehandel: Fiskus treibt Millionen von chinesischen Steuerbetrügern ein, Der Spiegel vom 24.12.2019: Weihnachtsansprache: Steinmeier fordert Engagement von Bürgern für Demokratie, Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2019: Weihnachtsansprache: Steinmeier wünscht sich Bürger mit “Zuversicht und Tatkraft”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.12.2019: Bundestag macht Außenpolitik: Ein Parlament emanzipiert sich, Der Spiegel vom 25.12.2019: Weihnachtsansprache: “So viel Streit war lange nicht”, Süddeutsche Zeitung vom 29.12.2019: Demokratie: Es ist höchste Zeit, die gesellschaftliche Kluft zu überwinden (“Rausgehen und miteinander reden, das wird immer wichtiger in einer Zeit, in der die Welt immer komplizierter wird.” was so nicht zutreffend ist. Die Welt war schon immer kompliziert, nur das man es der breiten Masse erspart hat sich damit zu beschäftigen, weil sie mit der Komplexität nicht klar kommt. Im Internetzeitalter hat sich das insofern geändert, als nun Informationen für alle sehr viel verfügbarer sind und dadurch die Notwendigkeit entstanden ist auch Meier, Müller, Schulze zu erklären wie die Welt außerhalb von deren Stammtisch- und “Wünsch-dir-was”-Blasen tatsächlich funktioniert), Die Welt vom 29.12.2019: Frankreich hängt Deutschland deutlich ab, Die Zeit vom 30.12.2019: Deutschland rutscht an Weltbörsen weiter ab, Süddeutsche Zeitung vom 30.12.2019: Börsen-Ranking: Deutsche Firmen sind international so gut wie unbedeutend, Die Welt vom 30.12.2019: Europa schaut staunend auf das deutsche Jobwunder, Die Zeit vom 30.12.2019: Peter Altmaier: “Nicht nach Himmelsrichtung, sondern nach Bedarf”, Der Spiegel vom 30.12.2019: Arbeitsmarkt: Forscher rechnen für 2020 mit Hunderttausenden neuen Stellen, Der Spiegel vom 31.12.2019: Neujahrsansprache von Angela Merkel: “20er Jahre können gute Jahre werden”, Die Zeit vom 31.12.2019: Angela Merkel: “Veränderungen zum Guten sind möglich”, Handelsblatt vom 01.01.2020: Peking statt Silicon Valley: Wie China sein eigenes Einhorn-Wunder erschafft, Die Zeit vom 01.01.2020: CSU will Sparer und Start-ups unterstützen, Der Spiegel vom 02.01.2020: Prognose 2020: So viel Arbeitskraft wie nie zuvor – und danach, Handelsblatt vom 02.01.2020: Ausblick 2020: Die großen Themen: Auf zu neuen Welten – Warum im Jahr 2020 Geschichte geschrieben wird, Süddeutsche Zeitung vom 03.01.2020: Arbeitslosigkeit sinkt erstmals auf unter 2,3 Millionen, Handelsblatt vom 06.01.2020: Darum schadet eine Eskalation zwischen Iran und USA auch der deutschen Wirtschaft, Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2020: Kolumne: Das Deutsche Valley: Blaupause für die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.01.2020: Rekordinvestitionen: Deutsche Start-ups stark vom Ausland abhängig, Der Spiegel vom 15.01.2020: Razzien in Berlin und Brüssel: Ex-Diplomat soll für China spioniert haben, Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2020: Ex-Diplomat unter Spionageverdacht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.01.2020: Schwache BIP-Zahlen: Weshalb die deutsche Wirtschaft kaum noch wächst, Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2020: Konjunktur: Deutschland braucht dringend einen großen Plan, Der Spiegel vom 16.01.2020: Hohenzollern-Debatte im Bundestag: Näher waren sich Union und Rechtspopulisten selten, Die Zeit vom 17.01.2020: Bundeshaushalt: Wer echte Investitionen will, muss die schwarze Null aufgeben, Handelsblatt vom 18.01.2020: Aufregung in der EU-Kommission: Ex-EU-Beamter soll für China spioniert haben, Handelsblatt vom 19.01.2020: Strukturwandel: Soll die Industrie Staatsgelder bekommen?, Der Spiegel vom 20.01.2020: “Bloomberg”-Ranking: Deutschland als innovativste Nation der Welt eingestuft, Die Zeit vom 20.01.2020: Verkehrswende: An Jobverlusten ist nicht nur das E-Auto schuld, Die Zeit vom 22.01.2020: Die Selbstverzwergung der deutschen Außenpolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.01.2020: Deutschland und Frankreich: Die einen haben Sympathie, die anderen Respekt, Der Spiegel vom 23.01.2020: Ex-Adel gegen Wissenschaftler: Hohenzollern lenken im Streit mit Historiker ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.01.2020: Schlechtere Stimmung in der deutschen Wirtschaft, Der Spiegel vom 27.01.2020: Ifo-Geschäftsklimaindex: Deutsche Unternehmen starten pessimistischer ins Jahr, Handelsblatt vom 27.01.2020: “Faustdicke Überraschung”: Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt, Der Spiegel vom 05.02.2020: Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen: Der Tabubruch, Die Zeit vom 05.02.2020: Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Das ist nicht mehr die Mitte (ein Ermächtigungsgesetz sollte in der deutschen Geschichte mehr als genug gewesen sein, damit jedem Demokraten klar sein sollte das man nicht mit Faschisten zusammen arbeitet – unter keinen Umständen und zu keinem Zeitpunkt. Auch wenn die AfD immer wieder vergeblich versucht zu behaupten, dass sie keine faschistische Partei sei, so ist unter anderem der Chef des Thüringer Vereinsablegers Björn Höcke sogar staatlich geprüfter Faschist (Der Spiegel vom 28.09.2019: Gerichtsbeschluss: Björn Höcke darf als “Faschist” bezeichnet werden)), Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2020: Neuer thüringischer Ministerpräsident: Kemmerichs Wahl ist eine Schande , Der Spiegel vom 05.02.2020: Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: “Wer hat uns verraten? Freie Demokraten!”, Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2020: Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen: Kramp-Karrenbauer bat Lindner FDP-Kandidaten zu verhindern, Der Spiegel vom 05.02.2020: Thüringen: Jetzt hat die AfD ihren ersten Ministerpräsidenten, Die Zeit vom 05.02.2020: Gerhart Baum: “Jetzt brennt die ganze FDP!”, Handelsblatt vom 05.02.2020: Diese Wahl ist ein Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Der Spiegel vom 05.02.2020: Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: “Wir erwarten von Thomas Kemmerich, dass er das Amt unverzüglich niederlegt”, Handelsblatt vom 05.02.2020: Merkel zeigt sich schockiert über Thüringen-Ergebnis: “Der Vorgang ist unverzeihlich”, bento.de vom 06.02.2020: Die AfD ist beim Thüringen-Debakel nicht das Problem, die anderen Parteien sind es, Der Spiegel vom 06.02.2020: Kanzlerin in Südafrika: Merkel spricht nach Ministerpräsidentenwahl in Thüringen von “unverzeihlichem Vorgang”, Die Zeit vom 06.02.2020: Angela Merkel nennt Wahl Kemmerichs “unverzeihlich”, Handelsblatt vom 06.02.2020: Europäische Spitzen-Liberale finden Verhalten der FDP in Thüringen “inakzeptabel”, Der Spiegel vom 06.02.2020: Lindners Desaster, Süddeutsche Zeitung vom 06.02.2020: Presseschau: “Schäferstündchen” mit der AfD, Handelsblatt vom 06.02.2020: Ökonomen zum Thüringen-Eklat: “Dieses Vorgehen schadet dem Ansehen Deutschlands in der Welt”, Die Zeit vom 06.02.2020: Wahl in Thüringen: Was man in 24 Stunden alles kaputt machen kann, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2020: Debakel in Thüringen: Der Geruch von verbrannter Erde, Der Spiegel vom 06.02.2020: Utopien: Dagegen sein reicht nicht, Süddeutsche Zeitung vom 06.02.2020: Thüringen: Der Begriff der Bürgerlichkeit liegt im Dreck, Die Zeit vom 06.02.2020: Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Ein weiterer Schritt zur politischen Unkultur, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2020: “ich bin fassungslos”: Arbeitgeber-Chef Kramer attackiert die FDP, Süddeutsche Zeitung vom 06.02.2020: Interview am Morgen: Thüringen: “Höcke ist ein Faschist – man soll es auch sagen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.02.2020: Krisentreffen in Erfurt: Kramp-Karrenbauer kann bei Thüringer CDU keine Neuwahlen durchsetzen (im Zweifel muss man darüber nachdenken den Landesverband zu isolieren oder abzukoppeln), Handelsblatt vom 07.02.2020: FDP-Chef Lindner muss die Vertrauensfrage stellen – denn er hat zwei große Fehler gemacht, Die Zeit vom 07.02.2020: Ostdeutschland: Fünf Lehren aus Thüringen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.02.2020: Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger wertet Rücktrittsankündigung Kemmerichs als positiv, Handelsblatt vom 07.02.2020: Exporte ziehen zum Jahresende 2019 kaum an – Produktion bricht ein, Die Zeit vom 07.02.2020: Leistungsbilanz: Deutschlands Schwäche wird entlarvt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.02.2020: Deutsche Industrieproduktion: Stärkster Einbruch seit der Finanzkrise, Die Zeit vom 07.02.2020: Thüringer CDU stürzt in Umfrage ab, Die Zeit vom 07.02.2020: Thüringen: Tage, an denen etwas zu Ende geht, Handelsblatt vom 08.02.2020: Thüringer Wahleklat: CDU-Politiker fordern Auflösung der Werteunion, Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2020: Prantls Blick: Die Selbstvergiftung der Demokratie, Handelsblatt vom 09.02.2020: Nach Thüringer Wahleklat: “Blauäugig aufs Kreuz legen lassen” – Unternehmer zweifeln an der FDP, Die Zeit vom 10.02.2020: Thüringen: Volksvertreter brauchen ein Gewissen, Der Spiegel vom 11.02.2020: Falsche Rhetorik nach Thüringen: Mythos Mitte, Süddeutsche Zeitung vom 11.02.2020: AfD: In die Schadenfreude mischt sich Sorge, Der Spiegel vom 11.02.2020: “Operation Rubikon”: BND und CIA sollen jahrzehntelang mehr als 100 Länder abgehört haben, Der Spiegel vom 12.02.2020: Interaktive Grafik: Wie viel Geld der Staat nimmt – und wie viel er gibt, Die Zeit vom 13.02.2020: Demokratie: Die AfD ist eine Gefahr für das Land, Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2020: Steinmeier zur Bombardierung Dresdens: “Ich befürchte, diese Gefahren sind bis heute nicht gebannt”, Der Spiegel vom 13.02.2020: Rhetorik nach Thüringen: Krachend laute Sprachlosigkeit, Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2020: Warum die Friedenskonferenz abgesagt wurde, Handelsblatt vom 14.02.2020: Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagnierte zum Jahresende 2019, Die Zeit vom 14.02.2020: Alexander Mitsch: Wie viel AfD steckt in der WerteUnion?, Die Zeit vom 14.02.2020: Konservatismus: Was ist heute noch konservativ?, Handelsblatt vom 14.02.2020: Jetzt gilt es, die Rezession abzumildern, Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2020: Deutschland geht den Konflikten aus dem Weg, Der Spiegel vom 16.02.2020: Laschet setzt sich von Merkel ab, Der Spiegel vom 16.02.2020: Krise der Politik: Irrsinn statt Interessen, Handelsblatt vom 17.02.2020: Globaler Vergleich: Deutschland verliert den Anschluss bei Innovationen, Die Zeit vom 19.02.2020: Walter Kohl: “Ich empfinde die AfD als unpatriotisch und staatsfeindlich”, Handelsblatt vom 19.02.2020: Gastkommentar: Deutschland ist ein Gangsterparadies, Die Zeit vom 20.02.2020: Richard Grenell: US-Botschafter soll Geheimdienste koordinieren (das Schoßhündchen, der erfolgloseste US-Botschafter in Deutschland des vergangenen Jahrhunderts, fällt also in Trumps Inkompetenzteam weiter die Treppe hoch. Es sollte der Trump-Adminstration leicht fallen einen mindestens genauso unfähigen Nachfolger zu finden, denn davon hat sie schließlich mehr als genug), Der Spiegel vom 20.02.2020: Wechsel nach DC: Berlin-Botschafter Grenell wird Trumps Geheimdienstkoordinator, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.02.2020: Vertrauter Trumps: Botschafter Grenell wird Geheimdienstdirektor, Die Zeit von 20.02.2020: Richard Grenell: Loyalität als Schlüsselqualifikation (was immerhin verhalten amüsant ist, ist das Trump die US-Geheimndienste mit der Ernennung von Grenell nachhhaltig schwächt. Nachdem er bereits das US-Außenministerium ruiniert hat, geht es nun also der nationalen Sicherheit an den Kragen. Trumps Chef und wichtigstem Wahlkampfhelfer, Wladimir Putin, und dessen Kumpels im Iran werden es mit großem Wohlwollen zur Kenntnis nehmen), Der Spiegel vom 20.02.2020: Neuer US-Geheimdienstkoordinator: Was die Beförderung von Richard Grenell bedeutet, Neue Zürcher Zeitung vom 20.02.2020: Trump gibt sich einen Geheimdienstchef ganz nach seinem Geschmack, Der Spiegel vom 21.02.2020: Zusätzlicher Posten: Union, FDP und SPD kritisieren US-Botschafter Grenell (Vorsicht! Ironie!: Der Spiegel vom 21.02.2020: US-Botschafter in Berlin: Wer ersetzt Richard Grenell? – neben Rudy Giuliani käme natürlich auch Roger Stone in Frage, der voraussichtlich in Kürze durch Trump für seine hervorragende Koordination der Manipulation der US-Präsidentschaftswahlen durch die Russen begnadigt und mit dem ein oder anderen Posten versehen werden wird. Stone könnte Grenells Aufgabenbereich spielend abdecken, zumindest dann, wenn er nicht als Koordinator der russischen Aktivitäten während der US-Präsidentschaftswahlen 2020 benötigt wird), Der Spiegel vom 21.02.2020: Finanzminister Scholz hat ein Haushaltsloch: Und plötzlich ist das Geld weg, Der Spiegel vom 23.02.2020: Nachfolger für Richard Grenell: Trump will doch neuen US-Botschafter für Deutschland ernennen, Die Zeit vom 23.02.2020: Richard Grenell: Trump will doch neuen Botschafter für Deutschland ernennen, Handelsblatt vom 23.02.2020: In Hamburg hat die Demokratie gewonnen (einmal davon abgesehen, dass es die CDU in meiner Heimatstadt schon immer schwer hatte, nicht zu letzt deshalb, weil die Parteien im Stadtstaat identischen Herausforderungen gegenüber stehen, denen mit ähnlichen Ansätzen begegnet werden muss, ähneln sich SPD und CDU in ihren Lösungen sehr. Hinzu kommt das Selbstverständnis der hanseatischen Bürger (“Es gibt keinen Herrn über dir und keinen Knecht unter dir”). Die einen nennen es “hanseatisches Understatement”, die anderen “arroganten Standesdünkel”. Wie auch immer man es betrachtet: Aus diesem Selbstverständnis heraus leiten sich noch heute Wahlergebnisse ab, wobei zusätzlich natürlich auch äußere Einflüsse Wirkung zeigen, die dann zu strategischem Wahlverhalten führen können (weshalb SPD und CDU Federn lassen, während die Grünen sehr ordentlich zulegen konnten)), Der Spiegel vom 24.02.2020: Partei-Hochburgen: Grünes Zentrum, roter Rand, Die Zeit vom 24.02.2020: Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grün ist die neue Hamburger Mitte, Der Spiegel vom 24.02.2020: Pressestimmen: “Die CDU pflegt ihr Großstadt-Problem”, Die Zeit vom 24.02.2020: Christian Lindner: FDP-Politiker fordern von ihrer Partei “rote Linien” zur AfD, Süddeutsche Zeitung vom 24.02.2020: Wahl in Hamburg: Nicht zu früh freuen, mehr werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.02.2020: Weniger Wachstum: Schwächelnde Konjunktur – hoher Überschuss, Der Spiegel vom 25.02.2020: Coronavirus: Dax fällt auf tiefsten Stand seit Oktober, Die Zeit vom 26.02.2020: Hamburger Bürgerschaftswahl: Berlin ist nicht Weimar. Das hat Hamburg gezeigt, Die Zeit vom 26.02.2020: Paragraf 217: Bundesverfassungsgericht kippt Sterbehilfe-Gesetz (wer (meistens) ein selbstbestimmtes Leben geführt hat, sollte selbstverständlich auch selbstbestimmt festlegen, wann es reicht), Die Zeit vom 26.02.2020: Paragraf 217: Recht auf Tod, Der Spiegel vom 26.02.2020: Entschuldung von Kommunen: Scholz will Schuldenbremse aussetzen, Handelsblatt vom 26.02.2020: Epidemie: Deutsche Wirtschaft rüstet sich gegen Coronavirus-Ausbruch in Europa, Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2020: Sterbehilfe-Urteil: “Der Lebensschutz wiegt nichts”, Die Zeit vom 27.02.2020: Schuldenbremse: Freiheit für die Kommunen!, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.02.2020: Roland Rechtsreport: Menschen sehen in hohen Staatsschulden großes Risiko für Europa, Handelsblatt vom 27.02.2020: Was die Bundesregierung für die Corona-gebeutelte Wirtschaft tun sollte, Der Spiegel vom 27.02.2020: Streit über Schuldenbremse: “Scholz zieht mit der Gießkanne Richtung Süden”, Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2020: Prantls Blick: Tödlicher Ernst, Die Zeit vom 04.03.2020: Coronavirus in Deutschland: Alle bestätigten Fälle auf einer Karte, Der Spiegel vom 05.03.2020: Verluste durch Coronavirus: Wirte und Hoteliers fordern Staatshilfen, Der Spiegel vom 05.03.2020: SPIEGEL-Umfrage: Bürger empfinden Deutschland als extrem ungerecht, Süddeutsche Zeitung vom 06.03.2020: Coronavirus: Die Politik hat die Virusangst unterschätzt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.03.2020: Flugverkehr und Coronavirus: Am Boden, Süddeutsche Zeitung vom 07.03.2020: Coronavirus in Deutschland: Lufthansa-Konzern streicht Flugplan bis zur Hälfte zusammen, Die Zeit vom 08.03.2020: Coronavirus: Deutscher Städtetag fordert Hilfsfonds für Unternehmen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.03.2020: Krisentreffen im Kanzleramt: Koalition will Kurzarbeit erleichtern, Der Spiegel vom 09.03.2020: Corona-Crash beim Dax: Was zum “Schwarzen Montag” führte, Die Zeit vom 09.03.2020: Coronavirus: Endlich hilft der Staat, Süddeutsche Zeitung vom 09.03.2020: Coronavirus: Warum der Dax bebt, Der Spiegel vom 09.03.2020: Börse: Dax bricht zum Handelsauftakt um mehr als sieben Prozent ein, Die Zeit vom 10.03.2020: Umfrage: Nur jeder dritte Deutsche hält Beziehungen zu USA für gut, Die Zeit vom 11.03.2020: Coronavirus-Folgen: Es muss jetzt schnell gehen für die Wirtschaft, Die Zeit vom 11.03.2020: Sars-CoV-2: Wie das Coronavirus nach Deutschland kam, Der Spiegel vom 12.03.2020: Kurssturz in Coronakrise: Dax schließt mit zweitgrößtem Verlust in seiner Geschichte, Die Zeit vom 13.03.2020: Olaf Scholz: Regierung sagt Unternehmen Kredite ohne Begrenzung zu, Die Zeit vom 13.03.2020: Kulturbetrieb: Infektionsschutz oder Insolvenz, Handelsblatt vom 13.03.2020: Bundesregierung spannt gigantischen Schutzschirm: “Legen alle Waffen auf den Tisch”, Die Zeit vom 13.03.2020: Angela Merkel: Bundeskanzlerin ruft dazu auf, Sozialkontakte zu vermeiden, Der Spiegel vom 14.03.2020: Corona-Bekämpfung: Mehrere Bundesländer schränken öffentliches Leben massiv ein, Der Spiegel vom 15.03.2020: Wegen Coronavirus: Hamburg untersagt alle Veranstaltungen, Schleswig-Holstein schließt Grenze nach Dänemark, Süddeutsche Zeitung vom 15.03.2020: Deutschland und Corona: In einem Land, das stillsteht, Die Welt vom 15.03.2020: Hamburg macht jetzt dicht und schränkt das öffentliche Leben stark ein (der Hamburger Fischmarkt macht zum ersten Mal in 300 Jahren dicht), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.03.2020: Fragen und Antworten: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr beim Einkaufen? (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.03.2020: Was gegen Corona hilft: 14 Regeln), Der Spiegel vom 15.03.2020: Wegen Coronavirus: Schleswig-Holstein riegelt seine Inseln für Touristen ab, Der Spiegel vom 15.03.2020: Kampf gegen Corona in Deutschland: Geschlossene Gesellschaft, Die Zeit vom 16.03.2020: Angela Merkel: Hoffen auf die Einsicht aller, Süddeutsche Zeitung vom 16.03.2020: Börse aktuell: Dax bricht ein – nun unter 9000 Punkten, Der Spiegel vom 17.03.2020: Flugverkehr trotz Coronakrise: Die Iran-Affäre, Die Zeit vom 17.03.2020: Corona in Deutschland: Gefährlicher Wohlstandstrotz, Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2020: Corona-Krise: Merkels Verantwortung, Handelsblatt vom 17.03.2020: Die Rezession ist unausweichlich – die Frage ist, wie schlimm sie wird, Handelsblatt vom 17.03.2020: Ökonom Felbermayr erwartet die “Mutter aller Rezessionen”, Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2020: Die Corona-Krise entzaubert die Populisten, Der Spiegel vom 18.03.2020: Geld vom Staat in der Coronakrise: Hilfen für die Kleinsten, Die Zeit vom 18.03.2020: Corona: Luftbrücke all-inclusive, Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2020: Ansprache von Angela Merkel: “Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst”, Die Zeit vom 18.03.2020: Angela Merkel zur Coronakrise: “Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst”, Der Spiegel vom 18.03.2020: TV-Ansprache der Kanzlerin: Merkel sieht Coronakrise als größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg, Die Zeit vom 18.03.2020: Ansprache zum Coronavirus: Die letzte Mahnung aus dem Kanzleramt, Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2020: Globale Reisewarnung: Ganz kleine Welt, Der Spiegel vom 18.03.2020: Urteil in Bonn: Cum-Ex-Geschäfte sind strafbar, Die Zeit vom 18.03.2020: CumEx-Prozess: Triumph der Justiz, DW vom 18.03.2020: Corona-Ticker: “Größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg”, Die Zeit vom 18.03.2020: Systemrelevante Berufe: Applaus vom Balkon reicht nicht, Die Zeit vom 19.03.2020: Covid-19 in Ostfrankreich: In der Krise entzweit, Der Spiegel vom 19.03.2020: Appell von Ärzten und Pflegern: “Wir bleiben für euch hier. Bleibt bitte für uns daheim”, Süddeutsche Zeitung vom 19.03.2020: Deutschland und das Coronavirus: Sturz in die Rezession, Der Spiegel vom 19.03.2020: Hamstern und Flanieren: Lest das hier, ihr Leichtsinnigen!, Die Zeit vom 19.03.2020: Covid-19: Ein Onlineshop in 24 Stunden, Die Zeit vom 19.03.2020: Corona-Wirtschaftskrise: So will der Staat Selbstständigen und Unternehmen helfen, Die Zeit vom 20.03.2020: Covid-19: Keine Frage, das wird teuer, Der Spiegel vom 20.03.2020: Coronakrise: Der schnellste Börsencrash der Geschichte, Süddeutsche Zeitung vom 20.03.2020: Coronavirus: Kanzleramtschef über Ausgangssperren: “Der Samstag ist ein entscheidender Tag”, Die Zeit vom 20.03.2020: Einzelhandel: Experten sagen großes Ladensterben voraus – auch ohne Coronavirus, Der Spiegel vom 20.03.2020: Ausgangsbeschränkungen in Bayern: “Die Menschen schützen, auch vor sich selbst”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.03.2020: Berlin im Stillstand: Freizügig, Handelsblatt vom 20.03.2020: Coronakrise: Bundesregierung plant Nachtragshaushalt von mindestens 100 Milliarden Euro, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.03.2020: Forscher für härtere Maßnahmen: Kurve abflachen? Das reicht nicht mehr, Die Zeit vom 21.03.2020: Ausgangsbeschränkungen: Was wird erlaubt sein und was verboten?, Handelsblatt vom 21.03.2020: Coronakrise: Gesetzesentwurf: Unternehmens-Rettungsschirm umfasst 600 Milliarden Euro, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.03.2020: Nachtragshaushalt: Bundesregierung erhöht massiv ihre Feuerkraft, Die Zeit vom 21.03.2020: Rettungspaket: Bundesregierung plant Mehrausgaben von 150 Milliarden Euro, Der Spiegel vom 21.03.2020: Medienbericht: Bund strebt in der Coronakrise mehr Einfluss an – teils auf Kosten der Länder, Die Zeit vom 21.03.2020: Quarantäne: Kann eine Ausgangssperre die Pandemie stoppen?, Handelsblatt vom 21.03.2020: Gesetzentwurf: Solo-Selbständige und kleine Unternehmen sollen bis zu 15.000 Euro Soforthilfe erhalten, Der Spiegel vom 22.03.2020: Coronakrise: Bund und Länder beraten über weitere Ausgangsbeschränkungenm Süddeutsche Zeitung vom 22.03.2020: Coronavirus in Deutschland: Merkel verkündet bundesweite Einschränkungen (weil sich ein Haufen Knalltüten nicht an einfachste Regeln halten kann, wird nun ein ganzes Land in Geiselhaft genommen. Soviel zu den Themen “Vernunft und Solidarität”), Die Zeit vom 22.03.2020: Coronavirus: Bund und Länder verständigen sich auf Kontaktverbot, Der Spiegel vom 22.03.2020: Coronakrise: Bund und Länder verständigen sich auf umfangreiches Kontaktverbot, Die Zeit vom 22.03.2020: Ausgangsbeschränkungen: Wer darf jetzt noch raus, was ist verboten?, Süddeutsche Zeitung vom 22.03.2020: Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: Diese Einschränkungen gelten künftig in Deutschland, Die Zeit vom 23.03.2020: Corona-Epidemie: Die andere Gefahr, Handelsblatt vom 23.03.2020: Regierung hört auf den Rat von Ökonomen und lernt aus Fehlern, Die Zeit vom 23.03.2020: Wirtschaftsmaßnahmen: Was das alles kostet, Der Spiegel vom 24.03.2020: Corona-Schock am Arbeitsmarkt: Wir brauchen auch einen Rettungsschirm für Neueinstellungen, Die Zeit vom 24.03.2020: Corona-Hilfen: Jetzt rufen alle nach dem Staat, Der Spiegel vom 24.03.2020: Was Deutsche über die EU denken: Stabiles Grundvertrauen, Der Spiegel vom 25.03.2020: Datenanalyse zu Ausgangsbeschränkungen: So leer sind Deutschlands Innenstädte, Handelsblatt vom 25.03.2020: Dieses Hilfspaket für Deutschland beschließt heute der Bundestag, Die Zeit vom 25.03.2020: Reallöhne steigen das sechste Jahr in Folge, Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2020: Coronavirus in München: Immer mehr Verstöße gegen die Schutzmaßnahmen, Der Spiegel vom 26.03.2020: Coronakrise: Frankreich bittet Bundeswehr um Hilfe, bento.de vom 26.03.2020: Gefährlicher als das Virus ist unsere Entsolidarisierung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.03.2020: So viele Anträge wie noch nie: Kurzarbeiter-Welle erfasst deutsche Wirtschaft, Die Zeit vom 27.03.2020: Covid-19: Angela Merkel bittet Bürger um Geduld, Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2020: Kampf gegen Pandemie: Innenministerium dringt auf massive Ausweitung von Corona-Tests, Die Zeit vom 27.03.2020: Systemrelevante Berufe: Wer waren noch mal die Leistungsträger der Gesellschaft?, Die Zeit vom 27.03.2020: Bundeswehr: Die eiserne Reserve bereitet sich vor, Die Zeit vom 27.03.2020: Corona-Krise in Hamburg: Wenn plötzlich alles anders ist, Der Spiegel vom 28.03.2020: Pleitegefahr im Mittelstand: Das wahre Gesicht der Coronakrise, Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2020: Geldanlage: In der Krise gibt es wieder Zinsen, Handelsblatt vom 28.03.2020: Insolvenzexperte Volker Römermann: “Vielen Unternehmen droht ein Tod auf Raten”, Die Zeit vom 28.03.2020: Cum-Ex-Urteil: Jetzt holen sie das Geld zurück, Der Spiegel vom 28.03.2020: Gestrichene Mietzahlungen: Wie Adidas die Corona-Hilfen missbraucht, Handelsblatt vom 28.03.2020: Politiker kritisieren Adidas – Twitter-Nutzer rufen zum Boykott auf, Süddeutsche Zeitung vom 29.03.2020: Coronavirus: Volkswirte erwarten fünf Prozent geringere Wirtschaftsleistung, Handelsblatt vom 29.03.2020: Die Coronakrise zeigt nicht die Schwäche, sondern die Stärke unseres Wirtschaftssystems, Die Zeit vom 30.03.2020: Soforthilfen: Das Geld reicht, Der Spiegel vom 30.03.2020: Corona-Crash: Wirtschaftsweise machen Hoffnung, Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2020: Coronavirus und die Wirtschaft: SPD will Europäische Investitionsbank für Hilfen heranziehen, Die Zeit vom 31.03.2020: Coronavirus in Deutschland: “Je härter die Maßnahmen, desto besser”, Der Spiegel vom 31.03.2020: Soforthilfen in der Coronakrise: Die deutsche Verwaltung – eine Effizienzmaschine, Die Zeit vom 01.04.2020: Wirtschaftliche Folgen: Die Zahlen der Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.04.2020: Hilfen für Jungunternehmen: Regierung will Start-ups mit 2 Milliarden Euro helfen, Die Zeit vom 01.04.2020: Statistisches Bundesamt: Einzelhandel meldet Umsatzplus in Corona-Krise, Handelsblatt vom 01.04.2020: Bund und Länder wollen Kontaktbeschränkungen über Ostern verlängern, Die Zeit vom 01.04.2020: Soziale Netzwerke: Bundesregierung beschließt strengere Regeln für soziale Netzwerke, Der Spiegel vom 02.04.2020: Galeria Karstadt Kaufhof: Wie die Insolvenz Deutschlands letzte Warenhauskette retten soll, Handelsblatt vom 02.04.2020: Zehntausende Erntehelfer sollen nach Deutschland einfliegen, t-online.de vom 02.04.2020: Gezieltes Manöver von Venezuela: Kriegsschiff rammt deutschen Kreuzer und sinkt, DW vom 02.04.2020: In der Krise punktet Merkel wie noch nie, Der Spiegel vom 03.04.2020: Vor Venezuelas Küste: Marineboot rammt deutsches Kreuzfahrtschiff – und sinkt, Die Zeit vom 03.04.2020: Statistisches Bundesamt: Bund, Länder und Kommunen erzielen Milliardenüberschuss, Der Spiegel vom 03.04.2020: Ex-SPD-Chef Schulz: “Wir müssen Eurobonds gegen die Ideologen durchsetzen”, Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2020: Theater: “Die eigentliche Frontlinie ist die der sozialen Ungleichheit”, Der Spiegel vom 03.04.2020: Kontrollen und Personalmangel wegen Corona: An der Grenze, Der Spiegel vom 03.04.2020: Merkel über die Coronakrise: “Unser Land zeigt sich von seiner besten Seite”, Der Spiegel vom 03.04.2020: Von Bußgeldern bis Haftstrafen: So teuer sind Verstöße gegen Corona-Verbote, Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2020: Coronavirus in Deutschland: Der lange Weg zur Normalität, Die Zeit vom 05.04.2020: Social Distancing: Adlon for One, Der Spiegel vom 05.04.2020: Corona-Krise: Supermarktketten wollen Miete nur noch unter Vorbehalt zahlen, Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2020: Corona-Pandemie: Der Rettungsschirm wird immer größer, Die Zeit vom 06.04.2020: Corona-Hilfe: Bundesregierung beschließt neue finanzielle Hilfen für den Mittelstand, Der Spiegel vom 06.04.2020: Beitrag in fünf europäischen Zeitungen: Scholz und Maas sichern EU-Partnern Solidarität in Coronakrise zu, Die Zeit vom 06.04.2020: Bund haftet vollständig für Kredite von Kleinunternehmen, Der Spiegel vom 06.04.2020: DER SPIEGEL talkt live: Martin Schulz über Deutschlands Fehler in der Coronakrise, Der Spiegel vom 07.04.2020: Corona-Faktencheck: Das Pandemie-Planspiel, Die Zeit vom 07.04.2020: Corona-Wirtschaftskrise: Solidarität ja, aber bitte keine Eurobonds!, Der Spiegel vom 07.04.2020: Corona-Folgen für deutsche Ratspräsidentschaft: Deutscher EU-Botschafter schreibt Brandbrief ans Kanzleramt, Handelsblatt vom 08.04.2020: Konjunkturinstitute erwarten Einbruch der Wirtschaft – aber schwächer als zuletzt befürchtet, Der Spiegel vom 08.04.2020: So wollen Top-Ökonomen Deutschland wieder hochfahren, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.04.2020: Deutsche Wirtschaft: Frühjahrsgutachten: Harter Einbruch, rasche Erholung, Die Zeit vom 08.04.2020: Corona-Soforthilfe: Die Gnade des Standorts, Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2020: Mangel an Schutzkleidung: Masken vom Staat, Handelsblatt vom 09.04.2020: Die Stunde null: Wie ein verantwortungsvoller Neustart der Wirtschaft gelingt, Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2020: Ausgangsbeschränkung an Ostern: Ans Meer, an den See oder auf den Berg?, Die Zeit vom 09.04.2020: Waffenlieferungen: Rüstungsindustrie steuert auf neuen Exportrekord zu (und das ist auch gut so, denn irgendwoher muss das Geld für das kommen –>), Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2020: Corona und Kultur: Berlin: 30 Millionen Euro Soforthilfe für Kultureinrichtungen, Handelsblatt vom 09.04.2020: Expertenpapier zeigt auf, wie der Exit in den einzelnen Branchen gelingen könnte, Die Zeit vom 09.04.2020: Deutscher Export: Außenhandel schon vor dem Lockdown belastet, Der Spiegel vom 09.04.2020: Umfrage: Deutsche bleiben in der Krise optimistisch, Die Zeit vom 10.04.2020: Annegret Kramp-Karrenbauer: “Terroristen nehmen keine Rücksicht auf Corona”, t-online.de vom 10.04.2020: Corona-Rassismus im Saarland: Franzosen trauen sich zum Teil gar nicht mehr hierher” (manchmal kann man gar nicht glauben wie viele Idioten einen deutschen Pass haben dürfen), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.04.2020: Kolumne “Nine to five”: Applaus für die Lehrer!, Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2020: Osteransprache des Bundespräsidenten: “Eine Prüfung unserer Menschlichkeit”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.04.2020: Ansprache zur Corona-Krise: Steinmeier fordert Solidarität, Der Spiegel vom 12.04.2020: Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie: Die Welt nach der Krise, Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2020: Betrug bei Corona-Soforthilfe: Kriminelle kopieren Webseite des NRW-Wirtschaftsministeriums, Handelsblatt vom 12.04.2020: Coronakrise: Expertenrat der NRW-Regierung legt Plan für Lockerungen vor, Die Zeit vom 13.04.2020: Wilhelm Heitmeyer: “In der Krise wächst das Autoritäre”, Der Spiegel vom 13.04.2020: Leopoldina-Forscher legen konkreten Fahrplan für Ende der Kontaktsperren vor, Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2020: Unterstützung kleiner Geschäfte: Lehrerin übernimmt Monatsmiete für Buchladen, Die Zeit vom 13.04.2020: Leopoldina-Gutachten: Die Kleinen zur Schule, Maske auf im Bus, Der Spiegel vom 13.04.2020: Corona-Lockdown: Deutsche sind immer mehr unterwegs. Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2020: Corona-Maßnahmen: Die Alten isoliert, die Jungen frei?, Die Zeit vom 13.04.2020: Leopoldina: Der Rest ist Politik, Der Spiegel vom 14.04.2020: Krisenmanagement: Im Länder-Vergleich liegt Deutschland sehr weit vorn, Der Spiegel vom 14.04.2020: Spurensuche: Wo in Deutschland das Rad neu erfunden wurde, Handelsblatt vom 15.04.2020: Bruno Le Maire im Interview: “Die Zukunft der EU als politischer Kontinent, als Wirtschaftsmacht steht auf dem Spiel”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.04.2020: Lockdown bis zum 3. Mai: Eine harte Probe für die Deutschen, Süddeutsche Zeitung vom 14.04.2020: Coronavirus in München: “Die Lage ist beschissen, aber nicht hoffnungslos”, Die Zeit vom 15.04.2020: Corona-Maßnahmen: Deutschland verlängert Grenzkontrollen (jetzt kann Heimat-Horst also endlich das tun, was ihm sein Nationalismus immer schon diktiert hat: Abschotten, abgrenzen, ausgrenzen. Gäbe es den Coronavirus nicht, müsste er ihn glatt erfinden, um sich nicht in der braunen Ecke wieder zu finden), Handelsblatt vom 15.04.2020: Clemens Fuest im Interview: “Es ist ein erheblicher Fortschritt, dass es jetzt eine breite Debatte gibt, Der Spiegel vom 15.04.2020: Beschluss von Bund und Ländern: Das sind die ersten Schritte aus dem Corona-Lockdown, Die Zeit vom 15.04.2020: Coronavirus in Hamburg: Viele Geschäfte dürfen am Montag wieder öffnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.04.2020: 225.000 Deutsche zurückgeholt: Meisterleistung der Diplomaten, Handelsblatt vom 15.04.2020: Coronavirus-Newsblog: Familienunternehmer kritisieren Beschlüsse: “Etliche Betriebe werden nicht mehr bis Mai durchhalten”, Die Zeit vom 15.04.2020: Corona-Lockerungen: Sieht klein aus, ist aber groß, Die Zeit vom 15.04.2020: Schulöffnungen: Eine kreativere Lösung wäre möglich gewesen, Die Zeit vom 16.04.2020: Rückkehr in die Schule: “Wie sollen Grundschüler die Abstandsregeln einhalten?”, Der Spiegel vom 16.04.2020: Nach US-Zahlungsstopp: Angela Merkel sichert WHO Unterstützung zu , DW vom 16.04.2020: Verfassungsgericht kassiert generelles Demo-Verbot wegen Corona, Die Zeit vom 16.04.2020: Corona-Kabinett: Lässt sich so die Kurve flach halten?, Der Spiegel vom 17.04.2020: Schäuble plädiert für Verkürzung der Sommerferien, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2020: Feindseligkeiten im Saarland: “Franzosen wurden wie Aussätzige behandelt”, Handelsblatt vom 17.04.2020: Finanzministerien planen milliardenschwere Steuerentlastung für Unternehmen, Der Spiegel vom 18.04.2020: Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus am Samstag (Zombies treiben ihr Unwesen in Berlin), Der Tagesspiegel vom 18.04.2020: Das steckt hinter der Querfrontdemonstration in Berlin, Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2020: Coronavirus in Deutschland: Polizei löst Demonstration in Berlin auf, Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2020: Einzelhandel: Wie sich das Einkaufsverhalten der Deutschen wandelt, Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2020: Coronavirus in Deutschland: “Wir erwarten jetzt nicht den riesigen Ansturm”, Der Spiegel vom 19.04.2020: Coronakrise: 70.000 Hotel- und Gastronomiebetrieben droht offenbar die Insolvenz, Süddeutsche Zeitung vom 19.04.2020: Solidarität in Corona-Zeiten: Die Euro-Zone ist zu einer Dreiklassengesellschaft auseinandergedriftet, Der Spiegel vom 19.04.2020: Umsatzverlust im Lockdown: Scholz will Hoteliers und Gastronomen helfen, Süddeutsche Zeitung vom 19.04.2020: Coronavirus weltweit: Institutsleiter in Wuhan dementiert US-Vorwürfe, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.04.2020: Nächste Phase der Pandemie: Drohen uns jetzt immer neue Shutdowns?, Der Spiegel vom 19.04.2020: Corona-Hilfen: Warum der Staat plötzlich so viel Geld ausgibt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.04.2020: Hilfe für Kulturszene: Kritik am “Förderflickenteppich”, Der Spiegel vom 19.04.2020: Existenzgefahr durch Coronakrise: Künstler rufen um Hilfe, Der Tagesspiegel vom 19.04.2018: 70 Jahre Israel: Verantwortung, die nicht vergeht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.04.2020: Liveblog zum Coronavirus: Wegen Epidemie weniger Kriminalität in Bayern, Der Spiegel vom 19.04.2020: Laschet über die Wirtschaft in der Coronakrise: “Mancher Betrieb wird vielleicht nicht mehr da sein”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.04.2020: Exit-Debatte: Die Mutter aller Albträume, Die Zeit vom 20.04.2020: Corona-Maßnahmen: Was genau in welchem Bundesland wieder erlaubt ist, Süddeutsche Zeitung vom 20.04.2020: Meinung am Mittag: Mehrwertsteuersenkung: Die Forderungen des Hotel- und Gastgewerbes gehen zu weit, Handelsblatt vom 20.04.2020: Die Coronakrise belastet das deutsch-italienische Verhältnis stark, Der Spiegel vom 21.04.2020: Stadt München sagt Oktoberfest ab, Reuters vom 21.04.2020: Oktoberfest fällt wegen Virus-Pandemie aus – “Es tut uns weh”, Süddeutsche Zeitung vom 21.04.2020: Münchner Oktoberfest: In 210 Jahren Geschichte 21-mal ausgefallen, Die Zeit vom 21.04.2020: Oktoberfest: “Die Wiesn war unsere letzte Hoffnung”, Der Spiegel vom 21.04.2020: Hohe Zahl an Corona-Infizierten: Bayerns fatale Liebe zum Starkbier, Die Zeit vom 21.04.2020: Coronavirus: Münchner Oktoberfest fällt in diesem Jahr aus, Süddeutsche Zeitung vom 21.04.2020: Corona und Oktoberfest: Die Wiesn wird fehlen, Die Zeit vom 23.04.2020: Soziale Marktwirtschaft: Lasst den Markt in Frieden!, Der Spiegel vom 23.04.2020: Starker Anstieg bei Ermittlungsverfahren: Berlin weit vorn bei Betrug mit Corona-Soforthilfen, Die Zeit vom 23.04.2020: Coronavirus-Hilfspaket: Große Koalition erhöht Kurzarbeitergeld, bento.de vom 23.04.2020: Imam im Stream und virtuelles Iftar: Wie junge Muslime während Corona Ramadan feiern, Manager Magazin vom 23.04.2020: Inside-Report aus den Chefetagen der deutschen Wirtschaft: Topmanager fürchten, das Schlimmste kommt noch, Reuters vom 23.04.2020: EU-Gipfel ringt um Corona-Wiederaufbaufonds in Billionen-Höhe, Die Zeit vom 23.04.2020: EU-Gipfel: Antideutsch, antieuropäisch und ohne Plan, Der Spiegel vom 24.04.2020: Ärger mit Versicherungen wegen Corona: Die Wut der Gastronomen, Handelsblatt vom 24.04.2020: BIP-Rückgang von 6,3 Prozent: Bundesregierung rechnet mit deutlichem Konjunktureinbruch, DW vom 24.04.2020: Corona: Die Welt schaut auf Merkel, Der Spiegel vom 24.04.2020: Coronakrise und Eurobonds: Deutschlands fatales Zerrbild von Italien (bei aller zum Teil sogar berechtigter Kritik geht hier etwas ganz entscheidendes unter, nämlich die seit Jahrzehnten verschleppten Strukturreformen, die Italien schon lange vor Corona und der Finanzkrise 2008 erhebliche Probleme bereitet haben, weil sich dadurch Wirtschaft, Politik und Verwaltung ständig selbst im Weg stehen (dazu braucht man sich nur die Stadtpolitik in Rom oder Neapel anzuschauen, um zu erkennen was das in der Konsequenz heißt, nämlich ausländische Geldquellen anzuzapfen ohne die zugrunde liegenden Probleme lösen zu wollen), weshalb das eigentlich gute bis sehr gute Wachstumspotential des Landes nur in Teilen gehoben werden kann. Das ist ein in Italien lange bekanntes und hausgemachtes Problem. Kein Hilfsprogramm, keine Transferleistungen und kein Schuldenerlass können etwas daran ändern. Das Grunddilemma kann nur von den Italienern selbst aufgelöst werden. Auch das ist in Rom seit langem bekannt. Das hat übrigens nichts mit Sparpolitik hin oder her zu tun, sondern mit Strukturproblemen, die sich weder mit mehr noch mit weniger Geld ausgeben beheben lassen, sondern nur mit Strukturreformen. Griechenland hat damit sogar noch stärkere Probleme, die ebenfalls bis dato nicht gelöst wurden. Statt dessen hat man die Bevölkerung und kleine und mittlere Unternehmen ausbluten lassen, was keine besonders nachhaltige Idee war, denn die eigentlichen Probleme die zu der Gesamtlage geführt haben, sind auch jetzt nur teilweise gelöst worden), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.04.2020: Solidarität in der EU: Wir sind nicht Europas Hegemon, Die Zeit vom 25.04.2020: Maskenpflicht: Ab nächster Woche gilt: Maske auf!, Der Spiegel vom 25.04.2020: Hunderte Menschen demonstriern für Grundrechte, Die Zeit vom 25.04.2020: Pandemie: Merkel rechnet mit höherem deutschen Beitrag für EU-Haushalt, Handelsblatt vom 25.04.2020: Die deutsche Wirtschaft braucht keine neuen Subventionen, DW vom 26.04.2020: China wollte Corona-Lob von Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.04.2020: Nach EU-Gipfel: Europa hofft auf 1000 Milliarden Euro, Die Zeit vom 26.04.2020: Arbeiten von zu Hause: Hubertus Heil will Recht auf Homeoffice einführen, Handelsblatt vom 26.04.2020: Kein Rechtsanspruch: Arbeitgeber verärgert über geplantes Recht auf Homeoffice, DW vom 26.04.2020: Live-Ticker vom 26. April – Schäuble: Schutz von Leben nicht absolut setzen, Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2020: Maas warnt vor zu hohen Erwartungen an deutsche EU-Ratspräsidentschaft, Die Zeit vom 26.04.2020: Corona-Krise: Wolfgang Schäuble stellt Lebensschutz als oberstes Ziel infrage, Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2020: Wirtschaftskrise: Wo sind die ehrbaren Kaufleute geblieben?, Der Spiegel vom 27.04.2020: Berlin: Arabische Clans sollen Corona-Soforthilfen kassiert haben, Die Zeit vom 27.04.2020: Corona-Krise: Morddrohungen gegen Virologe Christian Drosten, Der Spiegel vom 27.04.2020: Forderungen nach Corona-Lockerungen: Die Wette, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.04.2020: “La Repubblica”-Chef muss gehen: Der antideutsche Kurs war ihm zuwider, Handelsblatt vom 28.04.2020: Warum Deutschland die Coronakrise besser meistern wird als andere Länder, DW vom 28.04.2020: Entlassungen trotz Kurzarbeit, Der Spiegel vom 29.04.2020: Coronakrise: Regierung will weltweite Reisewarnung bis Mitte Juni verlängern, Die Zeit vom 29.04.2020: Entwicklungszusammenarbeit: Deutschland zieht sich aus jedem dritten Partnerland zurück, Der Spiegel vom 29.04.2020: Was die Verlängerung der Reisewarnung für Urlauber bedeutet, Süddeutsche Zeitung vom 29.04.2020: Ungleichheit: Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß, Die Zeit vom 29.04.2020: Verschuldung in der Corona-Krise: Schulden mit Schulden bekämpfen, Der Spiegel vom 29.04.2020: Gerd Müller: Entwicklungsminister will Zusammenarbeit mit vielen Partnerländern beenden, Süddeutsche Zeitung vom 29.04.2020: Coronavirus in Deutschland: Warnschüsse an der polnischen Grenze, Die Zeit vom 29.04.2020: Umgang mit dem Coronavirus: Ja, wir werden sterben, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 29.04.2020: Wirtschaftliche Entwicklung und Konjunktur, DW vom 29.04.2020: Deutschland will in vier Schritten aus der Krise, Die Zeit vom 30.04.2020: Landwirtschaft: Am Rande des Steppenklimas, Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2020: Terrorismus: Hisbollah in Deutschland komplett verboten (sich von den rassistischen und serienkriminellen israelischen und amerikanischen “Regierungen” (und zu einem kleinen Teil auch von den Saudis), die laut Demokratieindex nicht einmal demokratisch sind, unter Druck setzen zu lassen und dem Druck dieser Dahergelaufenen nachzugeben ist eine ausgesprochen peinliche Veranstaltung, zumal der ganzen “Entscheidung” als Ergebnis erfolgreicher Erpressungsversuche die Glaubwürdigkeit genommen wird. Das hätte man sehr viel besser lösen können und sollen, weil Eigeninitiative im Vordergrund hätte stehen müssen. In der israelischen, US-amerikanischen und saudischen Presse findet man triumphierende Berichte darüber, wer die Bundesregierung wie vorgeführt hat. Eine weitere bedeutsame Frage ist, wie die Bundesregierung künftig positive Verhandlungsergebnisse mit der libanesischen Regierung erreichen möchte, obwohl die Hisbollah ein Teil eben dieser ist), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.04.2020: Bundesinnenministerium Seehofer verhängt Betätigungsverbot für Hizbullah, Jüdische Allgemeine vom 30.04.2020: Betätigungsverbot für Hisbollah in Deutschland, Die Zeit vom 30.04.2020: Hisbollah-Verbot: Israel lobt deutsches Hisbollah-Verbot als “bedeutenden Schritt”, Der Spiegel vom 30.04.2020: Betätigungsverbot: Seehofer geht gegen die Hisbollah vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.04.2020: Schlag gegen Hizbullah: Die Tentakeln des Terrors, Die Zeit vom 30.04.2020: Terrorismus: Bundesinnenministerium verbietet Hisbollah-Aktivitäten in Deutschland, Handelsblatt vom 30.04.2020: “Terroroistische Vereinigung“: Innenministerium verhängt Betätigungsverbot für Hisbollah in Deutschland, Der Spiegel vom 30.04.2020: Corona-Schock auf dem Arbeitsmarkt: Der Horror kommt aus Nürnberg, Die Zeit vom 30.04.2020: Lockerungen für Gottesdienste, Museen und Spielplätze, Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2020: Coronavirus in Deutschland: Keine Großveranstaltungen bis Ende August, Die Zeit vom 30.04.2020: Carsten Linnemann: “Teile der Wirtschaft liegen inzwischen auf der Intensivstation”, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.04.2020: Kulturpolitik nach Corona: Wie könnte ein New Deal für die Kunst aussehen?, Die Zeit vom 30.04.2020: Coronavirus: Was Freiheit, Leben und Wirtschaft bewahrt, Handelsblatt vom 30.04.2020: Merkel erwartet keine Europa-Reisen im Sommer – Weitere Beratungen am 6. Mai, Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2020: Urlaub und die Corona-Pandemie: Traum Reisen, Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2020: Debatte über Corona-Hilfen: Erst im Steuerparadies, dann vom Staat gerettet?, Der Spiegel vom 30.04.2020: Sommerurlaub in der Coronakrise: “Die Betten in Deutschland würden nicht reichen”, Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2020: Freiheitsbeschränkungen: “Die Gesellschaft erobert ihre Freiheiten zunehmend zurück”, Die Zeit vom 01.05.2020: Islamisten-Organisation: Iran verurteilt Hisbollah-Verbot in Deutschland, Der Spiegel vom 01.05.2020: Betätigungsverbot für Hisbollah: Iran warnt Deutschland vor “negativen Folgen”, Handelsblatt vom 01.05.2020: Neues Videokonferenz-System soll deutschen EU-Vorsitz retten, Die Zeit vom 01.05.2020: Wirtschaftskrise: Der Sozialstaat muss jetzt stark sein, Der Spiegel vom 01.05.2020: Finanzierung der Coronakrise: Die EU muss sich zusammenraufen – oder sie zerfällt, Der Spiegel vom 01.05.2020: Müssen die armen Deutschen für reiche Italiener zahlen?, Die Zeit vom 01.05.2020: Erster Mai: Gewalttätige Proteste trotz Versammlungsverbot in Berlin und Hamburg, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.05.2020: Covid-19-Arzt im Interview: “In den nächsten Wochen müssen wir wohl wieder mehr arbeiten”, Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2020: Maple-Bank: Cum-Ex: Ehemaliger-Bankchef gegen Millionen-Kaution frei, Der Spiegel vom 02.05.2020: Stuttgart, Berlin: Tausende demonstrieren gegen Corona-Beschränkungen, Die Zeit vom 02.05.2020: “Partei Gottes”: Hisbollahs widersprüchliche Zweiteilung, Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2020: Berlin am 1. Mai: Politiker und Journalistenverbände verurteilen Angriff auf TV-Team, Der Spiegel vom 02.05.2020: “Feiger Angriff”: Staatsschutz ermittelt nach Attacke auf ZDF-Kamerateam, Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2020: Historischer Liveblog zum Kriegsende 1945: Beileidsbekundungen aus dem Ausland nach Hitlers Tod, Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2020: Aggressive Stimmung bei Demonstrationen (nachdem die Zombies bereits in Berlin und Stuttgart ihr Unwesen getrieben haben, war nun also München neuer Auftrittsort. Wenn die wegen Corona drauf gehen, ist das ihr Problem, zudem selbst provoziert, aber das die Polizisten diesen Risiken ausgesetzt werden ist von den Organisatoren unverantwortlich, unverschämt und menschenverachtend), Der Spiegel vom 03.05.2020: Debatte um Staatszuschuss: Deutsche Autokäufer, Retter der europäischen Solidarität, Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2020: Lockerungen der Corona-Maßnahmen: Die ostdeutschen Bundesländer gehen voran, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.05.2020: Brandbrief an Angela Merkel: Was ist mit der deutsch-französischen Freundschaft?, Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2020: Angriff auf “Heute Show”-Team: Polizei: Es war keine spontane Attacke, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.05.2020: Nach Angriff auf ZDF-Team: Mit Füßen getreten, Die Zeit vom 04.05.2020: Corona-Krise: Am Ende wartet das Finanzamt, Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2020: Corona-Lockerungen: Rechtlich zulässig, politisch ein Debakel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.05.2020: Corona-Hilfen: Wer zahlt für die Krise?, Handelsblatt vom 04.05.2020: Warum die Regierung plötzlich mehr auf die Top-Ökonomen hört, Reuters vom 04.05.2020: Hisbollah wirft Bundesregierung Unterwürfigkeit vor den USA vor, Die Zeit vom 04.05.2020: Tourismus: Reisebranche erwartet Einbußen von knapp elf Milliarden Euro, Handelsblatt vom 04.05.2020: Bundesverfassungsgericht: Darauf kommt es beim richtungsweisenden Urteil über die EZB-Anleihekäufe an, Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2020: Verschwörungstheorien: Die Allianz des Unsinns, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.05.2020: Warum die Arbeitslosigkeit steigt, Handelsblatt vom 04.05.2020: Corona-Beschränkung in der Kritik: “Lage unverändert schwierig” – Sperren an französischer Grenze belasten Wirtschaft, Die Zeit vom 04.05.2020: “Mein Schiff 3”: Wochenlang an Bord isoliert, Handelsblatt vom 04.05.2020: Städtetag erwartet beispiellose Einbußen durch Coronakrise, Der Spiegel vom 05.05.2020: Umstrittene Kaufprämie: Die Autobosse schieben, die Kanzlerin bremst, Die Zeit vom 05.05.2020: Gastronomie: “Alles ist so entsetzlich schwerwiegend”, Der Spiegel vom 05.05.2020: Anleihenkäufe: Milliardenprogramm der EZB ist teilweise verfassungswidrig, Die Zeit vom 05.05.2020: Lockerungen im Gastgewerbe: Beim Urlaub hört die Freundschaft auf, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2020: Karlsruher EZB-Urteil: Das Ende einer bürgerfernen, selbstherrlichen EU, Der Spiegel vom 05.05.2020: Urteil zu EZB-Anleihekäufen: Die seltsame Machtdemonstration der Verfassungsrichter, Die Zeit vom 05.05.2020: Bundesverfassungsgericht: Kauf von Staatsanleihen durch EZB teils verfassungswidrig, Süddeutsche Zeitung vom 05.05.2020: Urteil zu EZB-Anleihekäufen: Schlechte Nachricht für Europa, Handelsblatt vom 05.05.2020: Das EZB-Urteil des Verfassungsgerichts ist ein lauter Warnschuss, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2020: nach der Entscheidung: Was das Urteil zum EZB-Kaufprogramm bedeutet, Die Zeit vom 05.05.2020: Anleihekäufe der EZB: Konfus, euroskeptisch, ökonomisch fragwürdig (am Ende des Tages ist es ein politisches Urteil, aber wie heißt es so treffend “Wer vor Gericht streitet, bekommt ein Urteil, keine Gerechtigkeit.” – Der Spiegel vom 09.05.2020: EZB-Urteil: Richter von gestern, Der Spiegel vom 10.05.2020: Deutschland und der Euro: Nach dem Virus die Inflation?), Der Spiegel vom 05.05.2020: