Themenwoche Washington, D.C. – Das Weiße Haus
31. März 2017 | Destination: North America / Nordamerika | Rubric: Allgemein, Paläste, Schlösser, Villen, Parks | Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amtssitz und offizielle Residenz des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es liegt an der Pennsylvania Avenue und hat die Hausnummer 1600. Seinen Namen erhielt es offiziell 1901 von Theodore Roosevelt aufgrund seines weißen Außenanstrichs, es dürfte aber schon zuvor umgangssprachlich als weißes Haus bezeichnet worden sein. Die zumeist in den Medien abgebildete weiße Villa stellt eigentlich nur den mittleren Teil des Gebäudekomplexes White House Complex dar, der außer dem Haupthaus aus zwei Nebengebäuden (dem East Wing undWest Wing), den sie verbindenden Galerien und dem Eisenhower Executive Office Building besteht. Die Lage des Weißen Hauses wurde von Präsident George Washington und dem Stadtplaner Pierre L’Enfant ausgesucht. Der Architekt war der irische Baumeister James Hoban, der sich das Leinster House in Dublin, heute Sitz des irischen Parlaments, zum Vorbild nahm. Der Grundstein für das Bauwerk wurde am 13. Oktober 1792 gelegt. Dieses Datum gilt zugleich als Gründungstag der neuen Hauptstadt, da man die Stadtbebauung mit dem Weißen Haus begann. Der zweite Präsident John Adams bezog es erstmals am 1. November 1800.1814 wurde es von britischen Truppen im sogenannten Krieg von 1812 niedergebrannt. Der Wiederaufbau im klassizistischen Stil begann 1819 und wurde erneut von James Hoban geleitet. Vorhandene Rauchschäden wurden weiß übertüncht. Ab 1824 hat man die typischen Kalksteinsäulen an der Vorderseite angebracht. Diese stammen von der kroatischen Insel Brač und sind für ihre weiße Färbung bekannt. 1901 erfolgte unter Theodore Roosevelt eine Sanierung und der Anbau des Westflügels mit Bürotrakt. Das präsidiale Arbeitszimmer Oval Office entstand 1909 auf Initiative von William Howard Taft. 1948 befand sich das Weiße Haus in einem schlechten Zustand. Das Gebäude war jahrelang mangelhaft unterhalten worden, so dass die Grundstruktur deutliche Schäden aufwies. Unter Präsident Harry S. Truman wurde von 1949 bis 1952 die sogenannte Truman reconstruction durchgeführt. Dabei wurde das Weiße Haus großflächig erneuert. Die Innenstruktur wurde entfernt und komplett erneuert, es wurden einige Änderungen am Grundriss durchgeführt und die Architektur wurde verstärkt. Eine vollständige Entkernung wurde durchgeführt, aber die innere Struktur – nunmehr in Stahlbeton – weitgehend rekonstruiert. In dieser Periode befand sich der Arbeitssitz der Regierung im Blair House. Am 27. März 1952 wurde der Arbeitssitz in das frisch renovierte Weiße Haus zurückverlegt.
Die Nordfront des Weißen Hauses hat drei Etagen. Das Erdgeschoss ist allerdings durch den höheren Boden und eine Brüstung verborgen. Vor den zentralen drei Fenstern befindet sich ein Prostylos als Vorhalle, welcher um 1830 zusätzlich angebaut wurde. Die Fenster der ersten Etage besitzen abwechselnd spitze und halbrunde Giebel. Der Haupteingang in der Mitte der Säulenhalle wird von einem lünettenartigen Fenster und einem bogenförmigen Blumenrelief überwunden. Die Dachlinie ist durch die den moderneren dritten Stock umgebenden Balustrade verdeckt. Die Südfassade ist eine Kombination aus Palladianismus und Neoklassizismus. Hier sind alle drei Etagen der Fassade sichtbar. Das Mauerwerk im Erdgeschoss ist rustiziert. In der Mitte der Fassade befindet sich ein neoklassizistischer vorspringender Bogen mit drei Fenstern. Der Bogen wird von fünf Fenstern flankiert, die in der ersten Etage wie die der Nordfassade abwechselnd halbrunde und spitze Giebel besitzen. Vom Erdgeschoss des Bogens führen zwei Treppen zu einer ionischen Säulenloggia mit dem Truman Balcony in der zweiten Etage. Das Weiße Haus ist neben dem Kapitol einer der wichtigsten Blickpunkte diagonal verlaufender Avenuen und großer Grünflächen, die Washington als Sichtachsen durchziehen. Das städtebauliche Konzept für diese Anordnung beruht auf dem 1792 veröffentlichten Plan of the City of Washington des Stadtplaners Pierre L’Enfant. Als eine Inspirationsquelle für diese städtebauliche Planung gilt der Fächergrundriss der Stadt Karlsruhe. Das Weiße Haus ist eine National Heritage Site, befindet sich im Eigentum des National Park Service (NPS) und ist Teil des President’s Park.
Lesen Sie mehr auf White House, White House Museum und Wikipedia Weißes Haus. Fotos von Wikimedia Commons.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Themenwoche Washington, D.C. – Blair House
- Themenwoche Washington, D.C. – President’s Park
- Themenwoche Washington, D.C.
- Der Independence National Historical Park in Philadelphia
- Der Architekt des Kapitols
- Watergate-Gebäudekomplex in Washington
- Themenwoche Washington, D.C. – Library of Congress
- Themenwoche Washington, D.C. – Georgetown
- Miami Shores in Forida
- Kathedrale des Handels, das Woolworth Building in Manhattan
- Mount Vernon Estate and Gardens in Virginia
- Fulton Fish Market in New York
- Themenwoche Moskau – Das Haus an der Moskwa
- Themenwoche Frankfurt – Deutsches Architekturmuseum
- Monticello in Virginia