Place Dauphine in Paris

Freitag, 17. Juni 2022 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Paris / Île-de-France
Lesedauer:  7 Minuten

© Chabe01/cc-by-sa-4.0

© Chabe01/cc-by-sa-4.0

Die Place Dauphine auf der Westspitze der Île de la Cité im 1. Arrondissement ist einer der fünf Königlichen Plätze von Paris. Benannt ist sie nach dem Dauphin (Adelstitel des Thronfolgers), dem Sohn des französischen Königs Heinrich IV. (1553–1610), der nach dem Tod seines Vaters ihm auf dem französischen Thron als König Ludwig XIII. (1601–1643) nachfolgte. Die Place Dauphine ist der zweitälteste der royalen Plätze in Paris. Die Île de la Cité endete im Westen früher mit einer Gruppe von drei kleinen, sumpfigen Inseln, die häufig unter Wasser lagen (Ile aux Juifs, Ile des Passeurs und Ilot de la Gourdaine). Hier stand der Scheiterhaufen, auf dem Philipp der Schöne den letzten Großmeister des Templerordens Jacques de Molay am 18. März 1314 hinrichten ließ.

Zwecks Austrocknung der Gegend entstanden zwischen 1580 und 1611 die benachbarten Uferbefestigungen, dabei ließ Heinrich IV. die Inseln zuschütten und das Südufer der Hauptinsel um 6 Meter anheben. Der König beauftragte den vermögenden, bereits 71-jährigen Achille de Harlay (1535–1616) mit der Anlage eines Platzes auf der Île de la Cité. Harlay war der Präsident des ersten Pariser Parlaments und erhielt am 10. März 1607 vom König das Areal mit der Auflage geschenkt, einen Platz anzulegen und einzelne Grundstücke zu veräußern. Der Platzname ehrte den langersehnten Dauphin (Thronfolger, franz. le Dauphin), dem 1601 geborenen späteren König Ludwig XIII. Als 1607 der Pont Neuf eingeweiht wurde, änderte sich die Situation des bisher als ruhig geplanten Platzes. Der mittlerweile amtierende Heinrich IV. ging nunmehr von einer kommerziellen Nutzung des Platzes aus. Harlay ließ aufgrund der Baugenehmigung vom 28. Mai 1607 insgesamt 32 zweigeschossige Häuser aus Backstein und weißen Kalksteinquadern bauen, im Aussehen ganz ähnlich wie die Häuser des Platzes im Marais (heute genannt Place des Vosges), mit dessen Bau zwei Jahre zuvor begonnen worden war. In der Folgezeit wurden zahlreiche Häuser aufgestockt oder durch Neubauten ersetzt, so dass die einheitliche Gestalt der Platzanlage verlorenging.

Die Einrichtung des Platzes hatte seine östliche und westliche Begrenzung zu berücksichtigen. Ungewöhnlich war die dreieckige Platzform am westlichen Ende der Insel. Die dreieckige Form des Platzes orientierte sich an der Form der Île de la Cité in dieser Gegend. An der Stelle des heutigen Palais de Justice begrenzte damals die königliche Residenz Palais de la Cité den Platz an seiner breiteren Ostseite. Im Westen verlief der Pont Neuf. Heute öffnet sich der Eingang des Schwurgerichts (Cour d’assises) an der rue de Harlay zum Platz. Der zweite royale Platz nach der Place des Vosges wurde zwischen dem 5. und 7. April 1612 anlässlich der Hochzeit Ludwig XIII. mit Anna von Österreich eingeweiht. Jeweils 8 Häuserreihen entstanden an seiner Nord- und Südseite, die 1642 fertiggestellt waren. Ihr Architekt war möglicherweise der Militäringenieur Claude de Chastillon. Dieser sorgte nach 1610 für eine Rundumbebauung des Platzes, so dass der Blick auf den ehemaligen Palais de la Cité versperrt war. Erst im 19. Jahrhundert wurden mit dem Bau des heutigen Palais de Justice die Häuser an der breiteren Ostfront des Platzes abgerissen.

Two buildings flanking the entrance to Place Dauphine © Mbzt/cc-by-sa-3.0 © Koudkeu/cc-by-sa-4.0 © Koudkeu/cc-by-sa-4.0 © Chabe01/cc-by-sa-4.0 © Des Racines et des Ailes/cc-by-3.0 © Gerd Eichmann/cc-by-sa-4.0
<
>
Two buildings flanking the entrance to Place Dauphine © Mbzt/cc-by-sa-3.0
Die in Florenz bei Giovanni da Bologna (“Giambologna”) für den Platz bestellte Statue kam 1604 in Paris an, 1606 schickte man sie zwecks Komplettierung zurück. Das bronzene Pferd entstand daraufhin bis September 1607. Als Giambologna 1608 starb, führte Pietro Tacca das Werk fort. Giambologna und Tacca schufen eine Bronzestatue des am 14. Mai 1610 einem Attentat zum Opfer gefallenen Heinrich IV., die am 24. Juli 1614 in Paris ankam. Ludwig XIII. legte hierfür zwar am 12. oder 13. August 1614 den Grundstein, am 23. August 1614 fand eine provisorische Einweihung statt; doch zögerte sich die endgültige Fertigstellung des Monuments bis 1635 hinaus. Bei dieser Statue Heinrichs IV. handelte es sich um das erste öffentliche Monument in Paris. Sie wurde am 11. August 1792 während der Französischen Revolution vom Sockel gestoßen. Das heutige Monument steht seit dem 25. August 1818 an der Stelle der ursprünglichen Statue und stammt von François-Frédéric Lemot. Es steht wiederum nicht – wie sonst üblich – auf der Platzmitte, sondern im Fluchtpunkt seines schmaleren Westeingangs.

An der Place Dauphine lebten einst berühmte Personen. In Nr. 2–4 wohnte der Erfinder Louis Daguerre, in Nr. 11 Autor Jacques Prévert. In Haus Nr. 15 (Haus „La Roulotte“) wohnten seit 1951 Yves Montand und Simone Signoret bis zu deren Tod 1985, außerdem die Künstlerin Léona Delcourt und der Schriftsteller André Breton. In Nr. 25 gibt es seit 1840 das Hotel Henri IV. In Nr. 28 wurde Marie-Jeanne “Manon” Philipon geboren, die hier bis 1780 wohnte. Durch ihre Heirat mit dem 20 Jahre älteren Qualitätskontrolleur Jean-Marie Roland de la Platière im Februar 1780 und ihre aktive Mitgliedschaft bei den königsfeindlichen Girondisten geriet sie mit ihrem Gatten in die Wirren der Französischen Revolution. Ihr Mann wurde am 23. März 1792 girondistischer Innenminister, musste jedoch bereits am 23. Januar 1793 wegen Royalismus zurücktreten. Seine Frau wurde am 1. Juni 1793 verhaftet und kam schließlich in die Conciergerie, wo sie am 8. November 1793 wegen Verschwörung gegen die Republik zum Tode verurteilt und am selben Abend mit der Guillotine auf der Place de la Concorde hingerichtet wurde. Die Romanfigur des Kommissar Jules Maigret war im Café “Aux Trois Marche” (Place Dauphine/Ecke rue de Harlay Nr. 5) Stammgast und bestellte dort Speisen und Getränke in sein Büro.

Lesen Sie mehr auf ParisInfo.com – Place Dauphine und Wikipedia Place Dauphine (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




(jetzt, da die Covid-19-Pandemie an Intensität verliert, wird man die Île de la Cité nie wieder so ruhig sehen und erleben können. Auf der anderen Seite habe ich Paris während der Pandemie erlebt. Die Ruhe ist nur für eine Weile schön. Irgendwann beginnt man das typisch quirlige Leben zu vermissen)


Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Adria in Venetien

Adria in Venetien

[caption id="attachment_153587" align="aligncenter" width="590"] Canal Bianco © Pava[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Adria ist eine kleine italienische Stadt mit 20.000 Einwohnern im Norden des Po-Deltas in der Nähe der Etsch, gelegen in der italienischen Provinz Rovigo in Venetien. Als etruskische Stadt in der Poebene war Adria in vorchristlicher Zeit so bedeutsam, dass antike Historiografen behaupteten, das Adriatische Meer soll nach der Stadt Adria benannt worden sein. Adria war seit dem Ende des 6. Jahrhunderts wohl ein...

[ read more ]

Via Dolorosa und Caesarea Maritima in Palästina

Via Dolorosa und Caesarea Maritima in Palästina

[caption id="attachment_24899" align="aligncenter" width="590"] Via Dolorosa © magister[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"] VIA DOLOROSA Die Via Dolorosa ist eine nach dem Leidensweg Jesus von Nazaret benannte Straße in Jerusalem. Sie führt über 14 Stationen vom kaum erhaltenen Amtssitz des Pilatus, der Antoniafestung, durch die Altstadt vom Löwentor (oder Stephanstor) bis zur Grabeskirche, die an jenem Ort steht, wo Jesus ins Grab gelegt worden sein soll. Die Straße ist heute im östlichen Teil eine Altstadtstraße (Löwentorst...

[ read more ]

Jitzchak-Rabin-Zentrum in Tel Aviv

Jitzchak-Rabin-Zentrum in Tel Aviv

[caption id="attachment_205925" align="aligncenter" width="590"] © Avishai Teicher/cc-by-2.5[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Jitzchak-Rabin-Zentrum (englisch: Yitzhak Rabin Center) ist eine Bibliothek und Forschungszentrum in Tel Aviv, Israel, zur Erinnerung an den ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin. Das eigens zu diesem Grund erbaute Bauwerk wurde vom israelischen Architekten Mosche Safdie entworfen. Es befindet sich auf einem Hügel mit Blick auf den Jarkon-Park und Tel Aviv. Die Einweihungsfei...

[ read more ]

Große Synagoge von Paris

Große Synagoge von Paris

[caption id="attachment_237345" align="aligncenter" width="590"] © Luiza Fediuc/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Große Synagoge in der Rue de la Victoire Nr. 44 im 9. Arrondissement von Paris ist die größte Synagoge Frankreichs. Im Französischen wird sie auch als Synagogue de la Victoire oder als Grande Synagogue de Paris bezeichnet. Sie wurde 1874 eingeweiht und 1987 zum Monument historique (Kulturdenkmal) erklärt. Die nächste Métrostation ist Notre-Dame-de-Lorette an der Linie 12. Die Synagoge bietet Platz für 1 ...

[ read more ]

Die Crown Princess

Die Crown Princess

[caption id="attachment_225236" align="aligncenter" width="590"] Crown Princess in Cockburn Town, Grand Turk Island © CB2379/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Crown Princess ist ein 2006 in Dienst gestelltes Kreuzfahrtschiff der Reederei Princess Cruises. Die Crown Princess wurde unter der Baunummer 6100 auf der Fincantieri-Werft in Monfalcone (Italien) erbaut. Einige Elemente des Schiffes wurden unter der Baunummer 1000 bei Fincantieri in Genua gebaut. Sie ist das zweite Schiff, das die Reederei unter diesem Namen in Dienst...

[ read more ]

Distillery District in Toronto

Distillery District in Toronto

[caption id="attachment_226605" align="aligncenter" width="590"] © flickr.com - mark.watmough/cc-by-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der Distillery District in Toronto ist ein historisches Industriequartier und ein Stadtteil etwa 2 km östlich des Financial Districts, das heute als Künstler- und Vergnügungsviertel genutzt wird. Das rund 5 Hektar große Gebiet besteht aus den 44 denkmalgeschützten Backsteingebäuden und zehn Straßen. Es ist die größte Ansammlung von Industriebauten aus der viktorianischen Zeit in Nordamerika. ...

[ read more ]

Das Al Faisaliyah Center in Saudi-Arabien

Das Al Faisaliyah Center in Saudi-Arabien

[caption id="attachment_161895" align="aligncenter" width="590"] King Fahd Road © BroadArrow/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Al Faisaliyah Center ist ein Wolkenkratzer in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Es gilt als der erste Wolkenkratzer Saudi-Arabiens und ist seit 2002 nach dem Kingdom Centre das zweithöchste Hochhaus in Riad und das dritthöchste des Landes. Der 267 Meter hohe Turm mit 30 oberirdischen Stockwerken wurde im Jahr 2000 fertiggestellt; Architekt war Norman Foster. Wegen des in Riad rel...

[ read more ]

Themenwoche Schottland - Kirkcaldy

Themenwoche Schottland - Kirkcaldy

[caption id="attachment_152537" align="aligncenter" width="590"] Kirkcaldy Museum and Art Gallery © Kilnburn/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Kirkcaldy eine Hafenstadt in Schottland. Die Stadt liegt an der Ostküste am Firth of Forth, gegenüber der Hauptstadt Edinburgh. Sie ist mit 47.000 Einwohnern die größte Stadt im Verwaltungsgebiet Fife, dessen Hauptstadt aber Glenrothes ist. Der Name Kirkcaldy leitet sich wahrscheinlich aus den britannischen Wörtern cear (Festung) und caled (fest) sowie dem gälischen Wort dun ...

[ read more ]

Bormes-les-Mimosas an der Côte d’Azur

Bormes-les-Mimosas an der Côte d’Azur

[caption id="attachment_239411" align="aligncenter" width="590"] © Gfmorin[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Bormes-les-Mimosas (bis zum 15. Februar 1968: Bormes, provenzalisch: Bouarmo) ist eine französische Gemeinde mit 8162 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) am Fuß des Maurenmassivs im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Das Gemeindegebiet erstreckt sich in Hanglage von der Mittelmeerküste bis auf 642 m. Das auf einer Insel vorgelagerte Fort de Brégançon (die Festung v...

[ read more ]

Beaulieu-sur-Mer an der Côte d’Azur

Beaulieu-sur-Mer an der Côte d’Azur

[caption id="attachment_238341" align="aligncenter" width="590"] Congress Centre 'La Rotonde' © GraceKelly/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Beaulieu-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit 3.762 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Einwohner werden in der Landessprache als Berlugans bezeichnet. Beaulieu-sur-Mer liegt unmittelbar an der ...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Rockfish Grill and Anacortes Brewery © flickr.com - brewbooks/cc-by-sa-2.0
Anacortes in Washington

Anacortes befindet sich im äußersten Nordosten auf Fidalgo Island, 55 km von Kanada entfernt. Am nördlichen Ende des Puget Sound...

© José Luis Filpo Cabana/cc-by-3.0
Palacio Real de Aranjuez

Der Palacio Real de Aranjuez ("Königlicher Palast von Aranjuez") ist ein Schloss in der gleichnamigen Stadt in Spanien, ca. 50...

© Otto Domes/cc-by-sa-4.0
Große Synagoge in Pilsen

Die Große Synagoge (tschechisch: Velká Synagoga) in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die...

Schließen