Opernhaus Sydney

Montag, 6. März 2017 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, Architektur, Opernhäuser, Theater, Bibliotheken, UNESCO-Welterbe
Lesedauer:  7 Minuten

© David Iliff/cc-by-sa-3.0

© David Iliff/cc-by-sa-3.0

Das Sydney Opera House ist eines der markanten und berühmten Gebäude des 20. Jahrhunderts. Es geht auf den Entwurf des dänischen Architekten und Pritzker-Architektur-Preisträgers Jørn Utzon zurück. Das Sydney Opera House ist am 12. Juli 2005 in die Australian National Heritage List und am 28. Juni 2007 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen worden. Dänemark sieht das Opernhaus heute als Bestandteil seines kulturellen Erbes an und hat es in Dänemarks Kulturkanon 2006 aufgenommen. Das Opernhaus enthält fünf Theater mit insgesamt 5532 Sitzplätzen: Die Concert Hall (Konzerthalle) mit 2688 Sitzen, das Joan Sutherland Theatre (Operntheater) mit 1547 Sitzen, das Drama Theatre mit 544 Sitzen, das Playhouse mit 398 Sitzen und das Studio Theatre mit 364 Sitzen. Insgesamt gibt es rund 100 Räume, darunter fünf Probestudios, ein Kino, 60 Umkleideräume, vier Restaurants, sechs Bars und zahlreiche Andenkenläden. Die Stromversorgung wäre ausreichend für eine Stadt mit 25.000 Einwohnern und umfasst 645 Kilometer an elektrischen Kabeln. Das Gebäude ist 184 Meter lang, 118 Meter breit und bedeckt eine Fläche von etwa 1,8 Hektar. Sein unverwechselbares Dach ragt 67 Meter hoch auf und ist mit 1.100.000 glasierten, weißen Keramikfliesen verkleidet, die aus Schweden importiert wurden. 580 Pfähle, die 25 Meter tief im Boden verankert wurden, tragen das etwa 160.000 Tonnen schwere Bauwerk.

Heute ist das Opernhaus von Sydney eine der beliebtesten Touristenattraktionen und neben der Sydney Harbour Bridge und zusammen mit dem Uluṟu (Ayers Rock) das Wahrzeichen Australiens. Das Sydney Opera House ist eines der größten Kulturzentren der Welt. Es finden jährlich etwa 2500 Aufführungen und Veranstaltungen mit etwa vier Millionen Besuchern statt. Im Rahmen des Sydney Festival finden gelegentlich kostenlose Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Das Opernhaus wird seit 1978 regelmäßig als Ausstellungsort in die zweijährlich stattfindende Biennale of Sydney einbezogen, einem dreimonatigen, internationalen Ausstellungsfestival. Zur Zeit haben umfangreiche Renovierungs- und Umgestaltungsarbeiten begonnen. So wird zur Zeit unter anderem der Außenbereich umgestaltet, sodass der Verkehr von den Fußgängern getrennt wird. Außerdem werden die beiden Hauptsäle saniert. Dafür wird die Concert Hall vom zweiten Halbjahr 2019 bis Anfang 2021 geschlossen. Es soll hier unter anderem die Akustik verbessert werden. Davor wird das Joan Sutherland Theatre von Mai bis Dezember 2017 geschlossen um die Technik zu modernisieren.

during 'Vivid Sydney 2013' © Adam.J.W.C./cc-by-sa-2.5 Sydney Opera House © Chemiker © flickr.com - Pavel/cc-by-2.0 © flickr.com - Rosino/cc-by-sa-2.0 © Adam.J.W.C./cc-by-sa-2.5 Concert Hall and organ © Koika/cc-by-sa-3.0 © David Iliff/cc-by-sa-3.0 © flickr.com - Kazuhisa Togo/cc-by-2.0
<
>
during 'Vivid Sydney 2013' © Adam.J.W.C./cc-by-sa-2.5
Ende der 1940er Jahre reifte in Sydney die Idee heran, dass auch diese Stadt ein Opernhaus haben sollte. Repräsentatives Aussehen eines solchen Baues wurde auch als hilfreich angesehen. Als Bauplatz hatte man das Bennelong Point, eine der Stadt vorgelagerte Halbinsel im Hafen auf der anderen Seite der 1932 fertiggestellten Hafenbrücke ins Auge gefasst. Die nach einem australischen Ureinwohner benannte Lokalität wurde zuletzt als Straßenbahnreparaturzentrum verwendet, war aber, nachdem diese Form des öffentlichen Personennahverkehrs gegen den Autoverkehr den Kürzeren gezogen hatte, zum industriellen Brachland verkommen. Der ursprünglich angesetzte Baupreis wurde um das Fünfzehnfache überzogen, die Fertigstellung konnte nur mit Hilfe einer extra dafür ins Leben gerufenen Lotterie realisiert werden. Die internationale Ausschreibung, zu der 233 Vorschläge eingereicht wurden, gewann 1957 der schon damals renommierte dänische Architekt Jørn Utzon, der sich zum ersten Mal außerhalb Dänemarks beteiligte. Eine internationale Jury unter Führung von Eero Saarinen entschied sich für seinen Entwurf. Unter anderem wurde ihm auch vom modernistischen australischen Architekten Harry Seidler eine ehrenvolle Erwähnung zuteil. Utzons Entwurf verstieß zwar gegen die Wettbewerbsregeln, da er nur eine recht grobe Skizze einreichte. Dennoch erwies sich die Wahl seines Entwurfes als Glücksgriff, nicht nur für Sydney, sondern auch für die Weltarchitektur. Ab 1957 erstellten der Ingenieur Ove Arup und seine Partner die statischen Berechnungen; Arup war auch maßgeblich am Gelingen des Projektes beteiligt. 1959 begannen die Bauarbeiten. Die gekrümmten Schalen des Daches bereiteten jedoch große Probleme, da sie nur schwer zu berechnen waren. Oft war architektonisches Neuland zu betreten, und Probleme wurden bereinigt, wie sie sich stellten. Der Entwurf musste des Öfteren an neue Realitäten angepasst werden. Allein die komplexe Geometrie am Dach wurde in sechs Jahren über zwölfmal neu entworfen. Mit Lochkarten gesteuerte Computer brauchten 18 Monate, um die Krümmungen und die Statik aller Dächer zu berechnen. Es wurden 44 Zeichner damit beschäftigt, um mehr als 1700 Pläne der Dachkonstruktion zu erstellen. Utzon sollte mit den Bauarbeiten beginnen, bevor sämtliche Kostenanalysen und alle technischen Probleme gelöst waren. Daher war keine genaue Kostenberechnung und auch keine Planung der Bauzeit möglich. Dies trug dazu bei, dass die ursprünglich eingeplanten Baukosten von £3,5 Mio. auf über £50 Mio. (100 Mio. australischer Dollar) wuchsen und sich der Fertigstellungstermin vom Australia Day (26. Januar) 1965 bis in den Herbst des Jahres 1973 verzögerte.

Die steigenden Baukosten, aber auch künstlerische Differenzen führten zum Zerwürfnis zwischen der federführenden Regierung des australischen Bundesstaates New South Wales unter dem konservativen Premierminister Robert Askin und dem Architekten. Schließlich wurden Utzon die Gelder gesperrt, und er konnte seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. In der Erwartung, wieder zurückgebeten zu werden, verließ Utzon im Februar 1966 seine Baustelle. Der völlig überraschende Weggang Utzons aus Australien war der Höhepunkt der in aller Öffentlichkeit ausgetragenen Auseinandersetzung. Utzon setzte nie wieder einen Fuß auf australischen Boden. Stattdessen wurde eine Gruppe junger australischer Architekten mit der Fertigstellung der Innenräume beauftragt. Utzon war überzeugt, dass die getroffenen Kompromisse das Werk ruinieren würden, und bei der Eröffnung gaben ihm Kritiker und Künstler teilweise Recht. Vor allem die kostengünstige Ausführung größter Teile des Interieurs und die Akustik wurden häufig bemängelt. Zwei Drittel des Orchestergrabens im Opernhaus (Joan Sutherland Theatre) liegen nun unterhalb der Bühne, da diese vom großen Gebäude in das kleinere verlegt wurde. Am 20. Oktober 1973 wurde das Opernhaus offiziell von Königin Elisabeth II., dem formellen Staatsoberhaupt Australiens, seiner Bestimmung übergeben. Zur Eröffnung wurde Beethovens Neunte mit der Ode An die Freude aufgeführt.

Lesen Sie mehr auf Sydney Opera House und Wikipedia Sydney Opera House (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Das Willkommensportal der Fachkräfteoffensive für internationale Fachkräfte

Das Willkommensportal der Fachkräfteoffensive für internationale Fachkräfte

[caption id="attachment_5818" align="alignleft" width="590" caption="© make-it-in-germany.com"][/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]"Make it in Germany" zeigt, wie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich ihren Weg nach Deutschland gestalten können - und warum es sich lohnt, hier zu leben und zu arbeiten. Das Internetportal bündelt erstmalig alle wichtigen Informationen zur Karriere und Leben in Deutschland. Es informiert, in welchen Branchen Fachkräfte gesucht werden und unter welchen Voraussetzungen Interessierte eine Stelle in Deut...

[ read more ]

Themenwoche Neuseeland - Hamilton

Themenwoche Neuseeland - Hamilton

[caption id="attachment_234396" align="aligncenter" width="590"] Hamilton centre from Hillcrest © Nzwj/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hamilton, offizielle Bezeichnung Hamilton City, auf Maori Kirikiriroa, ist eine Stadt und eine eigenständige Territorial Authority (Gebietskörperschaft) auf der Nordinsel von Neuseeland. In ihr befindet sich der Waikato Regional Council und die Verwaltung für die Region Waikato. Der Rat der Stadt wird Hamilton City Council genannt. Hamilton City liegt rund 100 km südlich von ...

[ read more ]

Themenwoche Armenien

Themenwoche Armenien

[caption id="attachment_239066" align="aligncenter" width="590"] Etchmiadzin Cathedral, UNESCO World Heritage Site © Areg Amirkhanian/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Armenien, amtlich Republik Armenien, ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an Georgien, im Osten an Aserbaidschan, im Süden an die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan und den Iran, und im Westen an die Türkei. Hauptstadt und mit rund einer Million Einwohnern grö...

[ read more ]

Das Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum in Berlin

Das Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum in Berlin

[caption id="attachment_1303" align="aligncenter" width="603" caption="Leseterrassen © Herr Gleisenagel"][/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Das Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum wird durch die enge Kooperation von Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice zum offenen Informations- und Kommunikationszentrum für den Standort Mitte der Humboldt-Universität zu Berlin werden. Nach einer wechselvollen, 177-jährigen Geschichte erhält die Zentrale Universitätsbiblioth...

[ read more ]

San Gimignano, mittelalterliches Manhattan der Toskana

San Gimignano, mittelalterliches Manhattan der Toskana

[caption id="attachment_151095" align="aligncenter" width="590"] © Vignaccia76/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]San Gimignano ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern. San Gimignano wird auch "Mittelalterliches Manhattan" oder die "Stadt der Türme" genannt. Die Stadt liegt in der Provinz Siena und hat 8.000 Einwohner. Sie gehört neben Florenz, Siena und Pisa zu den von Touristen meistbesuchten Zielen in der Toskana. Der historische Stadtkern ist seit dem Jahr 1990 Te...

[ read more ]

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

[caption id="attachment_192321" align="aligncenter" width="393"] Käthe-Kollwitz-Museum Berlin © De-okin/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das seit 1986 bestehende Käthe-Kollwitz-Museum in der Berliner Fasanenstraße 24 ist aus der privaten Sammlung des 1993 verstorbenen Malers, Galeristen und Kunstsammlers Hans Pels-Leusden hervorgegangen. Nach einer Einführung im Erdgeschoss, zeigt das Museum in einer ständigen Ausstellung über drei Etagen bedeutende Teile des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz, die über...

[ read more ]

Place de la Nation in Paris

Place de la Nation in Paris

[caption id="attachment_232723" align="aligncenter" width="590"] Le Triomphe de la République © Siren-Com/cc-by-2.5[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Place de la Nation ist ein Platz im Osten von Paris an der Grenze zwischen 11. und 12. Arrondissement und dem 44. Quartier Sainte-Marguerite und dem 46. Quartier de Picpus. Er ist einer der größten und wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Der Platz bekam seinen Namen anlässlich des Nationalfeiertags am 14. Juli 1880, ab dem auf allen öffentlichen Gebäuden die Devise Freiheit, G...

[ read more ]

Themenwoche Sardinien

Themenwoche Sardinien

[caption id="attachment_151610" align="aligncenter" width="590"] High-speed ferry in the Gulf of Olbia © BetacommandBot/cc-by-sa-2.5[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Die Ägypter nannten sie Schardana, die Euboier "Ichnoussa" und die Griechen "Sandalyon", da ihre Form an einen Fußabdruck erinnert. Die Insel bildet mit einigen vorgelagerten Inseln die gleichnamige autonome Region Italiens. Die Region Sardinien hat eine Fläche von 24.090 km² und 1,664 Million...

[ read more ]

Port Arthur in Texas

Port Arthur in Texas

[caption id="attachment_226965" align="aligncenter" width="590"] Rose Hill © Michael Reed/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Port Arthur ist eine Stadt in Südtexas unmittelbar an der Grenze zu Louisiana. Port Arthur liegt am Westufer des Sabine Lake. Die Rainbow Bridge über den Neches River verbindet Port Arthur mit Bridge City. Der Gulf Intracoastal Waterway verläuft durch die künstliche Insel Pleasure Island vom Sabine Lake getrennt, nahe der Stadt. Der Waterway und die Insel wurden zwischen 1899 und 1908 durch das ...

[ read more ]

Hotel Sacher in Wien

Hotel Sacher in Wien

[caption id="attachment_206600" align="aligncenter" width="590"] © Thomas Ledl/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Das Hotel Sacher Wien befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt hinter der Wiener Staatsoper. Bekannte Spezialität des Hauses ist die Original Sacher-Torte. Das Hotel ist Mitglied der Leading Hotels of the World. Als Mitglied des Hotellerieverbands The Leading Hotels of the World, das eine Qualitätskontrolle im Fünfsternehotellerie-Sektor sicherstellt, gehört das Hotel Sacher zu den bes...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Goethe in the Roman Campagna by Johann Heinrich Wilhelm Tischbein © Tom86/cc-by-sa-4.0
Casa di Goethe in Rom

Die Casa di Goethe ist ein Museum und Kulturzentrum in Rom, das Johann Wolfgang von Goethe und seiner Italienischen Reise...

© flickr.com - slgckgc/cc-by-2.0
Die Anthem of the Seas

Die Anthem of the Seas ist ein Schiff der Reederei Royal Caribbean International. Im Februar 2011 bestellte die Reederei Royal...

© Dr. Ronald Kunze/cc-by-3.0
Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung (des Grundgesetzes) hat...

Schließen