Porträt: Der Architekt und Gründer des Bauhauses Walter Gropius

Mittwoch, 24. Juli 2019 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Architektur, Porträt, UNESCO-Welterbe
Lesedauer:  8 Minuten

Walter Gropius in Ulm, 1955 © Hans G. Conrad - René Spitz/cc-by-sa-3.0-de

Walter Gropius in Ulm, 1955 © Hans G. Conrad – René Spitz/cc-by-sa-3.0-de

Walter Adolf Georg Gropius war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier gilt er als Mitbegründer der Modernen Architektur.

1903 begann Gropius ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, das er ab 1906 an der Technischen Hochschule Charlottenburg fortsetzte, 1908 aber ohne Diplom abbrach. Nach eigenem Bekunden war er insbesondere mit den zeichnerischen Anforderungen überfordert und war schon früh auf die Unterstützung durch Helfer angewiesen. Im selben Jahr trat er durch Vermittlung von Karl Ernst Osthaus in das Büro von Peter Behrens ein, in dem neben ihm auch andere später berühmt gewordene Architekten gearbeitet hatten, unter anderem Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Bei Behrens wurde er zunächst mit der Bauleitung in den Projekten Haus Cuno und Haus Schröder in Hagen betraut, deren Aufträge Osthaus in das Büro gebracht hatte. Seine weitere Rolle im Büro Behrens bezeichnete Gropius rückblickend in einem Brief an Herta Hesse vom 8. Mai 1969 als “Faktotum”, was laut Nerdinger wiederum bestätige, dass er aufgrund seiner “Unfähigkeit, auch nur das Einfachste auf Papier zu bringen” mit anderen Aufgaben betraut war als mit Zeichnen. Nach zweijähriger Mitarbeit bei Behrens machte sich Gropius 1910 als Industriedesigner und Architekt selbständig, blieb aber zeitlebens auf die Unterstützung zeichnerisch begabter Mitarbeiter angewiesen. Im selben Jahr kam er durch Karl Ernst Osthaus zum Deutschen Werkbund. Für das von Osthaus mit der Unterstützung des Werkbunds gegründete Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe organisierte er 1912 eine Sammlung vorbildlicher Entwürfe für Fabrikwaren. Als Formgestalter entwarf er Inneneinrichtungen, Tapeten, Serienmöbel, Autokarossen und eine Diesellokomotive. Seine erste bedeutende architektonische Arbeit war das Fagus-Werk in Alfeld an der Leine, das er zusammen mit Adolf Meyer baute. Dieser Fabrikbau gilt mit seiner Stahl- und Glasarchitektur als richtungsweisendes Werk der später sogenannten „Modernen Architektur“, die in den 1920er-Jahren unter der Bezeichnung “Neues Bauen” oder “Neue Sachlichkeit” zum allgemeinen Begriff wurde. Das Fagus-Werk wurde im Juni 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Für die Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln baute Gropius mit Meyer zusammen eine Musterfabrik, die sich später ebenfalls als bedeutender Beitrag zur modernen Architektur erweisen sollte. Die Besonderheit dieses Baus waren rund verglaste Treppentürme, die als neues gestalterisches Motiv später, in den 1920er-Jahren, bei Erich Mendelsohn in seinen Warenhäusern häufige Verwendung fanden.

Während des Ersten Weltkrieges diente Gropius als Unteroffizier der Reserve. Er wurde während seines vierjährigen Einsatzes an der Westfront schwer verwundet und bekam das Eiserne Kreuz verliehen. Während der Novemberrevolution engagierte sich Gropius im Arbeitsrat für Kunst, einer an die Rätebewegung angelehnten Vereinigung revolutionärer Künstler. Die Gruppe ging vom “Primat der Architektur” aus, forderte die Niederreißung aller Kriegerdenkmäler und sah Kunst als Mittel zur Revolutionierung der Gesellschaft. Gropius gehörte seit März 1919 mit Adolf Behne und César Klein zu ihrer dreiköpfigen Leitungsschicht. Die Gruppe löste sich 1921 auf.

Walter Gropius in Ulm, 1955 © Hans G. Conrad - René Spitz/cc-by-sa-3.0-de Walter Gropius and Harry Seidler in Sydney, 1954 © Max Dupain - National Library of Australia Walter Gropius, 1919 © Louis Held - museum-digital.de
<
>
Walter Gropius and Harry Seidler in Sydney, 1954 © Max Dupain - National Library of Australia
Bekannter wurde Gropius’ Engagement in einer anderen künstlerischen Bewegung – er wurde zum Begründer des Bauhauses. Gropius wurde 1919 auf Vorschlag Henry van de Veldes als dessen Nachfolger zum Direktor der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar (Thüringen) ernannt und gab der neuen Schule den Namen “Staatliches Bauhaus in Weimar”. Er hatte das Amt des Direktors (zunächst in Weimar bis 1926 und danach in Dessau) inne. Sein Nachfolger wurde 1928 der Schweizer Architekt Hannes Meyer, der 1930 wieder ausschied und sein Betätigungsfeld für die nächsten sechs Jahre in die Sowjetunion verlegte. Ludwig Mies van der Rohe führte das Bauhaus bis zur Schließung in der Frühzeit des Nationalsozialismus 1933. Ab 1926 beschäftigte Gropius sich intensiv mit dem Massenwohnbau als Lösung der städtebaulichen und sozialen Probleme und trat für die Rationalisierung des Baugewerbes ein. Dabei konnte er unter anderem auf Vorarbeiten von Martin Wagner zurückgreifen, der schon 1918 erste Anregungen zur “Übernahme der amerikanischen Rationalisierungsmethoden auf das deutsche Bauwesen” veröffentlicht hatte. Mit der Siedlung “Am Lindenbaum” (1929/1930) war Gropius auch einer der Architekten am Projekt Neues Frankfurt. Er entwarf zahlreiche Wohnbauprojekte wie die Siedlung Dessau-Törten (1926–1931), Dammerstock (1928/1929), Wohnblocks in der Siemensstadt in Berlin (1929/1930) und das Projekt Wannsee-Uferbebauung, ebenfalls in Berlin (1930/1931). Walter Gropius war im Jahr 1927 zusammen mit Erwin Piscator Mitbegründer des Projektes eines Totaltheaters, das die Aufhebung der räumlichen Trennung zwischen Schauspielern und Zuschauern zum Ziel hatte. Ab 1928 war er als selbständiger Architekt in Berlin tätig. Kurzzeitig arbeitete Marianne Brandt 1929 als Innenarchitektin in seinem Büro. 1930 organisierte er mit anderen “Bauhäuslern” die staatlich geförderte Werkbundausstellung zum Thema “Die Wohnung” in Paris.

1934 emigrierte Gropius nach Angriffen der Nationalsozialisten auf das Bauhaus als der „Kirche des Marxismus“ nach England und 1937 weiter in die USA nach Cambridge, wo er als Professor für Architektur an der “Graduate School of Design” der Harvard University tätig war. 1938 zog er in sein neu errichtetes Wohnhaus in Lincoln, Massachusetts, das heute unter der Bezeichnung Gropius House als National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich ist. Von 1941 bis 1948 arbeitete Gropius eng mit Konrad Wachsmann zusammen, der durch das Haus Dr. Estrich und das Einsteinhaus Caputh seine Karriere als freier Architekt begann. Sie entwickelten und produzierten unter anderem das bekannte General-Panel-System.

1946 gründete Gropius die Gruppe The Architects Collaborative, Inc. (TAC) als Vereinigung junger Architekten, die für ihn zugleich ein Manifest seines Glaubens an die Bedeutung der Teamarbeit werden sollte. Ein Werk dieses Teams ist das Graduate Center der Harvard University in Cambridge (1949/1950). Sein Buch Architektur – Wege zu einer optischen Kultur ist ein Plädoyer für Kreativität und Teamarbeit im Dienste der Gesellschaft. In seinen letzten Lebensjahren war Gropius wieder häufig in Berlin tätig, wo er unter anderem 1957 im Rahmen der Interbau einen neungeschossigen Wohnblock im Hansaviertel errichtete. Die konkave Südfront und das offene Erdgeschoss gelten bei diesem Gebäude als typisches Beispiel einer “späten Moderne”. Anfang der 1960er Jahre setzte sich Gropius für den Erhalt des ehemaligen Kunstgewerbemuseums Berlin ein, das sein Großonkel Martin Gropius entworfen hatte. Das Gebäude wurde 1966 unter Denkmalschutz gestellt. Den späteren Wiederaufbau bis hin zur neuen Nutzung erlebte er nicht mehr.

Lesen Sie mehr auf BauhausKooperation.de – Walter Gropius und Wikipedia Walter Gropius (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Jungle Island in Miami

Jungle Island in Miami

[caption id="attachment_224700" align="aligncenter" width="590"] Jungle Island © panoramio.com - qwesy qwesy/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Jungle Island, ehemals Parrot Jungle, ist ein revitalisierter Öko-Abenteuerpark auf Watson Island, Miami, Florida, USA. Der Park wurde nach einer Reihe von großen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet, nachdem er durch den Hurrikan Irma beschädigt worden war. Der Park bietet neue Pop-up-Wasserrutschen, ein Flugerlebnis im Freien im Windkanal, Seilrutschen, Escape Rooms, ein Nerf-Battle-Sta...

[ read more ]

Das Segelschulschiff Danmark

Das Segelschulschiff Danmark

[caption id="attachment_152990" align="aligncenter" width="590"] Danmark - Tall Ships Races 2012 © flickr.com - Miguel Mendez/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Die Danmark ist ein 1933 gebautes Segelschulschiff der dänischen Handelsflotte. Nach dem Verkauf der Barken Viking und dem Verlust des Fünfmasters København im Jahr 1928 gab die dänische Regierung den Bau eines neuen Segelschulschiffs in Auftrag. Es wurde am 19. November 1933 bei der Nakskov Skibsværft in Nakskov vom Stapel gelassen und im Folgejahr in Dienst ges...

[ read more ]

Ascension Island

Ascension Island

[caption id="attachment_231497" align="aligncenter" width="590"] Royal Marine barracks in former Royal Dockland in Georgetown © JERRYE & ROY KLOTZ MD/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Ascension (offiziell: Ascension Island) ist eine 88 km² große tropische Insel im Südatlantik zwischen Afrika und Südamerika. Sie bildet mit der Insel St. Helena und der Inselgruppe Tristan da Cunha das Britische Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Ihre Hauptstadt ist Georgetown. Die Insel ist vulkanischen Ursprung...

[ read more ]

Potsdamer Platz in Berlin

Potsdamer Platz in Berlin

[caption id="attachment_163313" align="aligncenter" width="590"] © Ansgar Koreng/cc-by-sa-3.0-de[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten in den ...

[ read more ]

Île Sainte-Marie vor der madagassischen Ostküste

Île Sainte-Marie vor der madagassischen Ostküste

[caption id="attachment_151041" align="aligncenter" width="590"] Beach of La Crique © M worm[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Sainte Marie (Nosy Boraha) ist eine 49,2 Kilometer lange und zwei bis sieben Kilometer breite Insel mit 16.000 Einwohnern, wenige Kilometer von der madagassischen Ostküste entfernt. Sie gehört zur Provinz Toamasina. Die Hauptstadt der Insel ist Ambodifotatra. Sainte Marie kann mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff erreicht werden. Air Madagascar fliegt praktisch täglich von der Hauptstadt Antananariv...

[ read more ]

Évreux in der Normandie

Évreux in der Normandie

[caption id="attachment_237547" align="aligncenter" width="590"] Town Hall © JH Mora/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Évreux ist eine französische Stadt mit 46.869 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) in der Region Normandie. Bezüglich der Einwohnerzahl ist es die drittgrößte Stadt der ehemaligen Haute-Normandie. Évreux ist Präfektur des Départements Eure. Die Einwohner werden nach dem gallischen Stamm der Eburovices Ébroïciens und Ebroïciennes genannt. Évreux liegt 88 Kilometer nordwestlich von Paris, 47 Kilom...

[ read more ]

Themenwoche Cornwall

Themenwoche Cornwall

[caption id="attachment_153187" align="aligncenter" width="590"] Remains of Tintagel Castle, legendary birthplace of mythical King Arthur © Maniple[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Cornwall ist eine Grafschaft und der südwestlichste Landesteil im Vereinigten Königreich im Landesteil England. Cornwall ist eine Halbinsel, die im Osten an Devon grenzt. Grenzfluss ist der Tamar. In Cornwall befinden sich der westlichste und südlichste Punkt Englands, nämlich Land's End und Lizard Point (auf der Halbinsel The Lizard). Cornwall...

[ read more ]

Themenwoche Türkei - İzmir an der Ägäis

Themenwoche Türkei - İzmir an der Ägäis

[caption id="attachment_152802" align="aligncenter" width="590"] İzmir Coastline © flickr.com - Yılmaz Uğurlu/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Izmir, an der türkischen Ägäisküste am Golf von Izmir gelegen, ist mit 3,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens. Sie beherbergt den nach Istanbul zweitgrößten Hafen des Landes. Die meisten Unterhaltungs- und Einkaufskomplexe sind in Konak, Karşıyaka und Bornova, wobei die Industrie in Bornova, Çiğli und Ga...

[ read more ]

Themenwoche Lombardei - Cremona

Themenwoche Lombardei - Cremona

[caption id="attachment_153448" align="aligncenter" width="590"] Cremona Duomo and Baptistery © Einer flog zu Weit/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Cremona liegt am linken Flussufer des Po inmitten der Po-Ebene und hat 71.000 Einwohner. Zugleich ist Cremona Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz. Die Stadt wurde insbesondere bekannt durch die Geigenbauerfamilien Amati, Guarneri und Stradivari. Im Palazzo Comunale (Rathaus) befindet sich ein Violinenmuseum mit kostbaren Exponaten der Cremoneser Geigenbauerdynastien. ...

[ read more ]

Albertopolis in London

Albertopolis in London

[caption id="attachment_162257" align="aligncenter" width="590"] Albertopolis © Andreas Praefcke[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Albertopolis ist der Spitzname einer Gegend in South Kensington in London die sich zwischen der Cromwell Road und dem Kensington Gore befindet und zahlreiche Kultur- und Bildungsstätten umfasst. Sie wird daher auch Museum Mile genannt. Das Gelände wurde von der für die "Great Exhibition" von 1851 zuständigen Regierungskommission von den erwirtschafteten Überschüssen der Ausstellung erworben. ...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
East Lake © gugganij/cc-by-sa-3.0
Themenwoche China – Wuhan

Wuhan ist eine Unterprovinzstadt und die Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China. In der Innenstadt – dem geografischen...

Dover - Brexit by Banksy © Paul Bissegger/cc-by-sa-4.0
Die Europäische Union: Der Brexit

(Letzte Ergänzung: 22.08.2022) Der Brexit, der nicht einmal rechtlich bindend, sondern bestenfalls als Empfehlung (insofern hat das Brexit-Votum in etwa...

Giant Panda © flickr.com - Chen Wu/cc-by-2.0
Themenwoche China

Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1. Oktober 1949 gegründeter sozialistischer Staat in Ostasien. Mit rund...

Schließen