Die Europäische Union: Der Brexit

23. Juli 2019 | Author/Destination: | Rubric: Allgemein, Editorial, EU-Beitragsserie, Europäische Union Lesedauer:  734 Minuten

Dover - Brexit by Banksy © Paul Bissegger/cc-by-sa-4.0

Dover – Brexit by Banksy © Paul Bissegger/cc-by-sa-4.0

(Letzte Ergänzung: 22.08.2022) Der Brexit, der nicht einmal rechtlich bindend, sondern bestenfalls als Empfehlung (insofern hat das Brexit-Votum in etwa das gleiche Gewicht, als wenn man die Briten über das Wetter abstimmen lassen hätte, mit dem Ergebnis das fortan an 365 Tagen im Jahr die Sonne über der Insel zu scheinen hätte – zumindest gäbe es dann aber zur Abwechslung die Möglichkeit sich ständig über Petrus Fehlleistungen aufzuregen, statt zu versuchen jede Fehlentscheidung der britischen Regierung Brüssel in die Schuhe schieben zu wollen) zu verstehen ist (und die tatsächliche Durchführung des Referendums eine große Eselei von David Cameron war, nur um ein paar ultranationalistische Hinterbänkler aus den eigenen Reihen ruhig zu stellen (Der Spiegel vom 23.04.2019: Ex-Premier David Cameron: Der Mann, der den Briten den Brexit einbrockte)), sorgt schon vor dem eigentlichen Vollzug (der mal für den 29. März 2019 geplant war) für einige Turbulenzen (Handelsblatt: Wirtschaft, Menschen, Politik: Die Folgen des Brexits), nicht zu letzt auch deshalb, weil die britische Regierung nicht genügend Fachleute hat, um den Brexit adäquat zu verhandeln. Handelsverträge mit Drittstaaten werden von Brüssel aus für die Bundesstaaten verhandelt, sodass sie Kompetenzen abbauen konnten (im Vereinigten Königreich müssen in Folge des Brexits 30.000 zusätzliche Beamte eingestellt werden. Die Tories sollten auch deswegen eigentlich reihenweise Herzinfarkte haben). Dies wirkt sich im Falle eines Ausstiegs aus der EU für den künftigen Drittstaat offensichtlich ausgesprochen ungünstig aus.  mehr lesen…

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang