Synagoge Fraenkelufer in Berlin

9. November 2023 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Berlin Lesedauer:  11 Minuten

© Jörg Zägel/cc-by-sa-3.0

© Jörg Zägel/cc-by-sa-3.0

Die Synagoge am Fraenkelufer im Berliner Ortsteil Kreuzberg wurde zwischen 1913 und 1916 nach Plänen und unter Leitung des Baumeisters der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Alexander Beer, am Kottbusser Ufer 48–50, dem heutigen Fraenkelufer 10–16, als orthodoxe Synagoge errichtet. In den Novemberpogromen vom 9. auf den 10. November 1938 wurde das Hauptgebäude der Synagoge von den Nationalsozialisten schwer beschädigt. Nach weiteren Schäden am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude 1959 weitgehend abgerissen. Heute dient das erhaltene Nebengebäude, früher für den Jugendgottesdienst genutzt, nach Umbau als konservative Synagoge. Ein Wiederaufbau der Kreuzberger Synagoge ist seit 2018 in Planung.  mehr lesen…

Hôtel Beauharnais in Paris

9. November 2023 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Paris / Île-de-France Lesedauer:  8 Minuten

Inauguration of the German embassy residence, 1968 © Bundesarchiv - B 145 Bild - F026336-0020/Gathmann, Jens/cc-by-sa-3.0-de

Inauguration of the German embassy residence, 1968
© Bundesarchiv – B 145 Bild – F026336-0020/Gathmann, Jens/cc-by-sa-3.0-de

Das Hôtel Beauharnais ist ein Stadtpalast im 7. Arrondissement am linken Seine-Ufer von Paris. Der Architekt des Palais war Germain Boffrand, der es im Jahr 1714 erbaute. Später wurde es im Stil des Empire umgebaut. Das nach Eugène de Beauharnais benannte Gebäude ist heute Residenz des deutschen Botschafters in Frankreich. Die Kanzlei der deutschen Botschaft befindet sich jedoch im 8. Arrondissement.  mehr lesen…

Museum of Jewish Heritage in New York City

9. November 2022 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen Lesedauer:  9 Minuten

Entrance © flickr.com - Shaggy Paul/cc-by-2.0

Entrance © flickr.com – Shaggy Paul/cc-by-2.0

Das 10400 m² große Museum of Jewish Heritage wurde am 15. September 1997 im “Robert F. Wagner Jr Park” in Manhattan eröffnet. Die Gebäudeform ist einem Davidstern nachempfunden und soll schon von außen an die sechs Millionen getöteten Juden im Holocaust erinnern. Leiter ist der international renommierte Holocaustforscher David Marwell.  mehr lesen…

Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in Hamburg

9. November 2022 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Hamburg Lesedauer:  15 Minuten

Bornplatz synagogue in 1906, right after the opening © Knackstedt & Näther - Stiftung Historische Museen

Bornplatz synagogue in 1906, right after the opening © Knackstedt & Näther – Stiftung Historische Museen

Die Synagoge am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel wurde 1906 eingeweiht und war eine der größten Synagogen in Deutschland. Sie diente der Deutsch-Israelitischen Gemeinde (DIG) als Hauptsynagoge. In unmittelbarer Nähe wurde 1911 das Gebäude der Talmud-Tora-Schule errichtet. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde die Synagoge verwüstet, kurz darauf in Brand gesteckt und die Ruine 1939 durch das lokale Nazi-Regime auf Kosten der jüdischen Gemeinde abgerissen. Fünfzig Jahre nach der Zerstörung wurde der ehemalige Standort umgestaltet, seitdem weist ein Bodenmosaik auf den Standort der Synagoge hin. Seit 2019 setzen sich die jüdische Gemeinde, der Zentralrat der Juden in Deutschland und mehrere Organisationen für den Wiederaufbau der Synagoge ein. Im Februar 2020 wurde ein Antrag für eine Machbarkeitsstudie von der Hamburgischen Bürgerschaft einstimmig angenommen. Im November 2020 gab der Haushaltsausschuss des Bundestags 65 Millionen Euro für die Wiederherstellung der Synagoge frei.  mehr lesen…

Ordensburg Vogelsang im Nationalpark Eifel

9. November 2021 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein Lesedauer:  7 Minuten

© Guido Radig/cc-by-3.0

© Guido Radig/cc-by-3.0

Die NS-Ordensburg Vogelsang ist ein von den Nationalsozialisten in der Eifel oberhalb der Urfttalsperre auf dem Berg Erpenscheid errichteter Gebäudekomplex bei Schleiden-Gemünd in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage diente, im Gegensatz zur SS-Junkerschule und zur Reichsführerschule, der NSDAP zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders. Der unter Denkmalschutz stehende Teil der Bauwerke umfasst eine Bruttogeschossfläche von mehr als 50.000 Quadratmetern und gilt nach den Parteitagsbauten in Nürnberg mit fast 100 ha bebauter Fläche als die größte bauliche Hinterlassenschaft des Nationalsozialismus in Deutschland.  mehr lesen…

Neue Synagoge Konstanz

9. November 2020 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein Lesedauer:  7 Minuten

New Synagogue © Waithamai/cc-by-sa-4.0

New Synagogue © Waithamai/cc-by-sa-4.0

Die Synagoge in Konstanz, der Kreisstadt des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg, wurde 1882/1883 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört. Diese erste Synagoge befand sich in der Sigismundstraße. Ein Neubau wurde im Jahr 2019 eingeweiht. Die jüdische Gemeinde Konstanz bemühte sich ab 1872 eine Synagoge zu bauen. Von der städtischen Spitalstiftung Konstanz konnte das Grundstück Sigismundstraße 19 gekauft und dank zahlreicher Spenden und mit Hilfe eines Kredits konnte die Finanzierung gesichert werden. Die Synagoge wurde nach den Plänen des Architekten und Stadtbaumeisters Holzmann aus Konstanz errichtet. Die Einweihung, bei der zahlreiche Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden und der christlichen Kirchen anwesend waren, fand am 28. September 1883 statt.  mehr lesen…

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

9. November 2019 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Berlin, Museen, Ausstellungen Lesedauer:  13 Minuten

© Holz85/cc-by-sa-3.0

© Holz85/cc-by-sa-3.0

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein wichtiges Baudenkmal. Sie wurde 1866 eingeweiht. Der noch vorhandene Teil des Bauwerks steht unter Denkmalschutz. Sie wurde nach Restaurierungen 1995 wiedereröffnet, jedoch nicht wieder eingeweiht. Die Architekten waren Eduard Knoblauch und Friedrich August Stüler.  mehr lesen…

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang