Karakorum in der Mongolei

Freitag, 24. Februar 2023 - 11:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination:
Category/Kategorie: Allgemein, UNESCO-Welterbe
Lesedauer:  8 Minuten

Karakorum model in the National Museum of Mongolian History in Ulaan-Baatar © Brücke-Osteuropa

Karakorum model in the National Museum of Mongolian History in Ulaan-Baatar © Brücke-Osteuropa

Karakorum (für “schwarze Berge”, “schwarzer Fels” oder “schwarzes Geröll”) ist eine Ruinenstätte am Fuß des Changai-Gebirges in der Mongolei. Sie war zwischen 1235 und 1260 Hauptstadt des Mongolischen Reiches. Karakorum, die ehemalige altmongolische Hauptstadt des von Dschingis Khan im 13. Jahrhundert gegründeten Mongolenreiches, bildet auf einer Länge von 1,5 km eine etwa 2 km² große Stadtwüstung, die rund 320 km westlich von Ulaanbaatar im Tal des Orchon auf der Ostseite dieses Flusses liegt. Sie schließt sich an die Nordmauer des Klosters Erdene Dsuu an. Etwas südlich davon befindet sich die heutige Siedlung Charchorin. Im selben Flusstal gibt es in der Nähe auch kulturgeschichtliche Zeugnisse noch viel älterer Reiche. Dazu zählen Grabstätten alttürkischer Khane, die Ruinen der ostuigurischen Hauptstadt Char balgas (744–840 n. Chr.) und die der anderen Hauptstädte verschiedener Steppen- und alttürkischer Reiche.

Eine Inschrift aus dem Jahr 1346 schreibt die Gründung der Stadt Dschingis Khan zu und datiert sie auf das Jahr 1220. Diese Angabe ist umstritten, weil Dschingis Khan 1220 nicht in der Mongolei weilte, sondern sich auf einem Feldzug gegen den Choresm-Schah Muhammad II. in Choresmien befand. Dennoch ist es möglich, das Dschingis Khan befahl, das Hauptlager mit seinem Haushalt und seinen Frauen hier zu errichten. Der Orchon war und ist eine Lebensader der ganzen Region, und an seinem Ufer lagen schon vor Dschingis Khan die Zentren großer Steppenreiche. Die Bedeutung der Region zwischen den Flüssen Orchon und Tuul für die alten Nomadenreiche wird besonders in den Inschriften-Stelen der Kök-Türkischen Herrscher deutlich, die dieses Land als Ötükän bezeichnen. So heißt es auf der Stele des Tonjukuk (errichtet ca. 720):

“Ich war es, Bilgä Tonjukuk, der den türkischen Kaġan und das türkische Volk in das Land des Ötükän geführt hat. Als sie die Nachricht hörten, daß sich die Türken im Land des Ötükän niedergelassen hatten, kamen alle Völker, die im Süden, im Westen, im Norden und im Osten lebten.”

Durch die Wahl des Ortes für eine Residenz gerade an dieser Stelle stellten sich die Herrscher des aufstrebenden Mongolenreiches bewusst in die Tradition der großen Nomadenreiche der Xiongnu, Kök-Türken und Uiguren, die zuvor ihre Zentren in dieser Region hatten.

Erst unter Ögedei Khan, dem Sohn und Nachfolger Dschingis Khans, entwickelte sich Karakorum zur ersten Hauptstadt des Mongolenreiches. Von ihm wurde die bedeutende Residenz zu einer richtigen Stadt ausgebaut und ab 1235 zusätzlich mit einer Befestigungsanlage versehen. Dieser nachfolgende Khan wandelte dann die mongolische Raubnation unter anderem auch durch die Einführung von Staatskanzleien und den Bau eines Khanpalastes in dieser Stadt (1236 bis 1256) zu einem dauerhaft organisierten Staatswesen. Für die Mongolen ist Karakorum noch heute die Keimzelle und Geburtsstätte ihres Nationalstaates. Außerdem wurde die Stadt auch ein religiöses Zentrum und der Ort des Staatskultes. Nachdem unter Kublai Khan der Buddhismus zur Staatsreligion erklärt wurde, hatten die Mongolen alles, was für die Stabilität eines großen Reiches in der Regel unbedingt erforderlich ist: Eine Hauptstadt, eine verbindende Schrift und eine Hochreligion. Zur Ausübung der den Nomaden bisher unbekannten Tätigkeiten holten sich die Großkhane fremde Handwerker und Künstler in ihr Land, vor allem aber hierher in diese neue Hauptstadt. Die Mongolen eigneten sich die Kenntnisse der Fremden nicht an, sondern sie ließen sie für sich arbeiten. Die fremden Handwerker und Künstler kamen teils freiwillig zu ihnen, teilweise wurden sie jedoch auch hierher verschleppt. Genau so geschah es auch mit dem Pariser Goldschmied Guillaume Boucher, der 1241 in der Schlacht bei Muhi in Ungarn in Gefangenschaft geriet und von den Mongolen nach Karakorum gebracht wurde. Dort durfte er zwar die Stadt nicht mehr verlassen, aber er lebte in guten Lebensverhältnissen, neu verheiratet und mit eigenem Haus. Vom Khan bekam er den Auftrag, für seinen Palast einen auch später von Wilhelm von Rubruk als großes Kunstwerk ausführlich beschriebenen Silberbrunnen zu bauen, aus dessen vier großen Silberarmen zu bestimmten Anlässen jeweils Honigmet, vergorene Stutenmilch (Airag), Reisbier und Wein sprudelten.

Erdene Zuu monastery © panoramia.com - Mongolia Expeditions.../cc-by-3.0 Model of the Khan Palace Tumen Amagalan Ord © Brücke-Osteuropa Old, damaged stupa of Nirvana © Marcin Konsek/cc-by-sa-4.0 Karakorum model in the National Museum of Mongolian History in Ulaan-Baatar © Brücke-Osteuropa Erdene Zuu monastery © Aloxe/cc-by-sa-3.0 Erdene Zuu monastery © Exsanguinator/cc-by-2.5
<
>
Karakorum model in the National Museum of Mongolian History in Ulaan-Baatar © Brücke-Osteuropa
In Karakorum zeigten auch die Dschingis Khan nachfolgenden, grausam kriegerischen und tyrannischen Khane ihr zweites, völlig andersartiges Gesicht. Durch ihre tolerante Haltung allem Neuen und Unbekanntem gegenüber wurde ihre Hauptstadt im 13. Jahrhundert nicht nur die Schaltzentrale der Reichsverwaltung und ein Zentrum des Handels und Kunsthandwerks, sondern auch zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Religionen, Kulturen und Völker. Das berichtet auch der flämische Franziskaner Wilhelm von Rubruk, der 1253 im Auftrag Papst Innozenz’ IV. und König Ludwigs IX. nach Karakorum gereist war und dort im April 1254 ankam: “Es gibt da zwei Stadtviertel, das der Sarazenen, wo der Wochenmarkt stattfindet. Das andere ist das Stadtviertel der Nordchinesen, die durch die Bank Handwerker sind. Ferner sind da zwölf Götzentempel und zwei Moscheen, sowie am äußersten Ende der Stadt eine nestorianisch-christliche Kirche.” Nach weiteren Aussagen dieses Besuchers stellten die Bevölkerungsgruppe der Muslime in erster Linie die Händler und die der Chinesen die Handwerker. Außerdem lebten diese Bevölkerungsgruppen in getrennten Bezirken. Als prächtigstes Gebäude galt jedoch der große Palast des Khans, in dem sich der schon oben erwähnte von dem gefangenen Goldschmied Guillaume Boucher für den Khan geschaffene Silberbrunnen befand. Für die Versorgung der Einwohner von Karakorum wurde außerhalb der Stadt eine intensive Landwirtschaft betrieben. Ein von Chinesen angelegtes umfangreiches Bewässerungssystem machte die Steppe dafür urbar. Über weitverzweigte Handelswege, insbesondere die Seidenstraße, wurden diejenigen Güter herangeschafft, mit denen die Bevölkerung sich nicht selbst versorgen konnte. So entwickelte sich Karakorum auch zu einer mächtigen Handelsmetropole, wie auch durch archäologische Funde bewiesen ist.

Den Status als Hauptstadt des Mongolenreiches verlor sie unter Kublai Khan, der Peking als Hauptstadt wählte. Als die Chinesen 1368 die mongolische Yuan-Dynastie stürzten, flohen die Mongolen zurück in die nördliche Steppe und machten Karakorum wieder zu ihrer Hauptstadt. Für sie bestand dort die Yuan-Dynastie fort und sie nannten das ihnen nach der Vertreibung aus Peking und China verbleibende Territorium das “Nördliche Yuan“. Doch die wiedererstarkten Chinesen setzten in den darauf folgenden Jahren ihre Angriffe unvermindert fort und 1388 gelang es ihnen schließlich, auch Karakorum vollständig zu zerstören. Dennoch behielt die Stadt ihre Bedeutung als nationales Symbol. Im Jahr 1415 beschloss eine mongolische Reichsversammlung den Wiederaufbau. Die Stadt verfiel endgültig im späten 16. Jahrhundert und wurde zum Steinbruch für das 1586 errichtete buddhistische Kloster Erdene Dsuu, welches nachweislich zum Teil aus den Steinen der alten Hauptstadt aufgebaut wurde.

Lesen Sie mehr auf Wikivoyage Karakorum und Wikipedia Karakorum (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Global Passport Power Rank - Travel Risk Map - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Fotos von Wikimedia Commons. Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.




Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen: (Vor Nutzung der Button Datenschutzregelungen beachten)

Themenwoche Schottland - Kirkcaldy

Themenwoche Schottland - Kirkcaldy

[caption id="attachment_152537" align="aligncenter" width="590"] Kirkcaldy Museum and Art Gallery © Kilnburn/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Kirkcaldy eine Hafenstadt in Schottland. Die Stadt liegt an der Ostküste am Firth of Forth, gegenüber der Hauptstadt Edinburgh. Sie ist mit 47.000 Einwohnern die größte Stadt im Verwaltungsgebiet Fife, dessen Hauptstadt aber Glenrothes ist. Der Name Kirkcaldy leitet sich wahrscheinlich aus den britannischen Wörtern cear (Festung) und caled (fest) sowie dem gälischen Wort dun ...

[ read more ]

Kranhäuser in Köln

Kranhäuser in Köln

[caption id="attachment_229675" align="aligncenter" width="590"] Kranhäuser and Cologne Cathedral © Martin Falbisoner/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Als Kranhäuser wird die architektonische Gesamtheit der drei 61,60 bis 61,91 Meter hohen, 70,20 Meter langen und 33,75 m breiten Hochhäuser im Kölner Rheinauhafen in der Altstadt-Süd bezeichnet. Der Kölner Rheinauhafen hatte seine Funktion als Rheinhafen durch Veraltung der Hafenanlagen und durch andere konkurrierende Kölner Häfen verloren. Deshalb beschloss der Rat der S...

[ read more ]

Hunts Point in der Bronx

Hunts Point in der Bronx

[caption id="attachment_210139" align="aligncenter" width="590"] Former Hunts Point Avenue station, now serving shops © Jim.henderson[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Hunts Point ist ein Stadtteil von New York City auf einer Halbinsel in der South Bronx. Hier befindet sich eines der größten Lebensmittelgroßhandelszentren der Welt, der Hunts Point Cooperative Market. Der Stadtteil wird durch den Bruckner Expressway im Westen und Norden, dem Bronx River im Osten und dem East River im Süden begrenzt. Die Hunts Point Avenue ist die H...

[ read more ]

Derry in der Grafschaft Londonderry

Derry in der Grafschaft Londonderry

[caption id="attachment_152553" align="aligncenter" width="590"] River Foyle © Sean McClean[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Derry ("Eichenhain des (hl.) Columcille") ist eine Stadt in Nordirland. Sie ist mit etwa 85.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Nordirlands und viertgrößte der irischen Insel. Sie liegt am River Foyle in der Grafschaft Londonderry nahe der Grenze zur Republik Irland. Die Stadt Derry ist seit 1973 Teil des größeren Districts Derry, zu dem auch noch das ländliche Umland der Stadt gehört. Da die Stadt Der...

[ read more ]

Theater District in Manhattan

Theater District in Manhattan

[caption id="attachment_231012" align="aligncenter" width="590"] © Peter James Zielinski/cc-by-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Der New Yorker Theater District (offiziell als "Theater Subdistrict" bezeichnet) ist ein Gebiet und Viertel in Midtown Manhattan, in dem sich die meisten Broadway-Theater befinden, sowie viele andere Theater, Kinos, Restaurants, Hotels und andere Vergnügungsstätten. Es wird von der West 40th Street im Süden, der West 54th Street im Norden, der Sixth Avenue im Osten und der Eighth Avenue im Westen begrenzt un...

[ read more ]

Themenwoche Libyen - Bengasi

Themenwoche Libyen - Bengasi

[caption id="attachment_168411" align="aligncenter" width="590"] Benghazi Waterfront © Jaw101ie[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Bengasi ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte. 2011 war Bengasi mit 632.000 Einwohnern nach Tripolis die zweitgrößte Stadt Libyens und das politische und wirtschaftliche Zentrum der Kyrenaika. Im Zuge des Bürgerkrieges in Libyen hat die Einwohnerzahl deutlich abgenommen. Die Stadt wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. von Griechen als Kolonie mit dem Namen Euhesper...

[ read more ]

Die Europäische Union: Östliche Partnerschaft

Die Europäische Union: Östliche Partnerschaft

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Die Östliche Partnerschaft (englisch: Eastern Partnership) ist ein Teilprojekt der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). "Das Hauptziel der Östlichen Partnerschaft besteht darin, die notwendigen Voraussetzungen für die Beschleunigung der politischen Assoziierung und der weiteren wirtschaftlichen Integration zwischen der Europäischen Union und interessierten Partnerländern zu schaffen." Mit den sechs postsowjetischen Staaten Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Ukraine und Weißrussland wurden entsprech...

[ read more ]

Themenwoche Scottish Borders - Galashiels

Themenwoche Scottish Borders - Galashiels

[caption id="attachment_191798" align="aligncenter" width="590"] © geograph.org.uk - Walter Baxter/cc-by-sa-2.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Galashiels ist eine freie Stadt (Burgh) mit 15.000 Einwohnern in der schottischen Region Scottish Borders. Sie liegt im Tal des Flusses Gala Water, circa eine Meile flussaufwärts von seiner Mündung in den Fluss Tweed. Obwohl es in der Stadt Bestrebungen gegeben hat, sich auf neue Produktionsbereiche einzustellen, war die Geschichte Galashiels doch stark mit den Höhen und Tiefen der hier a...

[ read more ]

Tschernihiw in der Ukraine

Tschernihiw in der Ukraine

[caption id="attachment_235266" align="aligncenter" width="590"] Chernihiv Philharmony © Nomad0212/cc-by-sa-4.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021). Die Stadt ist durch das dort befindliche Operative Armeekommando Nord ein bedeutender Standort der Ukrainischen Armee. Tschernihiw (frühere Bezeichnungen: Tschernigow oder Tschernigau) ist eine der ältesten und bedeutendste...

[ read more ]

Themenwoche Umbrien - Narni

Themenwoche Umbrien - Narni

[caption id="attachment_153569" align="aligncenter" width="590"] © ImagoAnimae/cc-by-sa-3.0[/caption][responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Diesen Beitrag vorlesen"]Narni hat 19.900 Einwohner. Der Ort befindet sich in 240 m über dem Tal des Flusses Nera in der Provinz Terni. Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 197 km². Sie liegt ca. 67 km südlich von Perugia und ca. 10 km südwestlich von Terni. Narni blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück, in der die Stadt mehrfach zerstört worden ist. Im 14. Jahrhundert sorgte Kardinal Albornoz dafür, dass Narni d...

[ read more ]

Zum SeitenanfangZum Seitenanfang
Castelo de Beja © Concierge.2C/cc-by-sa-3.0
Themenwoche Alentejo – Beja

Beja ist eine Stadt in der südportugiesischen Region Alentejo. Das Stadtgebiet umfasst die vier Gemeinden Salvador, Santa Maria da Feira,...

Scone Palace © Gunther Tschuch/cc-by-sa-4.0
Scone in Schottland

Scone (gälisch: Sgàin; mittelalterlich: Scoine) ist ein Dorf in Perth and Kinross, Schottland. Das Scone-Gebäck wird als "Skon" ausgesprochen, der...

© Vitor Oliveira/cc-by-2.5
Themenwoche Alentejo – Mértola

Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit 2.824 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals. Mértola...

Schließen